- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schirm EN-B für leichte Pilotin gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schirm EN-B für leichte Pilotin gesucht

    Suche einen Schirm für mich...
    Das Problem dabei ist, dass ich ca. 48kg wiege und ich jedes Mal Gewicht (3-6kg) mitnehmen muss oder will.
    Im Moment fliege ich einen Skywalk Arak (mid-B xxs 55-75kg), mit dem ich super zurecht komme, aber die Flächenbelastung ohne Gewichtmitnahme zu "schlecht" ist - unteres-mittleres 1/3 (Ich würde auch gerne mal, ohne dass ich mich "tot"schleppen muss, einen passenden Flügel für mein Gewicht haben).
    Habe schon den Airdesign Vivo 2 getestet (low-B 50-65-72 kg).
    Hat noch jemand ne andere Idee?


    #2
    Glaub Vivo/Livi ist mit ~60kg(?) Abfluggewicht fast die einzige low-B Option, nur der Ion 7 light in XXXS mit 16,5m2 würd mir noch einfallen (Vivo2 hat 16,4m2 (proj.)). Evtl. noch der Lhotse 2 (16,7).
    Wenn high-B auch ok is würd ich den Soar (16m2) empfehlen, der macht mit 65kg richtig Spaß und handelt sich fast wie nen Miniwing, denk dann ist er mit 60kg auch noch recht gut. Ist nur ziemlich nervös und plappert einen in unruhiger Luft ziemlich voll, den Rise 4 fand ich aber zu ruhig. Hab selbst immer wieder Phasen wo ich überleg mein schweres Streckengurtzeug (+Zweileiner) zu verkaufen und mir nen Soar zuzulegen.
    Oder wenns richtig gut passen soll mit der Flächenbelastung ne 16er Susi... die leistet aber eher schlechter als der Rest (heißt nicht, dass man damit nicht auch schöne Strecken fliegen kann).

    Kommentar


      #3
      Hi,
      die Schirme, die du mir aufgelistet hast hab ich mir auch schon angeschaut.
      Die Sache ist, dass sie ne kleine Fläche haben, aber der Gewichtsbereich bei allen bei ca. 55-75 kg liegen, trotz der kleinen Schirmgröße
      Würde schon gerne etwas einigermaßen Streckentaugliches haben - da fällt die Susi dann raus.
      Irgendwie komm ich immer wieder zum Vivo2 - ist zwar Low-B, aber was will ich machen mit meinem "Fliegengewicht"
      ...und der Soar oder Rise sind mir etwas zu heftig oder zu zappelig.
      100km werde ich sowieso nie fliegen wollen - ist mir zu lange
      Zuletzt geändert von wm.rotezora; 17.09.2023, 16:53.

      Kommentar


        #4
        Eine Freundin von uns fliegt mit ähnlichem Gewicht einen Lohtse2 von UP. Sie hatte vorher den Arak Air , den leichten Ion und noch irgendwas ausgiebig getestet. Der Lohtse2 geht deutlich besser vorwärts und ist nur minimal agiler, aber nicht nervös oder unangenehm.
        PHI-Treiber

        Kommentar


          #5
          Zitat von wm.rotezora Beitrag anzeigen
          Hi,
          die Schirme, die du mir aufgelistet hast hab ich mir auch schon angeschaut.
          Die Sache ist, dass sie ne kleine Fläche haben, aber der Gewichtsbereich bei allen bei ca. 55-75 kg liegen, trotz der kleinen Schirmgröße
          Der Gewichtsbereich ist aber nicht ausschlaggebend, wichtig ist die Flächenbelastung, besser als die kleinen AD-Schirme wirds da denk ich ned (da ist die "Design-Obergrenze" bei 65kg, zugelassen sind sie bis 73kg um etwas Puffer zu haben und sie trotzdem noch gut gehn (macht Nova bei neuen Schirmen auch)).
          Bissl Lesestoff dazu:Die oft erwähnten 4,2kg/m2 erreicht man als Leichtgewicht unter einem B-Schirm leider nicht, trotzdem würd ich versuchen da möglichst nah dranzukommen, auch wenn Flächenbelastung am Ende nicht alles ist, z.B. handelt sich mein Klimber mit 17,3m2 viel besser als der Photon mit 16,1 weil der Photon viel stärker gedämpft ist.
          Um da trotzdem etwas Überblick zu bekommen hab ich mir da ne Tabelle angelegt und alle für mich interessanten Schime verglichen: Tabelle (die B-Schirme da drin sind aber teilweise nichtmehr aktuell)

          Kommentar


            #6
            Ich kann Dir die Leeloo in XS wärmstens empfehlen. Ich wiege auch nur 50 kg und nach 20 Jahren mit Kompromissen ist dieser Schirm ein echtes Aha-Erlebnis ! Gern mehr per Mail...

            Kommentar


              #7
              Ich würde genau schauen, welcher Hersteller einen Testpiloten in der Entwicklung hat, der selber wirklich leicht ist. Das ist die Voraussetzung für einen gelungenen kleinen Flügel.
              Der Nesler hat mit seiner Frau da zumindest jemand der in die Gewichtsklasse passt, ohne dass ich sagen könnte ob die eine gute Testpilotin ist.
              Es geht hier um die Entwicklung und nicht um jemand der den Zulassungstest fliegt.

              Alex Höllwarth sagt glaube ich in seinen Luglidz Interview etwas auch etwas zu diesem Thema.

              Kommentar


                #8
                Käme für Dich eventuell ein PHI Maestro 2 in Betracht?

                Ich habe gerade mal gerechnet: Bei 48 kg Körpergewicht wirst Du mit allem, was man normalerweise so dabei hat, auf an die 65 kg Abfluggewicht kommen. Damit liegst Du beim 17er ziemlich genau in der Mitte des empfohlenen Standardgewichtsbereichs.

                Hannes Papesh empfiehlt, den Schirm etwa mittig zu belasten. Auf seiner Facebook-Seite und im Paragliding-Forum.com berichtete er von seinen Testflügen mit einer Belastung in Höhe von nur etwa 30 % des Standardgewichtsbereichs und war mit dem Fluggefühl sehr zufrieden.

                Ich mag es auch gern "knackig" und bestellte mir den Maestro 2 light nach einigen Testflügen mit einer Belastung von etwas mehr als 50 % der von PHI angegebenen Range.
                Zuletzt geändert von Oasis; 21.09.2023, 03:40.
                Wir leben alle auf dieser Erde; aber nicht alle haben den selben Horizont.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Oasis Beitrag anzeigen
                  Ich habe gerade mal gerechnet: Bei 48 kg Körpergewicht wirst Du mit allem, was man normalerweise so dabei hat, auf an die 65 kg Abfluggewicht kommen.
                  Ich komm mit 5kg mehr Körpergewicht mit 2L Wasser grad so auf die 65kg. (mit leichtem Liegegurt und eher viel Kleinkram)

                  Und was auf mittlere und große Größen in Bezug auf die Platzierung im Gewichtsbereich zutrifft, trifft bei den kleinen Größen meist nicht zu. Deswegen Flächenbelastung hinzuziehen und evtl. nochmal das lesen: Artikel von Gemeinsam-Fliegen (mit Fokus auf kleine Größen)
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot from 2023-09-21 09-22-50.png
Ansichten: 603
Größe: 107,0 KB
ID: 931825
                  wenn Hannes den 23er mit 96kg fliegt kommt er immerhin auf 4,22kg/m2.
                  Zuletzt geändert von AffiPG; 21.09.2023, 08:23.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AffiPG Beitrag anzeigen
                    Ich komm mit 5kg mehr Körpergewicht mit 2L Wasser grad so auf die 65kg. (mit leichtem Liegegurt und eher viel Kleinkram)
                    Ja genau; es kommt natürlich darauf an, wie schwer die sonstige Ausrüstung ist. Meiner Berechnung liegt das Material zugrunde, welches ich regelmäßig mit mir rumschleppe. Dazu gehört ein ordentliches Gurtzeug mit Sitzbrett und Protektor und auch ein Paar Bergstiefel. Beim Gewicht der Themenstarterin errechnet sich damit ein Gesamtgewicht von 65 kg. Sie wird bei der einen oder anderen Position einen anderen Wert ermitteln bzw. erwiegen. Hier mal meine Berechnung:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Berechnung des Gesamtgewichts - .jpg Ansichten: 0 Größe: 102,2 KB ID: 931834


                    Folgende Überlegungen würde ich anstellen:
                    1. Zunächst wiegen und die Berechnung entsprechend korrigieren.
                    2. Sofern erforderlich überlegen, an welchen Stellschrauben zu drehen ist. Beispielsweise statt Wasserballast lieber bessere, nützlichere, bequemere, sichere, dabei schwerere Ausrüstung wählen.
                    3. Wenn das Gesamtgewicht genau berechnet ist, den Hannes fragen, ob der Schirm auch in der Größe 17 tatsächlich mit dem errechneten Gesamtgewicht noch gut fliegt.
                    4. Wenn der Hannes das bejaht, den Schirm probefliegen.
                    Ich kann mir das durchaus vorstellen. Ich bin meinen knackigen Heartbeat viele Jahre überladen geflogen und war von dem deutlich geringer beladenen Maestro 2 light sogleich begeistert. Deshalb fühlte ich mich bei der geschilderten Problemstellung berufen, diesen Schirm zumindest in´s Gespräch zu bringen.

                    Zuletzt geändert von Oasis; 21.09.2023, 11:53. Grund: Tippfehler
                    Wir leben alle auf dieser Erde; aber nicht alle haben den selben Horizont.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde alles was mit muss in den Packsack stopfen, mir alles fertig für draussen anziehen und dann auf die Waage stellen. Vermeidet Rundungsfehler beim Aufsummieren der einzelnen Posten. (Beispiel Getränk: Inhalt 500g, aber Flasche wiegt auch was).

                      Kommentar


                        #12
                        Für die kleinen Schirme bringt diese Rechnerei leider wenig - wenn ein M-Schirm einfach nur runter skaliert wird (wie es wohl die meisten Hersteller machen), hat man selbst an der Obergrenze kein gutes Fluggefühl,sondern fühlt sich in der Thermik immer "geflogen".....Aber das ist eben leider ein "Minderheitenproblem"

                        Kommentar


                          #13
                          Bei der Leeloo ja zum Glück anders.
                          Wenn‘s piepst, Psychiater aufsuchen...

                          Kommentar


                            #14
                            Kleine Anmerkung noch meinerseits (Wiege 53kg) und fliege auch schon länger:
                            Das mit der Flächenbelastung ist ganz nett und ein Anfang, aber leider bei weitem nicht alles. Eigentlich kommt es am allermeisten darauf an, wie der Schirm gebaut/getrimmt wurde (der Hersteller muss alles richtig machen!) . Auch einen kleinen Schirm kann man vom Geschwindigkeitsfenster so einstellen, das der optimale Speed (also das Gewicht was du dafür brauchst) nur von "Fettsäcken" erreicht wird. Was wir wirklich wollen ist eine hohe Geschwindigkeit. Ist der Schirm so eingestellt das "der Fettsack" mit 38km/h Trimmgeschwindigkeit fliegt. Dann ist es bei uns vielleicht nur 34 km/h. Das Ding wird nie Spaß machen, es wird nie so gut Steigen (ja auch steigen!) oder schnell fliegen oder hohe Gleitzahl haben. Auch der Auftrieb hat vor allem eins in der Formel: Geschwindigkeit. Ist die langsam, passt weder das Steigen noch sonst irgendwas.
                            Ich kanns leider auch nicht besser erklären, vielleicht verstehts ja der ein oder andere leichte Pilot und es hilft ihm, oder es kann noch jemand besser Erklären...

                            Ihr könnt jedenfalls sehr gut herausfinden ob ein Schirm taugt, indem ihr mit dem Beschleuniger spielt. Wenn der Schirm besser fliegt (besser steigt!) wenn ihr beschleunigt, seit ihr zu leicht, bzw. der Schirm ist einfach nicht auf so geringes Gewicht gebaut/eingestellt worden. Und ihr werdet mit diesem ziemlich sicher auch nicht glücklich werden.

                            Vielleicht hilft den "Großen" Fliegern vom Verständnis auch folgendes, denn ihr werdet das einfach nicht nachvollziehen können:
                            Manchmal ist da ein Extrem Beispiel ganz gut. Wenn ich einen XL Schirm fliege, dann ist der so langsam, so weit unten in der Polare das er schon bei kleinsten Thermiken abreißt etc. Auch bei ruhigen Bedingungen hat so ein langsamer Schirm kaum Gleitzahl, er liegt einfach nicht im optimierten Geschwindigkeitsfeld. Auch schön beschleunigt kommt er bei weitem nicht an die Leistung hin, die er normalerweise hätte, aber er fliegt dann immerhin. Selbst das steigen ist dann nicht wirklich gut, sehr anfällig für Deformationen usw, was alles wieder Leistung kostet usw. Der selbe Schirm mit normaler Belastung fliegt dann aber immer noch in allen Aspekten besser: Bessere Geschwindigkeit, weniger Sinken (ja, auch das!) und auch bessere Gleitzahl. Das mag vielleicht (!) noch bei wirklich störungsfreiem Wetter, absolut kein Wind, keine Thermik, konstante Luft, anhaltendes Hoch etc anders sein. Da fliegen die Dinger tatsächlich noch am besten, aber ganz sicher bei normalen Tagen, auch schon bei geringster Thermik einfach zu reproduzieren.

                            Kommentar


                              #15
                              So wie es bei den Leeloo´s gemacht wird.

                              Mein B+ Schirm der letzten Jahre wurde mir dieses Jahr auch zu "groß" in der kleinsten Größe, mittig belastet, war es einfach ein Kampf damit zu Kurbeln, vielleicht sollte ich mal einen Loop mehr in die A´s reinmachen Wäre ein interessantes Experiment.

                              GTStefan
                              Was fliegst du mit deinen 53kg Körpergewicht?
                              [UP Kangri - Lightness 2] - [UP Kibo - Neo Shorty]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X