-natürlich kann man durch effektives "Ausweiden": d.h. die Innereien weitgehend raus nehmen noch einiges an Gewicht reduzieren. Zudem hat der MAESTRO innen alles aus dem schweren und sehr formstabilen 38g Profiltuch von Porcher. Eben auf maximale Formstabilität ausgelegt. Beide Massnamen zusammen reduzieren das Gewicht merklich.
Schlussendlich passiert das aber auf Kosten der Lebensdauer. Schmälere Diagonal- oder Vector- Bänder aus dünnerem Stoff sind nicht so längenstabil wie die breiten aus steifem Stoff. Auch verdehnen sich die Profile aus dünnem Tuch mit ganz grossen Löchern eher als solche aus dickem Stoff und moderaten Löchern.
Servus!
Hannes
unchained
Hi Hannes,
Wie wird bei den innenliegenden Verstärkungen eigentlich darauf geachtet, dass die Faserrichtung der Stoffe in Belastungsrichtung liegt?
Einerseits muss das Garn in vertikaler Richtung orientiert sein, um die durch den Innendruck hervorgerufenen Kräfte aufzunehmen.
Andererseits treten auch in Richtung der Diagonalen Kräfte auf, wenn es eine Versteifung sein soll.
Ohne es näher zu kennen, gehe ich mal davon aus, dass auch "38 g Profiltuch" recht anisotrope Steifigkeiten hat.
Gruß, Harald
Hallo Harald!
-ja sicher: das ist ja der Witz an den Diagonalfinger-Trompeten. An jeder Aufhängung 3 Finger, die einzeln in Faserrichtung ausgeschnitten werden. Meine Software bietet dieses Feature seit dem X-alps 15 Projekt. NOVA hat damals (also sie meine Software noch benutzt haben) auch damit Werbung gemacht (z.B.: PHANTOM: "needel eye ribs"). Bei den 4er und 5er Abspannungen laufen diese Finger durch die Löcher des Nachbarprofils.
Servus!
Hannes
unchained
@ Hannes:
Baut Ihr also eine Lightversion vom Maestro?
Wenn ja, könnte der in Kössen schon fertig zum Testen sein?