- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

warum wird Trimmgeschwindigkeit oft nicht mehr deklariert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Trimmgeschwindigkeit soll endlich deklariert werden!

    Hallo Mike

    Persönlich habe ich volles Verständnis für dein Anliegen. Ich finde aber, dass du mit deinen Forderungen hier im Forum bis jetzt praktisch nichts bewirkt hast. Zielführender wäre nach meiner Meinung für den „unbeschleunigten Gleitflug in realer Luft“, wenn du sachliche Vorarbeit leisten würdest. Untersuche die Herstellerangaben deiner Top 10 Marken bezüglich

    - Vtrimm einzelner Schirmgrössen: ja/nein, teilweise
    - Hinweise über mittleren/oberster Gewichtsbereich
    - Hinweise über verwendeten Sitzgurt und Position
    - Messmethode (Flügelrad, Vergleichsflug, Flughöhe, Fehlerrechnung der Messreihen)
    - Wie sind allfällige Toleranzangaben beschrieben

    Hilfreich wäre dann, wie von MAXL vorgeschlagen, wenn du einige aktuelle Testreihen vom DHV und vom Thermikmagazin digital aufbereiten würdest. Eine Stellungnahme der jeweiligen Hersteller über ihre untersuchten Modelle könnte der nächste Schritt sein.

    Ob du dann mit dieser Datenmenge direkt eine formelle Anfrage bei der PMA startest und einen Harmonisierungsantrag stellst, überlasse ich dir. Persönlich würde mich eher die Stellungnahme vom „aufbrausenden“, Ozone/AT anprangernden, Ernst Strobl interessieren. Seine überdurchschnittlich gute Schirmpallette dokumentiert er meiner Meinung nach ziemlich salopp. Den nicht geprüften Minimalbereich beim BL, Grösse S, hat wahrscheinlich einen Spezial Trimmspeed zur Folge (Abk. evtl.: STS). All seine fantasievollen Abkürzungen auf der U-Turn HP verhindern aber schon genug den raschen Durchblick einfacher Zahlenangaben für interessierte Piloten.

    Hier im Forum könnten wir eigentlich nur Vergleichs- und Messangaben verschiedener Flugkonfigurationen sammeln. Ich mache mal den Anfang: Factor2, Grösse XS mit 95% gewichtbelastet und Advance Lightness gegen Factor2, Grösse S mit 92% gewichtsbelastet und WV Voyager plus auf 1000mASL. Grösse XS hat gut 1km/h Trimmspeedvorteil und entsprechend spürbar auch ein kleineres Minimalsinken und ein besseres Gleiten (! )

    Grüessli, Thomas
    Zuletzt geändert von TomK; 13.04.2014, 18:09. Grund: Typos

    Kommentar


      #17
      AW: warum wird Trimmgeschwindigkeit oft nicht mehr deklariert?

      Hallo Tom,

      nein hier im Forum habe ich nichts bewirkt, kann nichts vorweisen und außer meiner Meinungsäußerung Null geleistet.
      Im Sinne einer Diskussion aber diverse Argumente gebracht.

      Und du?
      Was forderst du denn von mir? Was hast du hier im Forum schon bewirkt, wenn ich mir diese ebenso provokante Gegenfrage erlauben darf? Ich bin Nutzer. Stupider, dämlicher Konsument, welcher sich alle paar Schaltjahre mal ne neue Ausrüstung kauft.
      Auch möchte ich hier keine spezielle Marke denunzieren oder irgendeine andere befürworten.
      Ich bin kein Thermikmagazin-Abonnent, aber du kannst mir gerne deine Hefte zusenden, dann bereite ich sie auf.

      Deine Forderungen an mich:
      wenn du sachliche Vorarbeit leisten würdest. Untersuche die Herstellerangaben deiner Top 10 Marken bezüglich

      - Vtrimm einzelner Schirmgrössen: ja/nein, teilweise
      - Hinweise über mittleren/oberster Gewichtsbereich
      - Hinweise über verwendeten Sitzgurt und Position
      - Messmethode (Flügelrad, Vergleichsflug, Flughöhe, Fehlerrechnung der Messreihen)
      - Wie sind allfällige Toleranzangaben beschrieben

      Hilfreich wäre dann, wie von MAXL vorgeschlagen, wenn du einige aktuelle Testreihen vom DHV und vom Thermikmagazin digital aufbereiten würdest. Eine Stellungnahme der jeweiligen Hersteller über ihre untersuchten Modelle könnte der nächste Schritt sein.
      sehe ich eher bei jedem Hersteller und auch den Testbetrieben. Weder habe ich Zugang zu x-Schirmen versch. Hersteller, noch die finanziellen Mittel dies alles vergleichend zu messen. Hast du sie? Nein, warum erwartest du das von mir? Ja, warum hast du es nicht schon mal gemacht?

      Einzig MAXL bringt es auf den Punkt, eine Nutzer-Datenbank mit selbstgemachten Messungen und Angaben. Leider werden wohl eher wenige ein Airspeed-Meter haben...
      Aber wie bereits von mir geschrieben, nach dem Eigenbau-Vario kommt der Speed-Meter ! (anders betrachtet: "oh je, noch ein Projekt..."). Halt auch wieder ein Punkt, wer hat schon die Möglichkeit es zu messen. Deshalb sollte doch der Hersteller hier Angaben machen.

      Deine Ausführung:
      Ich mache mal den Anfang: Factor2, Grösse XS mit 95% gewichtbelastet und Advance Lightness gegen Factor2, Grösse S mit 92% gewichtsbelastet und WV Voyager plus auf 1000mASL. Grösse XS hat gut 1km/h Trimmspeedvorteil und entsprechend spürbar auch ein kleineres Minimalsinken und ein besseres Gleiten (! )
      ist ja schon mal nett!
      Aber, siehe deine eigenen Punkte:
      - Vtrimm einzelner Schirmgrössen: ja/nein, teilweise
      - Hinweise über mittleren/oberster Gewichtsbereich
      - Hinweise über verwendeten Sitzgurt und Position --> OK
      - Messmethode (Flügelrad, Vergleichsflug, Flughöhe, Fehlerrechnung der Messreihen)
      - Wie sind allfällige Toleranzangaben beschrieben
      Wenn du sowas schon in den Raum wirfst, dann wäre es schön wenn du genauso danach handelst...

      Grüße
      Mike

      PS: Mich würde immer noch interessieren wie du den Speed berechnet hast?
      Zuletzt geändert von TheMike; 13.04.2014, 20:25.

      Kommentar


        #18
        AW: warum wird Trimmgeschwindigkeit oft nicht mehr deklariert?

        Zitat von TheMike Beitrag anzeigen
        Hallo Tom, [...] Wenn du sowas schon in den Raum wirfst, dann wäre es schön wenn du genauso danach handelst...

        Grüße
        Mike

        PS: Mich würde immer noch interessieren wie du den Speed berechnet hast?
        Danke für deine Anregungen. Dein Wunsch sei mir Befehl.

        Die Thermik habe ich seit 5 Jahren nicht mehr abonniert und lese die Hefte nur sporadisch, wenn sie irgendwo „herumliegen“. Aber für alle drei Hersteller/Konstrukteure meiner 7 gekauften Schirme hab ich mir für dich die Zeit genommen, innert je 5 Min. Wissenswertes zur Trimmgeschwindigkeit auf deren Hersteller- und Prüfstellen-HP zusammen getragen. (Para2000- Angaben berücksichtige ich hier nicht, da oft nicht nachgepflegt).

        Advance Sigma 8: Trimmgeschwindigkeit 39+/-1km/h, angegeben pauschal für alle Grössen mit der Bemerkung: im empfohlenen Gewichtsbereich; abhängig von Abfluggewicht, Pilot/Gurtzeug & Schirmgrösse.

        NOVA Factor 2: Sowohl in der Produktbeschreibung, dem Handbuch und den Technik Daten habe ich beim Hersteller keine Trimmspeed Zahl und keine Toleranzen gefunden. Allg. wird bezüglich Fluggeschwindigkeit der Hinweis gegeben, dass Vtrimm klassenüblich sei und das Vmax. bei den Klassenbesten anzusiedeln sei.

        U-Turn Blacklight: Sowohl in der Produktbeschreibung, dem Handbuch und den Technik Daten habe ich beim Hersteller keine Trimmspeed Zahl gefunden. Im Handbuch findet man in den Kapiteln Windenstart und Motorisierter Flugbetrieb, dass der BL einen hohen Trimmspeed hat. Verwirrend ist der Beschrieb, dass der BL dank Startverhalten, Handling und hohem Trimmspeed besonders für den motorisierten Einsatz geeignet sei, aber alle BL Gössen nicht über eine Motoren Zulassung verfügen. Weiters habe ich beim Speedsystem zur Geschwindigkeit gefunden, dass diese je nach Schirmgrösse/Pilotengewicht/Flächenbelastung bis ca. 18 km/h zunehmen kann.

        Bei allen EN-Prüf Berichten findet man, dass die Trimmgeschwindigkeit grösser als 30km/h und die minimale Fluggeschwindigkeit unter 25km/h ist.

        Alle meine Schirme dieser Hersteller haben mir immensen Spass bereitet, waren für mich geil und sicher zu fliegen und ich habe sie zum Glück wegen der Pilotenzielgruppe probegeflogen und gekauft. Mir sagen halt beim Fliegen Zahlen wenig. Da höre ich lieber auf die Ratschläge meiner realen Fliegerkollegen, setze auf mein Gefühl und verzeihe allen noch so skurrilen Werbeflyer und Handbuch Angaben. Betrachtet man die oben aufgeführten unterschiedlichen Angabensweisen und hinterfragt deren Wahrheitsgehalt, so geht es für Zahlengläubige kaum ohne Eigenleistung.

        Zu deinem P.S. Ich habe Testpilot gespielt und mir gesagt, dass ich beiden Grössen einen Wohlfühltrimmspeed von etwa 38 geben muss. Die Wurzel aus dem Gewichtsbereich-Verhältnis von S 1.5 bzw. L 1.3 multiplizierte ich einfachheitshalber mit ganzen Zahlen des unteren Vtrimm, also mit 34 und 35. Ich denke das ist für ein schnittiges, unverkleidetes Gurtzeug am Startpatz Wasserkuppe genau der deutsche Zahlendurchschnitt.


        Grüessli, Thomas


        P.S. An euch über 250 Forumsklicker seit Sonntag Abend: Danke für die Zurückhaltung und den Glauben an meine Integrität. In den Technik Daten vom BL stehen nämlich pauschal für alle Gewichtsbereiche, ohne Bemerkung über berücksichtigte Parameter: Vtrimm 39 bis 40 km/h und Vmax 51 bis 52 km/h. Darf ich daraus deuten, dass ihr euch am Infotainment erfreut, aber veröffentlichte Zahlen auch nicht sonderlich interessieren? Chapeaux !

        P.P.S.: Für arbeitsame Zahlensammler ein Zusatz-Ansporn. U-Turn hat den Testbericht in Spanisch von Parapente verlinkt. Kann jemand ausfindig machen, welche Testprozedur dieses (unabhängige) Magazin anwendet? Der Zusammenfassung zufolge wurden die Zahlen mit Grösse M, m=110kg, verkleidetes Gurtzeug ermittelt: Vmin 22km/h; Vtrimm 40km/h und Vmax 50km/h. Den Fotos zur Folge wurde im Hinterland getestet, also kaum auf Meereshöhe. Wer wagt nun eine Toleranzangabe für den Gewichtsbereich m=85kg bis 110kg zu „schätzen“? Bin gespannt.
        Zuletzt geändert von TomK; 15.04.2014, 19:56. Grund: P.S. aktualisiert, P.P.S. angefügt

        Kommentar


          #19
          AW: warum wird Trimmgeschwindigkeit oft nicht mehr deklariert?

          Oh großer integrer Thomas,

          entschuldige meine Unpässlichkeit dir nicht sofort geantwortet zu haben.
          Aber an wen denn bitte was präsentieren? (siehe Post 307: http://www.gleitschirmdrachenforum.d...eschwindigkeit )
          Und welche einschlägigen HP meinst du?

          Offenbar interessiert es nur mich und einige wenige, dass es angegeben werden sollte.
          Bezugnehmend auf dein PS:
          für m=115kg schreibst du Trimmspeed 40 km/h, gemessen.
          Damit für m=85kg abgeschätz etwa 35 km/h.

          Und damit die Toleranz +/-2.5 km/h bei 1.5 km/h Offset.

          Und was sagt die Messung?
          Zuletzt geändert von TheMike; 27.04.2014, 13:18. Grund: Link falsch

          Kommentar

          Lädt...
          X