- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

XCTrack APP Android (allgemein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • shoulders
    antwortet
    AW: XCTrack APP Android (allgemein)

    Zitat von JHG Beitrag anzeigen
    Xtrack geht offensichtlich davon aus dass die GPS Höhe der Qnh Höhe entspricht und errechnet daraus laufend auch das Qnh
    Das kann man zum Glück (in den Höhenwidgets) abstellen. Eine laufende Nachkalibrierung ist wegen des GPS-Höhenfehlers nur mit sehr leistungsfähigen Filtern halbwegs sinnvoll - und dann immer noch undurchsichtig.

    Das mit den 5000ft Übergangshöhe stimmt - wenn man von unten kommt. Sinkt man von oben zurück, erfolgt die Rückstellung bereits an den Übergangsflächen.


    CU
    Shoulders

    Einen Kommentar schreiben:


  • JHG
    antwortet
    AW: XCTrack APP Android (allgemein)

    Zitat von Glyder Beitrag anzeigen
    Ich habe mal gelernt das ab 5000 Fuss auf Standardhöhenmesser eingestellt wird, also QNH 1013. Darunter kann man den akteuellen QNH vom nächsten Flughafen erfragen
    Das stimmt zwar im deutschen Falchland aber nicht in Gegenden mit nennenswerten Erhebungen. In den Alpen kann man davon ausgehen, dass Qnh bis mindestens 2000 Ft über der höchsten Erhebung unter einem bestimmten Luftraum gilt.

    Prinzipiell ist es aber recht einfach zu ermitteln. Ist die Luftraumgrenze in FT angegeben gilt Qnh, ist sie in FL angegeben gilt Qne also Standartatmophäre. Also FT 6500 = Qnh / FL 65 = Qne

    Xtrack hat das so gelöst, dass im Luftraumannäherungswidget AMSL für Qnh und STD für Qne dabei steht. In den Screenshots ist das schön zu sehen TMA LOWW 1980 AMSL - 7470 STD. An der Untergrenze gilt also Qnh.

    Xtrack geht offensichtlich davon aus dass die GPS Höhe der Qnh Höhe entspricht und errechnet daraus laufend auch das Qnh. Das ist leider ziemlicher Blödsinn, weil wie aus den Screenshots ersichtlich, hätte sich der Luftdruck innerhalb von vielleicht 20 Minuten um gut 2,5 hPa geändert. Bei solchen Änderungen wäre man besser nicht in der Luft.
    Desweiteren schön zu sehen dass Xtrack in diesem Fall tatsächlich die GPS Höhe für die vertikale Distanz zum Luftraum verwendet. Ich weiß allerdings nicht ob es so clever ist, die STD Barohöhe zu verwenden, wenn man sich einem Luftraum nähert der mit STD angegeben wird.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Glyder
    antwortet
    AW: XCTrack APP Android (allgemein)

    Ich habe mal gelernt das ab 5000 Fuss auf Standardhöhenmesser eingestellt wird, also QNH 1013. Darunter kann man den akteuellen QNH vom nächsten Flughafen erfragen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Griesi
    antwortet
    AW: XCTrack APP Android (allgemein)

    Wie kann ich denn beim XCtrack App die Peilung auf optimierter Route zum nächsten Wegpunkt einfügen, oder gibts die Option nicht ? ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • shoulders
    antwortet
    AW: XCTrack APP Android (allgemein)

    Von denen wird QNH regelmäßig nachkalibriert, und inwiefern das überhaupt relevant ist, hängt zudem davon ab, ob man sich gerade im "oberen" oder "unteren System" befindet (genau genommen sogar von der Übergangsrichtung). Ein wenig komplexer ist das ganze Thema schon - der Artikel "Hoch hinaus" im DHV Magazin bringt Licht ins Dunkel.

    CU
    Shoulders



    "Echte Vögel kotzen nicht!"

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X