- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

    Habs grad auch nochmal in einem anderen Forum gepostet http://forum.oase.com/showthread.php?t=144755 ........ Vielleicht ist der eine oder andere ja auch noch in einem andren Forum aktiv und stellt dort einen Beitrag ein!
    Umso mehr umso besser!!
    Schöne Grüße
    Uli

    Kommentar


      AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

      Das Thema ist ein wenig aus unserem Radar verschwunden!Gibt es was Neues-wer weiss wohin die Entwicklung geht? Z

      Kommentar


        AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

        Hier die aktuelle Stellungnahme des Präsidenten des ÖAeC Michael Feinig zu den Luftraumverhandlungen in Österreich


        Seit April 2012 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe, in der auch Vertreter des ÖAeC mitarbeiten, mit der Umsetzung der Standardized European Rules of the Air (SERA), die ab Mitte November 2014 eine Neufassung der Luftverkehrsregeln (LVR) zur Folge haben werden.
        In Verbindung damit wurden mehrere Varianten zur Neugestaltung des Luftraumes skizziert, diskutiert und wieder verworfen, was mit Grund ist warum wir bis jetzt keine Detailinformationen nach außen gaben. Einerseits um nicht zu schockieren, andererseits um nicht mit sich permanent ändernden Details zu verwirren.
        Mit fortschreitender Zeit, speziell aber seit Beginn des heurigen Jahres, schlagen aufgrund von vom Verkehrsministerium geforderten Transponder Mandatory Zones (TMZ), die Wogen hoch.
        Es ist uns bis dato leider nicht gelungen, in intensiven Gesprächen mit dem Verkehrsministerium und auch der EASA, einen Richtungswechsel in der Detailplanung zu bewirken, damit von Aufwind getriebener Flugsport wie bisher, auch künftig ohne Transponder auskommen kann. Dazu wäre außer einigen wenigen Änderungen von Lufträumen an neuralgischen Punkten, lediglich eine der heutigen Regelung ähnliche Ausrüstungsverpflichtung für kraftangetriebene Flugzeuge, Hubschrauber und Tragschrauber notwendig, wie sie in Deutschland bereits in Gebrauch ist und auch beibehalten werden wird.
        Ein Endergebnis der Arbeitsgruppe Luftraum wird in Kürze vorliegen und wir werden anschließend umfassend darüber informieren.
        Zu weiteren, die standardisierten Luftverkehrsregeln betreffenden Details, die in SERA (noch) nicht ausreichend geregelt sind, hatten unsere Experten Gelegenheit direkten Input in die EASA zu liefern, was sich mittels Änderungen bzw. Ergänzungen in SERA hoffentlich niederschlagen wird.
        Sollten die Verhandlungen um den Erhalt einer akzeptablen Nutzbarkeit des bedeutendsten Guts des Flugsports - nämlich unseren Luftraum - scheitern, werden wir nichts unversucht lassen, um auf die dann leider deutlich erkennbare Ungleichbehandlung an allen möglichen Stellen aufmerksam zu machen, um die für den Flugsport nötigen Ergebnisse durchzusetzen.
        Zuletzt geändert von Katz; 19.04.2014, 14:03.

        Kommentar


          AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

          Was haben wir denn in Deutschland im Gebrauch?
          "Dazu wäre außer einigen wenigen Änderungen von Lufträumen an neuralgischen Punkten, lediglich eine der heutigen Regelung ähnliche Ausrüstungsverpflichtung für kraftangetriebene Flugzeuge, Hubschrauber und Tragschrauber notwendig, wie sie in Deutschland bereits in Gebrauch ist und auch beibehalten werden wird."

          Verstehe irgendwie die Formulierung nicht so richtig!?!

          Kommentar


            AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

            Die
            Ausrüstungsverpflichtung für kraftangetriebene Flugzeuge, Hubschrauber und Tragschrauber
            ambitionierter Sonntagsflieger

            Kommentar


              AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

              Hallo Freunde des österreichischen Luftraums,

              den letzten Stand zur Luftraumverhandlung und den öffentlichen Brief des
              Österreichischen AeroClubs an Frau Bundesminister Doris Bures
              könnt ihr auf der Homepage des DFC Aflenz-Land / Kapfenberg
              nachlesen bzw. downloaden.

              http://www.drachenfliegerclub-aflenz...news_2014.html

              Hoch aufi, weit aussi

              Gerald

              Kommentar


                AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

                Ach Du dickes Ei!

                Wenn ich das hier lese:
                Zitat von Katz Beitrag anzeigen
                den letzten Stand zur Luftraumverhandlung und den öffentlichen Brief des Österreichischen AeroClubs an Frau Bundesminister Doris Bures http://www.drachenfliegerclub-aflenz...news_2014.html
                ... und mit dieser Stellungnahme vergleiche:
                Zitat von Katz Beitrag anzeigen
                [Stellungnahme des Präsidenten des ÖAeC Michael Feinig]
                [...]Sollten die Verhandlungen um den Erhalt einer akzeptablen Nutzbarkeit des bedeutendsten Guts des Flugsports - nämlich unseren Luftraum - scheitern, werden wir nichts unversucht lassen, um auf die dann leider deutlich erkennbare Ungleichbehandlung an allen möglichen Stellen aufmerksam zu machen, um die für den Flugsport nötigen Ergebnisse durchzusetzen.
                ... dann drängt sich die Interpretation auf, dass der ÖAeC die Verhandlungen als gescheitert ansieht und zu letzten verzweifelten Mitteln greift.

                Ist das so???

                Björn? Rich? Kommt das jetzt wirklich so schlimm wie es in diesem offenen Brief klingt?

                (Und für alle, die das ganze nicht so dramatisch finden, weil man ja auch mit Transponder fliegen könnte: Gemäß dem öffentlichen Brief geht das aus administrativen Gründen gar nicht!)

                Kommentar


                  AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

                  Also ich sehe das so:
                  Drei Mitspieler:
                  1.) Ministerium ----- Gesetzgebend in Österreich
                  2.) AustroControl ----- Vom Ministerium mit der Umsetzung betraut
                  3.) Aero Club ------ Mehr oder weniger Verband der Piloten - kann man am ehesten mit ADAC-Öamtc-Arbö bei den Autofahrern vergleichen

                  Zur Umsetzung wurde eine TaskForce gegründet, wobei der AeroClub als unser Vertreter zwar eingebunden war, aber ich sags frech - nicht stimmberechtigt :-)
                  Bitte ned böse sein.
                  Der AeroClub darf sich zwar was wünschen - siehe Karte mit Gegenvorschlag zur Neuordnung der Lufträume - auch im Brief an die Ministerin... aber die Austrocontrol muss dem nicht folgen.
                  Bitte um Korrektur, falls ich das falsch sehe.

                  Kommentar


                    AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

                    Wenn das durchgesetzt wird, dann dauert das Überschwappen dieser aus EU-Vorgaben mutierten Restriktion nach Deutschland wahrscheinlich auch nicht mehr lange.
                    Wie groß wird wohl der wirtschaftliche Schaden für Flugschulen und Verbände/Privatpersonen sein? Und wie voll werden wohl dann erstmal die Startplätze an Österreichs Grenzen?
                    Zuletzt geändert von FirePhoenix; 25.04.2014, 11:23.

                    Kommentar


                      AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

                      Ja und nein.

                      Nein, weil der Aeroclub ist genauso wie der DHV Pilotenvertretung und Behörde in einem. Die Behördenfuntkion ist sogar umfangreicher als die des DHVs weil es zB. auch die Scheinerteilung für den Segelflug mit beinhaltet. Grob gesprochen alle luftfahrtrechlichen Behördentätigkeiten die im nationalen Recht verbleiben sind, sind an den Aeroclub delegiert. Alles internationale gehört der Austro Control (aufgrund deren kreativen Ideen zur Gebührengenerierung auch gerne als Out of Control bezeichnet) Darüber sitzt die eigentliche Behörde nämlich die OZB (Oberste Zivilluftfahrtbehörde im Verkehrsministerium oder wie immer das wieder gerade heißt) die die Aufgaben an Aeroclub und AustroControl delegiert

                      Ja, als Pilotenvertertung vertritt der AerocClub alle Piloten, angefangen von den Modellfliegern über die Fallis und uns bis hin zu den Motorfliegern. Und als solcher Pilotenvertreter sitzt der AC anscheinend in den Verhandlungen und beißt bei der Austro Control gerade auf Granit.

                      Kommentar


                        AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

                        Danke Sepp für die aufklärenden Worte...

                        Kommentar


                          AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

                          Zitat von moses
                          ...also sind nur wir die mit GS/D auf Strecke wollen die dummen.
                          Genau genommen nur jene Piloten die ihre Strecken bei irgendeinem XC-Wasauchimmer einreichen wollen
                          Gruß, Mike

                          Kommentar


                            AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

                            ...wie zB., das GPS an eine seeeehr lange Angelschnur zu hängen...

                            LG, Rainer

                            Kommentar


                              Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

                              Zitat von SATurn Beitrag anzeigen
                              Genau genommen nur jene Piloten die ihre Strecken bei irgendeinem XC-Wasauchimmer einreichen wollen
                              Oder halt doch alle, weil behördliche (und bestimmt auch über kurz oder lang irgendwelche selbsternannte) Sheriffs uns das dann nicht mehr durchgehen lassen. Ist ja verboten. Darf man ja nicht. Muss also angezeigt und verfolgt werden.

                              Ich denke nur an den verschnupften Eigentümer der Wiese auf der ich außenlande. Mit dem Schnappschuss von meiner Talquerung zuvor hat er das beweisfest dokumentiert. Schwupps wird's teuer. Spätestens im Wiederholungsfall ist der Schein weg und damit die Versicherung. Ergo enden wir früher oder später alle in der Illegalität und das wars dann mit diesem Sport.

                              Ah nein, nicht ganz. Hangnah abgleiten dürfen wir ja noch. Toll: Da werden dann die Kopien des Geschäftsmodells Betreutes-Fliegen-in-Lüsen wie Pilze aus dem Boden sprießen. Natürlich mit Schirmbar am Startplatz und Wellnessoase am Landeplatz. Und das ist wirklich ein Lichtblick, denn thermikfreies Abgleiten ist ja viel sicherer als dieses gefährliche Streckenfliegen bei dem die Verrückten mit den Pieselschläuchen ständig mutwillig in Lufträume eindringen und die kommerzielle Luftfahrt gefährden.

                              -

                              Tl;dr Ziviler Ungehorsam und Dokumentationsverzicht werden uns Randgruppe nur kurz gefühlte Freiheit bieten. (Und ich bin wütend.)

                              Kommentar


                                AW: Ende des Gleitschirm-/Drachenfliegens in Österreich in Sicht?

                                Eine Frage: Was macht es genau (fast) unmöglich oder zu teuer ein GS/HG mit einem Transponder auszustatten?

                                Mein angelesenes Wissen aus Wiki:
                                Der Transponder muss in einer TMZ im S-Mode senden d.h.: Übermittlung von Squawk, Flughöhe und Luftfahrzeugkennung.

                                Die technischen Daten zu übermitteln sollte mit heutiger Technik denk ich auch im Kleinen möglich sein. Flughöhe messen kann (fast) jedes Vario. Also wird es wohl an der Kennung liegen? Gibt es noch andere Gründe und wie kommt man an eine Kennung? Ist das eventuell auch wieder mit hohen Kosten verbunden? Gibt es vielleicht rechtliche Restriktionen die einen festen Einbau erfordern?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X