- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

    Bei den Wendegurten die am Markt sind fehlt oft die Liebe zum Detail, die sich ja an gut durchdachten und vor allem praxiserprobten Kleinigkeiten erkennen lassen sollte.
    Man muß ja nicht jedesmal das Rad neu erfinden, sondern als Hersteller einmal schauen was es denn so gibt und nicht hektisch einen Lizenzbau raushauen nur wegen des "me too".

    Beispiele:


    Trinksystem:
    Es handelt sich i.d.R. um ein GZ mit Staudruckprotektor. Eine Trinkblase sollte also in ein separates Fach um die Lufteintrittsöffnungen nicht zu verschließen. Außerdem sollte der Schlauch mit dem Mundstück über Kanäle, Clips oder Klettstreifen geführt werden. Danach sollte der Schlauch sowohl im Rucksackmodus als auch im Flugmodus erreichbar sein.

    Tasche für Funk:
    Im Schultergurt integriert bietet das keinen Widerstand für sich verhängende Leinen, Schnüre etc. Ansonsten gibt es wieder Ecken, Ritzen und Kanten wo etwas (was auch immer) sich verhaken kann.


    Fixierung für Teleskopstöcke:
    Gummiabspannung mit Käppchen, vermeidet das die lose rumkullern. Eine gegen den Piloten gerichtete Spitze ist besser vermeidbar.


    Höhenverstellbare Deckeltasche mit Straps wie bei Profirucksäcken:
    Meiner Ansicht nach ein Muß für Biwak und Wanderung. Auch leicht und ohne großen Aufwand umzusetzen. Für den Fall daß der Stauraum beim Laufen eben nicht reicht.


    Polster oder Taschen für Seitenprotektoren:
    Ein Plus an Sicherheit. Gutes Beispiel ist hier GIN die einen sehr schönen und leichten Gurt mit diesem System anbieten.

    Halterung für Schleppklinke und Führung für Beinstrecker sind hier auch positiv zu erwähnen.


    Selbstaufblasende Protektoren nach dem Therm-a-rest Prinzip mit verschließbaren Ventilen zum komprimierten Verstauen. Hier sind erstaunliche Gewichtsersparnisse und ein kleines Packmaß möglich.


    Montagemöglichkeiten für Beinstrecker, Thermobag/Beinsack, Carbonbrett, Gurthalter mit Signalpfeife, Notfallkärtchen, Fallschirm (integrierter Rettungsschirmcontainer), im Rucksackmodus Netztaschen und Schlaufen, Im Gurtzeugmodus verschließbare Seitentaschen dürfen meiner Ansicht nach auch nicht fehlen. Ein Tragesystem einstellbar auf die Rückenlänge wie bei Icaro ist dufte und fehlt anderen Gurten. Ansatzweise hat Swing das umgesetzt. Da ist es aber eine fixe Größe.

    Was Euch eigentlich zu diesem Thema konstruktives ein?
    Vielleicht liest es ja niemand, aber vielleicht nimmt es jemand doch auf und es gibt ihn bald mal, den optimalen Komfortgurt für's Hike and Fly.
    Zuletzt geändert von chris2004; 09.08.2010, 06:09.

    #2
    AW: Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

    weshalb der Schlauch auch im Rucksackmodus erreichbar sein muss, ist mir schleierhaft. Ich will doch keine nukelnden Babies am Schlauch auf dem Bergweg sehen - mit Himbeerlimo oder Red bull.

    Kommentar


      #3
      AW: Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

      Also ich benutze den Schlauch auch intensiv im Rucksackmodus. Äh - ich meine den Trinkschlauch, nicht den nach unten raus ...

      Was mich am Connect Reverse noch ein büschn stört ist dass das Rückenfach nur im Gurtzeugmodus erreichbar ist. Dabei braucht man das doch nun beim Fliegen wirklich nicht.

      Und wenn schon abnehmbare Deckeltasche, dann bitte so, dass man sie an Sturmtagen auch als Daypackrucksack für die Bergwanderung benutzen kann.

      Phil
      ------------------------
      http://www.youtube.com/user/philflieger

      Kommentar


        #4
        AW: Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

        Hallo Flieger,

        Ich nehme Bezug auf den kritischen Test von Wendegurtzeugen durch den DHV:




        Warum gibt es keine Wendegurtzeuge, die man vor dem Start selbst aufblasen kann, sodaß man auch in der Startphase durch gefüllte Luftprotektoren geschützt ist?



        Gruß,

        Michael
        .... und haltet die Kappe steif

        Kommentar


          #5
          AW: Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

          Zitat von Rolfito Beitrag anzeigen
          weshalb der Schlauch auch im Rucksackmodus erreichbar sein muss, ist mir schleierhaft. Ich will doch keine nukelnden Babies am Schlauch auf dem Bergweg sehen - mit Himbeerlimo oder Red bull.
          Für den Fall das dein Kommentar ernst gemeint ist hier eine Erklärung

          Also Rolfie das ist doch klar, wenn es hier um einen "Hike&Fly" Gurt geht bedeutet das, dass viele Nutzer nicht nur den Weg vom Landeplatz zu Bergbahn damit gehen sondern selbst hochlaufen wollen. -> Sprich sie laufen mehrere Stunden einen Berg hoch, da bekommt man in der Regel Durst. Und wenn man sowieso nen Camelbag dabei hat wärs ja quatsch nochmal ne Flasche oder so mitzunehmen.

          MfG Bene (der kein Mentaltraining buchen will)

          Kommentar


            #6
            AW: Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

            Warum gibt es keine Wendegurtzeuge, die man vor dem Start selbst aufblasen kann, sodaß man auch in der Startphase durch gefüllte Luftprotektoren geschützt ist?
            Weil die Undicht sein könnten und dann während des Fluges die Schutzwirkung verlieren könnten.
            Selbst Aufblasen = geschlossenes dichtes System.
            Wie bereits vom TE vorgeschlagen wäre selbstaufblasend eine gute Lösung, die auch beim Start schon wirksam ist.

            Michael
            Michael

            Kommentar


              #7
              AW: Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

              Zitat von Micha369 Beitrag anzeigen
              Warum gibt es keine Wendegurtzeuge, die man vor dem Start selbst aufblasen kann...
              Akzeptabel wäre das nur, wenn das Gurtzeug auch dann die LTF erfüllt, wenn Du das Aufblasen vergisst. Wenn Du einen Airbag entwickelst, der ohne Aufblasen die Zulassung schafft und mit Aufblasen einfach noch wesentlich sicherer ist, dann kaufe ich den wahrscheinlich ziemlich schnell.

              :-)
              ----
              Reine Privatmeinung ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
              100% biologisch abbaubar.

              Kommentar


                #8
                AW: Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

                Servus,

                den "optimalen" Wendegurt wirds nicht geben, weil es ein Kompromiß aus Tragen und Fliegen ist und die Piloten auch verschiedene Prioritäten haben. Ich selber z.B. fliege ein altirando xp mit Beinsack weil ich bevorzugt zum Streckenfliegen gehe und dazu einen bequemen Gurt für lange Flüge brauche und trotzdem ein kompakte und gut zu tragende Ausrüstung haben möchte. Trinkschlauchführung, Stockhalterungen, Taschen für Kleinkram ist alles vorhanden. Was man optimieren könnte am xp, wäre eine etwas größere, im Flug erreichbare Tasche aus elastischem (Netz-)Material für Zusatzhandschuhe, Müsliriegel, Foto etc. und eine Anbringung des Frontretters am Brustgurt ( wie beim lightness ) um den störenden Einfluß auf die Gurtgeometrie/Gewichtsverlagerung zu unterbinden ( Retter hängt in den Karabinern ). Sonst finde ich diesen (Wende)-Gurt schon sehr ausgereift.

                Hägo

                Kommentar


                  #9
                  AW: Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

                  Zitat von Hägo Beitrag anzeigen
                  altirando xp ... finde ich diesen (Wende)-Gurt schon sehr ausgereift.
                  Hägo
                  Hallo Hägo,

                  wie kommst Du mit dem Beinstrecker zu Recht? Beschleuniger und Beinstrecker baumeln nach dem Start immer umeinander, dann muss ich immer erst sortieren. Wie geht es Dir damit?

                  Gruß
                  Peter

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

                    Servus,

                    wie gesagt ich hab den Beinsack dran und keinen Beinstrecker. Somit liegt nur der Beschleuniger lose im Beinsack und der ist einfach zu erreichen. Ich hab bisher auch keinen getroffen, der das xp ohne Beinsack fliegt. Das Mehrgewicht ist minimal und ich brauch keinen dicken Overall mehr ..

                    Hägo

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Wie sieht das optimale Wendegurtzeug aus?

                      Zitat von iam-peter Beitrag anzeigen
                      Hallo Hägo,

                      wie kommst Du mit dem Beinstrecker zu Recht? Beschleuniger und Beinstrecker baumeln nach dem Start immer umeinander, dann muss ich immer erst sortieren. Wie geht es Dir damit?

                      Gruß
                      Peter
                      Hi...

                      startest du mit dem Strecker zwischen den Beinen?

                      Schönen Gruß
                      Andreas
                      http://awesomeparagliding.tumblr.com/

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X