- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstiges Gleitschirmset für Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Günstiges Gleitschirmset für Anfänger

    Hallo Zusammen,

    ich werde wohl im September einen Komplettkurs inklusive A-Schein absolvieren und suche dafür (und ein wenig darüber hinaus) eine wenn möglich sehr günstige Anfängerausrüstung.
    Ich würde gerne bereits den Kurs so früh wie möglich mit meiner eigenen Ausrüstung absolvieren, um mich daran zu gewöhnen und etwaiige Leihgebühren zu sparen.

    Warum sehr günstig?
    1. Ich bin momentan etwas knapp bei Kasse, würde aber gerne trotzdem noch dieses Jahr mit dem Fliegen beginnen und denke es ist wenig sinnvoll wenn ich im September den Kurs mache und dann bis zur nächsten Saison nicht fliege.
    2. Ich habe nicht vor das Equipment lange zu behalten, insbesondere den Schirm. So wie ich mich aus anderen Sportarten kenne, werde ich sehr schnell, also nächstes Jahr, upgraden wollen (auf B). Bei Gurt will/werde ich auch schnell upgraden, entweder auf nen gescheiten Hike&Fly oder nen Liegegurt, je nachdem wie sich meine Präferenzen entwickeln.

    Was habe ich also für Anforderungen?

    - Der Schirm sollte von September weg diese Saison bis Anfang/Mitte nächster Saison "halten". Dabei werde ich ihn den gesamten Kurszeitraum nutzen + nen Windenkurs den ich gleich dranhängen werde. Darüber hinaus wohl hauptsächlich Groundhandling unter der Woche nach der Arbeit und paar Abgleiter von der Winde am Wochenende, so lange es vom Wetter her geht, da ich nach dem Kurs bis Mitte Oktober in (gleitschirmfreien) Urlaub bin. In der neuen Saison dann paar Flüge in den Alpen um wieder reinzukommen und wenn ich mich wohlfühle wird der Upgrade kommen. Danach entweder zum Groundhandling oder wieder verkaufen. Ich hätte mir dafür einen Ozone Mojo 5 für 950 € gefunden (diesen hier:)

    - Der Gurt sollte die restliche Saison + 2021 durchhalten, 2022 würd ich mir dann nen neuen holen. Für den Retter gilt das gleiche, aber ausschließlich aus Kostengründen. Dafür hätte ich mir ein Set aus Woody Valley Exense für 330€ (Link) oder SupairAcro 3 für 550€ (Link) gefunden.

    Generell kann ich leider nicht mehr als 1500€ ausgeben. Was will ich jetzt von euch wissen?
    Mir geht es vor allem darum dass das Set sicher ist und dass es mich beim Erlernen des Gleitschirmfliegens nicht hindert. Das der Schirm nicht der agilste ist, damit könnte ich bis kommendes Jahr leben. Ich kann das mangels Erfahrung leider absolut nicht einschätzen, daher wäre ich um ein paar Expertenmeinungen sehr glücklich!
    Vielen Dank für jedwede Info dazu.

    #2
    Naja, jeder A-Schirm ist halbwegs sicher und jeder zugelassene Schirm fliegt irgendwie.
    Mojo ist erstmal nicht verkehrt, Trim sollte halbwegs aktuell sein.

    Du wiegst unter 70kg?

    Gurtzeug muss passen und die Rettung nicht zu alt, frisch gepackt und groß genug sein.
    Der Retter im verlinkten Gurtzeug ist fast abgelaufen (10 Jahre) und damit quasi unbrauchbar.
    Helm brauchst du auch noch einen (ca. 100€).

    Das mit der eigenen Ausrüstung sollte vorher mit der Schule geklärt werden.
    Zuletzt geändert von Born2Fly; 18.07.2020, 21:58.
    https://

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Trim kann man von der Schule gegen kleines Entgelt machen lassen oder?
      Ich habe genau 70kg, habe aber gelesen dass man nen Schirm generell lieber leicht überlastet fliegen soll, als in der unteren Hälfte des Gewichtsbereiches (was beim M der Fall wäre). Bin aber gerne offen für Belehrungen.
      Die Rettung vom 2. Link hat 8 Jahre auf dem Buckel, damit müsste sie doch noch genau bis zu meinem genannten Zeitpunkt tauglich sein oder?
      Helm würde ich je nach Witterung meinen Snowboard- oder Wakeboardhelm verwenden, die sind auch beide sehr massiv und hochqualitativ.

      Kommentar


        #4
        Ich hätte was. Komplett, bis 85 kg und sehr agil. PN mich Mal.

        Kommentar


          #5
          Das wichtigste ist: macht die Flugschule mit, wenn Du das Material mitbringst. Vorher ausmachen.

          Kommentar


            #6
            Hallo Celestiale,
            da deine Anliegen noch weit (wettertechnisch) in der Zukunft liegt – meine Gedanken zu Deiner Vorstellung: (davon gehen meine Überlegungen aus)
            1. Ich GLAUBE mit allen A-Schirmen ist die A-Scheinausbildung möglich.
            2. Ich bin mir sicher es gibt persönliche Vorlieben.
            3. Ich kenne die Schirme nicht die Du verlinkt hast
            Deshalb mein Rat:
            Versuche zB. Am 2-3 Tag der Schulung deinen „neuen Schirm“ in der Schulung zu fliegen.

            Damit hast Du gleich 3 Fliegen ….
            Erstens: Geht das bei der Flugschule
            Zweites: Passt Dir der Schirm und das Gurtzeug – das ist das Wichtigste.
            Drittens: Bekommst Du der Schrim vom Verkäufer zum Probe Flug.
            Wenn das Alles ok ist kannst du die „ Erstausstattung“ kaufen.

            Wegen der Rettung diese sollt zumindest der Schulung noch „ gültig „ sein !!
            LG Maro


            Kommentar


              #7
              Ich hätte jetzt eigentlich gedacht, das auf seinen Fragen und Anmerkungen andere Antworten von euch kommen...

              Zitat von Celestiale Beitrag anzeigen
              Ich werde wohl im September einen Komplettkurs inklusive A-Schein absolvieren...
              Im September anfangen heisst noch lange nicht im September den A Schein in den Fingern halten.
              Wenn es mit dem Wetter nicht hinhaut wird sich das schon ziehen und ab Oktober fahren die meisten Bahnen nicht mehr wegen Revision und gerade dann stehen die Höhenflüge an.
              Ausserdem dauert es meist so 2 -3 Wochen bis du deinen A Schein nach dem (bestandenen) Prüfungsflug vom DHV bekommen hast.

              1. Ich bin momentan etwas knapp bei Kasse, würde aber gerne trotzdem noch dieses Jahr mit dem Fliegen beginnen und denke es ist wenig sinnvoll wenn ich im September den Kurs mache und dann bis zur nächsten Saison nicht fliege.
              Für einen Anfänger gibt es noch keine Saison, gerade die ruhigen Herbst und Winterbedingungen sind ideal geeignet um sich mit diesem Sport mal vertraut zu machen.
              Ein frischer A Schein befähigt noch lange nicht das Fliegen in starker Frühjahrsthermik und dann wirst du froh sein schon einige (viele) Stunden in ruhiger Thermik gesammelt zu haben.

              2. Ich habe nicht vor das Equipment lange zu behalten, insbesondere den Schirm. So wie ich mich aus anderen Sportarten kenne, werde ich sehr schnell, also nächstes Jahr, upgraden wollen (auf B). Bei Gurt will/werde ich auch schnell upgraden, entweder auf nen gescheiten Hike&Fly oder nen Liegegurt, je nachdem wie sich meine Präferenzen entwickeln.
              Gleitschirmfliegen ist aber nicht wie jede andere Sportart. Wenn du mal in der Luft bist gibt es kein Anhalten, mal pausieren, langsam machen oder sich das Ganze noch mal überlegen, dann musst du durch bis zur Landung, Retterauslösung oder dem Aufschlag. Und wenn's dann ungemütlich wird bist du unter deinem B Schirm froh, das du vorher mindestens 100 Stunden Airtime mit einem A Schirm gehabt hast.
              Und es wird einige Flüge geben wo du dir gewünscht hättest nicht gestartet zu sein.
              Und ein Liegegurtzeug würde ich dir erst empfehlen wenn du 2 Sikus hinter dir hast, das Erste mit einem Sitzgurt und das Zweite mit einem Liegegurtzeug. Und wenn dann der Trainer sagt, das du damit zurecht kommst dann kannst du umsteigen.

              Ich habe genau 70kg, habe aber gelesen dass man nen Schirm generell lieber leicht überlastet fliegen soll, als in der unteren Hälfte des Gewichtsbereiches (was beim M der Fall wäre).
              Generell habe ich die Befürchtung, das du meinst, mit dem Erwerb der A Lizenz hast du den Höhepunkt der Lernkurve schon erreicht und kannst bei deinem ersten freien Flug schon alle erlesenen Profitipps problemlos umsetzen und erfliegen.
              Aber gut, du hast die Schulung ja noch nicht mal angefangen, da werden sie dir diesen Zahn schon ziehen.
              Zuletzt geändert von Im Lee is schee!; 20.07.2020, 09:18.
              Da die Anzahl meiner jährlichen DHV-XC Punkte unterhalb der Kompetenz und Seriösitätsgrenze dieses Fachforums liegen sind meine Kommentare mit Vorsicht zu geniessen!

              BGD Cure 2 / Gin Genie Lite 2 / Air3 7.3+ und Bräuninger SensBox(Backup)

              Kommentar


                #8
                Hoffentlich hält sich das Wetter an Deinen genau geplanten zeitlichen Ablauf.
                Und hoffentlich kannst Du selber überhaupt Deine Erwartungen erfüllen.

                Kommentar

                Lädt...
                X