- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dürre in Norditalien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AffiPG
    antwortet
    Zitat von Thomas10951 Beitrag anzeigen
    Wo zahlt man denn noch 50€ für die Tageskarte?
    Kössen 45€, für Studenten/Azubis 32€
    Elfer 42€, kein Studententarif (38€ mit Gästekarte)
    sind beides nicht die interessantesten Skigebiete, aber zum fliegen find ichs im Vergleich zur Hohen Salve usw. echt vernünftig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ESP2019
    antwortet
    Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
    Dieses Wasser läuft dann aber nicht zurück in die Reservoire oder auch nur zum größeren Teil ins Grundwasser. Statt dessen landet es im Meer und erzeugt unterwegs ggf. noch Überschwemmungen.
    Mann, mann,

    Das Wasser was für Schnee "verspritzt" wird läuft selbstverständlich wieder in den Ökokreislauf. Da es meist oberhalb von "Speicherseen" - insbesondere dem Reschensee "verspritzt" wird, kommt es auch genau da wieder an. Es erzeugt ganz sicher keine Überschwemmungen "unterwegs" - dazu ist es viel zu wenig!
    Überschwemmungen gibt es dann, wenn es zu viel in zu kurzer Zeit regnet und wenn Auffangbecken nicht abgelassen sind, um das zu viel an Wasser wieder aufzufangen!
    Warum wohl wird jedes Jahr vor dem Winter der Forggensee​ abgelassen???
    Warum war die Katastrophe im Ahrntal so verheerend?

    Im übrigen verwenden alle (oder zumindest die meisten) Skigebiete kein Oberflächenwasser, sondern sammeln Regen- und Schmelzwasser selbst in dafür gebauten Beschneiungsteichen.
    Das Wasser wird somit im Winter sogar eher noch konserviert, als dass es einfach abläuft.
    Zuletzt geändert von ESP2019; 21.02.2023, 19:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas10951
    antwortet
    Zitat von hoschiesfriend Beitrag anzeigen
    ..um wenigen die sich 50€ Tages Tickets
    LG Gerhard

    Wo zahlt man denn noch 50€ für die Tageskarte?
    Das wäre ja ein Schnapper.
    Wobei ich nur die Schweizer Preise kenne. Ich kann mir aber nicht vorstellen dass es in den Überfüllten Skigebieten günstiger ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • shoulders
    antwortet
    Dieses Wasser läuft dann aber nicht zurück in die Reservoire oder auch nur zum größeren Teil ins Grundwasser. Statt dessen landet es im Meer und erzeugt unterwegs ggf. noch Überschwemmungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MxNx
    antwortet
    Zitat von hoschiesfriend Beitrag anzeigen
    Jedes Jahr werden Millionen m3 Wasser auf Schi Pisten geblasen um wenigen die sich 50€ Tages Tickets noch leisten können und wollen das Fahren auf weißen Bändern zu ermöglichen.
    Der Rest darf es dann den Rest des Jahres mittragen.
    Sehr ich persönlich sehr kritisch.
    LG Gerhard
    naja, spätestens im Frühjahr wird aus dem Pistenschnee wieder Wasser. Solange man nicht für dt. Schnee das Wasser aus Italien holt, bleibt es ja in der Region

    Einen Kommentar schreiben:


  • hoschiesfriend
    antwortet
    Jedes Jahr werden Millionen m3 Wasser auf Schi Pisten geblasen um wenigen die sich 50€ Tages Tickets noch leisten können und wollen das Fahren auf weißen Bändern zu ermöglichen.
    Der Rest darf es dann den Rest des Jahres mittragen.
    Sehr ich persönlich sehr kritisch.
    LG Gerhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • micha09
    antwortet
    ich war am wochenende am reschensee.... der ist leerer als leer, der grund liegt ca. 10 m unter normal.
    ich denke die haben auch viel auf die pisten gespritzt, was skifahrer freut, aber die obstbauern unten dies jahr sicher hart trifft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Willi Wombat
    antwortet
    Das ist wenigstens sicher: Wenn es nicht Regnet, setzt sich die Dürre fort und es wird gleichzeitig zu wenig Wasser geben.
    Abhilfe könnten da nur Niederschläge bringen.
    Wenn es trocken bleibt, wird die Thermik mehr wie in Spanien, wenn es dagegen eine feuchte Saison gibt, dann eher wie bei uns.


    Einen Kommentar schreiben:


  • FliegenWilli
    hat ein Thema erstellt Dürre in Norditalien.

    Dürre in Norditalien

    Oh je, die Dürre auf der Alpensüdseite scheint sich dieses Jahr fortzusetzen, wenn nicht noch genügend Schnee oder Regen kommt.


    Was bedeutet das für uns Flieger?
    Mehr bockige Thermik? Mehr Dustdevils am Startplatz/Landeplatz? Gebiete wegen Waldbrandgefahr gesperrt? Wasserrationierung im Urlaubsort?
Lädt...
X