Paralock 3, Trennkarabiner von Finsterwalder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zlch
    Registrierter Benutzer
    • 06.11.2008
    • 61

    #136
    Zitat von shoulders
    Versuch mal, mich schlau zu machen: War's jetzt ein Quickout oder ein Paralock (um den es hier geht)?
    Hi, es war ein Paralock 3 der aktuellen Version. Der Absturz erfolgte aus ca. 50-60m über Grund aufgrund einer unbeabsichtigten Öffnung des Paralocks.
    Die genaue Ursache der Öffnung ist auch dem Piloten (mir persönlich bekannt) nicht bekannt, jedoch gehen wir von einer falschen Handhabung des Sicherungsstiftes aus, welche das Einrasten des Hebels blockierte.
    Da ich selbst diese auch besitze und es infolge dieses Unfalls genauer wissen wollte, habe ich mir bei den Flügen danach eine mögliche Fehlöffnung eruiert.

    1. Sicherungsstift in arretierter Position
    2. Auslösehebel schließt aufgrund des Aufbaus nicht vollständig bei arretierter Position des Sicherheitsstiftes
    3. Durch 2 ist der Verdrehverschluss unwirksam und der Paralock kann beim kurbeln bzw. verstecken der Unterarme beim beschleunigten fliegen sehr leicht unbeabsichtigt geöffnet werden.

    Aus meiner PERSÖNLICHEN Sicht, sind die Paralock 3 sehr anfällig auf Fehlbedienung und dadurch für den Massenflugsport nicht geeignet und werden für mich persönlich in dieser Ausführung als Gefährlich eingestuft!


    Kommentar

    • MikeR
      Registrierter Benutzer
      • 29.06.2018
      • 619
      • Mike
      • Herbrechtingen

      #137
      Zitat von Gailtaler
      Die bisher erfolgten Unfälle sind tragisch aber schlicht unter "Anwendungsfehler" zu verbuchen. Zumindest nach aktuellem Stand. Einen Karabiner muss ich eben genauso korrekt schliessen wie z.B. die Beinschlaufen meines Gurtzeuges. Das nimmt mir auch niemand ab. Und schon gar nicht öffne ich diese im Flug. Wie die Karabiner zu schliessen sind ist im Manual beschrieben: 1. Schwenkhebel schliessen & 2. Sicherungsstift schliessen. Fertig.
      Das kann man meiner Meinung nach so nicht sagen.
      Die Anweisung, den Sicherungsstift zu benutzen, kam doch erst nach den ersten Unfällen, oder nicht ?
      Alles danach sind vielleicht Anwendungsfehler. Der mir bekannte Fall der ungweollten Trennung ging auf ein Umschlingen des Öffnungsknopfes durch die Beschleunigerleine hervor. Nach einer halben Stunde Flug ! Da wurde das erste Mal der Beschleuniger getreten, was den Karabiner geöffnet hat.

      Bedingt durch diesen Unfall wurde erst bekannt, dass die Beschleunigerleine der Verursacher sein konnte. Daraufhin kam vom Finsterwalder die Anweisung, den Sicherungsstift UNBEDINGT zu schließen. Oder war das anders und ich habe das vorher nicht mitbekommen ? Dann revidiere ich meine Meinung natürlich.

      Für mich macht der Paralock 3 mit Benutzung des Sicherungssplintes weniger Sinn, denn den im Falle des Falles in "Panik" auch noch lösen zu müssen, dann erst den Paralock ziehen und drehen, dass er sich öffnet, ist schon für den ein oder anderen Piloten in Angst mental herausfordernd, weil unter Umständen die Zeit zum Trennen knapp ist. Wenn man genügend Höhe hat, ist es ja weniger das Thema.
      Ich habe eine Weile überlegt, ob ich auf normale Karabiner zurück tausche, mich dann aber dagegen entschieden. Fliege sie weiter und schaue, was passiert. Einen starren Karabiner kann ich ja gar nicht trennen und zur Nor hab ich einen zweiten Retter im Gurtzeug.

      PHI-Treiber

      Kommentar

      • Gailtaler
        Registrierter Benutzer
        • 10.08.2015
        • 793

        #138
        Zitat von zlch
        Die genaue Ursache der Öffnung ist auch dem Piloten (mir persönlich bekannt) nicht bekannt, jedoch gehen wir von einer falschen Handhabung des Sicherungsstiftes aus, welche das Einrasten des Hebels blockierte.
        Hi zlch , vielen Dank für die Einblicke aus nächster Nähe. Nach Deinen Schilderungen gehe ich auch von einer Fehlbedienung aus. Schlimme Sache, ich wünsche Deinem Fliegerfreund hoffentlich vollständige und schnellstmöglich Genesung!

        Zitat von zlch
        1. Sicherungsstift in arretierter Position
        2. Auslösehebel schließt aufgrund des Aufbaus nicht vollständig bei arretierter Position des Sicherheitsstiftes
        3. Durch 2 ist der Verdrehverschluss unwirksam und der Paralock kann beim kurbeln bzw. verstecken der Unterarme beim beschleunigten fliegen sehr leicht unbeabsichtigt geöffnet werden.
        Ich gehe davon aus, daß nach Deiner o.g. Beschreibung der Pilot mit mindestens einem Karabiner in diesem Zustand (Karabiner nicht geschlossen) gestartet ist:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Paralock 3.jpg
Ansichten: 465
Größe: 82,3 KB
ID: 945549

        Sehe ich das richtig?

        Zitat von zlch

        Aus meiner PERSÖNLICHEN Sicht, sind die Paralock 3 sehr anfällig auf Fehlbedienung und dadurch für den Massenflugsport nicht geeignet und werden für mich persönlich in dieser Ausführung als Gefährlich eingestuft!
        Das sehe ich komplett anders. Allerdings pflichte ich Dir bei, daß ich den Paralock 3 ebenfalls nicht als ideal für den Massenmarkt einstufen würde, sondern als konsequente Weiterentwicklung & Verbesserung des Quick-Out Schnelltrennkarabiners.

        Die Quick-Out's waren/sind ebenfalls zumeist im Tandem-Umfeld sowie in der Acro-Szene im Einsatz und sicher kein Produkt für den Breitensport, etwa ähnlich wie steuerbare Rettungen ebenfalls kein Produkt für den Massenmarkt sind.

        Zudem muss ich gestehen, daß ich als langjähriger Nutzer der Pinlocks es gar nicht anders kenne als nach jedem Einhängen der Tragegurte durch Zugprobe am Kugelsperrbolzen den korrekten Verschluss der Karabiner zu überprüfen. Ähnlich dem Überprüfen des blockierten Schwenkhebels eben beim Paralock.

        Aber Du hast recht, weder Quick-Outs, noch Pinlocks, noch Paralocks folgen wirklich dem Keep-It-Stupid-Simple Prinzip, das hätte man ggf. gleich von Anfang an klarer kommunizieren sollen.

        Gruß.
        Zuletzt geändert von Gailtaler; 03.03.2025, 15:17.

        Kommentar

        • Gailtaler
          Registrierter Benutzer
          • 10.08.2015
          • 793

          #139
          Zitat von MikeR

          Das kann man meiner Meinung nach so nicht sagen.
          Die Anweisung, den Sicherungsstift zu benutzen, kam doch erst nach den ersten Unfällen, oder nicht ?
          Alles danach sind vielleicht Anwendungsfehler.
          Da hast Du natürlich einen Punkt. Der Fall mit der Beschleunigerleine ist natürlich kein Anwendungsfehler, hier war ich ungenau.

          Gruß.

          Kommentar

          • zlch
            Registrierter Benutzer
            • 06.11.2008
            • 61

            #140
            Zitat von Gailtaler


            Ich gehe davon aus, daß nach Deiner o.g. Beschreibung der Pilot mit mindestens einem Karabiner in diesem Zustand (Karabiner nicht geschlossen) gestartet ist:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Paralock 3.jpg
Ansichten: 465
Größe: 82,3 KB
ID: 945549

            Sehe ich das richtig?

            Gruß.
            Ja, von diesem Annahme gehen auch wir bzw. ich aus. Leider kann es aber nicht zu 100% bestätigt werden

            Da ich auch die alten Quick-Outs besessen habe und diese beiden Systeme vergleichen kann, muss ich sagen, die Sicherheit und die Möglichkeit einer Fehlauslösung sind für mich absolut nicht vergleichbar.
            Leider sind die Quick-Outs in modernen Gurtzeugen meistens aufgrund ihrer Größe nicht mehr verbaubar.

            Kommentar

            • Gailtaler
              Registrierter Benutzer
              • 10.08.2015
              • 793

              #141
              Zitat von zlch

              Da ich auch die alten Quick-Outs besessen habe und diese beiden Systeme vergleichen kann, muss ich sagen, die Sicherheit und die Möglichkeit einer Fehlauslösung sind für mich absolut nicht vergleichbar.
              Ich stoße mich da immer noch ein wenig an dem Wort "Fehlauslösung". Das impliziert irgendwie daß der Karabiner seine Funktion nicht korrekt erfüllt hätte. Aber in Wirklichkeit war er halt einfach nicht geschlossen. Also nicht nur nicht blockiert sondern nicht geschlossen. Sprich dadurch werden 2 der insgesamt 3 Sicherheitsstufen (Sicherungsstift & roter Drehknopf) gleich mal komplett wirkungslos.

              Ich habe die Quick-Outs ebenfalls. Wenn man diesen auch nicht korrekt verschliesst (beide roten Verriegelungstasten oben) und sich etwa bei einem Entlaster o.ä. reflexartig so am Karabiner festhält daß man versehentlich die Verschlusstasten drückt wird ebenfalls der Gurt freigegeben. Gut, durch die 2 Verschlusstasten hast Du halt 1 Sicherheitsstufe mehr, also insgesamt 4 gegenüber den 3 beim Paralock, das stimmt schon. Das verstehe ich aber nicht unter "absolut nicht vergleichbar"...

              Kommentar

              • Stephan Knips
                Registrierter Benutzer
                • 05.06.2001
                • 1830
                • Stephan Knips
                • München

                #142
                Quickouts gibt es seit ?20? Jahren, ich kann mich an keinen Unfall erinnern. Paralock hingegen? Das würde mir genügen, die Dinger nicht mehr zu kaufen, und wenn ich sie hätte, mir 3 Knoten ins Taschentuch zu knüpfen.

                Kommentar

                • Gailtaler
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.08.2015
                  • 793

                  #143
                  Zitat von Stephan Knips
                  Quickouts gibt es seit ?20? Jahren, ich kann mich an keinen Unfall erinnern.
                  Google schon.

                  Kommentar

                  • Gailtaler
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.08.2015
                    • 793

                    #144
                    Zitat von Stephan Knips
                    Das würde mir genügen, die Dinger nicht mehr zu kaufen, und wenn ich sie hätte, mir 3 Knoten ins Taschentuch zu knüpfen.
                    Nach der Logik kaufst Du dann vermutlich auch keine Gurtzeuge mehr bzw. hast pro Gurtzeug 3 Knoten im Taschentuch? Bei den -zig Unfällen die auf nicht geschlossene Beingurte zurückzuführen sind...

                    Kommentar

                    • Fliegerkalle
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.07.2009
                      • 251
                      • Kalle Hüglin, Swing Außendienst, Testivals,

                      #145
                      So ist es... ein bisschen Eigenverantwortung sollte man schon übernehmen.
                      Ich verwende die Paralock3 seit 1 Jahr mit Blue Disc, noch nie Probleme damit gehabt.
                      Den Fehler, den Finsterwalder gemacht hat, ist dass die Blue Disc nicht von Anfang an vorgeschrieben war und mitgeliefert wurde.
                      wie davor schon gesagt, ein Gurtzeug ist auch nur sicher,wenn man die Beingurte schließt.
                      die Paralock 2 waren mit dicken Handschuhen nicht gut auszulösen. Das neue System ist deutlich einfacher, aber nur mit Verwendung der Blue Disc
                      Just my 5cents
                      Happy landings.
                      Swing Kalle
                      Swing Paragliders - Testivals und Kundenbetreuung - Außendienst
                      http://swing.de/swing-testival-termine.html

                      Kommentar

                      • jodelboy
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.08.2024
                        • 17
                        • Luzern LU

                        #146
                        Zitat von Gailtaler
                        Die Leine, die sich da um Sicherungsstift und Karabiner selbst gewickelt hat bietet jedenfalls schon mal nicht die allerbeste Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb.
                        Das könnte evtl. die Leine zum Beschleuniger-Trennsystem sein?

                        Kommentar

                        • Kalonji
                          Registrierter Benutzer
                          • 31.08.2016
                          • 92

                          #147
                          Zitat von Fliegerkalle
                          So ist es... ein bisschen Eigenverantwortung sollte man schon übernehmen.
                          Ich verwende die Paralock3 seit 1 Jahr mit Blue Disc, noch nie Probleme damit gehabt.
                          Den Fehler, den Finsterwalder gemacht hat, ist dass die Blue Disc nicht von Anfang an vorgeschrieben war und mitgeliefert wurde.
                          wie davor schon gesagt, ein Gurtzeug ist auch nur sicher,wenn man die Beingurte schließt.
                          die Paralock 2 waren mit dicken Handschuhen nicht gut auszulösen. Das neue System ist deutlich einfacher, aber nur mit Verwendung der Blue Disc
                          Just my 5cents
                          Happy landings.
                          Naja, so sicher finde ich die blue Disc (was für ein blöder Name) aber nicht.
                          Sie lässt sich einfach wegschieben, auch unbeabsichtigt. Dann bist du sofort wieder im roten Bereich. Jetzt noch kurz ins Gas gestiegen und das wars dann.

                          Kommentar

                          • BIKEandFLY
                            Registrierter Benutzer
                            • 15.07.2014
                            • 3527

                            #148
                            Zitat von jodelboy

                            Das könnte evtl. die Leine zum Beschleuniger-Trennsystem sein?
                            Ja, Finsterwalder Trennsystem.
                            Jedes Wesen kann nur in seiner Eigenheit gut sein.
                            _________________________________________

                            Wenn‘s piepst, Psychiater aufsuchen...

                            Kommentar

                            • Slople.com
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.09.2015
                              • 1516

                              #149
                              Zitat von Gailtaler
                              Ich gehe davon aus, daß nach Deiner o.g. Beschreibung der Pilot mit mindestens einem Karabiner in diesem Zustand (Karabiner nicht geschlossen) gestartet ist:

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Paralock 3.jpg Ansichten: 9 Größe: 82,3 KB ID: 945549
                              Das Bild zeigt schon einen Teil des Problems: Wäre die Rückstellkraft der verbauten Feder gross genug, wäre so ein Zustand statisch gar nicht möglich. Das Ding MUSS wieder einschnappen! Der Sicherungsstift läuft scheinbar nicht über eine Rampe, was dazu führt, dass der Sicherungsstift sogar eine zusätzliche Ver-un-sicherung ist - Stift zu früh geschoben, das Teil rastet nicht ein, adé merci
                              Zuletzt geändert von Slople.com; 04.03.2025, 12:59.
                              www.slople.com - Über 10'000 Hänge mit Wind- und Wetterprognosen für Modellsegelflug- und Gleitschirmpiloten!

                              Kommentar

                              • zlch
                                Registrierter Benutzer
                                • 06.11.2008
                                • 61

                                #150
                                Zitat von Slople.com

                                Das Bild zeigt schon einen Teil des Problems: Wäre die Rückstellkraft der verbauten Feder gross genug, wäre so ein Zustand statisch gar nicht möglich. Das Ding MUSS wieder einschnappen! Der Sicherungsstift läuft scheinbar nicht über eine Rampe, was dazu führt, dass der Sicherungsstift sogar eine zusätzliche Ver-un-sicherung ist - Stift zu früh geschoben, das Teil rastet nicht ein, adé merci
                                ich stimme dir voll und ganz zu!!!!!!!!!!

                                Kommentar

                                Lädt...