- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Industriethermik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Kohlekraftwerk (Esslingen ?) ...

    ... ist 10km weit von der Schwelle der 25 weg; Flugzeuge sind da noch einige hundert Meter hoch. Einige hundert Meter über dem Gelände sind die Turbulenzen schon viel schwächer.

    Außerdem sind selbet Kleinflugzeuge weit (!!) weniger anfällig für solch kleinräumige Turbulenzen als Gleitschirme.

    Jetzt probier's halt aus und melde Dich dann hier wieder !
    Fliegergrüße
    Klaus
    Zuletzt geändert von kemde; 25.07.2002, 10:12.

    Kommentar


      #17
      logo...

      ... das es da zu extremen turbulenzen und steigwerten kommt.

      ne normale thermik löst sich bei ca 2-3 °C temperaturunterschied vom boden aus eigenem antrieb (oder bodenwind etc) ab.

      bei einer industrieanlage oder über bränden sind das temperaturunterschiede zur umgebungsluft jenseits des guten. ob da 10, 15°C ausreichen, bei bränden wohl >100°?????
      das es da zu extremen turbulenzen kommt kann man sich auch ohne viel fantasie vorstellen.

      naja und als segelflieger sitz man unter der haube und muss die gase nicht inhalieren. wir bräuchten da wohl ne O2-maske.

      da bevorzuge ich doch nach bäumen, harz oder gemähten gras riechende aufwinde

      get high

      andre

      Kommentar


        #18
        Kraftwerke eher nicht ...aber...

        Hallöchen....

        bin regelmäßig mit nem Motorschirm über dem Ruhrgebiet unterwegs und habe schon einiges an Thermikquellen ausprobiert.

        Generell fliege ich mit Motor aber eher ungerne bei thermischen Bedingungen, da man durch die relativ hohe Masse und Kreiselwirkung recht heftig unter dem Schirm "pendelt". Naja, aber wenns dann doch mal raufgeht mach ich den Motor auch gerne mal aus und drehe ein.

        Von Kraftwerken habe ich ordentlich Respekt, man kann die enormen Luftgeschwindigkeiten über den Kühltürmen ja schon sehen. Ein Stahlwerk / Hochofen habe ich bisher auch lieber gemieden. Was allerdings richtig abgeht sind Kokereien, man sollte nur hoch genug ankommen dann ist's ok wenn auch recht turbulent (~6m/s).

        Eine Kokerei besteht aus bis zu 600m langen und 20m breiten Öfen in denen Steinkohle bei ca. 600°C 8h lang veredelt wird. Etwa alle halbe Stunde wird eine Tür geöffnet und ein Berg glühender Kohle/Koks (wie auf einem riesigen Grill) wird mit Wasser abgelöscht. Spätestens wenn man den Dampfpilz sieht sollte man aus dem Aufwind verschwinden.

        Als sehr angenehme (weiche) und sichere Thermikquellen haben sich Kaltsandsteinwerke und Ziegeleien rausgestellt. Die stellen die frisch gebrannten Ziegel auf Freigeländen zum auskühlen auf und da gibts auch ganz sicher einen ordentlichen Lift. Bei ruhiger Umgebungsluft (Abendstunden) sind da fast immer 1-2m/s (stehender Motor) drin.


        Damit nun keiner Meckert: Das sollen keine Tips zum nachmachen sein!!! Jeder fliegt mit seinem eigenen Gehirn!


        Grüße in die Berge...

        Tim
        Zuletzt geändert von Tim; 25.07.2002, 11:58.

        Kommentar


          #19
          Hallo Tim

          was meinst Du mit "hoch genug" ?

          100m, 200m, 500m ? Würde schätzen, so ab 300m drüber geht's mit den Turbulenzen, drunter kann es fatal werden. Oder ?

          Fliegergrüße
          Klaus

          Kommentar


            #20
            super Thermik

            ich kann nur die Kühltürme von Kernkraftwerken empfehlen...
            Die sind super! nur braucht man einen Kompass/oder GPS, man sieht ja nix in der 100°C heißen Cumulus Wolke!

            Kommentar


              #21
              Da hab ich doch was passendes gefunden!

              Kommentar


                #22
                @kemde

                jo.... so 300m is schon ok!

                Über besiedeltem Gebiet ist ja sowiso ne Mindesthöhe von 300m (oder warn's 1000ft? hmmm... ich schau gleich mal nach) vorgeschrieben. Die Luftraumstruktur muß man natürlich kennen wenn man aufdreht. Gerade in Industriegebieten ist oft auch ein Flughafen mit Controlzone in der Nähe, also immer vorher Infos einholen.

                Ach ja... der "Duft" ist wirklich nicht so klasse. :-(

                An die AKW-Flieger: Ich weiß nicht genau ob's in Deutschland auch so ist wie in Frankreich, da haben die um die AKWs eine ED-R Zone. Das kann also richtig teuer werden !

                Tim
                Zuletzt geändert von Tim; 25.07.2002, 11:52.

                Kommentar


                  #23
                  ED-R Zone...

                  verständlich dass um son ein AKW eine Sperrzone für Flugzeuge
                  ist...damit das AKW nicht kaput geht.
                  aber als Gleitschirm wird man wohl nicht durch die Reaktorwand durchheadnutten können, da mach ich mir eher über meien Helm Gedanken.

                  Kommentar


                    #24
                    Kernreaktoren

                    Meine lieben Freunde:

                    Die Flugverbotszonen über Kernkraftwerken gelten für alle!!!

                    Denn seit dem 11 September ist man bei allem in der Luft vorsichtig. Wer weiß was so ein Gleitschirmflieger alles mit sich rumschleppen kann! Ich wäre vorsichtig, denn im schlimmsten Fall kommte ein Flieger von der EX-Scharping-Truppe.

                    Und nun an alle "Mit-der-Luftwaffe-um-die-Wette-Flieger":
                    Nicht jedes AKW hat auch Kühltürme! Und wenn dann kann ab einer gewissen Höhe "Sicher" darin geflogen werden. Gerüche oder Gifte wird es keine geben.

                    Grüße Dominik

                    Kommentar


                      #25
                      Landwirtschafts-Thermik!

                      In Penne (Nähe Pescare, It) neben dem Übungshang befindet sich eine riesiege Hühnerfarm, die im Winter beheizt wird. An kalten Tagen mit etwas Wind kann man dann am Übungshang etwas aufsoaren und in die Hühnerstall-Thermik über wechseln. Stinkt ennorm, aber es geht bis zu 300 Meter hoch!

                      Kommentar


                        #26
                        Greepeace-Gleitschirm

                        Hey, den Greepeace-Gleitschirm kenne ich doch. Der hat doch beim Karl mal ein Sicherheitstraining gemacht. Hat beim B-Stall die C-Tragegurte genommen !!! Mann ist der abmontiert !! Daß der auch noch aufm A-Kraftwerk landet wundert jetzt eigentlich nicht mehr.

                        Kommentar


                          #27
                          Kraftwerke eher micht ...aber...

                          Sieht doch ganz nett aus oder ??? Natürlich nichts gegen
                          ein schönes Felsmassiv im Hintergrund aber immerhin.
                          Das Foto habe ich beim Uli geliehen.



                          Drüberfliegen möchte ich trotzdem nicht! Man achte mal auf
                          den "Ring" sieht aus wie beim Zigarren paffen!

                          Das ist übrigens ein Steinkohlekraftwerk, und der darüber
                          liegende Luftraum C beginnte erst bei FL65. Ist also legal da
                          zu fliegen. Bleibt von ED-Rs (AKW) weg!

                          Tim
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Tim; 26.07.2002, 10:01.

                          Kommentar


                            #28
                            Hat inzwischen mal jemand mit dem Gleitschirm versucht die Kühlturmthermik eines Kohlekraftwerkes als Lift zu benutzen?
                            Welches Steigen hattet ihr?
                            Welche Höhe empfiehlt sich zum Einstieg?
                            Wie fliegt man eine solche enge, ruppige Thermik am besten an, ohne dass einem der Schirm um die Ohren fliegt?


                            kloputza

                            Kommentar


                              #29
                              Also ein Kumpel von mir, der hier nicht namentlich erwähnt werden möchte, aber die Nummer 2 auf dem Schirm hat, hat sich schon oft den Kühlturm eines Schweizer AKW's zu Nutzen gemacht. Sauturbulent und etwas feucht, aber fliegbar, meint er.

                              Interessant sei auch, dass sich die Thermik packetweise ablösen würde, einmal flog er nämlich durch die Wolke und nichts, beim zweiten Einstieg dann hätte es ihn erst hochgeprügelt. Interessant, oder?

                              Greetz Michi
                              Flügä isch de Hammer!!!

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn ich das richtig gerechnet habe und man das überhaupt so rechnen darf, bekommt man beim Einflug in eine 10m/s Thermik eine G Belastung von ca. 2
                                Bei einer Windgeschwindigkeit von ca 10m/s entsteht ein Staudruck von ca 7kg/m² multipliziert mit der proj. Flügelfläche (24m²) gibt das einen Druck von 182 kg. Bei einem Startgewicht von 80 kg wäre das eine Belastung von 2.1 G

                                Glaub nicht, dass der Schirm da einen Schaden davon trägt.

                                Und, eine entscheidende Frage:
                                Kann bei einem solchen Staudruck der Flügel überhaupt noch einklappen?
                                Ich denke mir mal der Pilot wird beim Einflug in die Thermik stark nach vorne Pendeln und muss dem entsprechend halt die Bremsen freigeben.
                                Problem ist nur drinzubleiben. Wenn man steil kurvt und die Thermik kommt wirklich in so starken Paketen hoch, kann doch schonmal die Kurveninnenseite einklappen, oder?

                                Greetz,
                                kloputza

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X