- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

    Fällt ein Objekt im luftleeren Raum zur Erde, dann wirken zwei Kräfte auf dieses Objekt, die beiden Kräfte sind im Gleichgewicht:
    Trägheitskraft = Gewichtskraft
    m * a = m * g (Gleichung 1)

    m: Masse
    a: Beschleunigung des Objekts
    g: Erdbeschleunigung(ca. 9,81 m/s2)

    In Gleichung (1) kann man die Masse m eliminieren, man erhält:
    a = g (Gleichung 2)
    Das heißt, das Objekt wird konstant mit 9,81 m/s2 beschleunigt, die Geschwindigkeit nimmt linear zu (natürlich nur so lange, wie man deutlich unter der Lichtgeschwindigkeit bleibt, wie hier jemand schon früher bemerkt hat). Im luftleeren Raum spielt die Masse keine Rolle, eine Daunenfeder wird genauso beschleunigt wie ein Amboss.
    ____________________

    Im luftgefüllten Raum wirken drei Kräfte auf ein Objekt, das zur Erde fällt, auch diese drei Kräfte sind im Gleichgewicht:
    Trägheitskraft = Gewichtskraft – Luftwiderstandskraft
    m * a = m * g – ½ * cw* A * rho * v2 (Gleichung 3)

    cw: Widerstandsbeiwert
    A: Frontfläche
    rho: Dichte der Luft
    v: Geschwindigkeit des Objekts

    In Gleichung 3 lässt sich die Masse m nicht eliminieren, weil die Masse m nur in 2 der 3 Terme auftaucht (die Masse m steht nicht in dem Term für die Luftwiderstandskraft).
    Was man an Gleichung 3 schön sehen kann:
    • Wenn die Luftdichte rho = 0 wäre, hätte man wieder die Situation des luftleeren Raums (Gleichung 1).
    • Wenn die Geschwindigkeit des Objekts null ist, gibt es auch keine Luftwiderstandskraft – ähnlich wie beim freien Fall im luftleeren Raum. Ein Fallschirmspringer ist also im Moment des Absprungs schwerelos. Streng genommen nur im Moment des Absprungs, denn mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die Luftwiderstandskraft zu.

    Gleichung 3 ist eine Differentialgleichung. Was ist eine Differentialgleichung? Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine Variable und ihre eigene Ableitung (oder ihre 2. Ableitung oder ihre 3. Ableitung oder usw.) steht. In Gleichung 3 steht die Geschwindigkeit v und die Beschleunigung a (a ist die Ableitung von v).

    Wenn man diese Differentialgleichung löst und dabei auch berücksichtigt, dass sich die Luftdichte rho mit der Höhe ändert (siehe logarithmische Diagramme von Kalman), dann kann man sich den Verlauf der Geschwindigkeit und der Beschleunigung ausrechnen.
    Dies hat Peter Bruggmüller offenbar getan und die Diagramme hier am 10.10.2012 gepostet. Feine Arbeit, ich hätte das nicht hinbekommen. Schade, Peter, dass du die Diagramme wieder gelöscht hast!

    Was man an den Diagrammen von Peter sehen konnte: Baumgartner wird im Moment des Absprungs wie jeder andere Fallschirmspringer auch mit ca. 9,81 m/s² beschleunigt. Anschließend verringert sich die Beschleunigung, weil die Luftwiderstandskraft immer weiter zunimmt, weil die Geschwindigkeit weiter zunimmt und weil die Luftdichte zunimmt. Irgendwann ist die Beschleunigung null, dies ist der Moment der maximalen Geschwindigkeit. In diesem Moment ist die Gewichtskraft und die Luftwiderstandskraft gleich groß, Baumgartner fühlt sich genauso schwer wie wir auf der Couch vor dem Fernseher. Baumgartners Geschwindigkeit wird aber nicht auf der maximalen Geschwindigkeit verharren, weil die zunehmende Dichte für eine erhöhte Luftwiderstandskraft sorgt. Baumgartner wird nun nicht mehr beschleunigt, sondern verzögert (gebremst). In der Vorberichterstattung hatte ich gehört, dass auf Baumgartner dann eine Kraft wirkt, die dem 1,4-fachen der Gewichtskraft entspricht. Im Weiteren wird er auf eine normale Fallschirmspringer-Endgeschwindigkeit abgebremst.

    Mit Gleichung 3 könnte man auch ganz gezielt die maximale Geschwindigkeit berechnen. Maximale Geschwindigkeit bedeutet, die Beschleunigung ist null. Also setzt man in Gleichung 3 die Beschleunigung a auf null. Man erhält:
    0 = m * g – ½ * cw* A * rho * v2
    bzw.
    m * g = ½ * cw* A * rho * v2
    Diese Gleichung nach v aufgelöst:

    v = Wurzel(2 * m * g /(cw* A * rho))

    An dieser Gleichung kann man schön sehen, von was die Maximalgeschwindigkeit abhängt, nämlich von allen Größen auf der rechten Seite vom Gleichheitszeichen. Da sich die Luftdichte rho bei Baumgartners Sprung mit der Höhe ändert, ist die Lösung dieser Gleichung nicht trivial. Im Grunde ist es wieder eine Differentialgleichung, denn rho ist vom Weg s abhängig, und v ist die Ableitung von s.

    Viele Grüße
    Thomas

    Kommentar


      #92
      AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

      Zitat von up_and_away Beitrag anzeigen
      Beide haben die Masse 1 kg.
      Hei Thomas,

      hast ja recht. Ich hatte beim Nachlesen der Grundlagen einfach irgendwann diese Vorgabe aus dem Blick verloren.

      Eigentlich wäre das hier ja eine private Nachricht; aber da ich Dir öffentlich widersprochen habe, will ich das auch öffentlich richtigstellen.

      Im Grunde habe ich mich überhaupt nur geäußert, weil mich der Diskussionsstil zwischen Dir und Quaxi unangenehm berührt hat.

      LG Jochen
      ambitionierter Sonntagsflieger

      Kommentar


        #93
        AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

        Hi Jochen,

        danke für die Richtigstellung!
        Ich hoffe und denke, dass Quaxi und ich uns eigentlich mögen!
        Ich fand unseren Diskussionsstil okay (weitestgehend sachlich), werde aber versuchen, noch aufmerksamer zu sein bei dem, was ich schreibe, um andere nicht zu verärgern.

        LG
        Thomas

        Kommentar


          #94
          AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

          Schöne Beiträge. Ich habe nochmal gegoogelt, weil es ja eigentlich noch Massenzuwachs und eine Abnahme von G in der Höhe gibt. Es kann beides weggelassen werden.
          Das hier fand ich aber bemerkenswert:
          "
          Ein modernes Gravimeter vermag die Erdbeschleunigung mit einer Genauigkeit von 0,01 µm/s2 = 0,001 mGal, ca. 10−9 g, zu vermessen. Man könnte damit eine Höhenverschiebung von weniger als einem Zentimeter registrieren.
          "
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Erdgvarp.png
Ansichten: 1
Größe: 2,2 KB
ID: 813899

          Die Gravitation wird von (großen) Massen erzeugt und ist wirklich eine verrückte Sache. Sie ist duch nichts abzuschwächen bisher..
          Nun, in 2 Stunden soll es ja losgehen..


          Grüße Andi

          Kommentar


            #95
            AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

            Zufall? Das Verschiebedatum fällt genau auf 65-Jahre-Jubiläum von Chuck Jaegers Schallmauerdurchbruch. Ich bekomme den Verdacht nicht los, dass da einiges Schiebung ist...

            Kommentar


              #96
              AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

              Zitat von WillyCH Beitrag anzeigen
              Zufall? Das Verschiebedatum fällt genau auf 65-Jahre-Jubiläum von Chuck Jaegers Schallmauerdurchbruch. Ich bekomme den Verdacht nicht los, dass da einiges Schiebung ist...
              Da muß alles (Windgeschwindigkeit usw.) genau stimmen. Sie haben das letzte mal, sicher nicht abgebrochen nur um den Jahrestag einzuhalten. Da hätten sie gleich den Termin auf den Jahrestag festlegen und somit viel Zeit und noch mehr Geld sparen können. Wer sagt den, daß das Wetter am Jahrestag passt
              Wer höher fliegt, bleibt länger oben

              Kommentar


                #97
                AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

                Zitat von WillyCH Beitrag anzeigen
                Zufall? Das Verschiebedatum fällt genau auf 65-Jahre-Jubiläum von Chuck Jaegers Schallmauerdurchbruch. Ich bekomme den Verdacht nicht los, dass da einiges Schiebung ist...
                Einschaltsquoten -

                Irgendwie müssen die jungs ja an ihr Investiertes kommen


                und nun


                Kommentar


                  #98
                  AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

                  Liftoff!
                  http://awesomeparagliding.tumblr.com/

                  Kommentar


                    #99
                    AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

                    der hat gutes Steigen würd ich sagen

                    Kommentar


                      AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

                      ups, ist auch bei euch die seite gestört?
                      cu flying
                      bernd

                      Kommentar


                        AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

                        Die Aussicht ist jetzt schon nett... und es wird kühl...
                        Do not meddle in the affairs of (Independence-)Dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup...

                        Kommentar


                          AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

                          die Seite Geht, YouTube ist aber hin
                          http://awesomeparagliding.tumblr.com/

                          Kommentar


                            AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

                            Für den Panoramablick gibts doch auch Servus TV Großes Kino bisher!

                            Gruß.
                            Martin

                            Kommentar


                              AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

                              Zitat aus dem Newsticker von n-tv

                              +++ 17.41 Uhr: 5000-Meter-Marke erreicht +++

                              Bumgartner ist jetzt seit über zehn Minuten in der Luft. Die 5000-Meter-Marke ist erreicht, das ist höher als der Mont Blanc, der höchste Berg der Welt. ...

                              Sieht aus als hätte auch der Mont Blanc heute einen Rekord gebrochen. Und die Rechtschreibung einen Tiefenrekord.

                              +++ 18.44 Uhr: Baumgartner erreicht Testsprunghöhe +++

                              Baumgartner ist inzwischen bei knapp 22 Kilometern. Im März machte er einen Testsprung aus einer Höhe von 21.800 Metern Höhe. In dieser Höhe lässt der Luftdruck nach, weil sich das Helium ausdehnt. Daher ändert sich die Form des Ballons.

                              +++ 19.14 Uhr: Kapsel wird langsamer +++

                              Vorhin rauschte Baumgartners Kapsel noch mit 150 Stundenkilometern in Richtung Weltall, inzwischen ist das Tempo gesunken. Die Geschwindigkeit schwankt zwischen 10 und 12 Stundenkilometern. (Das waren in Wirklichkeit die Werte für den Groundspeed).
                              Zuletzt geändert von Tino; 14.10.2012, 18:25.

                              Kommentar


                                AW: Schallmauer im Freifall durchbrechen ? Baumgartner will es wissen.

                                Hier in Frankreich funktionierts, er hat grade die 9000m geknackt.
                                Do not meddle in the affairs of (Independence-)Dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X