Ich denke die meisten werden mir zustimmen, dass der letzte wirklich große Leistungssprung bei den GS die Entwicklung und Serienreife von 2-Leinern war. Waren es zu Beginn ultraheiße Kisten in der damaligen Open-Class (das war eine No-Limit Wettbewerbsklasse, da durfte alles mitfliegen – egal wie heiß) so entwickelten sich im Laufe der Jahre Fluggeräte für jedermann im CCC- und schlussendlich im D-Segment.
All zu groß jetzt natürlich die Erwartung, dass diese Entwicklung, wie die meisten anderen High-End-Entwicklungen auch, in die unteren Klassen einfließen werden. 2,5-Leiner gibt’s ja schon länger.. und nun, seit 2022 endlich, reinrassige 2-Leiner im C-Segment!
Meine, zugegebenermaßen, große Euphorie, dass sich dieser Trend hoffentlich bald auch bis high-B durchsetzen wird, wurde nun allerdings von 2 schweren Unfällen in meinem Umfeld etwas eingetrübt. Beides waren sehr (!) erfahrene Piloten im C und D-Bereich und beide Unfälle passierten an schönen, netten Flugtagen. Und beides mal (so hörte man) ähnlich: Die Schirme waren unglaublich giftig und rissen ansatzlos negativ ab und waren anschließend nur mehr schwer handlebar bis zum Aufschlag oder Retter. Also bei Weitem nicht vergleichbar mit einem „normalen“ 3-Leiner C-Schirm.
Da dies jetzt nur mein sehr eingeschränktes Umfeld widerspiegelt, wollte ich ins breite Forum fragen: Gibt es ähnliche Beobachtungen und könnte es für 2-Leiner in den unteren Segmenten einfach noch zu früh sein? Sind solche Schirme im Grunde Wölfe im Schafspelz und gehören nicht ins Breitensportpublikum-Segment – zumindest noch nicht?
Oder waren es jetzt wirklich nur zwei statistische Ausreißer und C-2-Leiner sind bedenkenlos als C-Pilot zu fliegen?
Auch klar: irgendwann wird es der Markt von selbst regeln. Flügel die einfach zu giftig oder sonstige "Schweinereien" aufweisen, zB. wie damals beim RA
sprechen sich rum und verschwinden in der Versenkung. Schade wäre allerdings wenn 2-Leiner im Breitensegment verschwinden würden und negativ behaftet wären ... und in 2-3 Jahren allerdings recht safe.
All zu groß jetzt natürlich die Erwartung, dass diese Entwicklung, wie die meisten anderen High-End-Entwicklungen auch, in die unteren Klassen einfließen werden. 2,5-Leiner gibt’s ja schon länger.. und nun, seit 2022 endlich, reinrassige 2-Leiner im C-Segment!
Meine, zugegebenermaßen, große Euphorie, dass sich dieser Trend hoffentlich bald auch bis high-B durchsetzen wird, wurde nun allerdings von 2 schweren Unfällen in meinem Umfeld etwas eingetrübt. Beides waren sehr (!) erfahrene Piloten im C und D-Bereich und beide Unfälle passierten an schönen, netten Flugtagen. Und beides mal (so hörte man) ähnlich: Die Schirme waren unglaublich giftig und rissen ansatzlos negativ ab und waren anschließend nur mehr schwer handlebar bis zum Aufschlag oder Retter. Also bei Weitem nicht vergleichbar mit einem „normalen“ 3-Leiner C-Schirm.
Da dies jetzt nur mein sehr eingeschränktes Umfeld widerspiegelt, wollte ich ins breite Forum fragen: Gibt es ähnliche Beobachtungen und könnte es für 2-Leiner in den unteren Segmenten einfach noch zu früh sein? Sind solche Schirme im Grunde Wölfe im Schafspelz und gehören nicht ins Breitensportpublikum-Segment – zumindest noch nicht?
Oder waren es jetzt wirklich nur zwei statistische Ausreißer und C-2-Leiner sind bedenkenlos als C-Pilot zu fliegen?
Auch klar: irgendwann wird es der Markt von selbst regeln. Flügel die einfach zu giftig oder sonstige "Schweinereien" aufweisen, zB. wie damals beim RA

Kommentar