- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Single Skin - ein auslaufender Hype?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DanMUC
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Zitat von luaas Beitrag anzeigen
    Single Skins haben stark gewölbte Profile, die auch als sogenannte Hochauftriebsprofile bezeichnet werden. Damit erzeugen sie mehr Auftrieb bei gleicher Fläche (können aber weniger stark beschleunigt werden).
    Haben Single Skins nicht vor allem einen deutlich größeren Einstellwinkel? Was auch die fehlende Überschieß-Neigung beim Start erklären würde?

    Ein normales GS-Profil bei normalem Einstellwinkel hat auf der Unterseite einen Unterdruck, was bei einem Single Skin nicht wirklich praktisch wäre.

    Aber ich bin kein Konstrukteur, das ist nur mein Stammtischwissen
    Zuletzt geändert von DanMUC; 20.02.2017, 19:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sascha
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Zitat von Moenchssittich Beitrag anzeigen
    Sascha

    Ich finde die Idee faszinierend und ich habe das Meiste gelesen, was dazu publiziert wurde. Und natürlich würde ich so ein Teil auch mal fliegen und wäre sicher fasziniert. Nur - braucht die Welt so ein Teil, brauche ich so ein Teil, nachdem ich es dreimal ausprobiert habe? Ist es dann immer noch Hype? Ich bezweifle es.
    Die Welt braucht so einen Single Skin nicht, und auch ein Pilot, der immer am Hausberg mit direktem Bahnanschluss fliegt, braucht ihn nicht unbedingt.

    Jeder aber, der öfters mal im Gebirge rumstreift und auch mal "auf Verdacht" einen Schirm mitnehmen möchte, oder an einem Skitag ebenfalls für einen krönenden Abschlussflug einen Schirm dabei haben will, kann fast gar nicht mehr darauf verzichten - ganz einfach, weil er praktisch in die Hosentasche passt. Dazu kommt das unglaublich einfache Aufziehen am Start, auch in widrigen Verhältnissen. Ich bin neulich noch mit einem Passagier bei Seiten-/Rückenwind auf einem Grasfetzen zwischen Geröll gestartet, das hätte ich mit einem "normalen" Doppelsitzer wegen kurzer Aufziehstrecke nie gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hoschiesfriend
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Zitat von reinhard may Beitrag anzeigen
    Ketzerische Frage,ist dann nicht beispielsweise ein Zeno besser geeignet? Ich verstehe nicht, welchen Vorteil der Single Skin Schirm da bringen soll.
    Gruss Mayer
    Nicht jeder will im Gebirge einen 5Kg Hochleister fliegen
    :-P !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moenchssittich
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    eben, ich auch nicht

    Ich fliege aber keinen Zenon, sondern den Swift oder als Bergschirm den Pi 2!

    Einen Kommentar schreiben:


  • reinhard may
    Ein Gast antwortete
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Ketzerische Frage,ist dann nicht beispielsweise ein Zeno besser geeignet? Ich verstehe nicht, welchen Vorteil der Single Skin Schirm da bringen soll.
    Gruss Mayer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moenchssittich
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Einer meiner Lieblingsberge (Hike&FLy ist der Gemsfairenstock.

    Um ins Glarner Haupttal zu kommen weht durch den Urner Boden in der thermischen Saison manchmal ein ganz kräftiger Wind, da ist eine gute Penetration und gute Gleitzahl ein Argument. Aber auch auf die andere Seite Richtung Westen brauchts entweder Thermik oder eine gute Gleitzahl.

    Allgemein habe ich im Hochgeborge eher zuviel Wind erlebt als schwacher Wind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • reinhard may
    Ein Gast antwortete
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Zitat von Schirmschoner Beitrag anzeigen
    Interessant, könntest Du das mal näher erläutern?
    Gruß Rob
    Da schliesse ich mich an. Wieso soll so ein Schirm im Flachland besser sein?

    Gruss Mayer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moenchssittich
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Sascha

    Ich finde die Idee faszinierend und ich habe das Meiste gelesen, was dazu publiziert wurde. Und natürlich würde ich so ein Teil auch mal fliegen und wäre sicher fasziniert. Nur - braucht die Welt so ein Teil, brauche ich so ein Teil, nachdem ich es dreimal ausprobiert habe? Ist es dann immer noch Hype? Ich bezweifle es.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schirmschoner
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Im Flachland sehe ich für Singles eher Potential als in den Bergen, noch weniger im Hochgebirge.
    Interessant, könntest Du das mal näher erläutern?
    Gruß Rob

    Einen Kommentar schreiben:


  • magic_boomerang
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Ich denke, ein Single Skin ist keine eierlegende Wollmilchsau. Aber die Entwicklung ging seit dem XXlight gut voran und die Schirme fliegen immer besser. Der Sir Edmund fliegt wie ein normaler Gleitschirm und fühlt sich auch nicht anders an. Die Leistung dürfte mit guten aktuellen EN - A oder sogar B Schirmen vergleichbar sein. Für mich wird er der Schirm für Reisen und Bergtouren. Die 1,5 kg passen ja fast in die Hosentasche ;-) . Vor allem finde ich den Einsatz bei Skitouren interessant. Keine Quälerei durch Bruchharsch mehr. Auspacken - Abfliegen!
    Da freue ich mich schon darauf.

    Happy landings

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sascha
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Zur Erinnerung, eine Zusammenfassung aller Vor- und Nachteile der Single Skins, die so immer noch gültig ist, findest Du hier ab dieser Seite inkl Vergleichstest der ersten "brauchbaren" Single Skins (2te Generation):




    Und auch nochmlas zur Erinnerung die allerneuste, 3te Generation (mit Sharknose an den "richtigen" Zellen hier in Form eines Doppelsitzertests:




    Dazu kommen jetzt die Skyman-Schirme (Test geplant)

    Von Auslaufen kann man also eigentlich nicht richtig sprechen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moenchssittich
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Iarexx

    Nicht Aepfel und Birnen vergleichen!
    Heutige leichte Bergschirme 21 m2 sind weit unter 3 Kilos, starten alle phänomenal gut und haben eine gute Gleitzahl und verhungern bei Gegenwind nicht. Im Flachland sehe ich für Singles eher Potential als in den Bergen, noch weniger im Hochgebirge.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Iarexx
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    Daseinsberechtigung auf jeden Fall. Mein High B Leichtschirm bringt immerhin noch 4kg auf die Waage, der für mich passende Sir Edmund in 17er Größe wiegt fast nur noch ein Drittel, vom Packmaß reden wir mal gar nicht.

    Natürlich braucht nicht jeder einen Singleskin, die meisten werden wohl auch eher als Zweit- oder Dritt-Schirm geflogen. Wer jedoch gerne die Berge rauf läuft und sich die Option hinunter zu fliegen offen halten will, der ist IMHO mit einem Singleskin hervorragend bedient. Und zu dem Zweck ist mir ein einfaches Startverhalten allemal lieber als irgendwelche Gleitzahlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moenchssittich
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    herc
    Für professionelle Tandam Flieger sehe ich bei Schnee die besten Argumente.

    Einen Kommentar schreiben:


  • herc
    antwortet
    AW: Single Skin - ein auslaufender Hype?

    wenn man nicht gerade streckenrekorde aufstellen will..
    haben single skins ziemlich viele vorteile !

    * unschlagbares gewicht
    * packmaß
    * kein sand kann sich verfangen
    * trocknet viel schneller (schnee, feuchte wiese etc..)
    * steigt bei einem hauch an wind : hektische "nullwind" starts gibts nicht mehr..
    * aufziehen & kontrollblick in schrittgeschwindigkeit: https://www.facebook.com/markus.grun...8257148236915/

    * daher theoretisch eigentlich auch ein idealer schulungsschirm, wenn man die mal in robuster variante bauen würde:
    - es gibt keine zellen die platzen / stark belastet werden können wenn die schüler mal wieder den schirm auf die eintrittskante knallen lassen..
    - hypothese: bei entsprechendem trimm und streckung könnte man sie vielleicht noch viel sicherer als die aktellen, teilweise arg überzüchteten A-Schirme gestalten ??

    und: wie geil ist denn bitteschön ein tandem mit 3.3 kg ?!?!?!?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X