- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Segelschrumpfung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ikarus-Pellicci
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Hallo Frank,

    Es geht um den Unterschied der bei allen flexiblen GS-HG zwischen dem Geprüften und dem durch Schrumpfung und langem Gebrauch entstanden ist.

    Bei einer Nachprüfung eines Gleitschirmes werden selbstverständlich alle Teile überprüft.

    Leinen auf Beschädigung, Länge und Festigkeit nach Angaben des Schirmherstellers.

    Genaueres steht in jedem Handbuch egal ob HG oder GS

    Tomas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • präzisionsprofilnasensack
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Das Thema ist doch für Neulinge mal wirklich interessant und sollte fortgeführt werden...

    @Tomas:
    Anmerkung...Soweit ich weiß, werden bei Gleitschirmen lediglich die Luftdurlässigkeit des Tuches (JDC-Wert) gemessen. Methoden zur Nahtprüfung sind mir gar nicht bekannt. Da gibt es, soweit ich weiß, lediglich eine Sichtkontrolle. Der sicherheitsrelevante Wert der Luftdurchlässigkeit ist auch umstritten. Was dieser Checkpunkt beim GS jetzt mit "Schrumpfung" bei einem HG-Segel zu tun hat kann ich nicht nachvollziehen? Wann ist jetzt ein geschrumpftes Segel nicht mehr flugfähig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gato77
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Danke für die interessanten Beiträge!

    Wenn Dacron auch ohne UV-Licht von selbst schrumpft, dann könnte man ja eine 10 Jahre alte Rolle verarbeiten und hätte somit kaum noch Schrumpfung am Segel, oder?

    Und wie verhält sich Technora wenn es immer und immer wieder zusammengerollt wird? Hält vielleicht das Dacron dies besser aus?

    (bin leider etwas spät in dieses Thema eingestiegen)


    BG,
    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • kaimartin
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Gegen Ende dieses Videos gibt es eine für uns interessante Schlüsselaussage: Beim Vergleich von einem gewebten Dacron-Segel mit einem Laminat gleicher Festigkeit kann das Laminat zwischen 30% und 50% am Gewicht einsparen. Das ist doch eine Hausnummer. Hat schonmal jemand bei einem Flexdrachen dieses Potential voll für vermindertes Gewicht ausgenutzt? Oder bleiben alle serienmäßig mit Laminat kaufbaren Geräte beim gleichen Gewicht, aber höherer Festigkeit?

    ---<)kaimartin(>---

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drachenpeter
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Hi,
    hier mal was zur Auflockerung:

    http://www.segel-filme.de/praxis/die...-segeltuche-1/
    http://www.segel-filme.de/praxis/die...-segeltuche-2/
    http://www.segel-filme.de/praxis/die...-segeltuche-3/
    Zuletzt geändert von Drachenpeter; 19.05.2017, 16:27. Grund: unvollständig

    Einen Kommentar schreiben:


  • tduepmann
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Zitat von schneidair Beitrag anzeigen
    (ich schrumpfe übrigens auch. Nur noch 167 cm hoch. Über mein aufrichtendes Moment will ich hier mal nicht referieren. Bin ich noch lufttüchtig?)
    Ich lach mich schlapp! Danke. Das hat meinen Tag gerettet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schneidair
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Nachdem Dacron im Drachenbau durch Laminate wie Tecnora ersetzt wurde und alsbald vielleicht komplett ersetzt sein wird, stellt sich die Frage nach dem Segelschrumpfen vielleicht gar nicht mehr so wie noch zu Dacrons Zeit ?

    Einfach weil die Edeltücher bei weitem nicht so lange zu halten scheinen (oder ?) und nach 10 Jahren + ein neues Segel aufs Gestell sollte/muss/kann.

    Hätte den Vorteil dass erstens die Gestelle nicht mit über die Wupper gehen sondern nur das Tuch getauscht wird. Nachhaltigkeit, Rohstoffschonend, vielleicht auch wirtschaftlicher ?
    Die Pros tauschen ja auch fast jedes 2. Jahr, wenn auch aus Leistungsgründen, was das Gros natürlich nicht braucht.

    In Zukunft Segeltausch statt komplettem Neukauf als Regelfall ? Verlagerte den Schwerpunkt des Geschäfts von der Produktion hin zur Instandhaltung. Hätte auch den Vorteil dass man von der einen oder anderen Verbesserung bei Schnitt und Material profitieren könnte.

    Oder werden auch die Gestelle irgendwann weich und verlieren Maßhaltigkeit oder verändern sich in der Steifigkeit so dass sich Segeltausch deshalb nicht lohnen würde ?

    Ahnungsvoll aber frei von tatsächlicher Kompetenz werfe ich dies mal in die Runde.
    Das lenkt vielleicht auch ein wenig vom Nebenkriegsschauplatz ab (DHV vs. Pellicci vs. Forengäste)

    Heiko
    (ich schrumpfe übrigens auch. Nur noch 167 cm hoch. Über mein aufrichtendes Moment will ich hier mal nicht referieren. Bin ich noch lufttüchtig?)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ikarus-Pellicci
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Hi,

    da hab ich schnell mal eine Null beim rechnen verlohren auweia, sorry.

    Es sollte keine Eigenwerbung sein, nur meine eigene Neugier zeigen in Bezug auf die Geräte die ich baue und das mir die Meinung anderer Prüfstellen sehr viel Wert ist.

    Um andere Prüfmethoden kennen zu lernen habe ich Mitarbeiter des DHV kostenfrei zu einem Besuch bei der BHPA eingeladen = kein Interesse.
    Nach der Akkreditierung war klar das der Messwagen nicht gleichmäßige Ergebnisse produziert.
    Also 10 % höher messen, ich hätte die Messung/ Auswertung verbessert.
    Als Kleinkrieg würde ich solche Kritik nicht bezeichnen, das sind Wünsche an die Geschäftsleitung, nicht mehr und nicht weniger.

    Tomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ala delta
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Centimeter : Pro Cent = für 100 (1/100) (cm)
    Millimeter : Pro Mille = für 1000 (1/1000) (mm)
    Mikrometer: 1*10^-6 (1/1000000) (µm)

    1 Promille = 10.000 mm * (1/1.000) = 10 mm

    Einen Kommentar schreiben:


  • gutstarter
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Zitat von Ikarus-Pellicci Beitrag anzeigen
    @ Dirk,

    [ATTACH=CONFIG]27883[/ATTACH]

    wie du siehst fahre ich zu Prüfungen nach England. 2010 Spirit Landehilfe + Segelmaterial positiv bestanden

    Da sucht man nach Lösungen nicht nach Problemen ( Mark Dale ) !

    Tomas
    Hi Tomas, vor 2 Tagen hast du mal ( fast ) richtig sachiche Auskünfte gegeben.....heute machst du schon wieder richtig satte Eigenwerbung!

    Dein Spirit ist - auch was die handwerkliche Verarbeitung betrifft- richtig gut, habe ihn ja auch selbst geflogen.... Aber du übertreibst es echt was die Eigenwerbung betrifft!!

    Die Fliegerszene bracht deinen fachmännischen Rat, aber nicht Deinen Kleinkrieg mit dem DHV und deine selbst Beweihräucherung...

    ...ist natürlich auch nicht bös gemeint...

    SF

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ikarus-Pellicci
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    @ Dirk,

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Segel-Material +Landehilfe BHPA 2010.JPG
Ansichten: 1
Größe: 99,1 KB
ID: 821206

    wie du siehst fahre ich zu Prüfungen nach England. 2010 Spirit Landehilfe + Segelmaterial positiv bestanden

    Da sucht man nach Lösungen nicht nach Problemen ( Mark Dale ) !

    Tomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ikarus-Pellicci
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Hi,

    Es schrumpft bis zu 3 Promill pro Jahr und kann zu nicht mehr Lufttüchtigen Geräten führen. Bitte es kann auch nur 1 Promill sein

    der Herr Google ist der Meinung das währen 1-3 mm über 10 m Spannweite.

    Nach 10 Jahren 1-3 cm = 0,5-1,5 cm pro Seite das macht einigen Geräten nichts aus anderen doch.

    Die besten Infos gibt es beim Tuchhersteller und da habe ich genügent Auskunft in den letzten 40 Jahren bekommen.

    Ebenso bei meiner Lehre beim Segelmacher Simon Fritz in Prien am Chiemsee.

    Aus Erfahrung von verschiedenen Gerätereparaturen weiß ich das manchmal ein Segel mit einen kleinen Riss, selbst wenn der nur geklebt wird, gleich daneben wieder reißt.

    Das Tuch ist " fertig " und eben nicht mehr Lufttauglich da hilft auch kein Check mit neuen Verspannungen nach 30 Jahren.

    Tomas

    Ps: ob UL oder GS bei beiden gibt es Methoden zur Tuch und Nahtprüfung warum nicht für die Sicherheit von Hängegleitern. Das ist die Frage lieber Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • RatzFatz
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    wird schon so sein, wie du sagst,
    sonst hätte DR400 nur mehr Modell-Drachen
    in seine Oldie Sammlung

    lg

    Einen Kommentar schreiben:


  • UdoH
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Zitat von winDfried Beitrag anzeigen
    Meine obigen Erfahrungen sagen mir: Segelschrumpfung ist immer mehr ein Thema.
    Drei Promille Pro Jahr? Das macht ein Prozent in drei 1/2 Jahren.
    Das sind bei 10 m Spannweite: 5 cm auf jeder Flügelseite.
    Wie ist es nach 10 Jahren ?
    Kurzer Einwurf dazu:
    So wie ich das bisher beobachten konnte ist diese Schrumpfung nicht linear über die Zeit gesehen, es gibt im Zeitraum 1-3 Jahre einen regelrechten Schub, der sich danach wieder verlangsamt.

    Das kann ich jetzt allerdings nicht belegen, ist nur eine subjektive Anschauung, vielleicht hat ja ein Hersteller eine Studie, die es untermauert oder widerlegt.

    Grüße
    Udo

    Einen Kommentar schreiben:


  • winDfried
    antwortet
    AW: Segelschrumpfung ?

    Lasses Frage verdient schon ein paar sachliche Antworten,
    und weniger Zickereien gegen einzelne Akteure auf der Szene:

    Ich habe vor mittlerweile 10 Jahren meinen ersten Zephir CX geflogen.
    Der war damals schon alt (13 Jahre). Jetzt habe ich einen in "immer noch gutem" Zustand, der ist 23 Jahre alt.
    Zum Glück hat der Erbauer sinnvolle Mechanismen einkonstruiert, wo "kleine Änderungen" an der Segelgeometrie sinnvoll ausgeglichen werden können.
    Die Komik liegt bei diesem speziellen Modell darin, dass das Handling dabei sogar angenehmer wird.

    Dacron leiert in der Zugrichtung aus und schrumpft in der entlasteten Richtung.
    Mylar schrumpft in alle Richtungen.
    Wie es mit den "modernen" ODL und Technora-Tüchern so ist, könnte ja der Importeur einer großen Marke
    hier mal in die Diskussion einbringen.
    Ist ein sieben Jahre alter Discus oder Combat noch sicher zu fliegen ?
    Ich bin nämlich der Meinung, dass das Sache der Hersteller ist, eine Aussage zu liefern, wie lange ein Gerät haltbar ist.
    Nicht die des DHV. Der prüft ob ein neu auf den Markt gebrachtes Muster ein paar Mindestanforderungen erfüllt. Das reicht mir schon.

    Auch andere Uralt-Drachen geistern immer noch am Gebrauchtmarkt herum.
    Mein alter Enterprise Wings Foil 152 war wegen geschrumpftem Segel kaum noch in Kurven zu kriegen.
    Mit gespannter VG wurde er nicht schneller, aber gierte wie ein Eigelb in der Pfanne.
    Vor sechs Jahren habe ich ihn entsorgt.
    Jetzt ist gerade wieder einer "neuwertig, Segel knistert noch" im Gebrauchtmarkt.

    Ein geschenkter Wills Wing HP-AT war wegen geschrumpftem Segel gar nicht erst aufzubauen.
    Beim Versuch den Reißverschluß zu schließen, ist er geplatzt.

    Ein sieben Jahre alter Moyes Litespeed mit schönem Mylar Segel hat in der Luft ein recht merkwürdiges Händling.
    Beim Ausfliegen aus der Thermik will er dauernd den Piloten überholen.
    Ob da noch die vollen Pitch-Werte erreicht werden ?
    Den Check und die Sproghöhen erfüllt er. Laut Check beim Alleinimporteur.

    Meine obigen Erfahrungen sagen mir: Segelschrumpfung ist immer mehr ein Thema.
    Drei Promille Pro Jahr? Das macht ein Prozent in drei 1/2 Jahren.
    Das sind bei 10 m Spannweite: 5 cm auf jeder Flügelseite.
    Wie ist es nach 10 Jahren ?

    Sind wir inzwischen im Drachenbau dank "moderner" Materialien beim Wegwerf-Drachen ?
    Mir bleiben mehr Fragen als Antworten,
    Obenbleiben,
    W.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X