- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Thermikkarte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue Thermikkarte

    Bedingt durch den Corona Lockdown habe ich mehr Zeit und etwas mit den DHV Daten und Thermiken herumgespielt. Herausgekommen ist diese Thermikkarte. Ein paar Details sind hier beschrieben. Der PIN lässt sich per Drag & Drop versetzen.

    Die Karte ist deutlich detaillierter als alles was ich sonst kenne. Sie stellt einzelne Thermiken dar und man kann nach Datum, Zeit und momentaner Flughöhe eingrenzen. Man sieht also alle relevanten Thermiken so als würde man mit dem Gleitschirm an der jeweiligen Stelle zur angegebenen Zeit fliegen.

    Typische Binsenweisheiten kann man gut darauf erkennen. zB steht die Thermik morgens im Sommer an Ostflanken, Abends auf der Westseite. Aber auch weniger Offensichtliches, wie zB der Wallberg im Februar und der Wallberg im Mai. Im Februar liegt noch viel Schnee und der Talwind ist nicht so stark, so dass Thermik eigentlich nur an der Baumgartenschneid zu erwarten ist. Im Mai dagegen ist der Wallberg selber wesentlich besser. Speziell für Anfänger oder Fluggebietsneulinge sollte sich interessantes in den Daten finden.

    Das ganze ist noch neu und wenig getestet, kann also den einen oder anderen Fehler enthalten. Schaut es euch mal an, spielt etwas herum und postet wenn es irgendwo hakt oder ihr einen "Aha-Moment" hattet.

    Zuletzt geändert von uscheller; 07.02.2021, 16:52.

    #2
    Hallo, ich finde das sehr toll!

    Nun muss ich fragen ob ich das richtig verstehe. In welchem Umkreis werden denn die Thermiken angezeigt? Errechnet der sich aus dem Gleitwinkel, d.h. die Thermiken weiter weg von der aktuellen position sind quasi auf einer niedrigeren Höhe? Die weiter enfernten Thermiken sind ja auch fast immer schwächer als die nahen, liegt dass daran dass die tiefer
    und darum oft schwächer sind?

    Ich war zuerst verwirrt und hab das Drautal Dreieck "abgeflogen". Man muss halt echt die richtigen Uhrzeiten und Höhen einstellen, sonst wird besonders nach Lienz keine Thermik mehr gefunden.

    Die Werte sind halt extrem höhen und Uhrzeit abhängig, ich glaub es ist nicht so einfach das richtig sinnvoll mit einem Streckenplanungstool zu erweitern.
    Stattdessen könnte ich mir es gut vorstellen, die Karte direkt im Flug zu nutzen. Zwei Szenarien:
    - Wenn ich bei einem Sprung merke dass ich überraschend tief ankomme kann ich schnell schauen wo ich die besten Chancen habe.
    - Umgekehrt kann ich, wenn ich sehr hoch bin, überprüfen ob ich vielleicht eine gute Abrisskante überspringen kann (sofern die dahinter auch richtig gut ist).
    Könntest du dir vorstellen eine url einzurichten, die nach dem aktuellen Standort fragt und die Karte dort mit der aktuellen Uhrzeit lädt?

    Wie gut ist denn im Allgemeinen die Statstik die du hast? Ich nehme an du verwendest die selben Flüge mit denen die normalen Heatmaps und Hotspot karten generiert werden. Reicht das in weniger gut frequentierten Gebieten aus, wenn du diese Daten zusätzlich noch weiter in "höhe" fragmentierst?

    Kommentar


      #3
      Thermiken werden nur angezeigt wenn sie
      • erreichbar (Thermik Einstieg liegt im Gleitwinkel)
      • lohnenswert (Thermik Ausstieg liegt nicht mehr im Gleitwinkel)
      sind. Der Gleitwinkel berechnet sich aus fiktiven 36 km/h bei 1,2 m/s sinken.

      Durch die Filterung nach lohnenswerten Thermiken kommt der Effekt, dass bei sehr hoher Position im direkten Umkreis keine Thermik mehr angezeigt wird. Man kann einfach drüber weg gleiten und ist schon in besserer Position als nach ausgedrehter Thermik.

      Diese Filterung wäre besonders hilfreich wenn man sie live im Flug hätte, ungefähr so:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: screenshot_1612782022.png Ansichten: 0 Größe: 341,1 KB ID: 901196

      Allerdings ist die Berechnung auf dem Server aufwändig. Wenn ein paar Nutzer manuell den Pin verschieben funktioniert das noch ganz gut. Wenn aber mehrere Leute regelmäßig neue Daten pollen dann kommt das System nicht lange mit. Deswegen gibt es diese Option aktuell nicht. Aus dem gleichen Grund bieten alle bisherigen Karten nur Layer an die einmalig offline berechnet wurden.

      Datenbasis sind alle Flüge aus dem DHV XC, also > 1 Millionen Flüge und knapp 10 Millionen Thermiken.
      Zuletzt geändert von uscheller; 09.02.2021, 10:40.

      Kommentar


        #4
        Hallo Ulrich,

        tolle Idee, tolle Arbeit, Danke!

        Und jetzt kommen gleich Zusatzwünsche ;-)

        Will erst einmal rekapitulieren, ob ich alles richtig verstanden habe:
        - Du hast bisher die > 1 Mio Tracks aus dem DHV-XC ausgewertet, auch die von Drachen?
        - Für das, was im Track nach Thermik aussieht, hast Du Kriterien. Damit bekommst Du die knapp 10 Mio genutzten Thermiken mit Einstieg, Steigrate, Versatz und Ausstieg.
        - Dein Filter umfasst neben dem wählbaren Datum+Uhrzeit, dem wählbaren Standort mit der wählbaren Höhe noch die Gleitleistung des Fluggeräts, bisher nur Gleitschirm mit 10 m/s zu 1,2 m/s. Wäre auch das zu wählen (Gerät, Pilotenkönnen)?
        - Wird kontrolliert, dass die wählbare Höhe auch über Grund liegt?
        - Die Einschränkung dieser statistischen Karten ist auch hier, dass nur dort Thermik angezeigt wird, wo geflogen und welche gefunden worden ist. Über Gebiete, die nicht (ausreichend) beflogen worden sind, weiß man nichts. Welche das sind, ist nicht erkennbar. Beispiel Dein Update zu Lac d'Annecy.
        - Die Stärke der Thermik wird farblich angezeigt. Gleich in der Kartenlegende beschreiben?
        - Wetterbedingungen, z.B. Höhenwind, kann man nicht explizit angeben, sind nur jahreszeitlich durch Wahl des Datums implizit berücksichtigt?
        - Die Tracks mit den gefundenen Thermiken liegen auf einem Server von Dir, es wird nicht mit dem Filter der DHV-XC-Server angesprochen?
        - Eine live-Nutzung im Flug ist wegen begrenzter Server-Kapazität nicht möglich. Erscheint mir auch wegen mangelnder Aktualität nicht geeignet.

        Jetzt ein Gedanke, den Du vielleicht auch schon gehabt hast:

        Man könnte doch einen Startpunkt und einen Zielpunkt bzw. Zielbereich eingeben.
        Dann könnte Dein Programm aufzeigen, ob und über welche Thermiken und in welcher Zeit man das Ziel erreichen kann, ggf. mit Angabe von Wahrscheinlichkeiten.
        Das ist zwar keine aktuelle Flugplanung, würde aber Neulingen schön aufzeigen, wo man wann (Jahreszeit) welche Strecken fliegen kann, und wo die schwierigen Stellen sind.

        Überlege gerade: Wäre neben der Thermikstärke auch so was wie Zuverlässigkeit zu berücksichtigen, wie z.B. ein Verhältnis 5 mal Thermik gefunden bei 10 mal angeflogen?

        Schöne Grüße, Bernhard

        Kommentar


          #5
          Total stark!

          Vom ersten Eindruck her müßte sich noch die Uhrzeit entsprechend verstellen, wenn man den Pin verschiebt. So in etwa abhängig von der zurückgelegten Strecke. Dann könnte man das wie Schach spielen.

          Kommentar

          Lädt...
          X