Hi shoulders,
mach mal ein Photo von der Lötstelle am kobo und am chip.
Was hast du unter devices eingetragen, generic, baud?
Hi xtremefly,
Klingt nach kurzgeschlossenem Akku, war der ab beim löten?
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Hi shoulders,
mach mal ein Photo von der Lötstelle am kobo und am chip.
Was hast du unter devices eingetragen, generic, baud?
Hi xtremefly,
Klingt nach kurzgeschlossenem Akku, war der ab beim löten?
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
@luvstau:
ja der akku war nicht angesteckt als ich gelötet habe.
@snowfly
kann ich das kartenmaterial auch anderst auf den reader bekommen. Wenn ich den File manager starten kommt eine fehlermeldung obwohl wlan aktiviert ist.
Also das mit dem ein schalten nur mit ladegerät ist nun auch behoben. ich hatte einen Wackler am Akkustecker. Jetzt gehts auch ohne Ladegerät zum ein und ausschalten )
Bezgl. den Kartenmaterial habe ich herausgefunden das man es hier runterladen kann http://www.xcsoar.org/download/maps/
Obwohl ich jetzt mal die Karte von deutschland auf den reader im Verzeichnis geladen habe zeigt er mir die Karte nicht an. Naja mal schauen woran dass nun liegt
Warum kann es den nicht immer gleich auf anhieb funktionieren![]()
du bist heute meine rettung snowfly![]()
Hi Ulrich,
mein Misstrauen galt der GND-Lötstelle auf dem Kobo. Der GPS-Chip sitzt auf einem Breakoutboard (mit LED). Inzwischen ist er aber offensichtlich richtig hin, denn jetzt wird er sofort sehr heiß und die LED bleibt dunkel. Den Kobo beeindruckt das übrigens nicht; der läuft einwandfrei (inzwischen sogar mit dem wohl defekten GPS, denn das liefert nun gar nichts mehr) - aber das GPS habe ich wohl gekillt, oder es war schon defekt. Ich probier's nochmal mit einem neuen...
Was für Spannungen sollten denn an der seriellen Schnittstelle des Kobo liegen? Ich messe bei eingeschaltetem Kobo (an meinen Kabeln) 3,36V zwischen V und GND, und dasselbe zwischen Tx und Gnd; keine Spannung zwischen Rx und Gnd. Ist das korrekt?
CU
Shoulders
Stefan Ungemach
www.kein-held.de
...jetzt mit "gedankenrauschen"-blog
Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
Hi Shoulders,
Oh, das tut mir wirklich leid zu hören, dass dein GPS nicht mehr will.
Versuche es doch mal zurueck zu schicken als Garantiefall:
(ich sehe nicht wie du es kaputt gemacht haben könntest, wenn es auf einem
Breakout-Board sass und du + & - richtig herum angeschlossen hast.
Da wird ja vom Modul nichts zu heiss, und falsche Pins sollte man auch nicht
zuviele erreichen können? Selbst wenn man aus versehen Tx und Rx vertauscht
macht das dem Chip nichts.)
Falls das mit der Garantie aus irgendwelchen Gründen nicht geht, würde ich
wohl das Modul vom Breakout-Board nehmen (vermutlich nicht ganz leicht)
und versuchen, es direkt anzuschliessen: vielleicht ist nur irgendetwas auf
dem Board kaputt gegangen (obwohl die Wärme des Moduls dagegen spricht)
Deine gemessenen Spannungen am Kobo sind auf jeden Fall in Ordnung:
~3.3V sind korrekt.
Viel Glück bei der Rückgabe!
Ulli
Für alle, die mit der Standardeinstellung des Chips PA6H (wahrscheinlich auch PA6C) nicht zufrieden sind, können folgendermaßen pimpen.
Eingabe in Telnet, wer die Backupspannung dran hat ,behält die Einstellungen:
nur Anzeige der NMEA-Werte RMC, GGA und alle 5 fixes GSA (GSV und VTG werden von XCSoar nicht ausgewertet laut Quelltext)
printf '$PMTK314,0,1,0,1,5,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0*2D \r\n' > /dev/ttymxc0
GPS-Fixes 2x /Sekunde (5x meines Erachtens nicht sinnvoll)
printf '$PMTK220,500*2B\r\n' > /dev/ttymxc0
WAAS /Egnos anwerfen
printf '$PMTK313,1*2E\r\n' > /dev/ttymxc0
Da bei mir die Backupspannung nicht dran ist, muss bei jedem Kaltstart des Kobos der PA6H-Chip neu programmiert werden.
Das geht automatisch:
in init.sh ganz unten ergänzen:
/mnt/onboard/XCSoarData/kobo/local.sh &
dann eine Textdatei local.sh erstellen und in obiges Verzeichnis legen:
-----------------------------------
sleep 60
# rmc1, gga1, gsa5, 2hz, waas/egnos,
printf '$PMTK314,0,1,0,1,5,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0*2D \r\n' > /dev/ttymxc0
printf '$PMTK220,500*2B\r\n' > /dev/ttymxc0
printf '$PMTK313,1*2E\r\n' > /dev/ttymxc0
----------------------------------
Man hat nach Kaltstart des Kobo 60 sec Zeit, XCsoar zu starten, dann werden die Einstellungen übernommen
Mein GPS-Modul ist jetzt auch da, gestern habe ich ein wenig mit selbstgedrehten Antennen experimentiert - ohne Erfolg. Heute kam meine Chipantenne von Watterott, damit hatte ich fünf Minuten nach dem Kaltstart einen Fix. Wenn das Ding im Kobo-Gehäuse immer noch so gut funktioniert, sind die 1,23€ echt gut angelegt
Vario/Barometrischer Höhenmesser funktioniert auch schon, jetzt muss der ganze Kram nur noch ins Gehäuse...
![]()
Wow!
Supercool!
Gratuliere! :-)
Erzählst du uns demnächst noch mal etwas mehr über die anderen Bausteine?
Ein Video (im Aufzug?) wäre auch genial, falls es nicht zuviel Aufwand ist.
Aber kein Stress: hat noch Zeit bis du einen Regentag findest ...
Danke schon mal!
Ulli
Danke!
Die anderen Bauteile auf dem Steckbrett sind im Moment nicht angeschlossen, das ist ein ms5611 Drucksensor und ein attiny85, der den Drucksensor ausliest und Höhe und Steigen berechnet. Der nächste Schritt ist, den NMEA-Satz für Höhe und Variosignal zwischen den GPS-Sätzen auf der gleichen Leitung zu senden. Wenn das funktioniert mache ich mal ein Video.
"In the meantime, GlobalTop Technologies announces some new products:
* FOX-1: GPS, MEMS (tilt, pressure), I2C (gyroscope, e-compass), receiver with patch antenna
* FOX-2: GPS, MEMS (tilt, pressure), I2C (gyroscope, e-compass), receiver only "
http://www.trenz-electronic.de/filea..._2013_back.jpg
Geändert von luvstau (23.10.2013 um 10:17 Uhr)
Danke für die Tipps, Luvstau!
Ich bin auf der Suche nach mehr Infos zu deinen Modulen, auch über diesen Vergleich gestolpert:
http://www.gtop-tech.com/en/product/...omparison.html
Da sieht man alle Module im Vergleich.
Am besten gefällt mir so auf den ersten Blick dieses: Gms-u6b
Nur16 x 16 x 2.1 mm "gross" :
http://shop.trenz-electronic.de/cata...oducts_id=1206
mehr info:
http://www.gtop-tech.com/en/product/...s_Gms-u6b.html
Sieht jemand irgend einen Nachteil bei diesem Modul?
Bei allem was ich nun über die Chip-Antennen vs die Patch-Antennen gelesen habe,
verliert man ca 3db Antennenleistung. Im Freien sei das kein Problem, nur
innerhalb von Gebäuden. Da wir eher selten in Gebäuden fliegen, wäre das evtl
eine gute Variante, die man im Gehäuse unterbringen kann.
Da die Antenne aussen liegen sollte, und da dieses Modul noch dünner ist,
sollte es ideal in den Rand des Kobos passen ?
Ein Freund von mir will nun auch so ein FlugKobo - vielleicht bastel ich noch eines! ;-)
Gruss, Ulli