- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Föhn oder Föhnig in der aktuellen DHV! stimmt leider nicht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Föhn oder Föhnig in der aktuellen DHV! stimmt leider nicht!

    Hallo Lucian,

    ist dies so eine RASP-Thermikkarte (Austro Control Alptherm)?



    Zitat von luaas Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,
    (...)
    Die Grundtendenz eines Tages lässt sich schon gut aus den üblichen RASP-Thermikkarten herauslesen (Höhe der Grenzschicht "Boundary Layer", durchschnittliche Thermikstärke, Höhe der Wolkenbasis). Aus den Karten ist auch schneller ersichtlich, wo an einem Tag relativ gesehen die besseren Flugbedingungen zu erwarten sind.
    (...)
    Lucian

    Kommentar


      #17
      AW: Föhn oder Föhnig in der aktuellen DHV! stimmt leider nicht!

      Zitat von Kuhkipper Beitrag anzeigen
      Hallo Lucian,

      ist dies so eine RASP-Thermikkarte (Austro Control Alptherm)?

      RASP-Thermikkarten für Deutschland findest Du hier:


      Lucian
      Herausgeber von Lu-Glidz und dem Podcast Podz-Glidz
      [url]https://lu-glidz.blogspot.com[/url]

      Kommentar


        #18
        AW: Föhn oder Föhnig in der aktuellen DHV! stimmt leider nicht!

        Ich finde, für den Normalpiloten ist es gar nicht so wichtig wie der Fön grundlegend entsteht.
        Föntendenz kann man problemlos jeder Klartextprognose entnehmen und wie sich der Fön dann tatsächlich lokal darstellt kann sowieso keiner vorhersagen

        Viel wichtiger scheinen mir praktische Kriterien, an denen man vor Ort den Fön erkennen und beurteilen kann.
        Ganz wichtig auch das Verständnis der Mechanismen, wie der Fön mit den ruhigen Kaltluftseen und der Thermik im Tagesverlauf wechselwirkt.

        Wenn es um den Klapper am eigenen Schirm geht sind die Leute sicherlich auch eifriger beim Lernen.
        Physikalische Grundlagen sind dagegen erfahrungsgemäß kaum jemandems Sache.

        Kommentar


          #19
          AW: Föhn oder Föhnig in der aktuellen DHV! stimmt leider nicht!

          Zitat von Willi Wombat Beitrag anzeigen
          Ich finde, für den Normalpiloten ist es gar nicht so wichtig wie der Fön grundlegend entsteht.
          [...]Physikalische Grundlagen sind dagegen erfahrungsgemäß kaum jemandems Sache.
          Sicherlich nicht verkehrt! Aber ob man etwas wirklich gut machen will, oder sich mit rein praktischen Hilfmitteln zufrieden gibt, ist eben eine Frage der Einstellung! Leute, die Dinge, die sie tun, einfach gut machen möchten, die geben sich eben nicht damit zufrieden - und sind meines Erachtens damit nicht nur wesentlich besser in der Ausübung, sondern am Ende des Tages eben auch wesentlich sicherer unterwegs.

          Meine Meinung (gewonnen aus der Erfahrung...) dazu ist klar: wenn man sich an unbequemen Stellen (phys. Grundlagen) schnell zufrieden gibt, tendiert man auch gerne auch an anderen, trainingsintensiven Stellen (Dein Klapperbeispiel, oder Start- bzw. Bodenhandling) dazu, mal "fünfe gerade sein zu lassen".

          Beste Grüße,
          Steffen

          Kommentar


            #20
            AW: Föhn oder Föhnig in der aktuellen DHV! stimmt leider nicht!

            Das stimmt zwar was Du da sagst,
            aber die Menschen werden sich trotzdem nicht ändern.

            Deshalb muss man im Hinblick auf eine Verbesserung der Sicherheitssituation überlegen, ob man die Leute zuerst mit Prinzipien traktiert oder besser pragmatisch handelt.
            Pragmatisch heißt dabei natürlich nicht unkorrekt oder veraltet, sondern praxisorientiert vereinfacht.
            Zuletzt geändert von Willi Wombat; 28.03.2013, 12:32.

            Kommentar


              #21
              AW: Bewegung an der Wetterfront

              Zitat von sonnenscheiner Beitrag anzeigen
              hi,

              wenn ich es recht verstanden hab, wird demnächst ein ausführlicher Artikel von Dr. Manfred Reiber zu den neuen, stündlichen Temp-Prognosekarten auf Meteoblue.com kommen. Meteoblue hat sein Kartenangebot aufgepeppt, teils muss man zur Nutzung in den kostenpflichtigen Bereich "Point +" gehen oder den 14 Tage-Gratis Testzugang nutzen. (Hier kannst du vorgucken: http://www.drmreiber.de/Ve_Artikel_P...teobluecom.pdf )
              Hallo Volker,

              Da du hier den besseren Einblick hast: Ich bin aus dem Vorab-Artikel nicht ganz schlau geworden, stehen dei Prognose-Temps auf einer anderen Datenbasis als die z.B. unter http://ready.arl.noaa.gov/READYcmet.php (kostenlos) erhältlichen? Abgesehen davon, dass sie durch die mitgelieferte Auswertung etwas komfortabler sind, sollten sie doch eigentlich die gleichen GFS-Schwächen aufweisen, oder?

              Gruß,

              Benjamin
              ___________________

              Wer aufgibt, wird nie erfahren, ob es nicht doch funktioniert hätte... ;-)

              Kommentar


                #22
                AW: Bewegung an der Wetterfront

                Zitat von I-Zen Beitrag anzeigen
                Hallo Volker,

                Da du hier den besseren Einblick hast: Ich bin aus dem Vorab-Artikel nicht ganz schlau geworden, stehen dei Prognose-Temps auf einer anderen Datenbasis als die z.B. unter http://ready.arl.noaa.gov/READYcmet.php (kostenlos) erhältlichen? Abgesehen davon, dass sie durch die mitgelieferte Auswertung etwas komfortabler sind, sollten sie doch eigentlich die gleichen GFS-Schwächen aufweisen, oder?

                Gruß,

                Benjamin
                Hallo Benjamin,

                die Datenbasis der Prognosetemps von Meteoblue ist schon eine andere als bei GFS, schon allein weil die Meteoblue-Modelle mit einem viel kleineren Raster rechnen und somit die Topographie und deren Einflüsse v.a. in den unteren Luftschichten besser abbilden.

                Es bleibt aber genauso das Grundproblem, dass eine Modellrechnung nur so gut sein kann, wie die Datenbasis, auf der sie beruht. Die echten Ballonsondenaufstiege, die Wind-, Temperatur- und Feuchtemessung aus den Höhenschichten liefern, sind ja bei weitem nicht so dicht gesät wie das Modellgitter. Und da reicht ein Berg, ein lokales Gewitter etc. aus, um die Modelleingangswerte nicht mehr mit der kleinräumigen Realität übereinstimmen zu lassen, v.a. wenn es um die Erfassung von lokalen Sperrschichten geht.

                Sicher ist es sehr löblich, dass Meteoblue mehr maschinell interpretierte Infos in die Temps packt. Aber Wunder, was die Flugwettervorhersage betrifft, braucht man davon nicht erwarten.

                Die RASP-Weiterentwicklung www.meteo-parapente.com bietet übrigens auch eine Funktion, für einen frei wählbaren Punkt auf der Prognosekarte einen Temp im Stundenrhythmus auszugeben. Dieser Temp ist sehr einfach aufgebaut, um die für Flieger relevanten Infos wie Sperrschichten und Grenzschichtdicke schnell erfassen zu können. Eine Darstellung von Wolken und von Windscherungen fehlt dort, aber die Seite befindet sich noch im Aufbau, und der Macher Nicolas Baldeck will noch viele Pilotenwünsche realisieren. Zudem sind alle Daten dort kostenlos zu haben. Ein interessantes Projekt!

                Lucian
                Herausgeber von Lu-Glidz und dem Podcast Podz-Glidz
                [url]https://lu-glidz.blogspot.com[/url]

                Kommentar


                  #23
                  AW: Föhn oder Föhnig in der aktuellen DHV! stimmt leider nicht!

                  Zitat von n4schi Beitrag anzeigen
                  wie ich in einer PN gelesen hab ist noch etwas unklar.

                  Die Föhnluft steig ab weil der die Temperatur am Berg verglichen mit der Temperatur am Talboden (gleiches Niveau heruntergerechnet) kälter ist.

                  Ein einfaches Beispiel:
                  Berg 2000m über Meer
                  Tal 500m über Meer
                  Berg - Tal = 1500m

                  gemessene Temperatur Berg 10°C
                  gemessene Temperatur Tal 26°C
                  ========

                  nun vergleiche ich die Temperaturen auf gleicher Niveau (Tal)
                  potentielle Temperatur Tal bleibt 26°C
                  potentielle Temperatur Berg auf Tal heruntergerechnet = 10°C + 1500m * 1°C = 25°C

                  Die Temperatur am Berg verglichen mit der im Tal ist nun geringer. Geringere Temperatur heißt sie ist schwerer und schiebt sich dann unterer die Luft im Talboden. Solange also die Luft im Tal kälter ist als die am Berg verglichen auf gleichem Niveau steigt die Luftmasse vom Berg nicht ab.

                  Die Erklärung widerspricht doch der Tatsache, dass es mit dem Föhn zu einem Temperaturanstieg kommt. Wie ist der Temperaturanstieg bei Föhn zu erklären wenn der Föhn nur dann durchbricht, wenn er kalt genug ist?
                  Wenn man das ganze weiterspinnt, dann müsste der Nordföhn in Südtirol viel häufiger durchbrechen als der Nordföhn in Innsbruck, da der Nordföhn relativ gesehen kälter ist als der Südföhn.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Föhn oder Föhnig in der aktuellen DHV! stimmt leider nicht!

                    Zitat von Buntspecht Beitrag anzeigen

                    Die Erklärung widerspricht doch der Tatsache, dass es mit dem Föhn zu einem Temperaturanstieg kommt. Wie ist der Temperaturanstieg bei Föhn zu erklären wenn der Föhn nur dann durchbricht, wenn er kalt genug ist?
                    Wenn man das ganze weiterspinnt, dann müsste der Nordföhn in Südtirol viel häufiger durchbrechen als der Nordföhn in Innsbruck, da der Nordföhn relativ gesehen kälter ist als der Südföhn.
                    a) Nicht jeder Föhn bricht nach diesem Modus durch. Manchmal zischt der starke Wind auch über einen Kaltluftsee dahin und erodiert erst langsam von oben die darunter liegende Schicht. Wenn die kalte Luft dann weg ist, hat sich die wärmere durchgesetzt. Sie ist aber nicht "durchgebrochen".

                    b) Manchmal bricht der Föhn durch und ist erst verhältnismäßig kälter. Durch die klare Luft und die ungebremste Sonneneinstrahlung erwärmt sich die Luft in den Tälern aber schnell, weshalb dann am Ende ein gefühlter Temperaturzuwachs zustande kommt.

                    c) es gibt noch einige andere Arten von Föhndurchbrüchen, die jeder seinen eigenen Charakter haben. Die Schwierigkeit, ist das all das unterm der Bezeichnung Föhn läuft, aber ganz unterschiedlichen Mechanismen folgt.

                    Lucian
                    Herausgeber von Lu-Glidz und dem Podcast Podz-Glidz
                    [url]https://lu-glidz.blogspot.com[/url]

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X