Gipfelsammel Challenge Feedback

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • armada_ar5
    Registrierter Benutzer
    • 13.08.2024
    • 4
    • Innsbruck

    #1

    Gipfelsammel Challenge Feedback

    Servus zusammen,

    ich teste gerade mit ein paar Vereinen ein neues Challenge-Format mit automatischer Auswertung. Das Konzept ist relativ simpel - man definiert 15-25 Gipfel oder markante Punkte im Fluggebiet und die PilotInnen haben die Aufgabe innerhalb einer definierten Zeit diese Wegpunkte zu erreichen (Hike&Fly oder in der Luft) und nachdem sie den Flug eingereicht haben erhalten sie dafür je nach Schwierigkeit Punkte und Bonuspunkte.

    Das ganze soll dazu anregen mal abseits der bekannten Streckenflugrouten, neue Sachen zu erleben, gemeinsame, realistische Ziele zu verfolgen und in der Gemeinschaft durch die Herausforderung zu lernen.

    Ich hab hierzu die Regeln und Beschreibung mal in eine Präsentation gepackt:


    Mich würde eure Meinung dazu interessieren. Habt ihr sowas schon oder würdet ihr sowas auch im Verein oder mit Freunden testen, oder seht ihr das eher kritisch (und wenn ja, was denn)?

    Freu mich auf eure Meinung und konstruktives Feedback.

    Vielen Dank und liebe Grüße aus Innsbruck,
    Bernhard
  • topieto
    Registrierter Benutzer
    • 03.03.2017
    • 89

    #2
    Hi Bernhard, falls noch nicht bekannt, dann schau mal bei den Salzburger Kollegen von flyforfun oder frage dort mal nach. Sie haben genau das clubintern und probeweise aufgesetzt und auch neulich kommuniziert:

    Gipfelsammel Challenge 2025 - Fly For Fun Salzburg

    Persönlich finde ich das ein spannendes und unterhaltsames Konzept. Ich denke, man müsste nach einer Saison mal auswerten, wie groß die Leistungsunterschiede sind und ob ein solches Format für eine größere Breite an Piloten innerhalb einer Gruppe geeignet ist. Und wenn es über ein ganzes Jahr geht, spielt der Faktor Zeit natürlich eine entscheidene Rolle; wie viel Zeit habe ich, die Gipfel zu sammeln.

    In Österreich sicherlich eine coole Sache, in Deutschland aufgrund des Startplatzzwangs weniger attraktiv und schwieriger umzusetzen.

    Kommentar

    • shoulders
      Registrierter Benutzer
      • 07.10.2008
      • 7360
      • Stefan Ungemach
      • Ingolstadt & Chiemgau

      #3
      Zitat von topieto
      In Österreich sicherlich eine coole Sache, in Deutschland aufgrund des Startplatzzwangs weniger attraktiv und schwieriger umzusetzen.
      Hat es 2023 als H&F-Comp in D gegeben (https://summit-race.com/) - da lag die definierte Zeit halt bei nur 36 Stunden . Macht aber bestimmt auch über eine Saison oder so im Club Spaß...
      Stefan Ungemach
      pfb.ungemachdata.de/

      Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

      Kommentar

      • armada_ar5
        Registrierter Benutzer
        • 13.08.2024
        • 4
        • Innsbruck

        #4
        Servus,
        danke für die Rückmeldungen. topieto - ja genau, die Salzburger machen das über meine App (sidekik.cloud). Wie meinst du das mit den Leistungsunterschieden? Also, dass die guten Streckenflieger dort auch wieder alles gewinnen? Guter Hinweis mit dem Startplatzzwang - dann würde das in Deutschland eher dazu führen, dass es wieder hauptsächlich für Streckenflieger ausgelegt ist. ?

        Danke Stefan, das summit-race hatte ich auch nicht aufm Schirm. Cooler Bewerb, aber in 36 Stunden ... eher was für die Wilden :-D. Falls ihr im Verein mal lust hättet das zu testen, dann melde dich gerne bei mir.
        SG Bernhard

        Kommentar

        • topieto
          Registrierter Benutzer
          • 03.03.2017
          • 89

          #5
          Servus Bernhard, in der Challenge wird schon zwischen leichte, mittlere und schwere Gipfel unterschieden. Das ist schon mal gut. Aber versierte H&F-ler und erfahrene Piloten haben es natürlich deutlich leichter, v. a. wenn die Gipfel auch fliegerisch zu erreichen sind. Einmal toplanden und weiter :-)

          In Deutschland wäre es als H&F weniger attraktiv, weil man dann eh nur auf die bekannten und meistens durch Seilbahnen erschlossenen Startplätze gehen kann. Abseits bekannter Pfade ist dort leider nicht wirklich drin... Interessant für Streckenflieger wäre dann eher ein "Gipfelsammeln" indem man die Gipfel innerhalb eines Zylinders erfliegt und so sammelt.

          Kommentar

          • clows
            Registrierter Benutzer
            • 10.04.2021
            • 297
            • Klaus Schipflinger
            • Maurach am Achensee

            #6
            Hallo Bernhard,

            ich kenn dein Format ja schon und bin selbst bereits für die Golden Eagles Gipfelchallenge angemeldet - wird eine riesen Herausforderung, die 58(!) Gipfel anzufliegen!

            Den von topieto​​​​​ angesprochenen Punkt der Leistungsunterschiede finde ich diskutabel. Vielleicht kann man (wenn man das als Challenge-Veranstalter auch will) eine Auswertung einbauen, wo man zusätzlich zwischen Schirmklassen kategorisiert (ähnlich wie auf XContest), um die Streckencracks von den Freizeitpiloten ein wenig zu differenzieren.

            Das Thema Startplatzzwang finde ich nicht zwingend problematisch, da ja jeder Veranstalter seine Gipfel selbst definieren, individuell im Zylinderradius und Schwierigkeitsgrad festlegen und die Challenge somit an die Gegebenheiten anpassen kann.

            Insgesamt ein super durchdachtes Konzept und auch anwenderfreundlich gestaltet. Weiter so!

            Kommentar

            • tkeyling
              Registrierter Benutzer
              • 23.02.2023
              • 15
              • Till Keyling

              #7
              Hi armada_ar5,

              ich finde das Format super! Ich hatte damals beim Summit Race einen kleinen Algorithmus für die Bepunktung der Gipfel geschrieben, der die Höhe, Distanz zum Startort und die Prominenz berücksichtigt - vielleicht kannst du sowas ja auch mit aufnehmen, sonst ist nicht ganz klar wann ein Gipfel wie viele Punkte bekommt. Denkbar wären natürlich auch Daten wie die Überflugdichte oder die Anzahl von Thermik-Spots aus Kk7 mit zu berücksichtigen etc.

              Vielleicht als Tipp: Bei den Radii der Gipfel würde ich eine gewisse Toleranz einbauen (vermutlich sind das bei Dir Zylinder mit einer Bengrenzung nach unten), da hier die GPS-Daten der Tracker (unsere waren damals die von Flymaster) meiner Erinnerung doch gar nicht so genau waren (ich hatte eine Live-Auswertung gebaut, dieser Aufwand lohnt aber nicht unbedingt für ein länger laufendes Format). Die Proximity-Wertung kann natürlich auch zu etwas riskanterer Flugweise führen, hat aber auch was für sich.

              Die Website und App sieht schonmal richtig, richtig gut aus, Hut ab. Kleiner Hinweis: In der 3d Ansicht auf der Karte fehlt der Darstellung der Tracks die Höhe, d. H. die „clampen“ am Boden - ist aber wirklich nur ein Detail.

              Kommentar

              • armada_ar5
                Registrierter Benutzer
                • 13.08.2024
                • 4
                • Innsbruck

                #8
                Servus clows, ja im Zillertal habt's dieses Jahr ordentlich was vor euch :-). Hoffentlich spielt dann auch das Wetter mit. Aktuell gibt's eben nur ein großes Leaderboard. Filter auf Schirmklasse, Geschlecht, Altersklasse (Junior/Senior), Club sind sicherlich interessant, wenn man sich vergleichen will (was die meisten von uns (inkl. mir selbst) gerne tun ).
                Im Gegensatz zu XContest und DHV XC, wo's ja um die Streckenflugs-Staatsmeisterschaft geht, soll Sidekik eher zu neuen Routen/Flügen anregen und motivieren öfter fliegen zu gehen - also der Wettbewerbsaspekt an sich ist vom Konzept her eher nachrangig. Danke jedenfalls für deinen Input und viel Spaß beim Peaks hunten .

                Hallotkeyling, freut mich, wenn dir das Format zusagt. Das mit der automatischen Bepunktung klingt spannend. Aktuell liegt das eher im individuellen Einschätzungsvermögen der Leute, die die Challenge anlegen.
                Die Zylinder gehen von Meeresspiegel bis in die Unendlichkeit - also von der Höhe sollte das kein Problem sein. Was aber schon vorgekommen ist, ist, dass jemand eigentlich ganz knapp im Radius war, XCTrack aber sehr ungenau ist beim GPS Daten verwerten und dann die getrackten Punkte außerhalb des Radiuses waren. Die Idee mit der Proximity ist hauptsächlich daraus entstanden, dass Piloten nicht die gleiche Punkteanzahl haben - durch die auf zwei Kommastellen gerechnete Punktezahl ists sehr unwahrscheinlich und die Bonuspunktzahl an sich für "Proximity" ist niedrig. Sicherheitsfördernd ist das nicht, aber da hoffe ich auf die Vernunft :-D.

                Danke für dein Feedback und den Hinweis. Die 3D Ansicht sollte ich evtl. ausschalten :-D. Wenn du mit deinen Kollegen mal einen Test starten möchtest, sag Bescheid.

                Kommentar

                • Dennis_the_menace
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.10.2005
                  • 1356

                  #9
                  Sehr cooles Konzept.

                  Ich habe das direkt meinem Clubvorstand vorgeschlagen als parallele Vereinsmeisterschaft.
                  Wie kompliziert ist es, eine Challenge anzulegen, sagen wir über die Dauer der Flugsaison mit 20 verschiedenen Punkten?
                  Das Reh springt hoch, das Reh springt weit
                  Warum auch nicht? Es hat ja Zeit!

                  Kommentar

                  • armada_ar5
                    Registrierter Benutzer
                    • 13.08.2024
                    • 4
                    • Innsbruck

                    #10
                    Hi Dennis, freut mich wenn dir das Konzept zusagt! Wir hatten das in unserem Verein letztes Jahr auch als Teil der Vereinsmeisterschaft - das hat echt gut funktioniert bei uns und die Leute waren echt um einiges motivierter (manchmal vlt. etwas übermotiviert :-D). Ihr könntet aber auch eine Frühjahrschallenge machen bis Juni/Juli um das Konzept auszuprobieren - das ist dann euch überlassen.

                    Eine Challenge anzulegen ist recht einfach. Du erstellst einen Account in der App, sagst mir dann Bescheid (bernhard@sidekik.cloud) dann bekommst du einen Link, wo du alle Gipfel/Wegpunkte mit Radius in der Map einzeichnen kannst und wenn du fertig bist, dann kann ich die Challenge in der App für alle freigeschalten. Aja und der Vollständigkeit halber, es ist kostenlos für den Verein und die Mitglieder.

                    Kommentar

                    Lädt...