- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiedliche Methoden zum Rückwärts-Aufziehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat:
    "P.P.S. Es ist immer am Besten, wenn man möglichst ALLE Methoden beherrscht und immer die wählen kann, die der Situation am Besten gerecht wird!" = 👍👍👍

    Es kommt halt tatsächlich auf die Situation/Anwendungsbereich an, daher ist dieses Zitat supertreffend.

    Es unterscheiden sich schließlich -

    a) "Düne (o.ä) lange hochkiten , ohne unmittelbare Ausdreh- und Startabsicht"

    und

    b) "Kleiner ,steiler, Startplatz mit holprigem Untergrund, wo relativ in einem Move fließend das rückwärts-Aufziehen über ein zackiges (Schirm in der Steigbewegung nicht störendes) Ausdrehen in Start/Abflug übergeht."

    bei a) ist meist konstant Strongwind+ will ich bloß nicht,dass der Schirm zu hoch über mich "drängt" und etwaiger Auftriebsüberfluss mich dann ggf. aushebelt.
    ✓ Daher das per Griff an die Killebene (hinterste Gurtebene) kontrollierte Powerzonenmanagenent hier eher der Schwerpunkt. (Mike Küng Style zB machbar)

    bei b) will ich kein großartiges Risiko, dass der Schirm durch langes über einem "abstoppen,herumspielen" im Startvorgang gestört in Schieflage gerät und wieder schräg ziehend herunterkommt. Insbesondere weil kein durchgehender laminarer soaring Wind herrscht ist es meist dann dieser eine Böen-/ Ablösungsmoment, in dem eine durchgehende flüssige Startbewegung gewünscht ist.
    ✓ Daher das Bremsen in (!) der richtigen Hand haben und mit Beginn des Aufziehens in "Flugbereitschaft"-sein , sowie feinste Bremskorrekturen machen können hier eher der Schwerpunkt. (DHV -Methode zB bietet das...)

    Wir fliegen am allerhäufigsten bei Bedingungen b) , daher die DHV -Methode ( https://youtu.be/mdCUNAHYoXA?si=ghoJlSiVz1SAoJ3R) der persönliche "Liebling".

    (Meine persönliche Meinung - ohne Anspruch auf "die eine beste Auffassung", denn viele Wege führen ja nach Rom😉)
    Enjoy living, fly safe -
    Jessi &Adri ✨

    "Es gibt keinen Weg zum Fliegen- Fliegen IST der Weg."

    Kommentar


      #62
      Zitat von Vibe Beitrag anzeigen
      Ich weiß ja nicht was ihr unter hochkiten versteht, aber beim kiten hat man keine Hand an irgendeinem Tragegurt sondern man ist in ganz normaler flugposition, also mit den Händen lediglich jeweils na der richtigen Bremse und ist nur um ca 90° zu Schirm gedreht und läuft dann zurück gelehnt den Hang hinauf mit dem Schirm mit einem stabilo am Boden, und korrigiert nur mit Gewicht, Geschwindigkeit und Bremse.
      OK, ja gebe ich Dir Recht - Begriffsklärung ist hilfreich: beim schräg-gehen ist's dann das Kiten nach Deiner Lesart, kann man so verstehen und dabei an die Spielereien vom Grundhandling mit Hüfte etc. ähnlich Kitesurfing anknüpfen.

      Ich hatte in meinem Post eben das "gerade den Hang hoch gehen mit Schirm straight voraus" als Hochkiten gemeint...
      Enjoy living, fly safe -
      Jessi &Adri ✨

      "Es gibt keinen Weg zum Fliegen- Fliegen IST der Weg."

      Kommentar


        #63
        Wen es noch nie unkontrolliert weggerissen oder durchs Gemüse gezerrt hat, kann die Bremsen halten wie er will.
        Eigene Erfahrung und die Beobachtung am Startplatz lassen mich jedoch vermuten, dass es solche Piloten selten gibt.

        Alle anderen sind mit der DHV Methode doch bestens bedient, die eigentlich fast genau das ist was ich auch meinte. Nur dass ich zur Sicherheit noch 2 Finger an einen C-Gurt lege, weil auch ein Schritt aus der Mitte nicht immer sicherstellt, dass die Kappe nicht andersrum schief hoch kommt.
        Ich glaube mich übrigens zu erinnern, dass ich diese Methode schon Mitte der 90er beim Fluglehrer abgeschaut habe.

        Kommentar


          #64
          Zitat von PeacefulFlying Beitrag anzeigen

          Ich hatte in meinem Post eben das "gerade den Hang hoch gehen mit Schirm straight voraus" als Hochkiten gemeint...
          Das ist für mich dann hochhandeln und wer dabei schon die richtigen Bremsen in den Händen hält tut sich halt deutlich schwerer kann aber eben jeder halten wie er will.
          Ich greife intuitiv immer dahin wo es nötig ist und das übergeben der Bremsen ist dermaßen in Fleisch und Blut über gegangen (das hat man vor über 25 Jahren halt noch so gelernt in der Schule), das ich damit gar keine Problem habe, egal in welcher Situation.

          Kommentar

          Lädt...
          X