Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
ja, der muss 'ne scheiß Angst vor Grünflächen haben, ev. hat er den Kuh-Zwischenfallschret gelesen...
wieder ein perfektes Beispiel für einen Tunnelblick...
ja, der muss 'ne scheiß Angst vor Grünflächen haben, ev. hat er den Kuh-Zwischenfallschret gelesen...
wieder ein perfektes Beispiel für einen Tunnelblick...
Ich glaube bei Facebook hat der geschrieben Angst zu haben von den Grundstücksbesitzern erschossen zu werden wenn er auf deren Wiesen landet...
Motorschirm Tandem vom Quadcopter aus gefilmt. Hätte Lust mal was in der Richtung beim Berg-/Windefliegen zu machen. Wer Interesse/Ideen hat einfach melden
So wie Chrigel? Der in dem Video? Paah! Richtig cool wäre es gewesen, wenn er das literweise eingefangene Wasser woanders zum Feuerlöschen wieder abgeworfen hätte
Und wieso fliegt ein Gleitschirm überhaupt? So richtig kann das niemand erklären... Und vergesst ganz schnell das mit Bernoulli und Auftrieb und so, also das, was man uns damals in der Flugschule so toll erzählt hat:
Niemand sagt etwas zu den ThermoDynamischen Lehrsätzen. Denn nur um die geht es beim Fliegen. Selbst mit dem Prop. Mal Profil der Edge ansehen oder das der F-104 in der Grundversion (keine Biegung an der Nase). Warum kann also eine Edge fliegen? TDL! 600 Kilo nass bei 400PS. Um die 400 geht es aber. Also im Prinzip das, was wir mit der Bergbahn an Energie für den GS bereitstellen. Mit Profil hat das alles wenig zu tun.
Und dass die oberen Partikel bis zu 40% der Zeit schneller am Achterliek ankommen, macht jede Theorie von B. zunichte. Aber es wird weiter brav in den F-Schulen gelehrt. Würde man das endlich erklären, könnten viele Unfälle vermieden werden.
Zusatz: Ist alles in der thermodynamischen Entropie erfasst und dargestellt. Fliegen findet in einem in sich geschlossenen System statt (der 1. Hauptsatz der TD: Die Energie eines abgeschlossenen Systems ist immer konstant). Geht ja nicht um einen Raum per se.
Ergo: Der Schirm fliegt wegen seiner 'inneren Energie'. Nur deshalb (1. Lehrsatz). Anders: Deshalb kann er auch nicht ohne Motor vom Boden aus starten, weil zuvor keine sogenannte 'Höhenenergie' (heisst wirklich so; Lageenergie Wandlung in > kinetische Energie = m x g x h) bereitgestellt wurde.
Der Prop am Schirm ersetzt z.B. den Lift/Liftfahrt.
Oder ganz banal: Wir fliegen, weil wir vorab ein Ticket erworben haben. Dafür stellt der Liftbetreiber Strom für die Anlage bereit. Mit der Energie können wir eine definierte Zeit (ohne Thermik) fliegen. Ist der Liftbetreiber-Strom verbraucht, stehen wir am Boden. Sorry Monsieur B!
Zuletzt geändert von harald e. wolf; 29.07.2014, 10:25.
Grund: Zusatz und Änderung
Gabi Leixner und Harald E. Wolf - 1st pilot's mental and coaching center. Since 1995
Stabilo: endlich mal wieder jemand, der es hinterfragt und versteht.
Niemand sagt etwas zu den ThermoDynamischen Lehrsätzen. Denn nur um die geht es beim Fliegen. Selbst mit dem Prop. Mal Profil der Edge ansehen oder das der F-104 in der Grundversion (keine Biegung an der Nase). Warum kann also eine Edge fliegen? TDL! 600 Kilo nass bei 400PS. Um die 400 geht es aber. Also im Prinzip das, was wir mit der Bergbahn an Energie für den GS bereitstellen. Mit Profil hat das alles wenig zu tun.
Und dass die oberen Partikel bis zu 40% der Zeit schneller am Achterliek ankommen, macht jede Theorie von B. zunichte. Aber es wird weiter brav in den F-Schulen gelehrt. Würde man das endlich erklären, könnten viele Unfälle vermieden werden.
Die Theorie (mehr ist es de facto ja nicht!), dass sich die Luft vor dem Staupunkt "teilen" muss und dann unterschiedlich lange Strecken auf und unter dem Profil bewältigen muss, dadurch die Geschwindigkeit auf der Oberseite nach dem Satz von Bernoulli (Das Verhältnis von Druck und Geschwindigkeit muss immer konstant sein) höher und der Druck niedriger ist als auf der Unterseite – nun, das klingt ja auch zunächst plausibel.
Doch bis heute hat mir niemand erklärt, woher die Luftmasse denn weiß, dass sie am Profilende wieder zusammenkommen muss. Woher wissen die Luftteilchen, dass ihre "Brüder" hinten auf sie warten? Und dürfte das Prinzip nicht nur dann funktionieren, wenn man diese betrachtete Luftmasse als abgeschlossenes System betrachten kann? Das ist sie aber doch nicht! Im Prinzip sind die drei Dimensionen doch wesentlich ausgedehnter als auf den Raum um das Profil zu betrachten!
ich glaube (das heißt ja leider: ich weiß es nicht!), dass Fliegen bis heute nicht wirklich verstanden ist. Darin liegt zwar auch ein Reiz, aber wie Du schon sagst: Würden wir es verstehen, könnten wir Unfälle besser vermeiden.
Btw: Welches Prinzip legen denn unsere geschätzten Gleitschirmkonstrukteure an den Tag?
Btw: In den Flugschulen wird in der Theorie ohnehin so mancher Nonsens "gelehrt". Da wäre auch mal ein Update erforderlich. Seit Ende der Achtziger hat sich die Wissenschaft schließlich weiter entwickelt...
Kommentar