- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • marcel1
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Sehr bedauerlich. Da kann ich nur viel Glück bei der Geländesuche wünschen - jeder, der das auch nur mal im Ansatz versucht hat, weiß, was das für ne Arbeit ist.

    Was das "Kaufen" der Gelände angeht - keine Frage, daß das der Königsweg ist. Unser ganzes "Zulassungssystem" kann seine wenigen Vorzüge nur dann ausspielen, wenn Du der Eigentümer des Geländes bist. Es wäre sehr schön, wenn das häufiger hinhauen würde! Und darüber nachgedacht haben auch Einige schon.

    Leider haben Königswege meist den Nachteil, daß sie nicht so sonderlich einfach zu begehen sind - Könige gibt es immer nur wenige. Viele Vereine haben einfach nicht die Mittel dazu und um so was quasi privat hin zu bekommen, brauchst Du schon eine ordentliche Masse an hinreichend begüterten und engagierten Mitgliedern. Mit 500 EUR brauchste gar nicht erst anzufangen, gutes Ackerland ist nicht preiswert und nur das Filetstück aus der Mitte verkauft Dir keiner.

    Ja, falls es denn überhaupt irgendwie zu kaufen ist! Du findest vermutlich 10-20 passende Fluggelände, für die Du eine Nutzungserlaubnis bekommst, bevor Du ein Einziges hast, was auch zu vernünftigen Konditionen zu kaufen ist. Hier hilft es aktuell nicht gerade, daß wir in einer Zeit mit künstlich niedrig gehaltenen Zinsen (sog. finanzielle Repression) leben. Um im Beispiel des Dreiser Weihers zu bleiben - ich denke kaum, daß das Gelände zu irgendwie reellen Konditionen zu kaufen gewesen wäre, sonst hätte der Verein es mit Hilfe des DHV getan. Bei Krediten geholfen hat der DHV meines Wissens nämlich schon häufiger. Was ich auch ausdrücklich begrüße.
    Zuletzt geändert von marcel1; 13.05.2014, 23:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kranfahrer
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Hallo,

    ich hoffe sehr, daß dieser für uns schwere Schlag vielleicht auch zu einem Nachdenken führt, wie wir selbiges in Zukunft verhindern können.
    Ich finde, die Vereine sollten einfach statt an der Pacht von vorneherein am langfristigen Erwerb der Flächen arbeiten.

    Auch bei uns im Verein gibt es sehr beliebte Gelände die ständig bedroht sind durch
    - überraschende Eigentümerwechsel (Vererben, Landwirt verpachtet fremd,..)
    - Unlust der Bauern aufgrund von Fehlverhalten einzelner (Parkordnung nicht beachtet usw.)
    - Interessen Dritter (Jäger, Tierhalter, usw.)

    Ein geeignetes Finanzierungsmodell wäre z.B. mit mehreren Gleichgesinnten ein Gelände zu kaufen (jeder zahlt z.B. 500 Euro ), wobei anschließend durch Gebühren aller Geländenutzer (also der Flieger ) in den folgenden Jahren über Verkauf von Jahreskarten oder Monatskarten der Kaufpreis zurückfließen würde. Wenn das Gelände dann quasi "abbezahlt" ist, kann es einem regionalen GS-Verein geschenkt werden. Ich halte das für eine faire Lösung. Und wenn man mal bedenkt, wieviel Fahrtkosten jeder einzelne auf sich nehmen muß, um zu einem Ersatzgelände für ein verlorenes Gelände zu gelangen, rechnet sich das auch.

    Mfg

    Einen Kommentar schreiben:


  • MURMEL
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Hallo zusammen,

    obwohl wir uns ja in letzter Zeit Hoffnung um das Fluggebiet Dreis gemacht haben, ist nun seit letztem Donnerstag klar, daß dort endgültig Schluss ist.
    Das Ministerium des Innern schreibt uns in einem ausführlichen Brief (sie haben sich schon noch eine Menge Arbeit gemacht) folgendes : „….. Ich bedauere, Ihnen nunmehr mitteilen zu müssen, dass ich hinsichtlich der nach dem Gespräch bekannten tatsächlichen Gegebenheiten und Bestimmungen keine Hoffnung auf den Erfolg eines Gutachten machen kann. Die Naturschutzbehöden und der regionale LBM sind jedoch gerne bereit, dem Verein beratend bei der Suche nach geeigneten alternativen Flächen für Außenstarts und
    -landungen mit Gleitsegeln zu unterstützen. …..“

    Das ist letztendlich der KO-Schlag für Dreis. Leider kann ich da keine Hoffnungen mehr machen. Alle Flieger in der Eifel sind nun aufgerufen, bei der Suche nach alternativen Startgeländen mitzuhelfen.
    Trotz allem noch einmal vielen Dank für die Unterstützung der Petition.

    Viele Grüße

    Michael Conrad
    1. V. OWF

    Einen Kommentar schreiben:


  • marcel1
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Ansonsten stellt sich die Auseinandersetzung um dieses Fluggebiet als sehr mühsam heraus. Wir wollen aber noch nicht aufgeben.
    Das hab ich schon befürchtet, als die nicht mal die Petition entgegennehmen wollten. Trotzdem viel Erfolg!

    Bezüglich der "Naturschützer" würde ich den Ball flach halten. Deren Geschreibe klingt nicht so, als ob man da mit Argumenten viel ausrichten kann. Da besteht sogar noch die Gefahr, daß man solche Leute nur noch aufwertet und anspornt, wenn man sich drauf einläßt.

    Zugelassen ist das Gelände ja eh - hoffentlich lassen sich die Behörden noch umstimmen und verlängern den Nutzungsvertrag doch noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • reinhard may
    Ein Gast antwortete
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Hallo Michael
    Auf keinen Fall aufgeben.Es kommt mir immer so vor,als wollten die "Naturschützer" mit Kanonen auf Spatzen schiessen.Und sie werden immer einen neuen Grund finden,weshalb unser Hobby dann leider doch nicht möglich ist.In unserem Sport braucht man relativ wenig Fläche,gleichwohl wird uns fast immer ein Flugplatz unterstellt.Ausserdem habe ich mal einen Satz eines Behördenvertreters UNB gehört"Jeder Kompromiss ist eine Niederlage für die Natur." Da lässt sich dann schwer verhandeln
    Gruss Mayer

    Ps.Vielleich könnt ihr euch finanziell an der Streuobstwiese beteiligen,natürlich mit ein wenig Einfluss auf den Standort.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nikolaus
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Zitat von MURMEL Beitrag anzeigen
    Auch finde ich den Ton und die Verdrehungen seitens des NABU nicht gerade förderlich.
    Für eine friedliche Einigung ist er das sicherlich nicht. Wenn sie es in dieser Weise übertreiben, wird aber zugleich Dritten (möglicherweise sogar innerhalb ihrer Organisation) auffallen, dass hier gewaltig überzogen wird. Könnte es helfen, die nächst höhere Ebene des NABU um Vermittlung zu bitten? Es wäre doch schade, wenn die ganze Problematik nur auf Betreiben eines erklärten Gleitschirm-Gegners entstanden wäre, was er ja, seiner eigenen Argumentationsweise nach zu urteilen, zu sein scheint.

    Viel Glück für Eure weiteren Bemühungen.

    LG Jochen

    Einen Kommentar schreiben:


  • MURMEL
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Hallo zusammen,
    wir möchten schon in einem offenen Brief an den Nabu einiges richtig stellen. Man kann auf Luftaufnahmen (google earth zB.) schon sehr gut sehen, daß gerade der südliche Bereich der Naturschutzgebietes ein
    komplett landwirtschaftlich genutzter Bereich ist. Und nur da wird gelandet. Auch finde ich den Ton und die Verdrehungen seitens des NABU nicht gerade förderlich.

    Leider sind mir die passenden Worte auf diesen Beitrag des Nabu noch nicht richtig eingefallen, aber ich hoffe innerhalb der nächsten Tage eine passende Antwort gefunden zu haben, die der Nabu dann auch hoffentlich veröffentlicht.
    Auf unserer Homepage wird das dann auf jeden Fall stehen.

    Ansonsten stellt sich die Auseinandersetzung um dieses Fluggebiet als sehr mühsam heraus. Wir wollen aber noch nicht aufgeben.

    Viele Grüße

    Michael Conrad
    1.V. Ostwindfreund

    Einen Kommentar schreiben:


  • WA
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Zitat von Tino Beitrag anzeigen
    Es ist nun mal so dass viele Tiere in Gegenwart unserer Species sicherer sind. Deshalb gibt es in Großstädten nun mal eine größere Artenvielfalt als in vielen Naturschutzgebieten.
    Der Grund könnte sein, daß das Fressangebot in den Städten ungleich höher ist als draußen in den Kulturlandschaften. - Und - es hat wenig Jäger in den Städten!


    Zitat von Tino Beitrag anzeigen
    - 90% des Umweltschutzes sind reine Ideologie. Und diesen ideologischen Müll gilt es aus der Gesellschaft zu entfernen. Umweltschutz darf keine Domäne von Sozialpädagogik-Studienabbrechern sein.
    Ach Tino, ich möchte dir soo Recht geben, aber das hilft doch wenig im Diskurs mit "Sozialpädagogik-Studienabbrechern".

    Einen Kommentar schreiben:


  • nikolaus
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Zitat von Zworms Beitrag anzeigen
    Das stellt der Naturschutzbund leider anders dar. http://www.nabu-daun.de/archiv-meldu...daun/13-11-17/

    LG Peter
    Das ist in der Tat kein Dialog, was da durch Leserbriefe im "Trierischen Volksfreund" und wortklauberischer Reaktion auf dieser NABU-Seite zustandegekommen ist.

    In einem Dialog hätte man aufzeigen können, dass die Fläche, die ein Gleitschirmflieger zur Landung benötigt, tatsächlich sehr klein ist, dass die ausgewiesenen Notlandeflächen größer sind, als unbedingt erforderlich, dass die Gleitschirmflieger auf Groundhandling im NSG verzichten und sich außerdem verpflichten, nach Außenlandungen den kritischen Bereich schnellstmöglich und auf kürzestem Wege zu verlassen, etc..

    Zitat von NABU
    Es ist zudem auffallend, dass es gerade bei den Natursportarten, nicht nur bei Gleitschirmfliegern, häufig zu Konflikten mit dem Naturschutz kommt.
    Nun, das ist nicht auffällig im Sinne von "merkwürdig", sondern im Sinne von "eigentlich logisch". Da, wo der Naturschutz aufgegeben hat, zieht es auch die Naturfreunde oder - Sportler nicht hin. Man sollte, gerade als Naturschützer dennoch zwischen Motorsport und antriebslosen Sportarten unterscheiden und ebenso zwischen Aktivitäten, die vorwiegend in der Luft ausgeübt werden, und solchen, die vollständig am Boden stattfinden.

    Auf dem ehemaligen Flughafen, Berlin-Tempelhof brüten ebenfalls Feldlerchen (neben div. anderen Arten). Das ist kein Naturschutzgebiet, und wird vermutlich irgenwann vollständig bebaut werden. Zur Zeit werden dort jedenfalls alljährlich großflächig Wiesen mit Absperrbändern markiert, die dann trotz enormer Besucherzahlen nicht mehr begangen werden. Kritisch sind hier Flächen, die ebenfalls nicht gemäht werden und deren Begehung gestattet ist, auf denen aber ebenfalls Bodenbrüter nisten. Unkritisch sind die gemähten (und die asphaltierten) Flächen.

    LG Jochen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tino
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Zitat von WA Beitrag anzeigen
    Als NABU-Philer würde ich jetzt sofort Umkehrschließen: "Aha, Paraglider fort, kommen die Greifvögel wieder zum Zug - und vorher? (Greifvögel vertrieben, Wiesenbrüter zertrampelt usw.)" Mit dieser Äußerung tust du der Sache keinen gefallen!
    Es ist nun mal so dass viele Tiere in Gegenwart unserer Species sicherer sind. Deshalb gibt es in Großstädten nun mal eine größere Artenvielfalt als in vielen Naturschutzgebieten. Naturschutz ist nicht gleichbedeutend mit dem Schutz einer Art. 90% des Umweltschutzes sind reine Ideologie. Und diesen ideologischen Müll gilt es aus der Gesellschaft zu entfernen. Umweltschutz darf keine Domäne von Sozialpädagogik-Studienabbrechern sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WA
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Zitat von Tino Beitrag anzeigen
    - Wenn die Flieger weg sind werden die Bestände durch Raubvögel dezimiert..
    Als NABU-Philer würde ich jetzt sofort Umkehrschließen: "Aha, Paraglider fort, kommen die Greifvögel wieder zum Zug - und vorher? (Greifvögel vertrieben, Wiesenbrüter zertrampelt usw.)" Mit dieser Äußerung tust du der Sache keinen gefallen!

    Zitat von Kranfahrer Beitrag anzeigen
    - und Wortklauberei (siehe Begriffsdefinition Landebahn, Unterstellungen im Bereich Naturverträglichkeit-Gleitschirmfliegen).

    Mfg
    Schon klar Kranfahrer, aber die Landedefinition von den Gleitis: "unter einem Quadratmeter" ist aber auch nicht zielführend. Ein paar Meter brauchen wir meistens schon odrr?

    Schade, daß der Eigentümer nichteinmal bereit ist die Petition entgegenzunehmen. Da denke ich doch gerne an die Donaufelsen Kletterei. Nach langem Disput hat der DAV mit NaBu und allen Beteiligten einen feinen Kompromiss gefunden. Nun ist unsere Gruppe leider eine Kleine, die Alpenvereinler aber eine Große!

    Ich wünsche den Dreiser Weiher Flieger viel Erfolg bei ihrem Begehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kranfahrer
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Zitat von Zworms Beitrag anzeigen
    Das stellt der Naturschutzbund leider anders dar. http://www.nabu-daun.de/archiv-meldu...daun/13-11-17/

    LG Peter
    Dann mal bitte genau hinschauen.

    Der Nabu versucht auf seiner Propagandaseite vorzugaukeln, daß der Schilfrohrbereich (=Brutbereich der Vögel) gleich der gesamten Ausdehnung des Naturschutzgebiete ist. Das stimmt nicht, weil sich das Naturschutzgebiet auch über die angrenzenden Wiesen (=Landeplatz der Gleitschirmflieger) erstreckt und zwar nicht weil dort die Vögel brüten, sondern weil dort das Wassereinzugsgebiet ist und man durch diese Ausdehnung der Landwirtschaft Regeln vorschreiben kann (Pestizideinsatz, Düngereinsatz, Verfrachtung über Wasserablauf).

    Auch das restliche Nabu Geschreibsel sind überwiegend Äpfel-und Birnen vergleiche und Wortklauberei (siehe Begriffsdefinition Landebahn, Unterstellungen im Bereich Naturverträglichkeit-Gleitschirmfliegen).

    Mfg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tino
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Warum sollten Kleinvögel in diesen Bereichen brüten, welche ein ideales Soaringgebiet für Sperber und Falken sind? Sie sind dort doch gar nicht sicher. Wenn die Flieger weg sind werden die Bestände durch Raubvögel dezimiert. Es ist ja durchaus sinnvoll, gefährdete Arten zu schützen, dann aber doch in Gebieten wo sie eine Chance haben zu überleben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zworms
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Zitat von Kranfahrer Beitrag anzeigen
    ....Der Eindruck dort inmitten brütender Vögel mit dem Gleitschirm zu landen ist falsch.

    http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...iserweiher.jpg
    Das stellt der Naturschutzbund leider anders dar. http://www.nabu-daun.de/archiv-meldu...daun/13-11-17/

    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • berndw
    antwortet
    AW: Petition zum Erhalt des Fluggeländes Dreiser Weiher

    Schaut mal wie lösungsorientiert man in anderen Fremdenverkehrsregionen
    mit Problemen umgeht: http://kaernten.orf.at/news/stories/2615837/
    Leider gibt es in unserem Land immer wieder Organisationen mit Priorität.
    Vor der letzten mit den 4 Buchstaben und NA.. beginnend hat damals
    auch die komplette Politik gekuscht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X