- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterfrage - Gewitter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterfrage - Gewitter

    Zu welcher Jahreszeit (in welchem Monat) gibt es in Europa eigentlich die meisten Gewitter? Und sind Gewitter im Gebirge häufiger als im Flachland?
    Viele Grüße
    Gerd

    #2
    AW: Wetterfrage - Gewitter

    Zitat von Gerd99
    Zu welcher Jahreszeit (in welchem Monat) gibt es in Europa eigentlich die meisten Gewitter? Und sind Gewitter im Gebirge häufiger als im Flachland?
    Viele Grüße
    Gerd
    Hallo Gerd,

    Die Gewitterhäuffigkeit ist stark abhängig von der Region in Europa, ebenso der Zeitpunkt in der sie auftreten. In der Regel, je weiter südlich in Europa, desto früher im Jahr sind Luftmassengewitter (Wärmegewitter) zu erwarten.

    Bei uns in Deutschland beginnt die Gewittersaison etwa ab Ende März, Anfang April, wenn die thermische Durchmischung der unteren Troposphäre vollzogen werden kann und die Luftmassen schon ausreichend erwärmt und angefeuchtet aus Südwesten nach Mitteleuropa strömen können.

    Gelegentlich treten jedoch auch schon in der thermisch inaktiven Zeit Gewitter auf, also im Winterhalbjahr. Dabei treten zwei Typen von Gewittern auf. So die Frontgewitter, die recht selten auftreten. Die häufigsten Gewitter im Winter treten im Bereich der Rückseite auf, wenn hochreichend sehr kalte Polarluft einströmt. Die Rückseitengewitter müssten streng genommen auch als Luftmassengewitter definiert werden. Sicher sind vielen die heftigen Schneeschauer in Erinnerung, die hier und da auch mit kurzen Wintergewittern vonstatten gegangen sind.

    Zur Häufigkeit der Gewitter in den Alpen. Da muss ich etwas weiter ausholen.

    Die Häufigkeit ist sehr stark abhängig von der Großwetterlage in Europa. Der wichtigste Faktor ist die Konstellation der Wellen in den Nordhemisphäre. Die Welle ist grob gesagt die Amplitude des Starkwindbandes das wie ein Gürtel über der Nordhemisphäre verläuft. Verläuft diese Welle in starken Auf- und Abwärtsbewegungen, also hat sie eine hohe Amplitude, spricht man von meridionaler Strömungskonstellation. Bei sehr flachen Wellen mit geringer Amplitude ist eine zonale Strömungskonstellation gegeben.

    Meine Beobachtung zeigen deutlich, dass die Gewitterhäufigkeit in den Alpen stark von dieser Strömungskonstellation abhängen. Seit etwa November/Dezember 2002 dominiert mit nur kurzen Unterbrechungen von einigen Wochen diese meriodionale Strömungskonstellation das Wettergeschehen in gesamt Europa. Die Tiefdruckgebiete ziehen eher von Nord nach Süd und umgekehrt von Süd nach Nord.

    Gerade ebei einer südlichen oder südwestlichen Anströmung kommt es auch nur bei leichten Höhenwinden zu einem leichten Föhneffekt, der sich auf die zugeführten Luftmassen stark auswirkt. Beim Überströmen über die Alpen wird sehr häufig die eigentlich feuchte Subtropenluft umkonfiguriert, sprich sie wird durch Absinken abgetrocknet. Da Feuchte der tragendste Parameter für die Gewitterentstehung ist, fehlt der Motor des Ganzen.

    Die Gewitterhäufigkeit in Nord- und Westdeutschland ist bisher aufgrund der sehr häufigen Südwesteinschübe subtropischer Luft wie schon letztes Jahr auch in diesem Jahr um ein Vielfaches höher als im Alpenraum.

    Ideale Wetterlagen für hohe Gewitterhäufigkeit in den Bergen wäre Hochdruckeinfluss über Mitteleuropa mit Zufuhr feuchter Luftmassen aus Westen, OHNE dass eine Front mit im Spiel ist die rasch die feuchte Warmluft wieder wegpustet, so wie dies letztens oft geschehen ist. Nur bei lagernder feucht-labiler Luftmasse ohne großen Windeinfluss und ohne Föhneffekte sind abendliche Wärmegewitter in der Häufigkeit vom Flachland nicht zu übertreffen. Ebenso können Westwindwetterlagen günstig sein.

    Eine pauschale Aussage ist also nicht so einfach und hängt von mehreren Faktoren ab, die ich mal kurz versucht habe anzuschneiden.

    Gruß
    Stefan

    http://www.gleitsegelwetter.de - GFS - Gleitsegelwetter Flugwetter Service
    http://www.gleitsegelwetter.de/Spezial/X-Alps-2011/ - X-Alps Wetterblog

    Kommentar


      #3
      AW: Wetterfrage - Gewitter

      Hi,

      zu den ausgezeichneten Ausführungen von Stefan hier noch Link, der die Blitzeinschlags-Karten der detzen Jahre/Monate auswertet.

      Siehe z.B. für 2003: http://62.202.7.134/img/lgtmap_2003.gif

      oder die Suchmaske: http://62.202.7.134/hpbo/lgtmap_search.aspx


      Gruß Volker
      ...

      Kommentar


        #4
        AW: Wetterfrage - Gewitter

        Wow, wieder was dazugelernt!
        Danke euch beiden!

        Heiko J.

        Kommentar


          #5
          AW: Wetterfrage - Gewitter

          Zitat von Stefan Hörmann
          Bei uns in Deutschland beginnt die Gewittersaison etwa ab Ende März, Anfang April, wenn die thermische Durchmischung der unteren Troposphäre vollzogen werden kann und die Luftmassen schon ausreichend erwärmt und angefeuchtet aus Südwesten nach Mitteleuropa strömen können.
          Hallo Stefan,
          vielen Dank für die Super-Erklärungen. Kurze Nachfrage, was heißt, "wenn die thermische Durchmischung der unteren Troposphäre vollzogen werden kann"

          Hallo Volker,
          kann die Links leider nicht öffnen. Sollte man doch wahrscheinlich einfach anklicken können, oder?

          >zu den ausgezeichneten Ausführungen von Stefan hier noch Link, der die >Blitzeinschlags-Karten der detzen Jahre/Monate auswertet.
          >Siehe z.B. für 2003: http://62.202.7.134/img/lgtmap_2003.gif
          >oder die Suchmaske: http://62.202.7.134/hpbo/lgtmap_search.aspx

          Kommentar


            #6
            AW: Wetterfrage - Gewitter

            Zitat von Gerd99
            kann die Links leider nicht öffnen. Sollte man doch wahrscheinlich einfach anklicken können, oder?
            >Siehe z.B. für 2003: http://62.202.7.134/img/lgtmap_2003.gif
            >oder die Suchmaske: http://62.202.7.134/hpbo/lgtmap_search.aspx

            Hi,
            ja einfach anklicken. Bei mir klapps, probiers noch mal.

            Gruß Volker
            ...

            Kommentar


              #7
              AW: Wetterfrage - Gewitter

              Zitat von Gerd99
              Hallo Stefan,
              vielen Dank für die Super-Erklärungen. Kurze Nachfrage, was heißt, "wenn die thermische Durchmischung der unteren Troposphäre vollzogen werden kann"
              Guten Morgen Gerd,

              damit ist der Zeitpunkt gemeint, ab dem die Sonne genug Kraft hat ein Warmluftpaket am Boden soweit zu erwärmen, dass es bei günstigen Bedingungen zur Gewitterauslösung durch Bodenerwärmung kommen kann. Das bedeutet dann auch, dass die Luftschicht in den unteren 1500m (Alpen bis ca. 2000m) komplett durchmischt ist.

              Und was es noch alles braucht, dass es zu einem Gewitter oder zur Überentwicklung kommt, das kannst Du dann in der nächsten Frage fragen. :-)

              Gruß
              Stefan

              http://www.gleitsegelwetter.de/Spezial/X-Alps-2011/ - X-Alps Wetterblog

              Kommentar

              Lädt...
              X