Hier könnt Ihr das sachlich besprochene Teilthema aus dem Trimmfaden noch breiter diskutieren. Ich eröffne diesen Faden auch, weil mit den Suchbegriffen Stäbchen OR Drähte OR Draht OR Nase OR Verstärkung nur drei, über 10 Jahre alte Fäden mit veraltetem und teils vertrolltem Inhalt, aufzuspüren waren.
IMO hat zurzeit eine diffuse «Forenmeinung» die Oberhand, dass Nitinol klar besser (aber teurer) sei als die ganze Palette der Kunststoff Lösungsansätze. Am Thema interessierte Piloten sollen bitte nochmals die relevanten Stellen der letzten Tage durchgehen und bei Bedarf diese hier kommentierend hinein kopieren. Danke hierfür im voraus.
Als zusätzliche zwei Diskussionspunkte finde ich z.B. die Tatsache bemerkenswert, dass in einem langen alpinen XC-Flug beispielsweise bei Hitze auf 1500m gestartet wird und dann während dem ganzen Flug abwechselnd Sonnenschein/Schatten bzw. Hitze und Kälte (bis unter Basis auf 4000m) auf unsere Schirme einwirken!
Ausserdem können bei EN-A bis Mid-EN-B Schirmen, bauliche Kompromisse hinsichtlich der enggeführten Stäbchen (Nasen-Bereich bis hin zur Austrittskante) leichter gemacht werden. Bei Hochleistern wird dagegen auf das letzte Stück Leistung nur ungern verzichtet. An der Schirmoberseite und im Nasenbereich sollen dort alle «Verspannmöglichkeiten» vor allem für den Schnellflug perfektioniert sein.

Schaut Euch zu diesem Thema z.B. aktuell die zusätzliche Schlaufe des Ion 7 von NOVA an der Eintrittsunterseite an: https://www.nova.eu/de/gleitschirme/ion-7/ Die Evolutionen gehen zum Glück immer weiter.


Kommentar