- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

    Wenn in der Ausbildung nur mit A Schirmen geflogen wird dann hat das wenig Effekt. Die Schulungsgebiete und Zeiten in denen geschult wird sind eher einfach. Da könnten talentierte Schüler fast noch mit einer C Kappe rausfliegen.

    Interessant ist doch was nach der Schulung passiert. Nehmen wir an A-Schein Inhaber dürften nur noch mit A Flügeln raus. Wer will das kontrollieren? Spätestens an der Grenze zu Österreich wird die Regelung hinfällig. Von anderen Ländern ganz zu schweigen.

    Fakt ist jedoch daß eine Menge Piloten mit Geräten unterwegs ist die sie in keiner Weise beherrschen. Letzte Woche an einem bekannten Alpen Spot:
    - Ein 2er Pilot eine halbe Stunde lang 10 am Hang und verursacht dabei fast einen Zusammenstoß mit einem Drachen. Das ausgeschlafene Reaktionsvermögen des Drachenpiloten rettet die Situation und vermeidet einen potentiell tödlichen Unfall. Absolut keine Gerätebeherrschung, weder im Flug noch beim Start.
    - XC Training: Der Trainer (absoluter Top Pilot mit jahrelanger Wettbewerbspraxis) geht mit LowLevel C in die Luft, die Schüler mit teilweise heißeren Kisten. Kaum einer ist in der Lage mit weniger als einer Handvoll Startversuchen rauszufliegen, bei eher einfachen Bedingungen, wo Flugschüler zur gleichen Zeit 500 weiter oben zirkeln.
    - Die wenigsten Piloten konnten ihre höherklassigen Schirme vernünftig aufziehen. Viele Starts waren reine Glückssache. Groundhandling = Fehlanzeige.
    - Nach mehr oder weniger kurzen Auseinandersetzungen geben sich die meisten Piloten geschlagen und steuern den Landeplatz an.
    - Landungen mit 10 km/h Rückenwind, Runterpumpen bei Nullwind auf segelflugtauglichen Landeplätzen, auf den Eintrittskanten aufschlagende Schirme, Ar*** und Gesichtslandungen.
    - Die wenigsten Piloten haben im Flug den Beschleuniger eingesetzt. Wozu dann Scirme die 55+ fliegen?

    Wie gesagt, es handelte sich nicht um Flugschüler, sondern um HighEnd B und C Piloten. Ob die Leistungen zwischen Start und Landung besser waren darf bezweifelt werden. Viele Piloten sind für die Geräte einfach nicht fit und sollten sich selbstkritisch fragen ob sie Schirme fliegen sollten, die sie schon beim Start nicht unter Kontrolle haben. Einen C Schirm zu kaufen wenn man nicht in der Lage ist 20 km am Stück zu fliegen ist schon sehr grenzwertig. Viele Piloten hängen nur am Hausberg rum oder machen Flüge die mit einem 10 Jahre alten Einser locker zu packen wären. Zumal sie mit ihrer Körperhaltung und / oder Gurtzeug gleich wieder eine halbe Gleitzahl vernichten.

    Es sollte jeder selbst entscheiden was er fliegt. Aber es sollte sich jeder ernsthaft fragen was er wirklich braucht. Ein moderner Schulungsschirm stellt mühelos einen 12 Jahre alten Serienhochleister in den Schatten. Wenn Gelegenheitspiloten keine Strecken schaffen oder nach 15 Minuten unten stehen liegt es ganz bestimmt nicht am Schirm.

    Mit Regelungen ist das sicher nicht in den Griff zu kriegen. Aber die Ausbldung könnte schon etwas intensiver sein. Wer seinen Schirm schon am Boden nicht unter Kontrolle hat sollte keinen Schein bekommen, weder A noch B. BSchein Piloten die nicht rückwarts starten können sollten der Vergangenheit angehören. Mit den 999€ Komplettkursen ist es dann natürlich vorbei.

    Kommentar


      AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

      Zitat von Tino Beitrag anzeigen
      Es sollte jeder selbst entscheiden was er fliegt. Aber es sollte sich jeder ernsthaft fragen was er wirklich braucht. Ein moderner Schulungsschirm stellt mühelos einen 12 Jahre alten Serienhochleister in den Schatten. Wenn Gelegenheitspiloten keine Strecken schaffen oder nach 15 Minuten unten stehen liegt es ganz bestimmt nicht am Schirm.
      FACK

      Neulich in Greifenburg, Ausfahrt zwecks B-Schein, hatten wir einen A-Schein-Neuling mit Pheron Baujahr 2002 dabei. In den absolut selektiven Bedingungen flog er am längsten und am zweitweitesten.
      In der Klasse (<25-50km Flüge) liegts wirklich nicht am Schirm. Eher am Ego.

      (Nochmal Hut ab Christian, falls Du hier mitliest)

      WD

      PS: Ich selber habe vor drei Jahren meinen Pheron Baujahr 2004 ausgemustert, da ich dachte, mit dem Lappen bekomme ich eh' nichts zusammen. Ich hatte in GB definitiv kürzere Flüge...

      Kommentar


        AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

        Zitat von Tino Beitrag anzeigen
        ... Interessant ist doch was nach der Schulung passiert. Nehmen wir an A-Schein Inhaber dürften nur noch mit A Flügeln raus. Wer will das kontrollieren? ...

        Fakt ist jedoch daß eine Menge Piloten mit Geräten unterwegs ist die sie in keiner Weise beherrschen...
        Mit Regelungen ist das sicher nicht in den Griff zu kriegen. Aber die Ausbldung könnte schon etwas intensiver sein....
        Schöne Zusammenfassung, danke.
        Ich denke jedoch nicht, dass es an der Ausbildung liegt. Die scheint mir ausreichend, ist lediglich in der Schweiz noch etwas besser und aufwändiger.

        Ein Führerscheinneuling insbesondere auf dem Motorrad wird erst durch längere Fahrpraxis fit für die meisten Situationen des täglichen Straßenverkehrs. Fährt er jedoch eher selten, kommt er über das Fahrschulniveau nie hinaus.

        Ein Pilot mit 20 bis 30 Flügen pro Jahr wird so auch nie die nötigen Praxis bekommen um mit den problematischeren Situationen gut fertig zu werden. Ein Schirm der Kat. 1 oder A würde ihm jedoch dabei helfen.

        Eine ständige Kontrolle ist nicht nötig: Das Risiko ist das gleiche, wie mit einer nicht zugelassenen Ausrüstung zu fliegen. Bei einem Unfall wird sich jede Versicherung herauswinden. Die verweigern schon bei wesentlich geringeren Verletzungen der AGB´s die Zahlung. Jeder muss dann selbst abwägen ob er dazu bereit ist.

        Gruß
        Peter

        Kommentar


          AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

          Nur mal eine kleine Geschichte bzw. eine eigene Erfahrung zu der Flugschule Papillon.


          Ich wohne ca 45min von der Wasserkuppe entfernt. Meine A-Schein Ausbildung machte ich damals bei einer sehr guten Flugschule, die "wirklich" bisher jedes Jahr zu den 3 besten Flugschulen Deutschlands gewählt wurde. Kurz nach der A-Scheinprüfung wahr ich aufgrund meiner Ausbildung sehr vorsichtig und fragte im Hauptsitz der Flugschule Papillon auf der Wasserkuppe Herrn Schubert persönlich nach der von ihnen angebotenen Flugreise "Oben bleiben in der Röhn", um die in Wohnortnähe liegenden Gebiete unter "professioneller" Anleitung kennen zu lernen. Herr Schubert sagte daraufhin, das wäre eine super Idee...aber vorher würde er mir doch dringend das Papillon Thermik- Techniktraining ans Herz legen. Auf meine Frage hin, was dieses Training beinhalten sollte, erklärte mir Herr Schubert dass komplette Aubildungsprogramm dieses Trainings. Verwundert machte ich ihn darauf aufmerksam, dass ich sämtliche Lehrinhalte dieses Trainings(und auch weit darüber hinaus) bereits in meiner A-Scheinausbildung absolviert habe und dieses Training für mich deshalb nicht in Frage komme. Sichtlich enttäuscht meinte Herr Schubert daraufhin auf meine Frage nach einer Einweisung in das lokale Fluggebiet bzw. Tipps zur aktuellen Wettersituation..."geh mal da hoch...da ist der XY Startleiter und erklärt dir alles..." Auf meine Frage ob eine Landeplatzbegehung nicht sinnvoll wäre, meinte Herr Schubert..."das siehst du dann schon von da oben". Relativ unsicher ging ich also zum Startplatz und wartete vergeblich mehrere Stunden auf den Startleiter. Ich bekam erst Abends raus, dass der Startleiter den ganzen Tag auch den Shuttle-Service durchführte und sich deshalb nicht am Startplatz blicken ließ.

          Einige Monate und einige fliegerische Erfahrungen später versuchte ich es wieder an der Wasserkuppe. Nachdem ich im Internet recherchiert hatte und mir die Landeplätze in Eigenregie angeschaut hatte, ging ich also zum Fliegen und hatte die Möglichkeit der Schule beim Schulungsbetrieb zuzuschauen. Ca. ab 10 Uhr meinte die Fluglehrerin plötzlich..."jetzt üben wir Groundhandling...es wird zu thermisch"...Fassungslos schaute ich mich um und wunderte mich dass sich keiner der Freiflieger (unter anderem Herr Schubert) auch nur ansatzweise halten konnte. Von Thermik keine Spur.

          Ich frage sie also Herr Schubert...könnte es evtl. an solchen Handlungsweisen liegen, dass Anfänger meteorologische Fehleinschätzungen treffen und sich bei leicht thermischen Bedingungen überfordert sehen. Es liegt in Ihrer Verantwortung durch gute Ausbildung solchen Problemen vorzubeugen. Selbst nach den nur wenigen Erfahrungen die ich bisher mit ihnen und ihrer Flugschule sammeln konnte, kommen mir ihre Forderungen nach mehr Sicherheit durch Reglementierungen nur scheinheilig vor...beinahe gewissenlos. Niemand hindert sie daran zu gleichen Preisen eine fundiertere Ausbildung, die evtl. sogar über den normalen Lehrplan, hinausgeht anzubieten, wie ich das von der Flugschule bei der ich lernte gewöhnt bin. Dann könnten sie evtl. nicht die große Masse an Piloten ausbilden, wie es im Moment bei ihnen üblich ist, aber die restlichen wären wenigstens sicherere Piloten.


          Die höhere Geschwindigkeit meines EN B low Levels hat mich übrigens kurz nach meinem A-Schein vor den Konsequenzen einer Fehleinschätzung der entwicklung der Windstärke und einem Flugfehler bewahrt. Mit einem langsameren EN A wäre ich damals direkt über den Häusern einer Stadt abgegangen. Mit dem besseren Gleiten und der höheren Geschwindigkeit des B Flügels hat es gerade so noch auf das angrenzende Feld gereicht. Sicher war es damals ein aus Unerfahrenheit geborener Fehler...aber mit einem EN A wäre das Ganze wahrscheinlich eher böse ausgegangen.
          Zuletzt geändert von Basti G.; 06.07.2011, 15:28.

          Kommentar


            AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

            Wo werden denn die Ergebnisse der Pilotenumfrage zu den besten Flugschulen veröffentlicht? Habe so was noch nie gesehen.
            Klaus

            Kommentar


              AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

              Zitat von Basti G. Beitrag anzeigen
              Basti G.....Nur mal eine kleine Geschichte
              Also das jetzt! Da kann ich mir selbst ungeprüfterweise das auf die Schenkel klopfen nicht verkneifen...
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: totlach.gif
Ansichten: 1
Größe: 8,1 KB
ID: 811872Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lol2.gif
Ansichten: 7
Größe: 1,3 KB
ID: 811873

              Seidenschwan
              Zuletzt geändert von seidenschwan; 06.07.2011, 16:02.

              Kommentar


                AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

                Zitat von EMR Beitrag anzeigen
                Lieber Schubi,

                es steht Dir frei, genau das (siehe oben) in Deinem Bereich umzusetzen, (meines Wissens machst Du´s in der Ausbildung schon so):
                • nimm zu Deinen Gleitschirmreisen nur noch Leute mit, deren Ausrüstung dem entspricht
                • verkaufe in Deinem Shop (auch im Internetshop) höherklassige Schirme nur gegen Nachweis der fliegerischen Tauglichkeit des Käufers.
                Ich hoffe, verständlich formuliert zu haben, denn ich meine meinen Vorschlag ernst und nicht hämisch.

                Wir hätten damit einen Feldversuch, der über die Jahre zeigen könnte, ob Deine Vorschläge zielführend sind.

                Gruß
                Martin
                Ich schließe mich diesem Vorschlag voll und ganz an.
                Mach das einfach in Deinem Einflussbereich so und berichte dann in 2 oder 3 Jahren darüber.
                ----
                Reine Privatmeinung ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
                100% biologisch abbaubar.

                Kommentar


                  AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

                  Hallo Basti,

                  danke für Deine sachliche Darstellung.

                  Ich kann Dir absolut zustimmen. Ich habe während meiner Schulung auf der Wasserkuppe GENAU DIE GLEICHEN ERFAHRUNGEN GEMACHT.

                  Aufgrund der Erfahrungen habe ich die weitere Ausbildung und Prüfung in Österreich absolviert.

                  Grüsse
                  airhippie

                  P.S. Ich habe nur 20 Minuten bis zur Wasserkuppe......

                  Kommentar


                    AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

                    @Musikanto:

                    Soweit ich weiß werden die Ergebnisse der DHV Pilotenumfrage nicht veröffentlicht. Die Urkunden werden meines Wissens nach nur auf der Jahreshauptversammlung verteilt.

                    Die Urkunden der Schule bei der ich war, die seit Erhebung der Umfrage immer unter den ersten 3 war, kannst du dir entweder hier:
                    http://www.erste-daec-gleitschirm-sc...dingschule.htm

                    ...oder vor Ort ansehen.

                    Habe das Ganze gerade mal gegoogelt und gelesen dass schon ein Antrag auf Veröffentlichung der Ergebnisse beim DHV gestellt wurde. Auch das würde evtl. die Sicherheit im Flugsport erhöhen, da die Auswahl einer geeigneten Schule an objektiven Kriterien und nicht durch clevere Marketingstrategen entschieden würde.


                    Meines Wissens nach, hat es die Flugschule Papillon Wasserkuppe noch in keinem Jahr unter die ersten 3 Plätze geschafft. Nach einer Aussage eines Mitgliedes des DHV Lehrteams habe es diese Schule bisher noch nicht einmal unter die ersten 10 Plätze geschafft. (Dies kann von mir allerdings nicht belegt werden) Trotzdem wirbt diese Flugschule mit dem Titel "Deutschlands beliebteste Flugschule" (Abhängig gemacht von der Anzahl der Scheinerteilungen, was nach mehrfachen Fusionen mit anderen Flugschulen keine große Kunst darstellt) Die Frage ob dies ein Qualitätsmerkmal ist, sollte jeder für sich selbst beantworten können.
                    Zuletzt geändert von Basti G.; 07.07.2011, 19:13.

                    Kommentar


                      AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

                      Zitat von seidenschwan
                      Also das! Ist echt das allerletzte! Wenn man die Daten so, frisiert. Dieses Jahrzehnt ist ja noch nicht mal gerade zwei jahre alt.

                      Muss ich schon sagen der Schubi spielt hier ein Kasperletheater wie ein kleines Kind Das ist eines Fluglehrers unwürdig ! Der Mann schadet unserer gesamten Sache.

                      Wir sollten uns echt Überlegen eine Pedition mit Unterschriften an den DHV zu senden in der wir begründet für die Aberkennung Des Fluglehrertitels von Herrn Schubert Plädieren.

                      Stoff hätten wir ja nun genung gesammelt. Und seine Aussagen stehen ja hier im Forum Schwarz auf Weis.... Mann oh- Mann

                      Seidenschwan
                      Hallo Seidenschwan,
                      falls Du immer noch den Gedanken verfolgst eine Petition an den DHV zu richten, dann lass uns mal überlegen, ob das über Petition online funktioniert anbei ein Link



                      Ich bin dabei.

                      Gruß
                      airhippie
                      Zuletzt geändert von airhippie; 07.07.2011, 09:23. Grund: Buchstaben verhackbuchselt

                      Kommentar


                        AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

                        Gestern 17:43

                        Cacao

                        Dieser Beitrag wurde von Cacao gelöscht.

                        Grund
                        auf Wunsch eines einzelnen Herren
                        Ach, schau an! Ein "einzelner Herr" liest also aufmerksam mit, doch seine Ideen reichen nur noch für den Individualeinlauf?

                        Was hat den "einzelnen Herrn" denn so erzürnt? Nach erneuter Durchsicht meiner email-Kopie Deines Postings würde ich sagen, alleine Dein mangelnder Enthusiasmus bei der Beschreibung der Thermik-Vorzüge eines "einzelnen Bergs" könnte da Anlaß zum Tadel gegeben haben...

                        Vielleicht sollte sich der "einzelne Herr" bei Gelegenheit einmal mit Frau Streisand unterhalten?

                        Gruß Rüdiger

                        Kommentar


                          AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

                          Hallo!

                          Ich habe nicht alles hier gelesen, ... einfach viel zu viel. Aber ich gebe auch mal meinen Senf dazu:

                          Die A-Schirm-Pflicht für A-Schein-Piloten ist natürlich völliger Quatsch. Wenn ich's richtig verstanden habe, dann wird ein Schirm doch als "B" klassifiziert, wenn er von einem Piloten mit durchschnittlicher Erfahrung beherrscht werden kann. Wenn es also Schirme gibt, die von einem durchschnittlichen Piloten nicht beherrscht werden können, dann gehören sie nicht in diese Klasse, sondern sollten als C oder D klassifiziert werden. Und natürlich gibt es keine Garantie: Man kann auch mit einem anfängertauglichen A-Schirm verunglücken.

                          Also mein Vorschlag: Verschlanken wir doch einfach die Klasse B. Alle anspruchsvolleren Geräte werden als C klassifiziert. Piloten mit wenig Erfahrung oder wenig Praxis können dann zu einem sicheren B-Schirm greifen, ohne damit eine "Anfängerkiste" zu kaufen, was anscheinend manchen Piloten peinlich ist. Dann wäre man diese unsinnige Pseudo-Klassifizierung mit "high-level" und "low-level" los. (Nach meiner Überzeugung ist ein Schirm wie der Arcus nur aus einem Grund in die B-Kategorie gerutscht: Weil es "cooler" ist als A).

                          And now on to something completely different:

                          Unisono wird moniert, dass die Gleitschirmausbildung in Deutschland nicht ausreichend sei. "Die jungen Küken, die können ja noch nichts, wenn sie den Schein kriegen! Die sollen erst einmal das lernen, was ich mir mühsam selbst beigebracht habe, bevor man sie in die freie Wildbahn entlässt." Interessanterweise gibt es hier im Forum ausschließlich überdurchschnittliche Piloten, die dieses Ausbildungsdefizit erkennen, das ausschließlich die anderen Piloten haben. ;-)

                          Ich habe in der Flugschule gelernt, dass der A-Schein nicht das Ende des Lernens ist, sondern der Anfang davon. Der Schein attestiert dem Schüler nur, dass er von nun an seine Erfahrungen selbständig sammeln darf. Dieses Bewusstsein, Respekt und Verantwortungsbewusstsein sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und sichere Fliegerkarriere. Kein Groundhandlingseminar, kein Sicherheitstraining und vor allem keine Theorieschulung kann das ersetzen. Blöd ist nur, dass man das weder vermitteln noch abprüfen kann.

                          Und um mal eine Lanze für die jungen Küken zu brechen: Die sind meistens vorsichtiger als so mancher vermeintliche alte Hase, der für eine längere und härertere Ausbildung plädiert. Denn was noch niemand gefragt hat: Wann passieren denn die meisten schlimmen Unfälle? Während der ersten 100 Flüge oder danach? Ich weiß es nicht, aber ich würde wetten: Danach. Und das ist ein weiterer Grund, warum Schubis Vorschlag so absurd ist.

                          Michael

                          Kommentar


                            AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

                            Zitat von Michael Bauer Beitrag anzeigen
                            Denn was noch niemand gefragt hat: Wann passieren denn die meisten schlimmen Unfälle? Während der ersten 100 Flüge oder danach? Ich weiß es nicht, aber ich würde wetten: Danach. Und das ist ein weiterer Grund, warum Schubis Vorschlag so absurd ist.
                            Die Wette würdest Du nach der Unfallstatistik `09 (DHV-Info 166) wohl zunächst verlieren (24% während der ersten 50 und weitere 13% während der folgenden 50 Flüge). Falls allerdings die Ausbildungsflüge hier mitgezählt wurden, die eher nur zu Fuß- und Beinverletzungen führten, verschiebt sich das Bild. Die Frage, nach wieviel Flügen es zu lebensgefährlichen ("schlimmen") Unfällen kam, wurde meines Erachtens nicht untersucht. Wie schon im Parallelthread geäußert, fand ich die These von Mike Meier recht überzeugend, nach der für das Unfallrisiko weder Ausbildung noch Ausrüstung primär verantwortlich seien.

                            LG Jochen
                            ambitionierter Sonntagsflieger

                            Kommentar


                              AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

                              Hallo Jochen!

                              Herzlichen Dank für den Link (den anderen Thread habe ich nicht verfolgt). Was Mike Meier da schreibt, ist 100%ig meine Meinung, nur bringt er es viel besser auf den Punkt als ich es je könnte. Ich zitiere mal:

                              "The overriding determinant of pilot safety in hang gliding is the quality of pilot decision making. Skill level, experience, quality of equipment; all those things are not determinants. What those things do is determine one's upper limits. More skill gives you a higher limit, as does more experience or better equipment. But safety is not a function of how high your limits are, but rather of how well you stay within those limits."

                              Ich übersetze das, weil ich es für so extrem wichtig und richtig halte:

                              "Das entscheidende Kriterium für die Pilotensicherheit beim Drachenfliegen ist die Qualität der Entscheidungsfindung. Fliegerisches Können, Erfahrung, Qualität der Ausrüstung; all das sind keine Kriterien. Diese Dinge bestimmen lediglich, wo die Grenzen eines Piloten liegen. Eine bessere Technik ergibt einem höhere Grenze, genauso wie mehr Erfahrung oder bessere Ausrüstung. Aber die Sicherheit hängt nicht von der Höhe der Grenzen ab, sondern davon, wie gut man innerhalb dieser Grenzen bleibt."

                              Ganz genau so ist es! Mal auf den Gleitschirmsport übertragen: Viele behaupten, dass man nur dann sicher starten kann, wenn man sauber rückwärts aufziehen kann. Das stimmt nicht. Der Rückwärtsstart versetzt mich nur in die Lage, bei Bedingungen zu starten, bei denen ich als reiner Vorwärtsstarter besser den Schirm im Packsack lasse. Die Sicherheit des Piloten hängt aber nicht von seiner bevorzugten Startart ab, sondern davon, ob er erkennt, ob die Bedingungen für ihn sicher startbar sind, und ob er seine Startentscheidung danach richtet.

                              Wer immer was an der Pilotenausbildung ändern will, sollte genau hier ansetzen.

                              Nochmal Danke! Der Text ist in der Tat ein echter Augenöffner.

                              Michael

                              PS: Mit "schlimme Unfälle" meine ich tatsächlich keinen verstauchten Knöchel, sondern wirklich nur komplizierte Frakturen, Rückenmarksverletzungen, Todesfälle, etc.

                              Kommentar


                                AW: Sicher in die Zukunft - EN A* Schirme in der Schulung und mit A-Lizenz

                                Zitat von Michael Bauer Beitrag anzeigen
                                Hallo Jochen!
                                ....
                                Ganz genau so ist es! Mal auf den Gleitschirmsport übertragen: Viele behaupten, dass man nur dann sicher starten kann, wenn man sauber rückwärts aufziehen kann. Das stimmt nicht. Der Rückwärtsstart versetzt mich nur in die Lage, bei Bedingungen zu starten, bei denen ich als reiner Vorwärtsstarter besser den Schirm im Packsack lasse. Die Sicherheit des Piloten hängt aber nicht von seiner bevorzugten Startart ab, sondern davon, ob er erkennt, ob die Bedingungen für ihn sicher startbar sind, und ob er seine Startentscheidung danach richtet.

                                Wer immer was an der Pilotenausbildung ändern will, sollte genau hier ansetzen.

                                Nochmal Danke! Der Text ist in der Tat ein echter Augenöffner.

                                Michael

                                PS: Mit "schlimme Unfälle" meine ich tatsächlich keinen verstauchten Knöchel, sondern wirklich nur komplizierte Frakturen, Rückenmarksverletzungen, Todesfälle, etc.
                                Wer eine bestimmte Startart zum alleinigen Prinzip erhebt, macht schon einen grundsätzlichen Fehler:
                                Die Windverhältnisse sollten die Startart bestimmen, und natürlich, ob ich überhaupt starte.

                                Sehr schön war das kürzlich wieder in Greifenburg zu sehen.
                                Eine Flugschule schickte bei schwachem Wind einen Flugschüler nach dem anderen im Vorwärtsstart mit langer Lauf-Fase ohne Fehlstart oder Abbrüche in die Luft.

                                Während dessen starteten die „Experten“ rückwärts an der Hangkante. Kaum einer von diesen kam ohne wilde Korrekturen in die Luft, einige kugelten den Hang hinunter, und einige liefen im Eifer des Gefechts über die an der Hangkante ausgelegten Schirme der anderen.
                                Einige wenige starteten aber auch da sauber vorwärts.
                                Eigentlich alles „schulmäßig“, auch die schlechten Rückwärts-Starts waren wie in den Schulungen vorhergesagt….schlecht!
                                _____
                                Mike Meier ist eine Autorität seit Jahrzenten. Er wird im Laufe der Zeit diese Frage, die er allgemein beantwortet, schon …zich-mal von anderen vorgelegt bekommen haben.
                                Und sie sich auch selbst gestellt haben.

                                Aber, da man z.B. keine verschiedenen PS-abhängigen oder sonstwie gestaffelten Führerscheine für PKW hat, obwohl man durchaus feststellen kann, dass bestimmte Autos bzw. Automarken in der Versicherung so stark unterschiedlich eingestuft sind, wie eben die Unfallzahlen es hergeben, sind die in der Gesetzgebung Verantwortlichen (Politiker) offensichtlich schon viel früher zur gleichen Schlussfolgerung gelangt.

                                Eine Stufung der Lizenzen innerhalb eines Fahrzeug- oder Flugzeug-Bereichs nach den verfügbaren Geräten ist nicht sinnvoll.

                                Zuletzt geändert von Cacao; 10.07.2011, 15:09.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X