Wer setzt im Verein tatsächlich eine ELOWIN ein ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Willi Wombat
    Registrierter Benutzer
    • 22.01.2010
    • 2748

    Wer setzt im Verein tatsächlich eine ELOWIN ein ?

    Wir sind im Verein grade im Beschaffungsprocedere für eine stationäre Elowin.
    Definitiv kann man nicht von Nova eine komplette Winde mit Akku auf Anhänger kaufen sondern das kommt von mindestens 3 verschiedenen Anbietern. Windenmodule (Nova), Akku, Hänger, Montage.
    Hat hier jemand praktische Erfahrung mit der Integration der Einzelkomponenten, der Zulassung, TÜV, CE-Kennzeichnung, Akkumontage etc.?
    Ich würde mich gerne mit jemand unterhalten, der als ganz normaler Kunde den Prozess von der Bestellung bis zum Betrieb schon durchlaufen hat und darüber was erzählen kann.
    Sehr gerne per PM.
  • Willi Wombat
    Registrierter Benutzer
    • 22.01.2010
    • 2748

    #2
    Marcel1
    Ich hätte schon noch Fragen, aber ich kann dir keine Boardmail schreiben. Kannst Du mir bitte eine Emailadresse oder Whatsapp geben?

    Kommentar

    • Ala delta
      Registrierter Benutzer
      • 12.11.2002
      • 273
      • Waiblingen

      #3
      High, ich habe mal einen Anhänger für einen Swift in meiner Werkstatt gebaut. Das war gar nicht so schwer. Eine fertige zugelassene Anhängerachse gekauft und den Aufbau dazu konstruiert. Anhängerdeichsel verlängert und bei der GTÜ abnehmen lassen. Ein Herstellerschild meiner Firma und die technischen Daten angebracht. Und der Anhänger war sehr einfach dann zugelassen. Das war dann der Keim - 01 Anhänger.
      Ein Gespräch mit dem ZÜS-Sachverständigen in der Nachbarschaft über das Vorhaben wird hilfreich sein. Vorher im Klaren sein, welche Baugruppe bringe ich in Verkehr: 1. Anhängerachse mit Aufbau. 2. Ladung mit Ladungssicherung.
      Die Ladung und wie man die Ladung sichert, kann auch in der Eigenverantwortung liegen. Bei Ladung denke ich oft an meine Tischer Pickup Kabine. 4 Löcher in der T6 Doka Pritsche und zwei Stecker und fertig.
      Ein Problem sehe ich darin, ob der Vereinsvorstand dieser Vorgehensweise zustimmt.

      Gruß Hans

      Kommentar

      • custom-paramotors
        Registrierter Benutzer
        • 04.01.2016
        • 568
        • Thomas Brandstetter
        • Oberösterreich

        #4
        Interessanntes Thema.

        Verständlich das es in Deutschland nur über Modulbauweise gehen kann, da eine Plug and Play System für so eine kleine Käuferschaft unmöglich ist auf den Markt zu bringen. Die Prüfungen und Zulassungen damit ein einzelner Gesamt-Hersteller die alleinige Produkthaftung übernehmen kann, ist finaziell unmöglich. Weiters auch vermutlich findet sich keine Haftplichtvers. für den Hersteller die die erweiterre Produkthaftung überhaupt versichert.

        Daher der richtige und sinnvolle Weg es so zu machen, meine Meinung.
        Das Herzstück ist ja entwickelt, die Akkus und Hänger etc ist ja nur eine Sache von paar Stunden beim Zusammenschrauben.
        Gewicht spielt hier keine große Rolle daher kann bei den Akkus alles von der Stange verwendet werden.

        Kommentar

        • Ebix
          Registrierter Benutzer
          • 09.11.2004
          • 273
          • Reinhard

          #5
          Hi Willi, wer zumindest schon mal die Elwowin einsetzt, ist der Bamberger Gleitschirmverein. Hier noch der Link gleich zum Blog: https://www.bamberger-gleitschirmclub.de/bambairg-blog/
          Da findest du sicher einen Ansprechpartner.
          Vadrong ma uns wieda und schdässn o mit am zümfdign Landebier

          Kommentar

          • Martin.U
            • 17.08.2016
            • 265
            • Martin Unbehaun
            • Nürnberg

            #6
            Hallo,
            für die Modulbauweise sprechen auch noch folgende Gründe:
            Jede Schleppgemeinschaft hat andere Vorstellungen, wie ihre ideale Winde aussehen soll. 1/2/3/4 Trommeln, auf Anhänger, auf Pick-up, WF auf oder neben der Winde, mit Lepo drauf oder ohne.
            Viele wollen ihren Akku gern selbst auswählen (LiFePo4 oder LiPo), dimensionieren und beschaffen. Und wir wollen ungern Garantie und Gewährleistung für einen teuren Akku übernehmen, den wir nur durchschleusen.
            Dem trägt das modulare Konzept Rechnung: die Winde ist vom DHV zugelassen, sofern die (relativ einfachen) Montagevorgaben eingehalten werden.
            ​Wenn ein Verein das selbst nicht bewerkstelligen kann, das oder die ELOWIN-Module und den Akku auf einen Hänger zu schrauben, und die Stromkabel anzuschließen, kann man das bei einem geeigneten Betrieb machen lassen. (Z.B. bei www.emma-hamburg.de).

            Hier einige Beispiele bisheriger ELOWIN-Aufbauten:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ELO1.jpg
Ansichten: 1267
Größe: 261,4 KB
ID: 929553Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ELO3.jpg
Ansichten: 1239
Größe: 248,0 KB
ID: 929555
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Martin.U
              • 17.08.2016
              • 265
              • Martin Unbehaun
              • Nürnberg

              #7
              Hier noch einige ELOWIN Beispiele: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ELO6.jpg
Ansichten: 1213
Größe: 257,0 KB
ID: 929559
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ELO4.jpg
Ansichten: 1244
Größe: 198,2 KB
ID: 929557

              Auf Wunsch können wir gerne Kontakte zu Betreibern vermitteln.
              Viele Grüße, Martin Unbehaun, NOVA ELOWIN Team
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Willi Wombat
                Registrierter Benutzer
                • 22.01.2010
                • 2748

                #8
                Uwe Hoven will den Akkku mit einem speziellen Einbaurahmen zwischen Hängerboden und Achse reinbauen.
                Ich bin wegen Zugänglichkeit zur Überprüfung nicht uneingeschränkt glücklich mit der Idee, wenngleich sie natürlich auch viele Vorteile bietet.
                Wie sind da Eure Erfahrungen damit?

                Kommentar

                • wfmaier
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.03.2008
                  • 88
                  • Wolfgang Maier
                  • Gießen

                  #9
                  Da gibt es eigentlich nichts zu überprüfen, man muss da nicht an die Akkus. Die Lebensdauer ist hoch, die Anzahl der Ladezyklen ist ja sehr klein bei einer Winde (typisch 30 bis 100 Schlepptage im Jahr). Ein BMS sollte natürlich verbaut sein, das die Spannung aller Zellen zeigt.
                  Kaum macht mans richtig, klappts auch
                  http://maier-components.de
                  http://schlepptermine.de

                  Kommentar

                  • Willi Wombat
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.01.2010
                    • 2748

                    #10
                    Zitat von Martin.U
                    für die Modulbauweise sprechen auch noch folgende Gründe:
                    Jede Schleppgemeinschaft hat andere Vorstellungen, wie ihre ideale Winde aussehen soll. 1/2/3/4 Trommeln, auf Anhänger, auf Pick-up, WF auf oder neben der Winde, mit Lepo drauf oder ohne.
                    Viele wollen ihren Akku gern selbst auswählen (LiFePo4 oder LiPo), dimensionieren und beschaffen. Und wir wollen ungern Garantie und Gewährleistung für einen teuren Akku übernehmen, den wir nur durchschleusen.
                    Dem trägt das modulare Konzept Rechnung: die Winde ist vom DHV zugelassen, sofern die (relativ einfachen) Montagevorgaben eingehalten werden.
                    Eine gute Idee und völlig nachvollziehbar dargelegt.
                    Leider ist keinerlei technische Dokumentation verfügbar, die auch nur ansatzweise ein eigenständiges Zusammenstellen der Komponenten ermöglicht. Auch keine Montagevorgabe.
                    Ich weiss bisher, dass der Akku 96V haben soll. Ansonsten komplette Fehlanzeige.

                    Magst Du uns da mit Fakten weiterhelfen?


                    Kommentar

                    • Martin.U
                      • 17.08.2016
                      • 265
                      • Martin Unbehaun
                      • Nürnberg

                      #11
                      Hallo Willi Wombat,

                      Ich kenne Dich nicht, und ich weiß auch nicht, für welchen Verein Du hier schreibst.
                      Wer sich eine ELOWIN selbst aufbauen möchte, bekommt von uns natürlich alle Infos die er braucht, incl. Maße, Gewichte, Anschlussdetails, Montagevorgaben, u.s.w.. Das hat bisher immer ganz gut geklappt.

                      Momentan haben wir jedoch nur Interessenten, die eine ELOWIN „schleppfertig und zugelassen von EMMA“ beziehen wollen. Deshalb hat die Spedition auch bereits die für diese Kunden bestimmten Module nach Hamburg geliefert. Uwe Hoven hat vermutlich schon Anhänger und Batterien bestellt usw. Er hat schon eine ELOWIN aufgebaut (siehe Bilder oben), und er hat alle nötigen Daten und Infos dazu.

                      Wenn du zu einem anderen Verein gehörst, der eine ELOWIN selbst aus Modulen aufbauen möchte, wäre es sinnvoll, den Weg über NOVA zu gehen. Du kannst mir aber auch deinen Namen und deinen Verein nennen (gerne auch per PN). Dann schicken wir dir gerne die nötigen Daten.

                      Viele Grüße, Martin Unbehaun (NOVA ELOWIN Team)

                      Kommentar

                      • Willi Wombat
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.01.2010
                        • 2748

                        #12
                        Zitat von Martin.U
                        Wer sich eine ELOWIN selbst aufbauen möchte, bekommt von uns natürlich alle Infos die er braucht, incl. Maße, Gewichte, Anschlussdetails, Montagevorgaben, u.s.w.. ​
                        Vielen Dank Martin, das ist eine klare und verständliche Aussage, die mich komplett zufriedenstellt.

                        Kommentar

                        • Willi Wombat
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.01.2010
                          • 2748

                          #13
                          Hat jemand eine Zeichnung oder ein 3D-Modell von so einem Stema-Anhänger, auf den wir unsere Winde schrauben wollen?
                          Stema sperrt sich.

                          SySTEMA Plattform Tieflader STP O1 7.5-21-13.1
                          Professionelle Plattformen mit Aufbauten, Bordwänden zu Anhängern umbauen. Auch als Plattform ist der Anhänger voll einsatzfähig.

                          Kommentar

                          • Pascal1562
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.07.2014
                            • 648
                            • Pascal

                            #14
                            willi der hanhänger ist viel zu klein bezüglich seilrückholung nimm was grösseres dann kanst du die winde hinten montieren und nen kinder quad vorne quer draufstellen ...die etwas mehr ausgaben lohnen sich sonnst muss jemand quad oder motorad hinterher fahren ... somit hast du gleich alles dabei


                            Entdecken Sie unsere Anhänger in der Kategorie "Plattform" – hochwertige Anhänger für Boote, Nutzfahrzeuge, Spezialtransporte und mehr.


                            das wäre mein vorschlag an anhänger des weiteren baut man das so dass du von nem kleinen obi anhänger zb. den planen aufsatz über die trommeln und akku bekommst
                            ein paar alibi spanngurte und fertig oder halterung / Schaniere zum klappen

                            für den planen aufsatz:::----- den planen aufsatz baust du so ,---- wenn das quad unten ist der aufsatz aufstellen lässt nach oben ....dann hast du was perfektes für sonne und regen
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Plattformanh%C3%A4nger-750PLH4x2.jpg Ansichten: 0 Größe: 309,7 KB ID: 930235
                            Zuletzt geändert von Pascal1562; 25.07.2023, 16:26.

                            Kommentar

                            • Willi Wombat
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.01.2010
                              • 2748

                              #15
                              Der Aufbau wird so kompakt wie möglich. Deshalb verwenden wir den kleinen Hänger, sparen Platz und Geld.

                              Kommentar

                              Lädt...