Hallo an alle Elektrowindenfreunde,
ich hätte da eine Idee: wie wäre es damit, an diese Stelle eine Liste mit real im Betrieb befindlichen E-Winden zu erstellen? Ich stelle mir eine Liste mit den Rahmendaten der Winde und der Betreiber vor. Damit können die Betreiber gleichartiger Winden bei Problemen, Fragen und zum Ideenaustausch untereinander Kontakt aufnehmen, und interessierte Noch-Nicht-E-Winden-Betreiber entdecken, wo sie ggf. mal diese Winden besichtigen können.
Die bekannten E-Winden wären:
Elowin , https://www.nova.eu/de/winde/elowin/ , https://elowin.de
Wenn ihr auf diesen Thread antwortet, könnt ihr gerne Details eurer Winden, Bilder, Flugplatz, Verein, Homepage etc, posten, damit andere User einen Eindruck bekommen und euch ggf. kontaktieren können. Ich pflege die Rahmendaten dann ab und zu in diesen ersten Post zwecks Übersicht ein. Ein paar mir bekannte Winden habe ich als Beispiel bereits eingetragen, Details fehlen noch.
MfG Utz
ich hätte da eine Idee: wie wäre es damit, an diese Stelle eine Liste mit real im Betrieb befindlichen E-Winden zu erstellen? Ich stelle mir eine Liste mit den Rahmendaten der Winde und der Betreiber vor. Damit können die Betreiber gleichartiger Winden bei Problemen, Fragen und zum Ideenaustausch untereinander Kontakt aufnehmen, und interessierte Noch-Nicht-E-Winden-Betreiber entdecken, wo sie ggf. mal diese Winden besichtigen können.
Die bekannten E-Winden wären:
Elowin , https://www.nova.eu/de/winde/elowin/ , https://elowin.de
- Vorführmodell/Proto/Nullserie des Herstellers in Betrieb bei: DGC-Siebengebirge , Doppeltrommel auf Anhänger, Baujahr ab 2013
- Nordbayerische Drachenflieger , Doppeltrommel auf Anhänger, 16 kWh Akku, Baujahr ab 2020
- 1. Bamberger Gleitschirmclub , Eine Trommel auf Pritschentransporter, 16 kWh Akku, Baujahr 2021
- Flugschule Flatland Paragliding, Leverkusen, Doppeltrommel auf Anhänger, 20 kWh Akku, Baujahr ab 2021
- 1. Cottbuser Drachen- und Gleitschirmfliegerclub , Flugplatz Cottbus Nord, Drei Trommeln auf Anhänger, 15 kWh Akku, Baujahr ab 2021
- Gleitschirmclub Südheide, Flugplatz Berliner Heide, Doppeltrommel auf Anhänger, Akku 14kWh, Baujahr 2023
- Hamburger Drachen- und Gleitschirmflieger , Neustadt-Glewe, Doppeltrommel auf Anhänger, 18 kWh Akku, Baujahr ab 2023
- Paragliding Nordwest , Doppeltrommel auf Anhänger, 15 kWh Akku, Baujahr ab 2023
- RDG Poppenhausen , Flugplatz Lauterbach-Wernges , Doppeltrommel auf Anhänger, 15 kWh Akku, Baujahr ab 2023
- Gleitschirm- und Drachenfliegerverein Schleswig-Holstein e.V. Milan ,
- Vorführmodell/Proto/Nullserie des Herstellers in Betrieb bei: Diomedea Gleitschirmclub
- DGC Albatros Landshut
- 2 Stück im Bau bei: Drachenflieger-Club Berlin
- im Bau: Gleitschirmclub Landesbergen
- im Bau: Deisterflieger
- Vorführmodell/Proto/Nullserie des Herstellers in Betrieb bei: Flugschule Siegen
- Gleitschirmclub Teutoburger Wald
- Vorführmodell/Proto/Nullserie des Herstellers in Betrieb bei: Norddeutsche Gleitschirmschule
- Harzer Gleitschirmschule , mit Generator
- MünstAirLand
- Drachenflieger Pohlheim , mit 2 Stromanschlüssen
- Vorführmodell/Proto/Nullserie des Herstellers in Betrieb bei: Flugverein Sondershausen
- Weitere in Betrieb ?
- Vorführmodell/Proto/Nullserie des Herstellers in Betrieb bei: derzeit nicht, Projekt liegt auf Eis.
- Weitere in Betrieb ? Nein.
- Vorführmodell/Proto/Nullserie in Betrieb bei Asslarer Gleitschirmflieger
- Weitere in Betrieb ? Nein.
Wenn ihr auf diesen Thread antwortet, könnt ihr gerne Details eurer Winden, Bilder, Flugplatz, Verein, Homepage etc, posten, damit andere User einen Eindruck bekommen und euch ggf. kontaktieren können. Ich pflege die Rahmendaten dann ab und zu in diesen ersten Post zwecks Übersicht ein. Ein paar mir bekannte Winden habe ich als Beispiel bereits eingetragen, Details fehlen noch.
MfG Utz
Kommentar