- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geplante Änderungen für A- und B-Schein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DerRinger
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Die Änderungen sind jetzt offiziell online:

    DHV Ausbildungs- und Prüfungsodnung

    Gruss André

    Einen Kommentar schreiben:


  • Im Lee is schee!
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Mal vollkommen OT, aber...

    Zitat von Sir Vival Beitrag anzeigen
    ...der "Lehrer" ist halt ortskundig und Guide, übernimmt das Shutteln, etc.
    Ich mach auch noch jährlich eine "geführte" Reise weil da von früher her noch ein feste Gruppe zustande kommt, die sich kennen.
    Bei dieser Art von Reise geht es immer um Streckenflug, jeder der da dabei ist kann selbstständig und sicher Starten und (Aussen)Landen.
    Mir (uns allen) ist es wichtig, das der Lehrer, der dabei ist uns noch was beibringen kann in Sachen erweiterte Wetterkunde, Flugstrategien und Flugtechnik.
    Ob er ortskundig ist (was er aber meistens doch ist) oder uns shuttelt ist dabei Nebensache. Manchmal fährt sogar einer von uns wenn es ihn nicht so gut geht und dann kommt unser (zweiter) Lehrer auch mal in die Luft.

    Aus diesem Grund suchen wir uns als Lehrer immer welche aus die uns auch garantiert was beibringen können wie: Ewa, Olli, Andy , Andi oder Michael.

    Wegen eines Reiseleiters würde ich so eine geführte Flugreise bestimmt nicht machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Im Lee is schee!
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Zitat von Sir Vival Beitrag anzeigen
    Ist doch klasse ... aber darum ging es doch gar nicht. Es ging um diese Aussage von dir zu den Flugschulreisen:...
    Darum geht's auch nicht, es geht um Änderungen für den A und B Schein.
    Und eine A Schirm Pflicht für A Schein Inhaber braucht's eben wirklich nicht.
    Punkt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quothe_the_Raven
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Zitat von Sir Vival Beitrag anzeigen
    Kann man ja alles diskutieren. Ich möchte allerdings anmerken, wir haben in der Luftfahrt sowieso schon eine fast unglaubliche Freiheit. Die Fluggeräte müssen nicht zugelassen werden, es gibt einsitzig kein Medical, der Schein gilt unbegrenzt ... überreguliert ist das mit Sicherheit nicht.
    Es wäre auch nicht Sinnvoll die Bestimmungen die eigentlich für das motorisierte Passagierfliegen über einen Jahrhundert entwickelt worden, einfach blind in unserem Sport zu übernehmen. In andere Länder heißt Gleitschirmfliegen ja auch Freier Flug bzw. Frei Fliegen (Vuelo Libre / Vol libre) und diese Freiheit ist eine die schöne Eigenschaften dieses Sports wofür wir uns einsetzten sollten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sir Vival
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Zitat von Im Lee is schee! Beitrag anzeigen
    Sorry Sir Vival, irgendwie siehst bzw. betreibst du den Sport nicht so wie ich ihn gerne mache.
    Ist doch klasse ... aber darum ging es doch gar nicht. Es ging um diese Aussage von dir zu den Flugschulreisen:
    Zitat von Im Lee is schee! Beitrag anzeigen
    Und um das einigermassen sicher zu bewerkstelligen vertrauen sie sich eben einem Lehrer an.
    Mir ging es darum aufzuzeigen, Reisen in Gemeinschaft hat ganz andere Aspekte - der "Lehrer" ist halt ortskundig und Guide, übernimmt das Shutteln, etc. Du hast es dargestellt, als ob es darum ginge einen Fluglehrer dabei zu haben um sich überhaupt sicher durch die Luft bewegen zu können. Und das ist eben nicht so.
    Zitat von Quothe_the_Raven Beitrag anzeigen
    Jeder soll seinen Schirm selbst mit eigene Verantwortung bestimmen, und der Verbot unzerfitizierte Schirme in DE zu fliegen gehört auch aufgehoben, genau so wie steile Manövern.
    Kann man ja alles diskutieren. Ich möchte allerdings anmerken, wir haben in der Luftfahrt sowieso schon eine fast unglaubliche Freiheit. Die Fluggeräte müssen nicht zugelassen werden, es gibt einsitzig kein Medical, der Schein gilt unbegrenzt ... überreguliert ist das mit Sicherheit nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Koerzl
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Zitat von Im Lee is schee! Beitrag anzeigen
    Jeder Pilot ist selbstverantwortlich für das was er fliegt denn nur er kann abschätzen was er sich zutrauen kann/will.
    Und da nützt keine Zeitspanne oder Airtime was.
    Wer sich selbst überschätzt hat eben mit den Folgen zu leben.

    Man muss nicht alles so überregulieren damit es 1% der Piloten schützt aber die restlichen 99% behindert.
    Aber darin ist D ja eh führend.
    Dem gibts nichts mehr hinzuzufügen
    2 Absätze vs. 4 Seiten

    Einen Kommentar schreiben:


  • mats
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Zitat von Quothe_the_Raven Beitrag anzeigen
    ...Jeder soll seinen Schirm selbst mit eigene Verantwortung bestimmen,...
    +1!

    Manch ein Anfänger kann doch problemlos an der Düne einen C- oder CCC-Schirm fliegen. In den Bergen hingegen sollte er sich eher an A- oder lowB orientieren.

    Was soll das Gerede über Scheinklassen? Ein Papier sagt doch eh nix über die Skills eines Gleitschirmpiloten aus.

    Für B-Scheingelände ist die Forderung eines B-Scheins ein erstes Selektionskriterium, da die meisten B-Scheinler hoffentlich etwas mehr Übung mitbringen.
    Und wenn dann ein Patient nach dem 2. Startversuch immer noch den Startplatz blockiert, muss er sich halt wieder ganz hinten anstellen (ist an Wettkämpfen auch so, oder?).
    Und ein Patient (egal ob A- oder B-Schein) muss sich solange hinten anstellen, bis er entweder beginnt unter fachkundiger Anleitung zu üben oder halt den Sport aufgibt.

    -

    Im Übrigen sind die A-Scheinler, welche seit Jahrzehnten am Hausberg oder Bassano herumdümpeln, die gemütlichsten und nettesten Menschen. Von ihnen kann man lernen zu relaxen und das Leben zu geniessen. Das ganze Gepose „ich habe aber einen B-Schein“ ist doch eigentlich lächerlich und gehört in den Kindergarten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quothe_the_Raven
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Es gibt sehr wohl Piloten, die direkt im Acro einsteigen.

    Eigentlich ist es meine Meinung nach der sicherste Weg, einen guten Niveau am Schirmbeherrschung zu bekommen, und macht ins besonders am Anfang eine Fliegerkarriere durchaus Sinn.

    Natürlich in kontrollierte Bedingungen (über Wasser, Rettungsweste und Bot vorhanden, mit Einweisung, zwei Rettern).

    In diesen Zusammenhang muss ich sagen, dass ich Schulungs A-Schirme grundsätzlich nicht sicherer finde als einen Low/Mid-B. Durch die niedrige Geschwindigkeit und langsame Reaktionen sind die wesentlich schwieriger zu kontrollieren mit etwas mehr Wind am Startplatz (vorausgesetzt man kennt seinen Schirm).

    Jeder soll seinen Schirm selbst mit eigene Verantwortung bestimmen, und der Verbot unzerfitizierte Schirme in DE zu fliegen gehört auch aufgehoben, genau so wie steile Manövern.

    Gesendet von meinem Aquaris X Pro mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Im Lee is schee!
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Zitat von Sir Vival Beitrag anzeigen
    ...aber ich wüsste nun nicht was dagegen Spricht sich meinetwegen ein Jahr lang mit mit einem Schirm zu bewegen, der passive Sicherheit hat. Danach sollte man wissen, worauf man sich einlässt.
    Machen ja eh die Meisten, aber ich würde es nicht an einem Jahr festmachen sondern an der Airtime.
    Was nützt es einem Urlaubspiloten wenn er in diesem Jahr 2 Wochen in der Luft war und dann, nach dem von dir festgelegtem Jahr, auf einen "heisseren" Schirm umsteigt?
    Der ist zu diesem Zeitpunkt ein schlechterer Pilot als er es bei seiner Scheinerteilung war!
    Nachdem es aber eh keine Flugbuchpflicht mehr gibt ist das so wie so alles heisse Luft.

    Jeder Pilot ist selbstverantwortlich für das was er fliegt denn nur er kann abschätzen was er sich zutrauen kann/will.
    Und da nützt keine Zeitspanne oder Airtime was.
    Wer sich selbst überschätzt hat eben mit den Folgen zu leben.

    Man muss nicht alles so überregulieren damit es 1% der Piloten schützt aber die restlichen 99% behindert.
    Aber darin ist D ja eh führend.

    ...aber wer will schon eine Woche alleine fliegen, alleine im Hotel sitzen, immer auf ÖPNV bzw. Bahn angewiesen sein um an den Startplatz geshuttelt zu werden?
    Ähhm, ich?
    Ich will alleine fliegen weil ich meine Entscheidungen selbst treffen und nicht in der Gruppe das erst mal ausdiskutieren will.
    Ich bin auch gern mal allein im Hotel (oder wo auch immer ich da wohne) weil ich keine Party machen will denn am nächsten Morgen geht es früh raus zum Startplatz.
    Und zu den Startplätzen geht es mit der Seilbahn weil ich H&F nicht mehr machen kann/will. Wo soll jetzt da das Problem sein?

    Sorry Sir Vival, irgendwie siehst bzw. betreibst du den Sport nicht so wie ich ihn gerne mache.
    Zuletzt geändert von Im Lee is schee!; 26.02.2019, 08:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sir Vival
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Zitat von Im Lee is schee! Beitrag anzeigen
    Sei mir nicht böse aber bei geführten Reisen ist über die Hälfte der Teilnehmer Piloten, die maximal 2 Wochen im Jahr in die Luft kommen.
    Und um das einigermassen sicher zu bewerkstelligen vertrauen sie sich eben einem Lehrer an.
    Ich bin dir bestimmt nicht böse. Und ja, wenn man in der nordeutschen Tiefebene wohnt ist das fliegen in den Bergen Urlaubssport. Hat man Familie kommt das mit den zwei Wochen wohl hin. Zumindest ich vertraue mich nicht einem Lehrer an, um das zu bewerkstelligen. Fliegen darf ich ja alleine - aber wer will schon eine Woche alleine fliegen, alleine im Hotel sitzen, immer auf ÖPNV bzw. Bahn angewiesen sein um an den Startplatz geshuttelt zu werden? Ich mag es auch wenn sich jemand auskennt und einfach mal woanders hin fährt ...
    Zitat von Im Lee is schee! Beitrag anzeigen
    Nehm z.B. Flachlandpiloten, die nicht auf Strecke gehen wollen sondern vor ihrer Hausschneisse bei mässigen Bedingungen nicht absaufen wollen, oder Acro Piloten wo die wenigsten auch Streckenambitionen haben, ich kenne jetzt auf Anhieb keinen A Acroschirm.
    Acro aus der Winde? Oder meinst Du nach dem A-Schein gleich Acro fliegen? Ist das beides realistisch? A-Schirm bedeutet nicht, dass die nicht fliegen und nur den Absturz verhindern. Die Klassen sind nicht nach Leistung, sondern nach passiver Sicherheit aufgesplittet. Ein moderner Emotion oder Mescal ist sehr wohl auch gut um lange zu fliegen. Klar, hat natürlich am Startplatz nicht den coolness-Faktor und man outet sich nicht der Flieger-Haudegen zu sein ... Spaß beiseite, aber ich wüsste nun nicht was dagegen Spricht sich meinetwegen ein Jahr lang mit mit einem Schirm zu bewegen, der passive Sicherheit hat. Danach sollte man wissen, worauf man sich einlässt.
    Zitat von Im Lee is schee! Beitrag anzeigen
    Es kommt eben immer auf den Einzelfall darauf an, pauschal geht das in die Hose.
    Jupp, sehe ich auch so. Wenn man was regelt ist das aber immer irgendwie für alle. Das macht es ja so schwierig.
    Zitat von nikolaus Beitrag anzeigen
    Nach meinem Verständnis ist der Luftfahrerschein erst mit der B-Lizenz erworben, während der A-Schein nur als Zwischenlösung gedacht war, um eigenverantwortlich trainieren zu dürfen.
    Gibt es hier einen like-Button? Die Sichtweise finde ich gut.
    Im Übrigen kann man ja direkt nach dem A-Schein auch den B-Schein machen, dann hat man nur eine Saison zum Vertiefen des Erlernten. So teuer oder aufwendig ist es ja wirklich nicht.
    Zitat von MURMEL Beitrag anzeigen
    ... und da gibt es immer noch Leute, die meinen, z.B. für Bodenübungen sei ihr Schirm zu schade, aber starten können sie überhaupt nicht.
    Dafür ist dann aber der teure Zweileiner mit High-Aspect-Ratio und 100 Zellen der hingucker.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BIKEandFLY
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Ich wäre sowieso dafür den A-Schein „Übungsschein für Luftsportgeräteführer“ zu nennen und dies durch einen roten Balken quer über die erste Seite des Scheins zu kennzeichnen. DAS würde erheblich zur Sicherheit beitragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FliegenWilli
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Zitat von nikolaus Beitrag anzeigen
    Nach meinem Verständnis ist der Luftfahrerschein erst mit der B-Lizenz erworben, während der A-Schein nur als Zwischenlösung gedacht war, um eigenverantwortlich trainieren zu dürfen.
    Zur Erinnerung:
    Der A-Schein heißt in Deutschland offiziell "beschränkter Luftfahrerschein für Luftsportgeräteführer",
    der B-Schein dagegen "unbeschränkter Luftfahrerschein für Luftsportgeräteführer".
    In Österreich sind es "Grundberechtigung für Paragleiter" und die zusätzliche "Überlandberechtigung".

    Einen Kommentar schreiben:


  • nikolaus
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Zitat von Sir Vival Beitrag anzeigen
    Darum Frage ich mal: Was sollte denn ein A-Schein beinhalten? Und wo sollte der Unterschied zum B-Schein sein, braucht man überhaupt zwei Scheine? Sicheres Fliegen sollte doch auch mit dme A-Schein gegeben sein, oder nicht?
    Nach meinem Verständnis ist der Luftfahrerschein erst mit der B-Lizenz erworben, während der A-Schein nur als Zwischenlösung gedacht war, um eigenverantwortlich trainieren zu dürfen.

    Sicherheit ist keine Frage der Lizenz und auch nicht des Schirmes (zurückblickend war ich mit meinem Schulungsschirm aber vielleicht doch sicherer unterwegs, weil ich heute mit unveränderter Risikobereitschaft anspruchsvollere Geräten und anspruchsvollere Maneuver in anspruchsvolleren Bedingungen fliege).

    Einen Kommentar schreiben:


  • MURMEL
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Hat das mit dem B-Schein nicht viel mehr mit der Fähigkeit zu tun, sich nicht nur in der Umgebung des Startplatzes in u.U. deutlich komplexer Luftraumsituation zurechtfinden zu können.
    Wie hoch darf ich hier, ist in meiner Flugrichtung vieleicht ein Flugbeschränkungsgebiet usw. .
    Wer hier im Flachen in der Gegend um Düsseldorf und Köln fliegt, bzw. in anderen anspruchsvolleren Lufträumen, sollte schon in der Lage sein, sich nicht nur mit seinem Schirm beschäftigen zu müssen sondern auch mit der Luftraumsituation und auch die entsprechenden Instrumente oder Karten dabei haben und also noch etwas Konzentration frei haben.
    Das könnte in meinen Augen im B-Schein deutlich intensiviert werden, denn da finde ich die Kenntnisse und auch Erkenntnisse für eine entsprechende Naviausrüstung erschreckend
    rudimentär.
    Die Flugpraxis sonst gewinne ich doch sowieso nur durch üben, üben, üben, und da gibt es immer noch Leute, die meinen, z.B. für Bodenübungen sei ihr Schirm zu schade, aber starten können sie überhaupt nicht. Da helfen doch alle Scheine nicht, ausser dass man mal rudimentäre Fähigkeiten, die einem dass Überleben in recht übersichtlichen Bedingungen sichern, nachgewiesen hat.

    Viele Grüße

    Michael C.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mayday
    antwortet
    AW: Geplante Änderungen für A- und B-Schein

    Den ganz abgewixxxten Piloten sollte nach 10.000 Forums-Beiträgen automatisch der C-Schein übergeben werden, die sogenannte Kössen-Klasse

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X