- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cape (J/kg) und Lifted Index (°C)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Cape (J/kg) und Lifted Index (°C)

    die Karten "Cape (J/kg) und Lifted Index (°C)" habe ich irgendwo in letzten Tagen im Forum als Info zu Gewitterneigung gesehen.

    Könnte jemand bitte genauer beschreiben, was diese Karten für Infos liefern und wie man die lesen soll?

    ... oder noch besser : gibt's irgendwo Erklärung zu den allen "nicht typischen" Karten auf wetterzentrale.de?

    Danke,
    Sebastian

    und ein Beispiel von "Cape & Lifted Index":

    www.bbq-team.de

    #2
    AW: Cape (J/kg) und Lifted Index (°C)

    Hallo,

    beide Werte sind ein relatives Maß für die - nennen wir sie mal - "Aufschießfähigkeit" der Atmosphäre.

    Je höher das Cape, desto mehr Energie steckt in der Luft und desto eher und höher könnten die Wolken bei einem Hebungsantrieb (Sonneneinstrahlung, Bergkante, Kaltfront etc.) in die Höhe schießen.

    Ähnlich beim Lifted Index. Der LI ist ein Maß für den Temperaturunterschied eines aufsteigenden Luftpaketes im Verhältnis zur Umgebungsluft in ca. 5000 m Höhe. Vereinfacht rechnet das Modell einfach die Temperatur der Umgebungsluft minus die Temperatur des aufsteigenden Luftpaketes. Ist das Ergebnis negativ, so ist die Umgebungsluft kälter als die Thermikblase, d.h. diese Warmluftblase wird weiter aufsteigen. Das wird sie umso "explosiver" und höher tun, je weiter der LI im Minusbereich liegt. Und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit von Gewittern.

    Hier noch eine kleine Tabelle:

    LI Ereignis
    > 0 Gewitter unwahrscheinlich
    0 - -3 Gewitter möglich
    -3 - -5 Gewitter wahrscheinlich
    -5 - -7 Starke Gewitter zu erwarten
    < -7 Schwere Gewitter zu erwarten

    Allerdings: Man sollte CAPE und LI nicht als absolute Prognosekarten deuten. Mehr als Hinweis auf erhöhte Achtsamkeit. D.h.: Bei einem Cape >400 und einem negativen LI würde ich vor und beim Fliegen die Augen noch häufiger zur Wolkenentwicklung am Himmel richten.

    Ansonsten gibt es zur Einschätzung der Gewitterwahrscheinlichkeit noch diese Karten zum Gewitterindex:




    Lucian
    Herausgeber von Lu-Glidz und dem Podcast Podz-Glidz
    [url]https://lu-glidz.blogspot.com[/url]

    Kommentar


      #3
      AW: Cape (J/kg) und Lifted Index (°C)

      Super, Danke.
      www.bbq-team.de

      Kommentar


        #4
        AW: Cape (J/kg) und Lifted Index (°C)

        Zitat von luaas
        Hallo,

        beide Werte sind ein relatives Maß für die - nennen wir sie mal - "Aufschießfähigkeit" der Atmosphäre.
        Das CAPE steht für Convectiv Available Potential Energy. Es beschreibt die Energie in Joule pro Kilogramm Luft die freigesetzt wird, wenn ein Luftpaket aufsteigt. Mit dem CAPE lässt sich theoretisch die Aufwindgeschwindigkeit berechnen.

        Die in der Wetterzentrale dargestellte CAPE-Karte berücksichtigt übrigens nur die ENERGIE die am Boden potential zur Verfügung steht und basiert damit auf der Energie die zustande kommt durch die Einstrahlung/Erwärmung, also der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Einfahch gesagt: Hohe Temperaturen am Boden und hohe Taupunkte erzeugen viel CAPE.

        Als Anhaltspunkt für uns Piloten sind diese CAPE-Karten aber schon ein guter Ansatz zur Beurteilung welche Energie freigesetzt werden kann und in welchem Maß die Möglichkeit für Gewitter besteht.

        Denkt man nun, dass viel CAPE sehr gut ist und gute Thermik macht, ist man aber oft auf dem Holzweg. Viel CAPE heißt in der Regen auch das die Auslösetemperatur für Thermik sehr hoch liegt, meist sehr spät am Tag erreicht wird und die Aufwindgeschwindigkeiten wenn es hoch geht, schnell für dicke Quellwolken sorgen. Der Weg von der ersten Quellwolke bis zur Überentwicklung ist dann nicht weit.

        Je höher das Cape, desto mehr Energie steckt in der Luft und desto eher und höher könnten die Wolken bei einem Hebungsantrieb (Sonneneinstrahlung, Bergkante, Kaltfront etc.) in die Höhe schießen.
        Zusätzlich ist das CAPE nicht nur am BODEN maßgeblich relevant. So wird auch in den Zwischenschichten der Troposphäre das CAPE ermittelt um vertikal die zur Verfügung stehende Energie zu erhalten denn nicht wenige Gewitter werden in der Höhe ausgelöst (dynamische Hebung) und nicht durch Einstrahlung der Sonne (thermische Hebung). Leider sind die Wetterkarten für das CAPE in den vom Boden abhebenden Schichten für viele nicht verfügbar.

        Ähnlich beim Lifted Index. Der LI ist ein Maß für den Temperaturunterschied eines aufsteigenden Luftpaketes im Verhältnis zur Umgebungsluft in ca. 5000 m Höhe. Vereinfacht rechnet das Modell einfach die Temperatur der Umgebungsluft minus die Temperatur des aufsteigenden Luftpaketes. Ist das Ergebnis negativ, so ist die Umgebungsluft kälter als die Thermikblase, d.h. diese Warmluftblase wird weiter aufsteigen. Das wird sie umso "explosiver" und höher tun, je weiter der LI im Minusbereich liegt. Und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit von Gewittern.
        Kurz gesagt, der LI-Index liefert den Temperaturüberschuß des aufsteigenden FEUCHTEN Luftpaketes (es ist immer wärmer) gegenüber der trockenen Umgebungsluft (immer kühler).

        Hier noch eine kleine Tabelle:

        LI Ereignis
        > 0 Gewitter unwahrscheinlich
        0 - -3 Gewitter möglich
        -3 - -5 Gewitter wahrscheinlich
        -5 - -7 Starke Gewitter zu erwarten
        < -7 Schwere Gewitter zu erwarten

        Allerdings: Man sollte CAPE und LI nicht als absolute Prognosekarten deuten. Mehr als Hinweis auf erhöhte Achtsamkeit. D.h.: Bei einem Cape >400 und einem negativen LI würde ich vor und beim Fliegen die Augen noch häufiger zur Wolkenentwicklung am Himmel richten.
        Dem schließe ich mich uneingeschränkt an.

        Die Meteorologen haben es bei so Lagen wie gestern und heute ziemlich schwer.

        Das CAPE (am Boden) lag teils deutlich über 1000 J/kg, der LI lag im deutlichen Minusbereich. Scherung und Dynamik waren ebenso vorhanden doch nichts ist passiert. Solche Situationen werden als Loaded Gun bezeichnet. Sie stellen hochlabile Verhältnisse dar wo extreme Schwerwetterereignise von den Parametern her auftreten können.

        Es ist oft so, dass die schwersten Gewitter nur sporadisch dort auftreten, wo der starke "Deckel" durch günstige Konstellation gesprengt werden kann. Dann kann sich das aufsteigende Luftpaket frei entfalten und die Energie freisetzen, so wie gestern Abend am Bayerischen Alpenrand.

        Heute sind die Bedingungen ein kleines bisschen günstiger dass ganz dicke Brummer entstehen. Reicht das bisschen aus um den Abzug zu drücken?

        Viele Grüße,
        Stefan
        Zuletzt geändert von Stefan Hörmann; 21.06.2006, 13:48.
        http://www.gleitsegelwetter.de/Spezial/X-Alps-2011/ - X-Alps Wetterblog

        Kommentar


          #5
          AW: Cape (J/kg) und Lifted Index (°C)

          Zitat von guzys
          Super, Danke.
          Hi,

          vielleicht noch dies zum Schnelleinstieg:

          Wollen Sie diesen Domainname kaufen? Beantragen Sie ein Gebot und die Domain könnte ihnen gehören!


          Gruß,
          Stefan
          http://www.gleitsegelwetter.de/Spezial/X-Alps-2011/ - X-Alps Wetterblog

          Kommentar


            #6
            AW: Cape (J/kg) und Lifted Index (°C)

            Es lohnt sich zu fragen!

            Danke
            www.bbq-team.de

            Kommentar

            Lädt...
            X