- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermik-Wolken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Thermik-Wolken

    Hallo!

    Ich frage mich seit langem wieso eine riesige horizontale Cumulus-Wolke, die schon ein riesiges Gebiet abschattet immer noch die ganze Zeit "saugen" kann? Von wo nimmt die Wolke die Energie??

    Gruß
    Lukas

    #2
    AW: Thermik-Wolken

    Warme Luft wird angesogen (z.B. Tal hinauf) und steigt hoch, füttert die Wolke, zudem hat der Boden noch eine ganze Menge Wärme gespeichert, die nun die Luft aufwärmt.
    Dieses Phänomen, der 'tragenden Abschattung' findest Du eigentlich nur bei labilen Verhältnissen.

    Kommentar


      #3
      AW: Thermik-Wolken

      Zitat von lukas595 Beitrag anzeigen
      Hallo!

      Ich frage mich seit langem wieso eine riesige horizontale Cumulus-Wolke, die schon ein riesiges Gebiet abschattet immer noch die ganze Zeit "saugen" kann? Von wo nimmt die Wolke die Energie??

      Gruß
      Lukas
      Hallo Lukus,

      je nach Sonnenstand und Windversatz kann die Sonne auch seitwärts einstrahlen,
      wie gemalt. Ein Teil der Energie kommt also wie gezeigt von der Sonne durch
      anhaltende Erwärmung des Erdbodens (+ Speicherung der Wärme) und Versatz.

      Ein weiterer Teil der Energie kommt aus der Wolke selber, denn bei der
      Kondensation wird Wärmeenergie frei, der Auftrieb erhöht sich und vom
      Erdboden (da entsteht ein Minitief) wird die fehlende Luft nachgesaugt.

      Ist es besonders labil und feucht dazu, kann eine solche Wolken auch mal
      längere Zeit ganz ohne Sonne noch längere Zeit horizontal wachsen. Da
      reicht dann die Energie aus die bei der Kondensation des in der Luft
      gespeicherten Wasserdampfes frei wird. Besonders groß sind die
      Steigwerte darunter dann aber nicht mehr, es sei denn Du hast
      einen Cb angestochen. :-)

      Allzeit guten Himmel,
      Stefan
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Stefan Hörmann; 02.06.2009, 20:51.
      http://www.gleitsegelwetter.de/Spezial/X-Alps-2011/ - X-Alps Wetterblog

      Kommentar


        #4
        AW: Thermik-Wolken

        Das hängt natürlich einerseits vom Schichtungsgradienten ab, andererseits aber auch von Windrichtung und Sonnenstand.

        Hat man den Wind und die Sonne im Rücken ist es meiner Erfahrung nach am einfachsten den Bart zu finden. Die Thermik reißt dann oft direkt am Schattenrand ab. Ich fliege dann einfach mit Rückenwind in den Bart. Je höher wir in der Thermik ankommen umso weiter im Schatten wird der Bart zu finden sein. Bodennah ist es aber besser den Schattenrand abzufliegen und dort nach der Abrisstelle zu suchen. Das gilt natürlich jetzt alles nur fürs Flachland. In den Bergen sieht das alles wieder ein bißchen anders aus. Das führt aber hier zu weit.

        Grüße,
        Patrick

        Kommentar


          #5
          Thermik-Wolken

          Hallo Lukas,

          vielleicht beantwortet ja das hier ==>



          auch ein wenig Deine Frage ?

          Gruß

          Kommentar


            #6
            AW: Thermik-Wolken

            die wolke kann auch für ne Zeit ne Art perpeto-mobile werden.

            Feuchtigkeit der aufgestiegenen luft kondensiert, d.h. gibt wärme frei, d.h. luft steigt weiter, d.h. saugt eine Zeit weiter (jedoch großflächiger und eher nur unter der wolke, als bis zum boden) trotz abschattung

            my 2 cent,
            Christoph

            Kommentar


              #7
              AW: Thermik-Wolken

              Zusätzlich zu den schon genannten noch folgender Gedanke:

              Unter der Wolke hast du trockenadiabatische Hebungsvorgänge (das heißt nur, dass die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit noch nicht kondensiert ist), hier kühlt sich die Luft um ca. 1°C pro 100 aufgestiegenen Metern ab.

              In der Wolke sind es dann feuchtadiabatische Hebungen (die Feuchtigkeit ist kondensiert), nun kühlt sich die Luft nur noch um ca. 0,65°C pro 100 aufgestiegenen Metern ab.

              In der Wolke bleibt die Luft beim Steigen also "länger warm" und hat demnach größere Steigungswerte als unter der Wolke (was z.B. Leute wie die Ewa sehr leidvoll erfahren mussten).

              Durch die großen Steigungwerte in der Wolke bildet sich ein Unterdruck (lokales Tief), wodurch weitere Luft nachgesaugt wird --> Unter der Wolke gibt es noch steigen, auch wenn die "Nachlieferung" von aufsteigender Luft durch Sonneineinstrahlung schon aufgehört hat.



              Falls dies totaler Schwachsinn sein sollte, bitte korrigieren :-)

              Kommentar


                #8
                AW: Thermik-Wolken

                Zitat von tobidö Beitrag anzeigen

                Durch die großen Steigungwerte in der Wolke bildet sich ein Unterdruck (lokales Tief), wodurch weitere Luft nachgesaugt wird --> Unter der Wolke gibt es noch steigen, auch wenn die "Nachlieferung" von aufsteigender Luft durch Sonneineinstrahlung schon aufgehört hat.

                Falls dies totaler Schwachsinn sein sollte, bitte korrigieren :-)
                Hallo Tobias,

                ach woher, das passt doch wunderbar und man kann die Geschichte weiter
                fortschreiben...

                ... denn wenn die warme Wolkenluft immer wärmer bleibt als die
                kühlere Umgebungsluft, dann wird solange von unten Luft nachgesaugt,
                bis die "warme Wolkenluft" nicht mehr weiter aufsteigen kann und das
                Gleichgewichtsniveau (Temperaturgleichheit zwischen Umgebungs- und
                Wolkenluft) erreicht ist. Tja, und wenn alles zusammenpasst, dann steht
                der nächste markierte Aufwind längst bereit und wir gleiten dorhin.

                Irgenwann ist aber jeder Aufwind und damit der Sog am Ende, sei es durch
                fehlende "Nachlieferung" von bodengebundendem Auftrieb (Thermik), durch
                erreichen des Gleichgewichtsniveaus der Wolkenluft oder wenn es ganz dick
                kommt und es sehr labil ist, dann kann so ein Aufwind (Cumulonimbus) auch
                erst dann zusammenbrechen wenn es daraus regnet oder hagelt.

                ... und eine Sache habe ich nochmals weggelassen, zum mitmachen.
                Wer kommt drauf?

                Allzeit guten Himmel,
                Stefan
                Zuletzt geändert von Stefan Hörmann; 03.06.2009, 20:00.
                http://www.gleitsegelwetter.de/Spezial/X-Alps-2011/ - X-Alps Wetterblog

                Kommentar


                  #9
                  AW: Thermik-Wolken

                  Zitat von Stefan Hörmann Beitrag anzeigen
                  ... und eine Sache habe ich nochmals weggelassen, zum mitmachen.
                  Wer kommt drauf?

                  Allzeit guten Himmel,
                  Stefan
                  Hmm, der Luftdruck fällt insgesamt und dadurch kondensierts munter fort...


                  LG, Manfred

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Thermik-Wolken

                    Hallo Stefan,

                    Weggelassen in Bezug auf was? Warum es im Wolkenschatten steigen kann?

                    Da gäbe es z.B. (Föhn)Wellen, thermische Wellen (unter, neben und über den Wolken) Konvergenzen, Rotoren, dynamische Aufwinde oder auch eine Kombination derselben.

                    Was gibts noch auf die Schnelle???

                    Grüße,
                    Patrick

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Thermik-Wolken

                      schneit...

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Thermik-Wolken

                        Hallo,

                        bisher haben wir das Leben des Aufwindes von der thermischen Bodenerwärmung
                        und der daraus resultierenden Wolkenbildung (+Sogwirkung) in entsprechend
                        günstiger Schichtung abhängig gemacht.

                        Hebung einer Luftmasse braucht es ja immer um eine Wolken zu bilden, egal
                        ob durch Thermik, durch Zustammenströmen von Luft (Konvergenz) oder durch
                        eine Front.

                        Um zur Fragestellung im ersten Post zurückzukommen...

                        Verändert die Luft im Tagesverlauf ihre Eigenschaften, und damit die
                        Luftschichtung, so wie wir das in den letzten Wochen nahezu täglich
                        feststellen mussten, kann allein die Veränderung der Luftschichtung die
                        Labilisierung und weiteres Wolkenwachstum verursachen, begünstigt
                        nat. dann wenn schon Wolkenbildung durch Thermik eingesetzt hat, die
                        Luft dynamisch durch Wind an Bergen angehoben wird oder auch durch
                        sich annähernde Fronten Hebung einsetzt.

                        Wird es sogar noch feuchter, bedeutet das im Fall der Wolkenbildung,
                        dass die Wolkenluft früher (tiefere Basis) und viel länger wärmer als
                        die Umgebungsluft bleibt und besonders wohl fühlt sich die warme
                        Wolkenluft dann, wenn es drumherum gar immer kälter wird. Sie lebt
                        dann bis es im Extremfall knallt (Schauer/Gewitter) und der Niederschlag
                        schlagartig den Aufwind mit nach unten reist.

                        Labilisierung bedeutet vereinfacht gesagt:
                        Je labiler es ist, umso weniger Energie muss aufgebracht werden um
                        eine Luftmasse zur Hebung und im weiteren Verlauf zur
                        Wolkenbildung zu bringen. Je stabiler es ist, umso mehr
                        Energie (Sonne oder Frontakativität) braucht es.

                        Wird es in der Höhe rel. zum Boden kälter => Labilisierung
                        Wird es am Boden rel. zur Höhe wärmer => Labilisierung
                        Feuchtezufuhr = Energiezufuhr => Labilisierung

                        Je feuchter die Luft, umso weniger kalt muss die Schichtung sein um es
                        labil werden zu lassen, denn Feuchte = Energie in in fühlbare Wärme bei
                        der Wolkenbildung freigesetzt wird.

                        Allzeit guten Himmel,
                        Stefan
                        Zuletzt geändert von Stefan Hörmann; 05.06.2009, 14:56.
                        http://www.gleitsegelwetter.de/Spezial/X-Alps-2011/ - X-Alps Wetterblog

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X