- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

    vielleicht ist dieses Video besser (ist schon älter, aber egal)



    Wünsche ein schönes neues Jahr,

    Tommi

    Kommentar


      #77
      AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

      Eigentlich gings um Vorwärtsstart....
      https://vimeo.com/soundglider
      πάντα ῥεῖ

      Kommentar


        #78
        AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

        LEWI und Michael B., danke für eure Videos. In diesem Thread wollte ich vor allem den Vorwärtsstart thematisieren und daher passen sie nicht ganz zum Thema. Ich glaube auch, dass für einen guten Rückwärtsstart der perfekte Vorwärtsstart wichtig ist.
        Tommi, dein Video bringt es definitiv auf den Punkt... ;-)

        Zitat von micbu Beitrag anzeigen
        Dani, über das Stadium des grübelns solltest du schon lange hinaus sein, ansonsten hättest du die Frage gar nicht stellen dürfen.
        Michael, ich ging davon aus, dass wir ein hohes theoretisches Grundverständnis für das Thema haben und lediglich über Details diskutiert werden muss. Da jedoch schon bei der Sinnhaftigkeit eines Kontrollblicks kontroverse Ansichten vertreten werden, erachte ich das Thema als ausbildungstechnische Grossbaustelle.

        Ja, Ausbildungsvideo...ist eine gute Idee!!!

        Gruss


        Dani

        X-Dream Fly
        Dani

        X-Dream Fly


        "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

        Kommentar


          #79
          AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

          Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen
          Da jedoch schon bei der Sinnhaftigkeit eines Kontrollblicks kontroverse Ansichten vertreten werden, erachte ich das Thema als ausbildungstechnische Grossbaustelle.
          Findest Du? Das ist in meinen Augen ein wenig zu "schwarz-weiß" gedacht! Nehmen wir ein ganz anderes Beispiel: Tennis! Das konnte ich mal recht gut - da gibt es ebenfalls tolle Lehrbücher und Meinungen, wie die Schulung und das spätere Spielen abzulaufen hat. Sieht man jetzt bei allen Spielern nach, wie sie nach einiger Zeit spielen, dann ist von der Lehrbuchtechnik nicht mehr viel übrig! Das ist auch gut so! Jeder macht einige Dinge individuell anders, weil es zu seiner Motorik, seinem Gefühl etc. besser passt!

          Die Lehrmeinung im GS-Fliegen ist da nicht anders zu betrachten. Sie hilft dem Anfänger,aber hinterher passt es jeder schnell seiner Feinmotorik, Gefühl etc. an. Das ist dann auch kein bisschen unsicherer! Ganz im Gegenteil! Mache ich einen Kontrollblick, obwohl meine steife Wirbelsäule kaum ein Kopfnicken erlaubt, dann ist das unsicherer, als wenn ich ihn weglasse. Bin ich beweglich wie ein "junger Hüpfer", dann kann ich problemlos vom Kontrollblick profitieren!

          Wenn Du dachtest, hier nur ein paar Detail klären zu müssen, dann liegst Du falsch - es ist sonnenklar, dass jeder zunächst aus seiner Sicht heraus die Dinge beschreibt und die persönliche Starttechnik ist eben für das jeweilige Individuum optimiert - dass heißt jetzt nicht, dass nicht ständiges Training notwendig ist! Das wundert mich sowieso: selbst Spitzentennisspieler trainieren häufig, sie tun dies mit Trainern, die allesamt schlechter spielen als sie selbst. Sie wissen warum! Die nötigen Qualitäten eines Trainers sind eben nicht das bessere Können! Beim Gleitschirmfliegen ist es ganz genau umgekehrt: kaum einer trainiert und fast jeder glaubt, dass der Fluglehrer ausgesprochen gut fliegen können müsste - ein durchaus bedenkliches Weltbild!

          Grüße,
          Steffen

          Kommentar


            #80
            AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

            Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
            Findest Du? Das ist in meinen Augen ein wenig zu "schwarz-weiß" gedacht! Nehmen wir ein ganz anderes Beispiel: Tennis! Das konnte ich mal recht gut - da gibt es ebenfalls tolle Lehrbücher und Meinungen, wie die Schulung und das spätere Spielen abzulaufen hat. Sieht man jetzt bei allen Spielern nach, wie sie nach einiger Zeit spielen, dann ist von der Lehrbuchtechnik nicht mehr viel übrig! Das ist auch gut so! Jeder macht einige Dinge individuell anders, weil es zu seiner Motorik, seinem Gefühl etc. besser passt!

            Die Lehrmeinung im GS-Fliegen ist da nicht anders zu betrachten. Sie hilft dem Anfänger,aber hinterher passt es jeder schnell seiner Feinmotorik, Gefühl etc. an. Das ist dann auch kein bisschen unsicherer! Ganz im Gegenteil! Mache ich einen Kontrollblick, obwohl meine steife Wirbelsäule kaum ein Kopfnicken erlaubt, dann ist das unsicherer, als wenn ich ihn weglasse. Bin ich beweglich wie ein "junger Hüpfer", dann kann ich problemlos vom Kontrollblick profitieren!

            Wenn Du dachtest, hier nur ein paar Detail klären zu müssen, dann liegst Du falsch - es ist sonnenklar, dass jeder zunächst aus seiner Sicht heraus die Dinge beschreibt und die persönliche Starttechnik ist eben für das jeweilige Individuum optimiert - dass heißt jetzt nicht, dass nicht ständiges Training notwendig ist! Das wundert mich sowieso: selbst Spitzentennisspieler trainieren häufig, sie tun dies mit Trainern, die allesamt schlechter spielen als sie selbst. Sie wissen warum! Die nötigen Qualitäten eines Trainers sind eben nicht das bessere Können! Beim Gleitschirmfliegen ist es ganz genau umgekehrt: kaum einer trainiert und fast jeder glaubt, dass der Fluglehrer ausgesprochen gut fliegen können müsste - ein durchaus bedenkliches Weltbild!

            Grüße,
            Steffen
            wie wahr wie wahr, beim Fußball ist es genauso..........ehrlich gesagt sollte jeder die Technik so für sich optimieren wie er am besten damit klar kommt und das es dann auch welche gibt die in eine völlig falsche Richtung gehen, ist auch logisch.......die können sich ja dann helfen lassen.
            Zu sagen "Kontrollblick muss sein oder muss nicht sein" ist schon viel zu weit gegriffen, manch einer brauch ihn manch einer nicht.

            Kommentar


              #81
              AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

              Steffen,

              wenn man den Kontrollblick mit einem Element des Tennisspielen vergleichen würde, dann würde man darüber diskutieren ob der Ball am Schaft oder auf der Schlagfläche gespielt wird. Der Kontrollblick (der Begriff ist schon falsch, es ist die Kontrollphase!) steht beim Gleitschirm äquivalent zu dem Endcheck beim Drachenfliegen. Der Drachenpilot geht nach dem Zusammenbau seines Fluggerätes um den Drachen rum und kontrolliert systematisch ob er alle Kabel und Rohre richtig zusammengebaut hat. Nur wenn sein Fluggerät korrekt aufgestellt ist, erst dann wäre es theoretisch flugfähig. Unser Fluggerät ist bis wir es mit Luftgefüllt haben und über uns gebracht haben (Aufstell- und Füllphase) so flugunfähig wie ein Klavier. Das heisst wir machen die Kontrollphase die der Drachenpilot bei einem gemütlichen Rundgang um sein Gerät rum absolviert, während einem kurzen Augenblick bei dem wir den Kopf ins Genick schmeißen und denken, dass wir gesehen haben dass unser Gerät theoretisch flugfähig sein könnte. Gut, unsere "Kabel"-Verbinungen können am Boden kontrolliert werden - trotzdem haben wir eine extrem hohe Anzahl Starts mit Knoten in den Leinen - ist mir in meiner Karriere keine drei mal passiert! Wir beschleunigen, wenn auch nur halbherzig, mit geschlossenen Flügelteilen obschon wir nicht sagen können ob wir dies im Flug je wider aufbringen werden..... Ein Roger Federer würde nie auf den Platz gehen mit lauter gebrochenen Schlägern....macht einfach keinen Sinn!

              Die Kontrollphase ist die Phase bei der geprüft wird ob meine Schirm einwandfrei steht und ohne Störung flugfähig ist. Ebenfalls in dieser Phase wird das Gerät in die Linie gebracht bei der das sicherste und schnellste Abheben zu erwarten ist - meist die Falllinie. Ebenfalls wird am Ende dieser Phase gecheckt ob ich den "point of no return" noch vor mir habe. Liegt in dieser Phase eine Unsicherheit vor oder der Schirm lässt sich nicht in die optimale Richtung lenken, liegt am Schirm eine Störung vor (Konten, Deformation usw.) oder habe ich den point of no return schon überschritten, dann wird ein Startabbruch eingeleitet. In der Kontroll- und Korrekturphase wird die Entscheidung getroffen ob ich fliegen gehe oder nicht. Das passiert nicht nachdem ich die Gurten und Bremsen in die Hand genommen habe und meinen Fünf-Punkte-Check gemacht habe und mich entschließe jetzt los zu rennen - nein, in diesem Moment sind meine Gedanken nicht aufs Fliegen gerichtet sondern auf das Aufziehen und Kontrollieren meines Gerätes. Die Entscheidung ob ich in die Luft gehe oder nicht passiert am Ende der Kontroll- und Korekturphase! So, und nun willst du in dieser entscheidenden und wichtigen Phase Individualität schaffen!?!?!

              Gruss

              Dani

              X-Dream Fly
              Zuletzt geändert von X-Dream Dani; 08.01.2014, 10:42.
              Dani

              X-Dream Fly


              "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

              Kommentar


                #82
                AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                puhhh also wenn ich mir soooo viel gedanken beim starten und fliegen machen würde, dann würde ich ständig abschmieren.
                Für mich ist es wichtig das man ein Gefühl für den Schirm hat, damit kann man Störungen intuitiv spüren und beheben ohne tatsächlich großartig darüber nachzudenken.

                Kein Profisportler denkt über sein Handeln nach, das ist alles rein intuitiv durch viel Training bis das ins Gefühl eingewachsen ist.
                Wäre ja noch schöner wenn ein, um beim Beispiel zu bleiben, Tennisspieler, Fußballspieler oder sonstige Sportler sich gedanken über ihren nächsten Move machen würden.
                Zuletzt geändert von seti1337; 08.01.2014, 10:50.

                Kommentar


                  #83
                  AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                  Zitat von seti1337 Beitrag anzeigen
                  Für mich ist es wichtig das man ein Gefühl für den Schirm hat, damit kann man Störungen intuitiv spüren und beheben ohne tatsächlich großartig darüber nachzudenken.
                  Auf den Punkt gebracht............ alles eine Sache des Gefühls, was man mittels Bodenhandling immer wieder üben und verbessern kann.........

                  Gruss Geri

                  Kommentar


                    #84
                    AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                    Zitat von seti1337 Beitrag anzeigen
                    ...
                    Zu sagen "Kontrollblick muss sein oder muss nicht sein" ist schon viel zu weit gegriffen, manch einer brauch ihn manch einer nicht.
                    Und manch einer hätte ihn gebraucht

                    Kommentar


                      #85
                      AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                      Zitat von seti1337 Beitrag anzeigen

                      Kein Profisportler denkt über sein Handeln nach, das ist alles rein intuitiv durch viel Training bis das ins Gefühl eingewachsen ist.
                      Wäre ja noch schöner wenn ein, um beim Beispiel zu bleiben, Tennisspieler, Fußballspieler oder sonstige Sportler sich gedanken über ihren nächsten Move machen würden.
                      Aha!!! Du machst es intuitiv richtig ODER intuitiv falsch! Nur dass beim Fußball nicht dein Leben davon abhängt.

                      Wenn Alex Huber rein intuitiv klettern würde, dann würde er mit verbundenen Augen klettern, weil er sich perfekt vorbereitet hat, die Route schon hundertmal geklettert ist und er jeden Griff kennt. Er schaut aber trotzdem wo er hingreift.
                      Zuletzt geändert von Gast; 08.01.2014, 11:33.

                      Kommentar


                        #86
                        AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                        Zitat von easy.glider Beitrag anzeigen
                        Aha!!! Du machst es intuitiv richtig ODER intuitiv falsch! Nur dass beim Fußball nicht dein Leben davon abhängt.

                        Wenn Alex Huber rein intuitiv klettern würde, dann würde er mit verbundenen Augen klettern, weil er sich perfekt vorbereitet hat, die Route schon hundertmal geklettert ist und er jeden Griff kennt. Er schaut aber trotzdem wo er hingreift.
                        junge junge man kann auch alles falsch oder überspitzt sehen/verstehen......ich denke nicht das ich erklären brauch wie das gemeint war.

                        P.s. es gibt auch blinde die klettern.....aber naja
                        Zuletzt geändert von seti1337; 08.01.2014, 11:44.

                        Kommentar


                          #87
                          AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                          Zitat von seti1337 Beitrag anzeigen
                          junge junge man kann auch alles falsch oder überspitzt sehen/verstehen......ich denke nicht das ich erklären brauch wie das gemeint war.
                          ich habe es halt genauso verstanden, wie du es geschrieben hast.

                          Zitat von seti1337 Beitrag anzeigen
                          Kein Profisportler denkt über sein Handeln nach, ...

                          Kommentar


                            #88
                            AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                            Zitat von easy.glider Beitrag anzeigen
                            ich habe es halt genauso verstanden, wie du es geschrieben hast.
                            naja.....ich meinte damit einfach das z.B. ein Vettel nicht darüber nachdenken braucht was zutun ist wenn sein Popometer anschlägt, sondern das passiert intuitiv (ob richtig oder falsch sei mal dahingestellt, alle machen Fehler und das oft unbewusst sonst wäre es ja dumm).

                            Kommentar


                              #89
                              AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                              Zitat von seti1337 Beitrag anzeigen
                              puhhh also wenn ich mir soooo viel gedanken beim starten und fliegen machen würde, dann würde ich ständig abschmieren.
                              Für mich ist es wichtig das man ein Gefühl für den Schirm hat, damit kann man Störungen intuitiv spüren und beheben ohne tatsächlich großartig darüber nachzudenken.

                              Kein Profisportler denkt über sein Handeln nach, das ist alles rein intuitiv durch viel Training bis das ins Gefühl eingewachsen ist.
                              Wäre ja noch schöner wenn ein, um beim Beispiel zu bleiben, Tennisspieler, Fußballspieler oder sonstige Sportler sich gedanken über ihren nächsten Move machen würden.
                              Seppel, es ist bei der Aus- und Weiterbildung so, dass man bevor man ein Gefühl für einen Ablauf kriegen kann zuerst den korrekten Ablauf sich antrainieren muss. Es ist Teil der Didaktik und Methodik sich Gedanken zu machen was sind die Ziele einer Aus- und Weiterbildung und wie kann ich die Ziele schnell, effektiv und dauerhaft erreichen.

                              Ich versuche in meinen Kursen die Idee der konstruktivistischen Didaktik zu verfolgen um den Teilnehmern möglichst die kognitiven Strukturen zu vermitteln die aus meiner Sicht entscheidend sind um die angepeilten Ziele zu erreichen. Leider sind die Möglichkeiten in einem Forum wie diesem auf die kommunikative Didaktik beschränkt. Genau aus diesem Grund tue ich mich schwer hier zu erklären wie der Start technisch korrekt zu abzulaufen hat.

                              Ich denke, dass dein Gefühle wie die von einem Profisportler nicht angeboren sind und über die oben genannten Abläufe beigebracht wurden.


                              Gruss

                              Dani

                              X-Dream Fly
                              Dani

                              X-Dream Fly


                              "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

                              Kommentar


                                #90
                                AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                                Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen
                                Seppel, es ist bei der Aus- und Weiterbildung so, dass man bevor man ein Gefühl für einen Ablauf kriegen kann zuerst den korrekten Ablauf sich antrainieren muss. Es ist Teil der Didaktik und Methodik sich Gedanken zu machen was sind die Ziele einer Aus- und Weiterbildung und wie kann ich die Ziele schnell, effektiv und dauerhaft erreichen.

                                Ich versuche in meinen Kursen die Idee der konstruktivistischen Didaktik zu verfolgen um den Teilnehmern möglichst die kognitiven Strukturen zu vermitteln die aus meiner Sicht entscheidend sind um die angepeilten Ziele zu erreichen. Leider sind die Möglichkeiten in einem Forum wie diesem auf die kommunikative Didaktik beschränkt. Genau aus diesem Grund tue ich mich schwer hier zu erklären wie der Start technisch korrekt zu abzulaufen hat.

                                Ich denke, dass dein Gefühle wie die von einem Profisportler nicht angeboren sind und über die oben genannten Abläufe beigebracht wurden.


                                Gruss

                                Dani

                                X-Dream Fly
                                Da widerspreche ich Dir auch nicht. Es ist kaum einen vergönnt, von geburt an der Überflieger zu sein. Ich empfinde deinen Ansatz auch als sehr gut, nur es geht halt nur bis zu einem gewissen Punkt und dann ist meiner Meinung nach schluss und der angehende "Was auch immer" muss selbst viel trainieren und soll/darf sich selbstverständlich auch Tipps holen.

                                Das Ah und Oh ist Training, Training und nochmal Training und beim GS holt man sich zum großen Teil das Gefühl für den Schirm übers Groundhandlen.
                                Meiner Meinung nach, kann einer der sogut wie nie selber trainiert und im Endeffekt immer wieder nur die Lehrmeinungen anderer studiert, nicht gut werden und nie ein gutes Gefühl für den Schirm erlernen.

                                P.s. für mich persönlich ohne Wertung ist z.B. der Kontrollblick unbrauchbar, ich behaupte von mir selbst das ich fast alle Störungen sofort beim aufziehen erspüre (beim Vorwärtsstart)......aber das ist meine Sichtweise und ich erhebe keinen Anspruch darauf, dass ich damit richtig liege. Z.b. war es auch so das ich beim erstenmal Rückwärtsstart dachte "OMG ist das einfach" aber ich hatte durch Modellbau usw. auch schon das über kreuz steuern voll drinne ohne darüber nachzudenken.
                                Zuletzt geändert von seti1337; 08.01.2014, 12:12.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X