- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2-Jahres-Check / Einzelfälle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

    Ganz aktuell und aus der Diskussion hier entstanden:



    und wenn ich das Trimmbild sehe, fällt mir wieder das Beispiel hier ein. Ist zwar schon was älter,- aber eigentlich immer noch aktuell - ich glaube es war 2007 ...
    Kann man sich auch noch mal anschauen.



    Gute Nacht!

    Ralf

    Kommentar


      #92
      AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

      Irgendwie erinnert das Thema hier an einen Besuch eines schlechten Arztes: Schmerzen, Gang ins Palliativzentrum, Tabletten, und schon ist der Patient temporär schmerzfrei, wird dafür aber langzeitlich toxisch belastet. Statt die Ursache/n zu suchen und zu bekämpfen, um den Patienten lebenslang symptomfrei einzustellen, wird unnötig viel Energie (Zeit, Geld, Gift) investiert – ohne wirkliche Besserung. Also Beibehaltung der Symptome statt Rehabilitation.

      Nun meinen ja viele Piloten: je größer der Aufwand beim Checken und Nachtrimmen, desto besser die Firma bzw. desto besser der Schirm. Mitnichten!

      Kommen wir zur Ursache - das Thema Dyneema. Dyneema ist schon lange nicht mehr state-of-the-art - die permanenten Vertrimmungen an Dynema-Schirmen beweisen es. Ist dann eine baldige Neujustierung eine Lösung? Nein! Nur eine Verschiebung auf der Zeitachse; der Prozess der Schrumpfung geht munter weiter. Nur werden irgendwann die Leinen soweit gestreckt sein, dass die Vertrimmung pro Jahr weniger extrem ausfällt. Wieweit dann der Checkbetrieb noch nach-loopen kann - hier sind Grenzen gesetzt. Dann müssen eben - auf Verbraucherkosten - neue Leinen oder Teilsätze selbiger her!

      Mit Aramid Leinen hat der Flieger das Problem nicht. Oder anders gefragt: Warum wohl sind alle Acroschirme mittlerweile mit Aramidleinen bestückt? Weil Acro-Schirme hin und wieder nass werden. Bei Aramidleinen ist das egal. Ok, aber wer fliegt von uns schon extremes Acro? Fast niemand.
      Der kleine Vorteil bei Dyneema ist mehr Belastbarkeit bei geringerem Durchmesser. Bei Aramid muss eine etwas dickere Leine verwendet werden (wir sprechen von +/- 0,5mm mehr in der Stamm). Das wirkt sich marginal auf den Luftwiderstand aus (wir sprechen von wenigen vernachlässigbaren kN im Freizeitsegment). Aber jeder Pilot kauft den Schirm nach der Hersteller-Werbung; 1-2 Km/h schneller sind nicht relevant (was er im Flug auch nie spürt, aber beim Landebier heldenhaft berichten kann). Und weil er ja gar nicht weiß, was hinter der Dyneema-Beleinung und deren materialspezifischen Variablen steckt. Eine negative Verifizierung dazu lege ich gerne vor.
      Z.B. Sackflug im Regen (Manuals einiger Hersteller lesen), aber nicht nur. Sondern auch bei sehr feuchtem Wetter, Nebel, im Winter beim üblichen Icing des Obersegels (fragt mal Segelflieger oder Drachenflieger mit Mylar-Segel - die haben alle schon Quasi-Abgänge oder Retterauslösungen hinter sich). Dyneemaleinen schrumpen also wenn sie nass werden. Die weniger belasteten Leinen hinten schrumpfen schneller und mehr, da kaum Zug. Klar. Die Micro-Tropfenbildungen bringen hohes Gewicht auf die Kappen, was hinten auf die Kappen drückt (etwa ab C), weil die Tropfen durch den Fahrtwind nach hinten fließen/gedrückt werden. Und genau dort sind die Leinen weniger bis kaum belastet. Also noch mehr Schrumpfung. Das alles zusammen bringt den Schirm in oder gefährlich nahe dem Sackflug. Und das bei jedem Vier- und noch schneller bei jedem Drei-Leiner (aufhängungs-/ebenenbedingt) mit Dyneema.

      Nun könnte man sich logisch fragen: Warum bauen dann die Konstrukteure nicht allesamt Aramid ein - sie wissen doch um das grosse Problem. Ganz einfach: Der Unternehmer per se folgt der Maxime der opertiven Gewinnmaximierung. Also die alte Kaufmannsweisheit: Im Einkauf liegt der Gewinn, denn im VK sind die Preisfenster nach oben endlich. Also spart man wo es nur geht. Und bei einem so grossen Posten wie der Beleinung ist die Ersparnis ordentlich. So wird der Konstrukteur gezwungen, das günstigere Leinenmaterial zu verwenden (u.a. deshalb wandern immer wieder Konstrukteure und Testpiloten ab). Ergo schiebt man das Schrumpfungsproblem/Sicherheit auf den Endkunden = Piloten ab. Das nennt man Obsoleszenz. Nur macht es einen Unterschied, ob z.B. mein neuer Golfschläger nach einiger Zeit seine Performance verliert (dann bin ich nur frustriert, und die Kollegen in meine Club haben was zum Lachen), oder ob sich mein Schirm gefährlich oder respektive soweit vertrimmt, dass er nicht mehr wie zur Auslieferung fliegt. Aber Unternehmermoral und Empathie sind hier nicht das Thema (eine kritische Betrachtung der Obsoleszenz folgt hier im Forum an anderer Stelle).
      So wird also der sicherheitsbewusste Verbraucher gezwungen, seinen Schirm nachmessen zu lassen, neu einstellen zu lassen und gar mit teilweise neuen Leinen zu bestücken, was per se absolut unnötig ist, wäre der Schirm mit den materialspezifisch idealen Leinen ausgerüstet. Damit zurück zum Eingang: Aspirin statt Symptomsuche und -beseitigung.

      Wir haben schon heavy-used Aramid-Leinen-Schirme zum ersten Check erhalten; das lasergestützte Prüfprotokoll liest sich auch nach zwei Jahren immer gleich: ein paar kleine Schlaufen (meist symmetriebedingt wegen einseitigem Kurven). Das war's schon. Die Toleranz bewegt sich immer im Bereich +/- 2-4mm. Also keine Neujustierung nötig. Dito beim Reisstest – alles top. Selbst beim zweiten Check sind die Veränderungen nur marginal. Selbst ein Schirm mit über 600hrs AT kam ohne grosse Neujustierung aus. Die Testprotokolle der eingesandten Dyneema-Schirme schauen da anders aus.

      Unseres Wissens nach erlaubt sich nur der weltgrösste Hersteller aus Brasilien den Luxus, in alle – von den 1/A über die offenen Schirme bis natürlich zu den Acros – generell nur die teureren Aramid-Leinen einzubauen. Hier geht man sogar so weit und verbaut unummanteltes Vectran in der Galerie. Da wird's richtig teuer. Dass diese vorbildliche Sicherheitsphilosophie nicht zu Lasten des Verbrauchers gehen muss, beweist seine Preispolitik: Die Schirme bewegen sich pekuniär dennoch unter dem Niveau sogenannter „europäischer“ Muster.

      Wir wünschen uns also mündige Verbraucher, die sich vor dem Schirmkauf selbst ein Bild der Materialspezifika machen, statt auf reisserische Werbung zu hören. Schliesslich geht es um deren und unser aller Sicherheit. Der Schrei nach neuen Regulativa wie Nachprüfungen ist sinnlos – das Problem wird nur verschoben. Wer einen Schirm mehrere Jahre fliegen will, ohne ständig Angst um die Vertrimmung zu haben, kommt on-the-long-run nicht an Aramid vobei. Und bei dem Modetrend zum Dreileiner wird es in diesem Jahr erst richtig spannend; da geht der Trimm rapide ins Negative (auch hier: 3-Leiner-Manuals lesen, sehr divertierend!).

      Kurz zu den Spezifika:

      Dyneema ist eine Polyethylen-Faser (kurz: PE). Vorteil: Bei gleicher Gesamtfaserstärke (= Durchmesser) ca 30-40% zugfester als Aramid (ca 18-20 cN/dtex). Aber Dyneema ist sehr hygroskop, nimmt also schnell Wasser in Form von Dampf aus der Luft auf und verändert sich dadurch drastisch: Schrumpfung ist die Folge. Genau das braucht kein Schirm. Dafür ist es im EK recht preiswert.

      Aramide oder aromatische Polyaramide (Handelsname: Kevlar) müssen für die gleiche Zugfestigkeit etwas stärker = mit etwas grösserem Durchmesser gesponnen werden. Dafür ist ihre Hygroskopie fast null; Wasseraufnahme ist aufgrund der molekularen Struktur und der Ausrüstung nicht möglich. Dafür ist es im EK etwas teurer.

      Das rötliche Vectran ist ein flüssig-kristallines Polymer mit den derzeit besten physikalischen und chemischen Werten. Es kann als extrem dünne Leine hergestellt werden und bedarf keiner Ummantelung gegen Abrasion oder Wasser. Dafür ist es im EK mehrfach teurer als Dyneema. Zylon wäre noch besser, aber unbezahlbar.

      Harald

      "Ein Zyniker ist ein Lump, dessen fehlerhafte Sicht die Dinge sieht wie sind und nicht wie sie sein sollten" A. Bierce
      Gabi Leixner und Harald E. Wolf - 1st pilot's mental and coaching center. Since 1995

      Kommentar


        #93
        AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

        Zitat von harald e. wolf Beitrag anzeigen
        ... Zylon wäre noch besser, aber unbezahlbar. ...
        ich dachte zylon reagiert eher empfindlich auf wasser, siehe hier, absatz 6: http://www.usarmor.com/zylonnews.htm
        wenn dir das was du tust spaß macht stimmt schon mal die größenordnung,
        wenn du dabei niemandem schadest auch das vorzeichen,
        und wenn sich andere mit dir freuen sogar der betrag.

        Kommentar


          #94
          AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

          Zitat von harald e. wolf Beitrag anzeigen
          Unseres Wissens nach erlaubt sich nur der weltgrösste Hersteller aus Brasilien den Luxus, in alle – von den 1/A über die offenen Schirme bis natürlich zu den Acros – generell nur die teureren Aramid-Leinen einzubauen.
          Schon klar Harald, fliegen wir doch alle SOL und das Problem ist behoben, oder? Wenn das alles soooo einfach ist...... soll ich gleich hier bei dir bestellen?

          Vieleicht meldet sich ja doch der eine oder andere Konstrukteur, warum er keine Aramidleinen verbaut, es muß ja noch andere Gründe geben außer der Preis.

          Zitat von harald e. wolf Beitrag anzeigen
          Wir wünschen uns also mündige Verbraucher, die sich vor dem Schirmkauf selbst ein Bild der Materialspezifika machen, statt auf reisserische Werbung zu hören.
          genau Harald, oder doch Gabi?!



          Zitat von 12prinz12 Beitrag anzeigen
          Und noch was:
          - TR2 Streckung 8.01 vs nur 7.6 am R10.2.
          - TR2 Gewicht ab nur 6,5kg.
          - TR2 40% tiefere ETÖs vs R10.2
          - TR2 hat mehr geschl. Zellen vs R10.2
          - TR2 hat ein etwas dickeres Profil vs R10.2 = dadurch höhere Streckung möglich. Durch HPAR-System
          Und:
          - TR2 hat bei 83 Zellen nur 48 Aufhängepunkte vs 72 des R10.2. Dennoch sauberes Profil. Den muss man zuerst am SP und dann in der Luft gesehen haben. Man glaubt es nicht.

          Zweifelsohne baut SOL die besten Acros der Welt; sie haben bis jetzt damit den Wettkampf dominiert wie kein anderer. All diese Erfahrungen stecken jetzt im TR2: Widerstandsfähigeres Material (WXT40, also noch recht hohe Grammatur) als beim Wettbewerb (> doppelte Ausrüstung), das sündhaft teure Vectran (Leinen), acro-ähnliche Aufhängungen und ein kompliz. Verbundsystem wie bei keinem anderen Schirm auf dem Markt. Die innere und nach oben führende Lastverteilung basiert auf einer noch GS-gemässen Konstruktion, die eine architekt. Meisterleistung ist; einfach Stäbchen einbauen macht alles sehr einfach. Beim TR2spürt man mehr Schirm (= feeling) über sich.

          Und der TR" ist ein absol. eigenständiges Projekt von SOL; viele andere kopieren derzeit gegenseitig. Wird vom TR2 so schnell nicht möglich sein.

          In Amerika räumt der TR2 schon mächtig ab und macht R10.2 und Co das Leben schwer. 2011 wird gweiss ein tolles Jahr für SOL; dann fliegen auch hier einige TR2.

          Die Verhandlungen mit EU-Piloten beginnen derzeit. Anfragen via PN sind willkommen.

          Schade, dass es keinen XS für mich zum Probieren gibt.

          ...meint Gabi
          nene, meint Harald



          Sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen.

          Kommentar


            #95
            AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

            Harald,-

            schön dass Du Dich doch noch dazu entschieden hast, namentlich aufzutreten - lobenswert! Fachlich ist Dein Beitrag natürlich unbedingt lesenswert, aber....

            Vielleicht googelt man einfach mal unter "Sicherheitsmitteilung Dyneema Leinen" und "Sicherheitsmitteilung Aramid Leinen", bevor man in Schwarz-Weiß-Malerei gerät.

            ua. z.B. :

            "Alle Stammleinen sollen nach 100 und alle darüberliegenden Leinen nach 200 Stunden Betriebszeit ausgetauscht werden, auch wenn sie bei der Überprüfung noch gut erscheinen. (Bem: Aramid-Leinen)

            Ebenso empfehlen wir dringend die Überprüfung der Bruchfestigkeit für unummantelte Kevlar/Aramid Leinen und die Überprüfung der Leinenlängen für unummantelte Dyneemaleinen. Dyneemaleinen können schrumpfen."

            Zeit, die optimale Leine zu erfinden - zugegeben. Aber,- die haben natürlich die Schirme, die Du selbst vekaufst - selbstredend. (hab ich vor über 20 Jahren schon gehört.. ist genau wie bei den Waschmitteln)

            Aber,- nebenbei.... die Patienten, die Symtome haben - aber deren Lebensstil (Grundlagen) Du nicht mehr ändern kannst.... lässt Du fallen. Auch ein Ansatz.

            Nix für ungut. Jedenfalls schön, wenn Du Dich nicht mehr hinter Gabi oder anderen Email-Adressen versteckst.

            Ralf

            Kommentar


              #96
              AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

              Hallo Sandro,

              ich habe extra keinen Hersteller genannt. Dabei sollte es auch bleiben. Es geht hier um das Thema als solches. Also bleiben wir doch bitte sachlich. Die übliche Ironie - gegen meine Ausführungen -bringt hier keinen weiter. Und solange man die Materialpreise nicht kennt (wird hier auch kein Hersteller veröffentlichen; auch ich nenne die Meterpreise bei Grossabnahme bewusst nicht) bin ich mal auf die Seitenhiebe gespannt.

              Zylon: nur wegen der Festigkeitswerte, aber nur mit entsprechender Ummantelung bzw einer hochwertigen Matrix. Ich selbst experimentiere, seit es Zylon aussermilitär frei verkäuflich gibt, damit beim Bau von Rennpaddeln. Unübertrefflich hinsichtlich Gewichte und Werten.

              Denke, dass es in Zukunft noch viel Neues bei den Leinen gibt. Die Hersteller werden nolens volens reagieren müssen. Noch ist es im Bewusstsein vieler Piloten nicht drin. Wenn die critical mass erreicht ist, kommt dann ganz schnell ein Umschwung auf Verbraucherdruck, wie in allen Bereichen.

              Nochmals: Ich persönlich bin (bei jedem Konsumprodukt) gegen die Obsoleszenz. Ob Auto, Rasierer, Computer etc.. Nur wenn wir alle zusammen halten, können wir etwas bewegen.
              Bist Du dagegen? Sonderbar.
              Warum verbünden wir uns nicht einfach alle und fordern bei jedem (auch Schirm-) Produkt das Beste? Ist das wirklich so abwegig?

              P.S. Ich/wir fliege/n regelmässig auch andere Produkte anderer Hersteller mit viel Spass. Ohne zu lästern. Als extrem eingefleischte xy-Marken-Flieger würden wir das gewiss nicht tun. Oder?

              Gruss
              Harald
              Gabi Leixner und Harald E. Wolf - 1st pilot's mental and coaching center. Since 1995

              Kommentar


                #97
                AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

                Sorry Harald aber ist doch wohl Themaverfehlung.

                Was nützt die angeblich beste Leine wenn Du den Schirm vom Hersteller/Checker
                falsch angestellt zurück bekommst??

                Grüße Ingo

                Kommentar


                  #98
                  AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

                  Hallo,
                  ich bin der Unbekannte, dessen Meßprotokoll von Ralf Antz analyssiert wurde.
                  Der Schirm ist Bj. 2007, seit dem letzen Check 07/2009 ca. 60 Std. in der Luft.
                  Ich hab den Ladeninhaber, der auf dem Prüfstempel unterschrieben hat, direkt nach dem Check auf die abweichenden Leinenlängen angesprochen. Er meinte daraufhin, solange die Abmaße im Toleranzbereich von +/-15mm liegen, wird das nicht geändert.
                  Ich bin nicht der Vielflieger - ca. 30 -40 Std./Jahr - fliege aber schon seit 1992. Daher traue ich mir schon zu, daß ich die Vertrimmung meines Schirmes merke.
                  Die Starteigenschaften sind spürbar schlechter geworden. Der Schirm fliegt im Vergleich zu anderen Schirmen langsamer wie früher.
                  Wie die Sicherheit während des Fliegens sich geändert hat, merkt man halt erst, wenn es kritisch geworden ist.
                  Ich habe jetzt zwar den 2-jahres Stempel, aber der Zustand des Schirmes passt nicht! Da nützt es auch nichts, jährlich den Schirm checken zu lassen!

                  Vielen Dank an Ralf Antz für seinen Einsatz.

                  Klaus

                  Kommentar


                    #99
                    AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

                    Hallo,

                    hier ein schöner Vergleich zu unterschiedlichen Leinenmaterialien von LIROS:


                    Hier sieht man, dass Dyneema (0%) überhaupt kein Wasser aufnimmt. Wohl aber Aramid (2-5%), Vectran (1%) und Zylon (0,6%).
                    Warum soll denn dann Dyneema bei Feuchtigkeit eine Änderung bezüglich der Länge aufweisen? Das würde man doch eher bei Aramid erwarten.
                    Falls der Leinenmantel beim Trocknen schrumpft, dann betrifft dies alle Leinenarten, da der Mantel wohl identisch ist.

                    Hier mal eine Vergleichstabelle (Festigkeit und Dehnung) als .xls File im Anhang.

                    Hier die Datenquelle:





                    Ich hatte mal eine Tabelle in der das Schrumpfen bewertet wird. Habe ich aber leider nicht hier. Vielleicht kennt jemand diese Tabelle und stellt sie kurz ein.

                    Gruß

                    Mirko
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

                      Guten Tag Her Antz,

                      verstecken? Nie! Aber darum geht es hier nicht.

                      Man versteht nur nicht - und darum geht es hier doch letztendlich - warum viele Hersteller und besonders Sie als reiner N...-Verkäufer, Sie das Problem nicht konkretisieren.
                      Fällt es Ihnen so schwer einzuräumen, dass hier Handlungsbedarf besteht? Ok, Markenabhängigkeit ist nie gut, deshalb sollte man auch diversifizieren. Das schafft halbwegs Neutralität. Ist aber eine separates Thema. Aber solange es in der Breite keine bessere Lösung als Aramid gibt, dreht sich die Katze im Kreis.

                      Ich würde sofort privat eine andere Marke fliegen, die noch weitaus bessere Leinen als Aramid hat.

                      Also stehen Sie doch bitte zum Problem und erklären Sie, warum solch aufwendige Nach-Justierungen noch nötig sind.

                      Damit würden Sie die derzeitige und dem Thema nichts bringende Lagerspaltung deutlich soften. Mehr dazu sollte man hier nicht erwähnen (Sie kennen ja die internen Gründe nur zu gut, die hier zumindest meinerseits extra aussen vor bleiben). Wir sind aber gerne bereit, in einem Round-Table-Gespräch in grosser Runde das Thema mit Ihnen zu ventilieren. Das wird spannend, auch wenn ich kein Checker, gepr. Fluglehrer etc. bin.
                      Melden Sie sich.

                      Und was die Medizin angeht: Der Vergleich ist passend: Die Lebensumstände sind variabel. Sicher. Aber es geht hier doch um die Behandlung. Und beim Fliegen kann ich nur einen Parameter ändern: Denn will ich mit schlechtem Material sicher fliegen, muss ich es in der Konsequenz halt sein lassen. Das ist dann quasi Aspirin.
                      Also treten Sie für Ihre Glaubensgemeinschaft für die Beendigung der kausalen Kette ein und nicht fürs Aspirin.

                      Zu Ingo Hoffmann:
                      Damit zweifelst Du ja jeden Checkbetrieb und dessen unseriöse Leistung an. Gut, es gibt derer nur wenige in D. Aber wir messen selbst mit Laser (vor und nach) und wissen genau, worüber wir sprechen. Also keine Themaverfehlung!

                      Zu Klaus S:
                      Wenn Du - ich vermute mal - bei einem Billigchecker arbeiten lässt, darfst Du Dich auch nicht über das Ergebnis wundern. Und mit einem weiteren Check/Justierung bist Du das Dyneema-Problem nicht los. Leider. Sorry für Dich!

                      Allgemein:
                      Ich fände es toll, wenn wir alle hier im Forum ganz konkret Namen und Vorfälle nennen könnten.
                      Gabi Leixner und Harald E. Wolf - 1st pilot's mental and coaching center. Since 1995

                      Kommentar


                        AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

                        Hallo zusammen,
                        Die Vorteile des einen oder anderen Leinenmaterials sind nicht Thema dieses Threads - Hier geht es um die korrekte relative Trimmung nach erfolgtem Schirmcheck und darum das das Einhalten herstellerseitig genannter Toleranzwerte im Sinne von Absolutabweichungen nichts darüber aussagt ob der Schirm korrekt im Trim steht. Die Schlußfolgerungen von Harald, sinngemäß:...man bräuchte nur Aramid verwenden schon gäbe es keine Trim-Probleme mehr...stimmen einfach nicht. Auch sein Erkenntnisgewinn aus vielen Checks dass "Aramid-Schirme" weit weniger Absolutabweichungen der Leinenlängen aufweisen als "Dyneema-Schirme" bedeuted doch nicht dass diese Schirme nach dem Check besser im (Relativ-)Trim stehen - (nur weil damit weniger Arbeit verbunden ist und das trügerische gute Gefühl geringe Absolutabweichungen zu haben...)

                        Mir persönlich ist es völlig schnuppe ob meine Leinen absolut mehr gedehnt/geschrumpft sind oder nicht, ob Sie die (nichtssagenden) Toleranzgrenzwerte einhalten oder nicht - das relative Verhältnis zueinander, die Trimmung insgesamt muss passen - Mein damaliger (im Post 59 beschriebener) Schirm ein Advance Epsilon 5 31 verfügte über eine komplette Aramid-Stammbeleinung. Absolut (frisch nach Check) alles im Rahmen der vorgegebenen Toleranzen - die Relativ-Trimmung mit den bereits beschriebenen Problemen war definitiv nicht ok!

                        Gruß

                        Uli
                        Zuletzt geändert von Ulvis; 19.02.2011, 15:34.

                        Kommentar


                          AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

                          Zitat von harald e. wolf Beitrag anzeigen
                          ... Und beim Fliegen kann ich nur einen Parameter ändern: Denn will ich mit schlechtem Material sicher fliegen, muss ich es in der Konsequenz halt sein lassen. Das ist dann quasi Aspirin. ...
                          also ich bin grundsaetzlich dafuer die dinge offen zu diskutieren, auch gerne kontrovers und mit entsprechenden kleinen reibungsverlusten, wenn die brisanz des themas das hergibt. aber konstruktiv muss es sein - schwarz-weiss-malerei halte ich nicht fuer den richtigen weg.

                          unser material ist doch nicht entweder nur schlecht oder super gut sondern hat - je nach betrachteter materialeigenschaft - staerken und schwaechen. die leinenlaenge ein mal im jahr, oder alle zwei jahre, peinlich genau neu einzustellen, halte ich fuer einen vertretbaren aufwand. nur um meinen standpunkt zu beleuchten: ich gehe sehr gerne mit meinem 2er schirm in den alpen auf strecke und wuensche mir einen schirm der gut eingestellt ist. ein motorradfahrer z.b., der oft schnell auf der autobahn oder auf kurvigen landstrassen unterwegs ist, wird seine kette auch mehrmals pro saison spannen, bremsen warten, und die reifen bei abgenutzten profil wechseln. es ist also die frage: welcher aufwand bringt welchen nutzen? beim GS denke ich, dass 150 € oder auch 200 € fuer einen guten check mit erstklassigem trimm ein guter preis ist. aber wenn der trimm mist ist, sind auch 100 € noch zu viel.

                          es gibt keinen GS - weder tuch noch leinen - ohne abnutzung oder materialalterung, sei es nun luftdurchlaessigkeit oder laengenaenderung oder reissfestigkeit oder eine beliebige andere eigenschaft.

                          es geht also um die frage: wie hole ich das meiste aus einem trimm bei check?
                          wenn dir das was du tust spaß macht stimmt schon mal die größenordnung,
                          wenn du dabei niemandem schadest auch das vorzeichen,
                          und wenn sich andere mit dir freuen sogar der betrag.

                          Kommentar


                            AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

                            Zitat von harald e. wolf Beitrag anzeigen
                            Hallo Sandro
                            Hallo Harald, bleiben wir doch bitte bei Sando ohne "r"

                            Zitat von harald e. wolf Beitrag anzeigen
                            ich habe extra keinen Hersteller genannt
                            "weltgrößter Hersteller in Brasilien" gibt ja nur einen da, oder?

                            Zum Thema Aramid Leinen: Sicherheitsmitteilung DHV da war dein "weltgrößter Hersteller in Brasilien" auch bei.

                            Warum Vectran beim TR2 genommen wird weist du sicherlich auch, extrem dünn und höhere Reißfestigkeit. Hier geht es eher um eine Materialschlacht wie bei der Formel1, jeder Hauch von Wiederstand wird eingespaart um sich weit vorn zwischen R10 & Co zu platzieren zu können. Mit "Sicherheit" hat das wenig zu tun und ob der Schirm sich dadurch weniger vertrimmen kann... jedoch der Glaube ist alles was zählt.

                            Aber nun genug OT.

                            Kommentar


                              AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

                              Hallo Ulvis,

                              Bei meinem Arcane L war es genauso. Ich habe den Schirm der ausschließlich Aramidleinen hat bei Ralf auf die Daten des Manufacturing Sheet trimmen lassen. Der Schirm war deutlich asymmetrisch vertrimmt (Check nach 2-Jahren). Vielleicht hat Ralf die Daten noch auf seinem Rechner.
                              Bei meiner Antea hat nach 2-Jahren alles gepasst (die Abweichungen lagen bei +- 3mm; eine Leine war 6mm daneben. Ich war echt erstaunt, da der Schirm komplett Dyneema beleint ist.
                              Ich war bei beiden Checks dabei.
                              Beide Schirme wurden nie nass eingepackt oder sind bei einem Training ins Wasser gegangen.

                              Gruß

                              Mirko

                              Kommentar


                                AW: 2-Jahres-Check / Einzelfälle?

                                Harald,

                                wie viel "Konkretisierung" möchtest Du noch?... und dass signifikante Vertrimmungen keine Hersteller-One-Man-Show ist, habe ich bislang an gut über 10 Herstellern nachweisen können. Hier im Thread sind schon etliche nachzulesen - vielleicht ist es Deiner Aufmerksamkeit entgangen, dass das (bis auf mein altes Beispiel) keine Nova-Schirme waren. Es gibt keine Lagerspaltung, es gibt nur ein zu lösendes Problem!

                                Tatsache ist und bleibt, dass bisher keiner wiedersprochen hat, dass Trimmveränderungen im nur +/- 10mm Bereich nicht signifikant sein können, und es gab einige Statements hier, die das bestätigen.
                                Nicht mitbekommen? Es gab sogar 2 Aramid-beleinte-Schirm-Piloten, die von Vertrimmungen berichteten - was ich bestätigen kann.

                                Ich "stehe doch zu diesem Problem", und die Lösung nur im Wechsel zu Aramid-Leinen zu sehen... na ja..

                                Es wird sicher einen runden Tisch geben... mal schauen, ob das dann mit Harald Wolf sein wird.

                                Einen schönes Restwochenende für alle!

                                Ralf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X