- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

    Hallo Fliegerfreunde!

    Endlich will ich mir einen neuen Drachen kaufen - aber welchen ?????????
    Ich komme auf ein Einhängegewicht von 90 kg (77 kg Körpergewicht, 3 kg für Kleidung, 10 kg Gurtzeug).
    Mit 32 kg Gleiter + 2 kg Packsack komme ich auf 124 kg Startgewicht.
    Nun - der 14-er Spyder zum Beispiel wird mit 126 kg max. Startgewicht angegeben.
    D.h. ich wäre am oberen Ende angekommen. Schön bei bockigen Bedingungen, aber schlecht bei schwacher Thermik.
    Nehme ich den 15-er, liege ich am unteren Ende des Gewichtsbereichs.
    D.h. der Vogel wird zäh, und das Gleiten bei höheren Geschwindigkeiten soll schlechert werden (stimmt das???).

    Also habe ich mit meinen 77 kg die Wahl zwischen einem zähen Bock oder erhöhtem minimalem Sinken.
    Oder 10 kg zu- oder abnehmen ;-))

    Bis jetzt habe ich einen Merlin 148 geflogen, und bin nie unter 1,1 m/s Sinken gekommen.
    Daher tendiere ich eher zu einem 158-er bzw. 15-er mit 14,7 qm.

    Wie sind denn so eure Erfahrungen ?

    Beste Grüße,
    Uwe

    #2
    AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

    Hallo Uwe,

    ich flog mit 72 + 14 kg den Merlin 133 und bin heuer doch auch auf den 148-er umgestiegen.
    Von zähen Bock keine Rede auch wenn nicht so quirlig wie der 133.

    Das Sinken mit entspannter VG war nicht so toll - ich fürchte in ruhiger Luft so gegen 1,2 - 1,3m/s.

    Bei geringerer Flächenbelastung ändert sich nicht so viel (1 m/s?), außer dass ich viel langsamer fliegen kann.

    Die Zeit für genauere Messungen kommt gerade...

    Gruß
    RB

    Kommentar


      #3
      AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

      Hallo Uwe,

      die ganz banale Antwort: Probier es am besten mal aus, mit beiden Drachen, an einem thermischen Tag (bei ruhiger Luft fliegen alle Drachen gut!).

      Ich selbst habe exakt Dein Gewicht (zumindest beim letzten Wiegen... Gurtzeug vielleicht noch einen Tick schwerer), und habe Drachen von 13,0 qm (Sunrise) bis 14,2 qm (Spice) geflogen - Einfachsegler mal außen vor. Alles problemlos - auch bei der Sinkleistung hatte ich nie den Eindruck, Nachteile gegenüber anderen zu haben, eher im Gegenteil. Aufgrund dieser Erfahrungen und dem Leid mit schwergängigen Drachen (Reflex) würde ich persönlich eher zur kleineren Fläche tendieren.

      Happy landings
      Carsten.

      Kommentar


        #4
        AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

        Mit 82 kg nackig fliege ich einen Combat2 mit 13,7qm. Komme damit super gut zurecht. Vorher hatte ich einen Drachen von ähnlicher Sorte, aber eine Nummer größer . Jetzt liege ich an der oberen Gewichtsgrenze. Der Drachen läßt sich sehr leicht steuern, gleitet Spitze im Schnellflug. Start ist kein Problem(!), bei der Landung ist er schnell in der Ausgleitphase, das ist gewöhnungsbedürftig. In der Thermik braucht er auch seine Fahrt, unter 45km/h fliege ich ihn nicht. Kaufe mir demnächst als Nachfolger einen Combat L wieder in der gleichen Größe.
        Beste Grüße
        Konrad

        Kommentar


          #5
          AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

          Hallo Fliegerfreunde,

          so wie ich Eure Antworten interpretiere, geht die Mehrheit also in Richtung kleinere Fläche . . .
          Nun, ich habe noch keinen 15-er geflogen, und kann daher auch nicht mitreden bezüglich einer zu großen Fläche.
          Allerdings kannte ich jemanden, der flog auch eine etwas zu große Fläche (an der Winde im Flachland): wenn jemand oben blieb, dann war er es. Und wenn er nach 3 Minuten am Boden stand, brauchte sich niemand hochschleppen zu lassen ;-)
          Jetzt fliegt er einen Starrflügler, und steht gemeinsam mit allen anderen am Boden ;-))
          Allerdings stöhnte er an der Emberger Alm immer "...ist das heute wieder bockig...", und alle sahen ihn erstaunt an :-o

          Gibt's denn keinen, der mit einer 15-er Fläche seine Erfahrungen beisteuern kann?

          Vielleicht wäre ein Laminar die beste Lösung: statt 13,8 ODER 14,7 qm hat der Laminar nämlich 14,2 qm. Das ist genau die Mitte. Nur - die Obersegel der gebrauchten Laminare aus den Jahren 2001 bis 2003 gehen alle kaputt (fransen aus) . . . und Gewährleistung gibt's nur innerhalb von 2 Jahren nach Gerichtsverfahren (Erfahrung von einem Kollegen).

          Ich werde wohl beide Versionen des Spyder mal probefliegen. Nur - thermische Bedingungen werde ich jetzt im Herbst wohl nicht mehr vorfinden.

          Beste Grüße,
          Uwe

          Kommentar


            #6
            AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

            Hallo Uwe,

            es gibt einen neuen Schüler in Hinterweiler der den Spider fliegt. Scheint ein großer zu sein.
            Von Randbogengeräte halte ich nicht viel. Wenn ich noch flexibel fliegen würde, käme nur der Spice in frage. 14,2 m. Die Qualität ist spitze und das Handling leichtgängig.
            Wer oben bleibt liegt nicht unbedingt an der Fläche. Wer die Termik nicht findet oder daneben kurbelt verliert deutlich mehr als 0,1 oder 0,2 m/s sinken.

            Walter

            Kommentar


              #7
              AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

              Hallo Uwe,

              ich bin kein Aerodynamiker, mal vorweg gesagt. Aber man kann einen Flügel nicht nur auf die Flächenbelastung reduzieren. Ich habe früher einen Sensor 510 geflogen; quasi ein Riesengerät, von dem alle immer annahmen, es müsse sauschwer gehen und bei Speed zuviel Widerstand geben. Beides stimmte nicht; selbst Jobst Bäumer war positiv überrascht nach einem Probeflug. Weiche Kurven und Nachzentrieren (na gut bei schwacher Thermik) habe ich immer nur mit den Beinen gemacht (hinterherheul).

              Schneller wird ein Vogel immer bei höherer Belastung, aber auch da ist das Landeverhalten verschieden. Will sagen: jeden Vogel probefliegen.

              Das mit den Laminars ist wirklich schade. In unserem Verein steht auch einer zum Verkauf, total fit, wenig geflogen, aber auch mit fransendem Obersegel. Kann man sich da nicht zu einer Klage zusammentun?

              Grüße

              Kommentar


                #8
                AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

                Ich möchte das unterstreichen, was querformat gesagt hat: Die Flächenbelastung ist nur ein Faktor von mehreren, die für die Sinkleistung entscheidend sind. Andere Faktoren sind u.a. Gesamtauftriebsbeiwert, Streckung und (wenn auch mit geringerem Einfluss) der Restwiderstand, der eben beim Drachen verhältnismäßig hoch ist. Wahrscheinlich hat jeder schon einmal die Unterschiede zwischen Drachen desselben Typs festgestellt, die schlicht und einfach an Unterschieden beim Restwiderstand (Gurtzeug etc.) und - sehr wichtig - an der Trimmung des Drachens liegen.

                Man muss sich auch darüber klarwerden, worüber man redet: Die "reine" Sinkleistung kommt eigentlich nur dann zum Tragen, wenn der Aufwind großflächig ist und immer schwächer wird: Dann bleiben die mit dem geringsten Sinken am längsten oben. Ganz anders sieht es schon wieder aus, wenn gekreist werden muss: Ein Drachen mit geringer Sinkgeschwindigkeit im Geradeausflug muss noch lange kein gutes Kurvensinken haben (vor allem bei engen Kreisen). Und was Fra gesagt hat, ist natürlich allemal richtig: Wenn es ums Steigen geht, kommt es allein darauf an, den Hobel schön ins Thermikzentrum zu kriegen - also Handling, Handling und nochmals Handling.

                Nicht um anzugeben, sondern nur zur Illustration zum Schluss noch eine Geschichte (an die ich mich naturgemäß gern erinnere) : Dieses Jahr, ein Sonntag ohne besonders tolles Wetter, ich entschließe mich noch zu einem schnellen Spätnachmittagsflug. Oben auf der Rampe in Althof passt der Wind nur phasenweise und wird außerdem immer schwächer. Nach dem Start habe ich Glück, und es hebt mich auf ca. 50 m über dem Hang. In dieser Höhe fliege ich gemütlich eine gute Stunde herum und lande schließlich aus freien Stücken (nicht weil es nicht mehr gegangen wäre). Von den Piloten, die vor mir gestartet sind, sind die meisten abgesoffen (außer ein paar Atossen); alle, die nach mir gestartet sind, sind ebenfalls abgesoffen. Entscheidend waren m.E. (außer dem glücklichen Heber am Anfang) 1. die gute Sinkleistung meines Milan Racer (13,5 qm!) und 2. sein leichtgängiges Handling, das es mir erlaubt, in schwachen Phasen ohne Risiko wirklich dicht an den Hang zu fliegen, wo es an diesem Tag am besten getragen hat.

                Also: Flächenbelastung ist wichtig, aber nicht allein entscheidend für die Thermikleistung.

                Gruß
                Carsten.

                Kommentar


                  #9
                  AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

                  Hallo Uwe,
                  ich weiß, daß unsere Drachenweltmeister Manfred und Corinna große Drachenflächen fliegen. Bei Corinna liegt das tatsächliche zum empfohlenen Pilotengewicht etwa 25 kg auseinander.

                  Welche Drachengröße Du fliegst, hängt von deinen Intensionen ab. Möchtest Du mehr Leistung und vielleicht auch mal einen Mosquito fliegen, dann die große Fläche. Wenn Du eher entspannt und etwas schneller unterwegs bist, dann nimm den Kleinen.

                  Wenn Du Dich für den großen Drachen entscheidest, dann muß er eingestellt werden. Er wird wahrscheinlich im Kurvenhandling zu zäh sein. Daß kann in gewissen Grenzen zum besseren Handling hin eingestellt werden.

                  Meine Meinung: Nimm den Kleinen, weil er für Dich streßfreier zu fliegen ist. Die geringe Leistungseinbuße holst Du durch mehr Selbstbewußtsein beim Fliegen wieder auf. Die kleine Fläche kann mit mehr Schränkung geflogen werden und dadurch ist sie besser zum Starten und zum Landen. Außerdem ist der Spyder mit 65 bis 85 kg optimal angegeben und da liegst Du doch genau mitten drin. Quelle: http://www.flight-tools.de/spyder.htm

                  Schöne Flüge.
                  Gruß Hans

                  Kommentar


                    #10
                    AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

                    Hallo Zusammen,

                    dass Drachenweltmeister Manfred und Corinna große Drachenflächen fliegen, macht die Entscheidung nicht einfacher.
                    Sicher habt Ihr recht, das Thema nicht zu sehr zu theoretisieren.
                    Aber - wenn man die Wahl hat, hat man die Qual . . .
                    Und die goldene Mitte 14,2 qm ? Die Laminare fransen leider alle aus, und der Spice hat keine Randbögen.
                    @Walter: ich weiss, Bautek ist nahe dabei, und der Spice hat eine Spitzenqualität. Aber er passt nicht in die Garage; daher kommt für mich nur ein Randbogengerät in Frage. Und - knapp 38 kg ohne Packsack ist auch nicht sonderlich tragefreundlich.

                    Nunja, ein 14-er animiert ja auch ein bisschen zur Reduzierung des Gewichts in Richtung 73 - 74 kg. Bei einem 15-er hätte man mit dem Gewicht ja keine Sorgen, dafür aber mit den zu engen Anzügen, wenn man es ausnutzt :-))))

                    Beste Grüße,
                    Uwe

                    Kommentar


                      #11
                      AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

                      Hallo zusammen,

                      mal ne kurze Zwischenfrage zum fransenden Obersegel beim Laminar. Ist der Laminar Easy gemeint ? Sind alle davon betroffen oder läßt es sich auf einen bestimmten Fertigungszeitraum beschränken ?
                      Da ich Einsteiger bin steht in naher Zukunft der Umstieg vom Einfachsegler auf einen Nachfolger an. Mit 90 Kilo Pilotengewicht kam bis jetzt der Laminar Easy 16 in meine engere Auswahl, darum mein Interesse.

                      Gruß Holger
                      Wer Fehler findet darf sie behalten.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

                        McFun: betroffen sind nur Mylarsegel; ich glaub der Easy hat das nicht

                        Vielleicht gibt Firma Pause Auskunft, welche Chargen und Segel davon betroffen sind.

                        Grüsse

                        Kommentar


                          #13
                          AW: 13,9 qm oder 14,7 qm für 77 kg ? - die Qual der Wahl

                          Meines Wissens sind Laminare von 99 bis mindestens 02 betroffen, allerdings nur Mylar-Obersegel. Ob die neueren ab 2003 auch betroffen sind, weiss ich nicht.

                          Grüsse,
                          Uwe

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X