- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwärtsstart - welche Technik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

    Zitat von stan Beitrag anzeigen
    Für einen Urlaubsflieger aus dem Flachland mag das stimmen, da gebe ich Dir vollkommen Recht.
    Bitte keine Diskriminierungen!!! Die meisten Flachlandflieger mit Küstenerfahrungen starten bei Wind bis z.T >30km/h, da ist perfekte Schirmbeherrschung Voraussetzung, So mancher "erfahrene Bergflieger" der bei uns zu Besuch war konnte durchaus noch so manche Erfahrung mitnehmen.
    Übrigens ist es fast egal mit welche Methode man startet. Dies ist abhängig von der Situation und Windstärke und wird variiert, aber wir haben IMMER die Bremsen in der Hand und bei Starkwind wird aus der Rosette heraus gestartet um den Schirm mit möglichst kleiner Fläche /Widerstand durch das Windfenster zu bekommen. Hier hilft auch die Körpersteuerung sehr gut den Schirm zu korrigieren. Je nach Gusto: Beide A:Bremsen; A l&r: Bremsen, mit Impuls und ohne A: nur D / CD / Bremse. Grundsatz: Den Schirm IMMER im Griff und in der Lage sein ihn jederzeit zu stallen, alles andere kann sonst leider sehr weh tun

    Meine Rückwertsstarttechnik:
    Bremsen in der ricchtigen Hand A-Leine überkreuz
    http://www.youtube.com/watch?v=rDgI-03k6kw
    Nix für ungut Kollege, aber dieser Start an einer Küste geht nicht hoch, sondern unkontrolliert 100m nach hinten und hinterläßt eine tiefe Furche im Acker.
    „Kann ich mein Leben mal kurz speichern und was ausprobieren?“

    NOVA Team Pilot

    Kommentar


      #77
      AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

      Normalerweise starte ich auch australisch. Linke Hand A-Gurte und linke Bremse. Rechte Hand rechte Bremse. Vor dem Aufziehen mache ich einen Schritt nach Rechts aus der Mitte (Richtung linke Flügelspitze, weil ich ja mit dem Gesicht zum Schirm stehe). Beim Aufziehen kommt die rechte Flügelspitze etwas schneller hoch und ich kann das mit der rechten Hand kontrollieren.

      An der Düne bei starkem Wind fand ich es nicht imemr ganz einfach, den Schirm mit den Bremsen zu kontrollieren, weil das einfach zu viel Auftrieb erzeugt. Seit ich dann mal ein Groundhandling-Training bei Mike Küng gemacht habe, bevorzuge ich es endgültig, nur mit einem A-Gurt in jeder Hand aufzuziehen. Die A-Gurte sind dabei überkreuzt.

      Diese Saison habe ich nun ein wenig experimentiert und kam dabei automatisch auf die selbe "Leinenhaltung", die Vertigo wohl auch macht. Allerdings drehe ich erst viel später aus. Vibe hat absolut Recht, dass die meisten zu früh ausdrehen. Das sind dann die, die es schon beim Ausdrehen aushebelt und die dann schräg durchs Gelände flitzen.

      Also: Linke Hand hat die linke Bremse und die rechten A-Gurte. Rechte Hand hat die rechte Bremse und die linken A-Gurte.
      Damit kam ich auch super zurecht. Das ganze System reagiert aber recht sensibel auf Korrekturen.
      Zieht man z.B. rechts etwas mehr, dann bremst man die rechte Flügelseite etwas an und gibt gleichzeitig mehr Zug auf den linken A-Gurt.
      Das könnt Ihr ja beim Groundeln auf der Wiese mal ausprobieren.
      Ich werde damit auch noch ein wenig herum spielen und dann mal sehen ...

      BTW:
      Ich kenne nicht die Fähigkeiten aller Flieger hier. Vibe und Zorro beherrschen ihr Flügel aber wirklich.
      Ich hatte schon das Vergnügen beide beim Groundhandling beobachten zu dürfen. Echte Könner...
      Zuletzt geändert von Micha0365; 10.09.2010, 23:45.
      ----
      Reine Privatmeinung ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
      100% biologisch abbaubar.

      Kommentar


        #78
        AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

        Hallo
        Ich mag diese Methode A´s in einer und Cd´in der anderen Hand nicht .Für mich gibt es nur eine gescheite Methode und die ist Bremsen über Kreuz und Arme paralell,will sagen linke Hand linker Tragegurt ,rechte Hand rechter Tragegurt und Bremsen gleich in der richtigen Hand. Wenn man die Hände kreuzt,also linke Hand rechterTragegurt und andersherum behindert man sich selbst und kann die einzelnen Seiten des Schirm schlechter nachziehen. Da ist dann immer der andere Arm im Weg. Diese Technik benutze ich seit 20 Jahren und seit 18 Jahren mit Wettkampfschirmen.


        Gruß Mayer
        Zuletzt geändert von Gast; 11.09.2010, 18:32.

        Kommentar


          #79
          AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

          Wozu nehmt ihr eigentlich die Bremsgriffe beim rückwärts aufziehen in die Hand?
          Bei moderaten Windverhältnissen ist das ja noch zu tolerieren,aber bei stark bzw. böigem Wind? Da will ich die Hände frei haben um schnell an die D bzw. C Leinen zu kommen um den Schirm zu stallen bevor er mich über den Boden schleift.

          An den Steuerleinen ziehen bringt da nichts.

          so steht es auch im kleinen Gleitschirm ABC bzw, der lahmen Ente beschrieben.
          Man sollte nicht nur aktiv fliegen sondern auch am Boden den Schirm beherrschen können.
          Das ist nicht nur ein Privileg von Mike Küng sondern Grundvoraussetzung um auch bei Starkwind Kontrolle und Spass zu haben.

          Die Griffe erst kurz vorm Ausdrehen in die Hand &Take off,ansonsten nur über A oder B oder C und D beherzt kontrollieren.

          Wie heißt es so schön,üben üben üben und nicht dauert an den Bremsen festhalten.
          Die nutzen Dir gar nichts wenn der starke und böige Wind in dein Gerät fährt.

          Gruss,

          ein Flachlandflieger aus Sturmstadt



          .
          _______________________________________________________________________________________

          - "Die Hoffnung duftet irgendwie nach Schokolade, frisch gebrochenen Tannenzweigen ... und Hautcreme." -
          ______________________________________________________________________________________

          Kommentar


            #80
            AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

            Meine bleiben nicht an den Magneten hängen, sondern vertüdeln sich mit Gurten und Leinen, wenn ich sie nicht in die Hand nehme.
            Gruß Jochen
            ambitionierter Sonntagsflieger

            Kommentar


              #81
              AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

              Zitat von Sturmstadt Beitrag anzeigen
              Wozu nehmt ihr eigentlich die Bremsgriffe beim rückwärts aufziehen in die Hand?
              Bei moderaten Windverhältnissen ist das ja noch zu tolerieren,aber bei stark bzw. böigem Wind? Da will ich die Hände frei haben um schnell an die D bzw. C Leinen zu kommen um den Schirm zu stallen bevor er mich über den Boden schleift.

              An den Steuerleinen ziehen bringt da nichts.

              so steht es auch im kleinen Gleitschirm ABC bzw, der lahmen Ente beschrieben.
              Man sollte nicht nur aktiv fliegen sondern auch am Boden den Schirm beherrschen können.
              Das ist nicht nur ein Privileg von Mike Küng sondern Grundvoraussetzung um auch bei Starkwind Kontrolle und Spass zu haben.

              Die Griffe erst kurz vorm Ausdrehen in die Hand &Take off,ansonsten nur über A oder B oder C und D beherzt kontrollieren.

              Wie heißt es so schön,üben üben üben und nicht dauert an den Bremsen festhalten.
              Die nutzen Dir gar nichts wenn der starke und böige Wind in dein Gerät fährt.
              Weil ich schon vor MK geflogen bin.

              Ein jeder soll nach seiner Fasson selig werden.

              Ich habe vor und nach MK nichts anderes benötigt als meine Bremsen und bin schon
              tausende Male damit in die Luft gekommen.

              Wenn ich mir manchmal die Möchtegern-MK anschaue graust´s mir.

              Und einen schönen Sonntag

              Conny
              Gruß Conny
              .............................
              Zitat von Sir Isaac Newton: Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean.

              Kommentar


                #82
                AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

                Zitat von conny-reith Beitrag anzeigen
                Weil ich schon vor MK geflogen bin.

                Conny
                Stimmt, vor MK gabs schon Andre Bucher. Der hat das ganze eigentlich "erfunden".

                Gruß

                Claus

                Kommentar


                  #83
                  AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

                  Zitat von nikolaus Beitrag anzeigen
                  Meine bleiben nicht an den Magneten hängen, sondern vertüdeln sich mit Gurten und Leinen, wenn ich sie nicht in die Hand nehme.
                  Gruß Jochen
                  Mach eine 3mm flexible Kordel an der Bremse fest, und das andere Ende knotest Du in die Hauptöse des Tragegurtes. ---> Nix mehr vertüddeln...

                  Probiers aus, kost nicht viel, und wenn Du es nicht magst, einfach wieder wegmachen

                  &#10004; Gummiband Meterware &#10004; Gummiband zum Nähen &#10004; Gummiband schwarz <br>extremtextil: Spezialist für Outdoor- und Sportausstattung


                  Viel Spass
                  Bernd

                  Kommentar


                    #84
                    AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

                    Ein jeder soll nach seiner Fasson selig werden
                    Genau so sehe ich das auch,Gott liebt Alle,z.B. den GHV,Westerwelle,die Oestereicher,Fluggebietspächter,Bankmanager,Kathol iken u.v.a.die in ihrer eignen Welt leben.

                    Gott vergibt auch Ihnen und empfängt sie mit offenen Armen.Freiheit für Alle,für die Einen ein wenig mehr für die Anderen a bissel weniger,wird schon stimmen.

                    _______________________________________________________________________________________

                    - "Die Hoffnung duftet irgendwie nach Schokolade, frisch gebrochenen Tannenzweigen ... und Hautcreme." -
                    ______________________________________________________________________________________

                    Kommentar


                      #85
                      AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

                      @ reinhard may ... wo ist den der Hang aus dem Video zu finden ?

                      Kommentar


                        #86
                        AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

                        Hallo shoulders

                        Habe deinen gesetzten Link geöffnet. (hat mich gewundert was da geboten wird)
                        Als erstes musste ich mich registrieren, Benutzername und Passwort, habe ich gemacht
                        Danach musste ich noch meine Mail angeben, habe ich auch gemacht.
                        Danach kam eine Mail ich müsse meinen Namen angeben da mein Name aus der Mail nicht hervorgehe, habe ich gemacht.
                        Das sind nun schon ein paar Tage her und ich bin weder freigeschaltet noch habe ich wieder was gehört.
                        Wer möchte da was von mir ?
                        Echt eine sch.... Website wenn es denn überhaupt eine Website ist !
                        Finger davon lassen, das Gleitschirm und Drachenforum ist sicher nicht der Platz für solche Scherze.
                        Gruss pedro

                        Kommentar


                          #87
                          AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

                          Meine Erfahrung: Ich habe schon mehrere Arten ausprobiert (Bremsen in der Hand ja/nein, Bremsen überkreuzt oder auch nicht und daher umgreifen nach dem Ausdrehen; Eine Hand an A eine an D; linke Hand an rechte A + rechte Hand an linke A und bei Bedarf in C/D/Bremsen greifen ....) Ich denke das hängt von den eigenen Vorlieben und auch vom Schirm ab. Oder gibt es eine "korrekte" Schulbuchmethode? Ich glaube es gab da mal ein DHV Video, das alle Techniken als gleichwertig gezeigt hat.

                          Ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass man die Bremsen immer gleich richtig (also über Kreuz) in der Hand haben muss, was ich anfangs auch immer so gemacht habe. Klingt villeicht komisch, aber mit meinem 1er habe ich immer Probleme wenn ich die Bremsen beim Aufziehen in der Hand habe, speziell bei starkem Wind, da schleift es mich schnell mal mit (oder aushebeln). Anscheinend bin ich da immer leicht angebremst, auch wenn die Bremse genug Vorlauf hat, oder es liegt am trimmspeed des Schirms??? Wenn ich die D in der Hand habe (keine Bremsen), dann geht es bei mir viel besser. Mit dem 1-2er habe ich dieses Problem nicht, da kann ich eher die Bremsen in die Hand nehmen. Hängt also auch vom Schirm ab.

                          Übrigens tue ich mir am leichtesten mit der Cobra. Hier verwende ich die Technik, bei der man nur A und D einer Schirmseite in der Hand hat und dann auf die Bremsen umgreift, da gibts (bei mir) am wenigsten aushebeln oder mitschleifen. Damit habe ich persönlich den Schirm am besten unter Kontrolle (der Wind muss allerdings stärker sein).

                          Kommentar


                            #88
                            AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

                            Danke Bernd - ein einfacher und guter Tipp, das mit der elastischen Kordel - für so was schaue ich gerne ins Forum!
                            Nicolas
                            Zuletzt geändert von Nic; 12.09.2010, 21:37.

                            Kommentar


                              #89
                              AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

                              Von mir auch: Danke für die Anregung!
                              Gruß Jochen
                              ambitionierter Sonntagsflieger

                              Kommentar


                                #90
                                AW: Rückwärtsstart - welche Technik?

                                Und noch ein Dank,
                                an die, die auf meine Frage mit den R-Start mit angelegten Ohren angewortet haben.
                                Ich werde das nächste Mal, wenn mal wieder mehr Wind am Hang ist, mal rumspielen, was mir am besten gefällt und was es bringt.
                                Auch hier scheint es wieder unterschiedliche Philsophien zu geben...
                                Erwas für jeden halt!

                                Gruß McCloud

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X