- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

    Zitat von flugmotte
    Natürlich gebe ich zu, daß ich z.B. gerne in der Tschechei für vieel weniger Geld einen gütegesiegelten Schirm nur ohne Gütesiegel-Aufdruck kaufen würde, das geht und da ist auch kein anderes Material verbaut etc.(Praktisch gehts doch nciht. Mag nicht ohne Versicherung fliegen und DIESE Pflicht will ich nicht antasten). Der Hersteller mag das natürlich nicht, den KAuf im günstigeren Ausland. Nicht wegen der Gütesiegelkosten, sondern weil der Marktpreis in einem Hochlohnland nun mal höher ist und so auch was zu verdienen ist. Die Pflicht hilft hier natürlich enorm.
    Ich muß Dich jetzt mal zitieren und möchte Dir damit nichts unterstellen, passt nur so schön...

    Ist es vielleicht so, dass diejenigen (von den prinzipiellen DHV-Hassern mal abgesehen), die sich so stark gegen die Pflicht aussprechen solche "finanziellen Vorteile" haben wollen?

    Peter-x hat's treffend umschrieben: "Das mit Tschechien funktioniert funktioniert nicht, weil der Gütesiegelbepper teuer ist, sondern weil der deutsche Importeur der Gütesiegelinhaber ist. Und der wird dir eher einen dicken Haufen sch...., als dir so einen Bepper zu geben."

    Das nennt sich nun mal Marktwirtschaft! Der Hersteller ist auch nicht verpflichtet, Dir überhaupt irgendwas zu verkaufen. Meine Überlegung passt auf alle Fälle ziemlich gut zur allgemeinen "Geiz ist geil"-Einstellung in der Fliegerszene. Mag' ja sein, dass nicht jeder mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde (ich auch nicht), aber es ist schon auffällig, wie sparsam - ich möchte eigentlich knausrig sagen - die Flieger häufig sind. Keine Pension/Gasthaus/Hotel - im WoMo oder Auto wird gepennt, Bier von Zuhause mitgebracht, abends 'ne Tütchen-Suppe warm gemacht, usw. Als Touries sind wir deshalb nicht gefragt, drum tut auch keiner was für uns. Ist aber ein ganz anderes Thema - traurig nur, dass die gleichen Personen als Ski-Urlauber nicht derart auf Geld schauen...

    Ich frage mich nur, was ist die Motivation der Pflicht-Gegner, wenn nicht Eigennutz?

    Heiko.

    Kommentar


      #62
      CEN vs AFNOR vs GüSi

      CEN (die europäische Norm) finde ich garnicht so schlecht. Kann mir jemand die Nachteile zum GüSi nennen?

      Kommentar


        #63
        AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

        Zitat von Wolfgang S.
        Man kann in Deutschland Schirme ohne GüSi legal fliegen!
        Hallo Wolfgang!

        Warum so umständlich und unsicher? Das Zauberkürzel heisst BEP!


        CU

        Heiko.

        Kommentar


          #64
          AW: CEN vs AFNOR vs GüSi

          Zitat von chris2004
          CEN (die europäische Norm) finde ich garnicht so schlecht. Kann mir jemand die Nachteile zum GüSi nennen?
          1. Antwort eines Testpilote: Fehlende Reproduzierbarkeit!

          Kommentar


            #65
            AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

            Zitat von ForumAdmin
            @volker

            Forum Admin:
            "Und trotzdem ist die DHV-Musterprüfung nicht nur weltweit anerkannt, sondern in den meisten Ländern (nicht nur im unbedeutenden Deutschland) unverzichtbare Voraussetzung für einen Verkaufserfolg eines Gleitschirms"

            Ja, weiss ich ja, kann ja auch so bleiben. Wenn das so ist, wird das DHV-GüSi ja auch ohne Pflicht weiterhin sich am Markt durchsetzen und der DHV wird weiterhin gut zu tun haben. Da hat keiner was dagegen !!

            ForumAdmin:
            "Es wäre mal interessant, wieviele DHV-Gütesiegelschirme weltweit prozentual zum Geamtaufkommen geflogen werden. Vielleicht ist das der Grund, warum auf der ganzen Welt die Unfallzahlen nicht höher sind als in D und A."

            Na ist doch logisch, dass jeder Hersteller, der auvch in D verkaufen will, das GüSi durchziehen muss. Gäbe es die GüSi Pflicht nicht, gäbe es sicher mehr Schirme weltweit, die nicht DHV-geprüft wären. Fänd ich auch nicht schlimm, solange mein Schirm, den ich mir kaufe, das AFNOR, BHGPA, USHGMA oder etwas ähnliches bestanden hat, was ich für richtig halte.

            ForumAdmin:
            "Wenn diese Prüfstellen einen ähnlichen Sicherheitsstandard garantieren würden wie das DHV-Gütesiegel, hätte ich persönlich damit kein Problem. Allerdings müsste die Einhaltung dieses Standards auch entsprechend kontrolliert werden. Wie schon mehrfach erwähnt, glaube ich nicht an die moralische und technische Selbstkontrolle aller Hersteller"

            Willst Du wirklich behaupten, dass ein Test von Prof. Schönherr schlechter ist als derjenige vom DHV ? Bernd Schmitdler und Christof Kratzner haben von Michael Schönherr gelernt, nicht umgekehrt......Wer als Teststelle seinen Kopf hinhält für das von ihm abgegebene Testergebnis, der überlegt sich sehr genau, was er tut......das gilt für Prof.Schönherr genauso wie für die USHGMA.

            Forum Admin:
            " Die Gütesiegelfrage ist sicher keine nationale Frage."

            Doch das ist sie, es gibt die Gütesiegelpflicht weltweit nur in D und in A.

            "Forum Admin"
            Was Ordnungwidrigkeiten und versicherungstechnische Fragen anbelangt, da sind wir in die gesetzlichen Regeln der Luftfahrt in unseren Ländern eingebunden. Ich denke nicht, dass hier ein DHV als Beauftragter irgendeinen Handlungsspielraum hat, da wird uns das LBA und ein Gesetzgeber was husten. Wenn ich daran denke, wie lange es gedauert hat, bis das neue Luftrecht durch war, in dem wir mit unseren Fluggeräten nun wirklich nur am Rande vorkommen, wird sich da sobald nix ändern (was man aber auch als Vorteil sehen kann, da sich dann auch an unserem Status als Flugerät und unseren Rechten nix ändern wird). Das war nochmal eine persönliche Meinung!
            Lieber Richard, Du weisst so gut wie ich, dass vor der letzten Luftrechts-Änderung die gesetzgebenden Parlamente, die Ministerien und das LBA die Gütesiegelpflicht abschaffen wollten und nur der DHV es war, der die Beibehaltung der Pflicht unbedingt duchsetzen wollte (was ihm leider auch gelungen ist.....)..
            Der DHV ist jetzt Beauftragter, er handelt als Träger öffentlich- rechtlicher Gewalt wie eine Behörde. Er könnte, wenn er wollte, per Verwaltungsakt morgen 20 andere Teststellen weltweit anerkennen, so dass der USHGMA-gesetete WillsWing Talon legal in D zu fliegen wäre. Dann würde ich keine Ordnungswidrigkeit mehr beghen und ihn mir morgen kaufen. Wo ist das Problem ?


            Beste Grüße
            Volker Zamponi

            Kommentar


              #66
              AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

              Hallo Volker!


              Die persönlich geht es also um den Talon, den Du gerne fliegen möchtest. Warum fliegst Du in nicht mit einer BEP? Geh' zu Deinem Händler und sage ihm, Du kaufst ihn Dir sofort, wenn er Dich dabei unterstützt das rote Pickerl zu bekommen. Die Kosten wird er Dir sicher nachlassen - bzw. die fallen bei dem Kaufpreis eines neuen Vogels dieser Klasse ohnehin nicht ins Gewicht (weder für Dich, noch für den Händler). Wenn Du den Drachen so gerne haben möchtest und das Teil so gut geht, ist der Aufwand (ein paar Mails, bisschen telefonieren, usw.) sicher nicht größer, als Deine Postings in diesem Thread!

              Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber wenn das Deine einzigen Probleme mit der Regulierungswut in der BRD (geht mir persönlich auch auf den Sack, is' aber nun mal so) sind - na, dann kann Dir gewolfen werden!

              CU UP!

              Heiko.

              Kommentar


                #67
                AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

                Zitat von volker
                Lieber Richard, Du weisst so gut wie ich, dass vor der letzten Luftrechts-Änderung die gesetzgebenden Parlamente, die Ministerien und das LBA die Gütesiegelpflicht abschaffen wollten und nur der DHV es war, der die Beibehaltung der Pflicht unbedingt duchsetzen wollte (was ihm leider auch gelungen ist.....).


                Wie weiter oben schon beschrieben wurde, war das eine demokratische Entscheidung. Damit müssen wir jetzt fliegen ( äh, leben)!


                Zitat von volker
                Der DHV ist jetzt Beauftragter, er handelt als Träger öffentlich- rechtlicher Gewalt wie eine Behörde...

                Warum sollen wir dann gegen den DHV kämpfen, anstatt mit ihm für unseren Sport zu kämpfen? Wenn schon "Behörde", dann wenigstens eine, in der nur Flieger sitzen!

                Ich finde wahrlich auch nicht alles gut, was der DHV so macht. Nur ist doch uns Flieger am allerwenigsten geholfen, wenn wir permanent gegen unsere (noch dazu von uns gewählten) Vertreter los wettern! Das ist reine Wandrennerei!

                Kommentar


                  #68
                  CEN vs AFNOR vs GüSi

                  Zitat von Heiko
                  1. Antwort eines Testpilote: Fehlende Reproduzierbarkeit!
                  Ich habe mir den CEN-Entwurf durchgelesen. Das klingt alles sehr plausibel und ist, soweit ich das als Laie beurteilen kann, nicht minder für eine Klassifizierung eines Schirmes geeignet. Ganz im Gegenteil, die "CEN-Norm" scheint eine technische Prüfanweisung darzustellen. Kann nicht nachvollziehen was daran nicht reproduzierbar wäre.

                  Hier der Link zum Papier:
                  CEN Entwurf
                  Rahmenartikel

                  Ehe, ich's vergesse: Was ist BEP? Breitenerprobung?
                  Was hat es damit auf sich und wie geht man vor?

                  Kommentar


                    #69
                    AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

                    Zitat von ForumAdmin
                    Wobei diese Aussage mit den Unfallzahlen auch eine immer wiederkehrende unbelegte Behauptung ist. Ich wüsste nicht, wo ich da verlässliche Zahlen herbekommen sollte.
                    ...
                    Ein Toter oder Verletzter wegen eines fehlenden Gütesiegels bloß wegen einer vagen Forderung nach Deregulation ist einer zuviel.
                    Tote oder Verletzte rechtfertigen rein rechtlich keine Regulierung, weil eine Selbstgefährdung rechtlich unbeanstandet bleiben muss!

                    Sachlich ist eine Regulierung nur gerechtfertigt, wenn die Vermeidung von Toten und Verletzten nachweisbar ist. Beweispflichtig durch Unfallzahlen ist derjenige, der der Allgemeinheit die damit verbundenen Einschränkungen der allgemeinen Handlungsfreiheit auferlegen möchte!

                    Kommentar


                      #70
                      @chris2004

                      Zitat: Ehe, ich's vergesse: Was ist BEP? Breitenerprobung?
                      Was hat es damit auf sich und wie geht man vor?

                      wahrscheinlich bis Du nicht mal der einzige, der hier wie wild mitpostet, und nichtmal die aktuellen Möglichkeiten kennt.

                      @die meisten: Wenn wir unseren Sport als "Ausgleich" sehen, dann lässt es sich auch wieder nachvollziehen, wie solche Diskussionen zu stande kommen.
                      - Ausgleich durch Fliegen derzeit nicht überall und für alle möglich, dann schafft man sich eben durch dieses Ventil den nötigen ausgleich.

                      Kommentar


                        #71
                        AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

                        @Julius

                        Tja, das sind wir unterschiedlicher Meinung. Ich fand schon immer, dass eine Sache oder ein Inhalt wichtiger ist als ein Instrumentarium. Mir persönlich ist es lieber, dass sich jemand nicht verletzt oder umbringt (und wenn's bloss einer ist), als dass ein Rechtsgrundsatz wie "Selbstgefährdung muss rechtlich unbeanstandet bleiben" um jeden Preis bis zum letzten Buchstaben durchgesetzt wird.
                        Und die Sache mit der Beweispflicht wird sich auch nie befriedigend in Zahlen und Schwarz auf Weiß klären lassen: Wie soll jemand beweisen, was durch irgendeine Regelung nicht passiert ist? Wie soll ein Nachweis geführt werden, ob und wieviel Piloten durch eine Gütesiegelpflicht nicht oder weniger verletzt oder nicht tödlich verunfallt sind? Jetzt bitte nicht wieder das Beispiel Frankreich. Um Zahlen dieser beiden Länder vergleichen zu können, müsste man erst einmal verlässliche Unfallzahlen aus Frankreich bekommen und dann ein durchschnittliches Pilotenpofil erstellen. Vielleicht fliegt der durchschnittliche deutsche Pilot mit einem anderen Könnensstand oder mit anderen Ansprüchen als ein Franzose? Ich weiß es nicht, du allerdings auch nicht.
                        Schöne Flüge

                        ForumAdmin
                        Richard Brandl

                        Kommentar


                          #72
                          AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

                          Zitat von ForumAdmin
                          Ich fand schon immer, dass eine Sache oder ein Inhalt wichtiger ist als ein Instrumentarium. Mir persönlich ist es lieber, dass sich jemand nicht verletzt oder umbringt (und wenn's bloss einer ist), als dass ein Rechtsgrundsatz wie "Selbstgefährdung muss rechtlich unbeanstandet bleiben" um jeden Preis bis zum letzten Buchstaben durchgesetzt wird.
                          @ ForumAdmin
                          Bist Du Dir da sicher? Wie weit man Einschränkungen akzeptiert, hängt wohl eher an der Messlatte, welches Risiko die Gesellschaft oder der Einzelne als lebensbedingt bzw. als gegeben hinnimmt. Beispielsweise käme niemand auf die Idee, Fensterputzen im Haushalt zu verbieten oder vorzuschreiben, diese Tätigkeit nur noch von ausgebildeten Putzprofis ausführen zu lassen, obwohl die Unfallzahlen dies nahelegen würden. Das Risiko von der Staffelei zu fallen, ist gesellschaftlich akzeptiert und eine Einschränkung der persönlichen Freiheit würde in in diesem Fall von Jedem, ich unterstelle jetzt mal auch von Dir, als unzumutbar abgewiesen.

                          Im übrigen ist mir immer noch nicht klar, welcher Zusammenhang zwischen dem Gütesiegel und dem löblichen Einsatz des Verbandes gegen den Vorstoß von BW oder für die Nutzung der Lufträume besteht.

                          Grüße von Oliver
                          Zuletzt geändert von Oliver; 14.02.2005, 10:31.
                          ----------------------------------------------------------------------
                          Sponsor: Skywalk

                          Kommentar


                            #73
                            AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

                            Ich frage euch nochmal:
                            Was bringt es die Gütesiegelpflicht abzuschaffen?

                            Mir kommt nur eine Antwort:
                            60 Euro im Jahr gespart. (BEP-Freigabe)

                            Wozu dann die ganze Aufregung?

                            Kommentar


                              #74
                              AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

                              @oliver
                              Im übrigen ist mir immer noch nicht klar, welcher Zusammenhang zwischen dem Gütesiegel und dem löblichen Einsatz des Verbandes gegen den Vorstoß von BW oder für die Nutzung der Lufträume besteht.
                              Bezog sich auf ein Posting von ernö (Überreglementierung in Deutschland).

                              Fensterputzen im Haushalt einzuschränken wäre sicher was anderes, als eine bestehende Gütesiegelpflicht für Fluggeräte, die in meinen Augen keine Nachteile (für die überwiegende Mehrzahl der Piloten Vorteile) bringt, abzuschaffen.
                              Zuletzt geändert von ForumAdmin; 14.02.2005, 11:39.
                              Schöne Flüge

                              ForumAdmin
                              Richard Brandl

                              Kommentar


                                #75
                                AW: brauchen wir noch ein güsi in der heutigen form?

                                Zitat von Heiko
                                [/color]

                                Wie weiter oben schon beschrieben wurde, war das eine demokratische Entscheidung. Damit müssen wir jetzt fliegen ( äh, leben)!


                                [color=black]
                                Ob Delegiertensysteme wie beim DHV demokratisch sind ist eine andere Diskussion.
                                Nur zur Erinnerung: Auch die Volkskammer war ein „gewähltes“ Parlament in einem „demokratischen“ Staat.

                                Nun aber zu dieser angeblichen Abstimmung für den Beibehalt der Gütesiegelpflicht:
                                Was für eine Legitimation soll so etwas haben? Es geht bei der Gütesiegelpflicht nicht um Verbandsinternas, sondern um etwas was alle Flieger in Deutschland und Österreich betrifft.

                                Wird beim ADAC auf der Hauptversammlung über das Tempolimit abgestimmt?
                                Das schlimme an dieser Abstimmung war das Leute die von allen Fliegern bezahlt werden ihr Amt missbraucht haben und auf die Regionalversammlungen getingelt sind um Stimmung gegen die Abschaffung des gesetzlichen Zwangs zu machen

                                Originalzitat:
                                „Es sah nicht gut aus um unsere Sicherheit“
                                Die Wirkung

                                Noch etwas zur Breitenerprobung:
                                Fast alle Leute die mit Breitenerprobung fliegen sind illegal unterwegs, da sie keine Entwicklungsbeiträge leisten.

                                Warum beantwortet Karl Slezak nicht diese Frage:



                                Lieber Karl Slezak, ist die Wahrheit ( deutsche Piloten haben sehr hohe Unfallquoten) so schlimm für Euch dass Du sie nicht aussprechen darfst?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X