- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Segel mit Luftspeicher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Segel mit Luftspeicher?

    Ist jemandem im Forum bekannt, ob es schon einmal Versuche mit Schirmen gab, die ähnlich wie mein Lenkdrachen "PeterLynn Waterfoil 5.7" die Luft zwischen Ober- und Untersegel (durch Ventile) speichern? Die Nachteile des erschwerten Starts könnten möglicherweise durch die erhöhte Sicherheit (weil er nicht zusammenfallen kann) aufgewogen werden. Allerdings wäre eine Vorrichtung zu Schnellentlüftung nach der Landung nötig, da der Pilot bei Wind anderenfalls rückwärts weggerissen würde.

    Bitte entschuldigt, falls diese Frage aufgrund meiner völligen Unkenntnis der Materie (ich bin noch nie geflogen) unsinnig sein sollte (Möglicherweise kommt ja ein halbstarrer Flügel aus Gründen, die ich nicht erahnen kann, für den GS-Flug nicht in Frage).

    Gruß Jochen
    ambitionierter Sonntagsflieger

    #2
    AW: Segel mit Luftspeicher?

    Zuletzt geändert von ekke; 08.08.2006, 20:23.
    .
    „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von mir.“ frei nach Karl Valentin

    Kommentar


      #3
      AW: Segel mit Luftspeicher?

      Danke, ekke!

      Ich habe wegen des voreingestellten Filters (1 Tag) die älteren Beiträge zunächst nicht gesehen.
      Zuletzt geändert von nikolaus; 08.08.2006, 21:12.
      ambitionierter Sonntagsflieger

      Kommentar


        #4
        AW: Segel mit Luftspeicher?

        Ich hatte mich ja schon damit abgefunden, dass Ventile in der Anströmkannte zu gefährlich seien, weil der Schirm dann nicht schnell genug entleeren könnte, um ein z.B. Vorschießen zu dämpfen oder seitliche Einklapper zu entschärfen (Einklapper könnten dabei durch den erhöhten Innendruck ja sogar zu Materialbruch führen.

        Sehr überraschend, dass nun bereits mehrere Schirme mit einer Teilumsetzung arbeiten:

        http://www.gleitschirmdrachenforum.d...read.php/29958

        Was ich bislang gar nicht registriert hatte, ist, dass dieser Proto von Skywalk/Flysurfer das offenbar vollständig umgestzt hat:

        http://www.gleitschirmdrachenforum.d...read.php/26916

        Doch ein Ansatz, herkömmliche Klapper zu erschweren, und den Frontklapper durch einen Tuck zu ersetzen?
        ambitionierter Sonntagsflieger

        Kommentar


          #5
          AW: Segel mit Luftspeicher?

          Ich durfte den seinerzeit mal abends fliegen. War ok, aber....nichts für jeden Tag. Problem: Start grauenhaft, je nach Wind.

          Was ich von einem Italiener hörte, der ihn öfters flog: Klapper nicht wie beim GS üblich, sondern das ganze Ding kam irgendwie vorne hochdynamisch runter (je nach Innendruck in der Tube keine Torsion oder Verwringung um die Hochachse) oder/und führte zum halben Tuck (90° +++). Dann war's vorbei. Und mit dem Leinenwirrwar - oh je! (erinnere mich noch an mehr als 100? und wie der andere eckige Flügel von PD = gummiummantelt. Jener Serienschirm lag mal nach einem Startabbruch auf einem kleinen Busch - ich brauchte fast 1 Stunde zum befreien... Dazu die Aluwippe statt Tragegurt, mit Stahlseil zum Gurt - irgendwie genial zum Lenken und Beschleunigen, aber auch tückisch. Nach einen satten Klapper konnten schon mal die Gummileinen dran hängen...).
          Man stellte ergo das Konzept wegen der nicht kontrollierbaren Dynamik ein. Aber optisch war das ein Traum. Die bauten damals auch den ersten transparenten Schirm.

          AdK hatte mal in zwei Modellen in den Aussenflügeln Ventile - nur mittig 3 bzw 5 konventionell offen; 1. schwer zu füllen bei Nullwind oder 50 mtr rennen. Und wenn 2. das Segel seitlich mal nach einem Klapper leer war, kam nichts mehr nach (lag auch an den damals noch üblich vorne liegenden Eintrittsöffnungen). 1/2 Seite weg hiess fast immer Abgang; fast jeder Pilot hatte damals einen. Das war damals deshalb auch der erste Schirm, den ich immer mit Reserve flog. Bei absolut ruhigen Bedingungen flogen die AdKs aber wunderschön.

          Heute wäre das wohl anders lösbar, aber die Nachteile scheinen doch bei beiden Konzepten zu überwiegen.
          Gabi Leixner und Harald E. Wolf - 1st pilot's mental and coaching center. Since 1995

          Kommentar


            #6
            AW: Segel mit Luftspeicher?

            Zitat von harald e. wolf Beitrag anzeigen
            Ich durfte den seinerzeit mal abends fliegen. War ok, aber....nichts für jeden Tag. Problem: Start grauenhaft, je nach Wind.

            Was ich von einem Italiener hörte, der ihn öfters flog: Klapper nicht wie beim GS üblich, sondern das ganze Ding kam irgendwie vorne hochdynamisch runter (je nach Innendruck in der Tube keine Torsion oder Verwringung um die Hochachse) oder/und führte zum halben Tuck (90° +++). Dann war's vorbei.
            Hallo Harald,

            ich habe einen Moment gebraucht, bis mir aufgegangen ist, dass Du von Paradeltas "Ben Hur" gesprochen hast.

            Obwohl ich zunächstmal erwarten würde, dass Armin Harichs "Skycarver" proto ebenfalls ziemlich wild auf negative Anstellwinkel reagieren wird, habe ich schon einige Hoffnung, dass er das irgendwie lösen konnte. Für die Landung braucht`s ja eh` irgendwas, um das Teil schnell zumindest soweit zu entleeren, das mindestens etwa zwei Drittel flach auf dem Boden liegen bleiben.

            Na, ich bin sehr gespannt, was da in Richtung "Kappeninnendruck steuern" insgesamt noch so kommen wird.

            LG Jochen
            ambitionierter Sonntagsflieger

            Kommentar


              #7
              AW: Segel mit Luftspeicher?

              War wohl der Paradelta
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                AW: Segel mit Luftspeicher?

                ...damals beim Ben Hur konnte man das "Ben" getrost weglassen, das traf dann die Sache schon eher...

                LG, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  AW: Segel mit Luftspeicher?

                  Disskussion anno 2000:

                  https://groups.google.com/forum/#!topic/de.rec.sport.gleitschirm/vCkuPmKeNTM
                  ambitionierter Sonntagsflieger

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Segel mit Luftspeicher?

                    schön zu lesen: Verhänger gab es nicht....

                    Aber die gab es damals auch bei anderen 4-5-Leinern nicht.

                    Systemgewicht des Benhur runde 10 KG++. Ein Drachen war schneller aufgebaut.
                    Gabi Leixner und Harald E. Wolf - 1st pilot's mental and coaching center. Since 1995

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X