- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorwärtsstart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    HTML-Code:
    Sehen wir immer wieder mal, wenn's einen aushebelt. Peinlich genug - mit Absicht vorgeführt ein Superbeispiel für verantwortungsvolle Luftraumbeobachtung. Hoffentlich macht's keiner nach, um genauso cool zu wirken - bleibt lieber am Boden und kifft
    Der Eki ist ein sehr verantwortungsbewusster, verantwortungsvoll handelnder Flieger. Er hatte den Luftraum vorher gründlich geckeckt und die Situation zu jeder Zeit absolut unter Kontrolle. Das hatte auch nichts mit cool sein zu tun, sondern mit Können und spielerischer Leichtigkeit, dem Genuss des Augenblicks, ohne dabei die Verantworgung und Sicherheit auch nur einen einzigen Moment aus den Augen zu verlieren.
    Gregor

    Kommentar


      #17
      Zitat von Bluebird Beitrag anzeigen
      Habe gerade im letzten Herbst den Eki Maute rückwärts rausstarten sehen. Er hat sich dann erst in der Luft in Flugrichtung ausgedreht.
      Er kann es halt.
      Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
      Sehen wir immer wieder mal, wenn's einen aushebelt. Peinlich genug - mit Absicht vorgeführt ein Superbeispiel für verantwortungsvolle Luftraumbeobachtung. Hoffentlich macht's keiner nach, um genauso cool zu wirken
      Selbst wenn ich's nachmachen könnte, in Kössen würde ich das nicht machen wollen. Zu voll im Luftraum vor dem Startplatz.
      Aber in einem Fluggebiet, wo kaum was los ist und der letzte Pilot schon seit 10 Minuten weg ist und Richtung Landeplatz schwebt, kann man solche Sachen vorführen und sein Wissen an seine Schüler/Teilnehmer vermitteln.

      Kommentar


        #18
        Zitat von FliegenWilli Beitrag anzeigen

        Selbst wenn ich's nachmachen könnte, in Kössen würde ich das nicht machen wollen. Zu voll im Luftraum vor dem Startplatz.
        Aber in einem Fluggebiet, wo kaum was los ist und der letzte Pilot schon seit 10 Minuten weg ist und Richtung Landeplatz schwebt, kann man solche Sachen vorführen und sein Wissen an seine Schüler/Teilnehmer vermitteln.
        Und so etwas vermittelt man keinem Schüler....................

        Kommentar


          #19
          Das nennt man übrigens Posen....................................

          Kommentar


            #20
            Zitat von albretty Beitrag anzeigen

            Und so etwas vermittelt man keinem Schüler....................
            Und warum nicht? Sollen Schüler nur das sehen und lernen was im DHV-Lernprogramm steht? Interessante Auffassung. Jede(r) wie er/sie es mag. Es gibt auch Fluglehrer, die eine vom DHV abweichende Meinung zum Kontrollblick oder zu anderen Details haben. Finde ich alles OK, solange es verantwortungsvoll beigebracht, erläutert und erklärt wird. Ein bisschen mehr Freiraum für anderes Denken darf man beim Fliegen schon haben....

            Und ja, das Fliegen an sich ist eine narzistische Beschäftigung und besteht größenteils aus Posen, egal wie man startet...

            Kommentar


              #21
              Ojeohje, jetzt ist dem Threaderöffner schon wieder gelungen, was er wollte, nämlich Streit zu verursachen.

              Bitte lest Euch doch noch mal den Eingangsthread durch und stellt fest, das das eindeutig ein Trollpost ist.

              So, und weil ich den Eki Maute auch kenne: Ich versichere Euch, nichts liegt ihm ferne als Posen, das hat der auch garnicht nötig.

              Zum Rückwärts-Abfliegen:

              Es gibt tatsächlich eine Situation, bei denen das Rückwärts-Abfliegen sinnvoll sein kann: Der Start von einem steilen Hang bei starkem, aber laminaren Wind.
              Wenn man z.B. eine Düne hochkitet, bei einem Wind, bei dem man oben nicht mehr sicher aufziehen kann, wohl aber am Dünenfuß, macht es durchaus Sinn, rückwärts anzuheben, und erst in der Luft mit ausreichend Bodenabstand auszudrehen. Ganz einfach, weil man durchs Ausdrehen am Boden Unruhe ins System bekommt und damit einen Abbruch riskiert.

              Ich mach es nicht, habe es aber auf Lanzarote beim Bernd Hoyer mehrfach gesehen. Er konnte so an Plätzen und bei Wind starten, bei denen sonst niemand starten konnte.

              Warum es Eki bei seinen Kursen macht, weiß ich nicht.

              Aber vielleicht will er seinen Schülern zeigen: Wenn es Euch versehentlich rückwärts abhebt, ist das kein Grund zur Panik. Das Ausdrehen blockieren und rückwärts weiterfliegen bis Bodenabstand vorhanden, dann kontrolliert ausdrehen lassen.

              Knipsi
              Zuletzt geändert von Stephan Knips; 08.03.2022, 11:39.

              Kommentar


                #22
                Hi Knipsi.

                Ich sehe hier bisher keinen Streit, sondern eine - nach meiner Beurteilung - immer noch als sachlich einzustufende Diskussion.
                Herzlichen Dank für Deinen sehr informativen Beitrag. Ich habe etwas gelernt.
                Das zeigt doch wieder: Auch ein vom Troll gestarteter Thread kann zu sachlicher Diskussion führen und zur Weiterbildung beitragen.

                Ich habe nie behauptet, dass " Eki das bei seinen Kursen macht". Das kllingt so nach regelmäßig, nach Teil der Ausbildung.
                Nur ein einziges mal habe ich ihn so starten sehen, anlässlich eines Sicherheitstrainings am Idrosee, und dieser Start geschah eher "bei Gelegenheit".

                Es macht aber ganz ohne Frage Sinn, Schülern zu demonstrieren, dass versehentliches rückwärts Abheben kein Grund zur Panik ist, sondern mit Ruhe, Umsicht und angemessener Reaktion gemeistert werden kann.

                Gerade die Schulung des Bewegungsgedächtnisses, des Einübens von Bewegungsabläufen, so dass sie zur Routine werden, ins Unterbewußtsein übergehen, steht bei Eki hoch im Kurs.

                Mit Fliegergruß

                Gregor
                Zuletzt geändert von Bluebird; 08.03.2022, 12:41.

                Kommentar


                  #23
                  Den Rückwärtsstart hat er in meinem Sicherheitstraining im Oktober 2019 auch gezeicht. Dazu Groundhandlingskills mit Beobachtungssitz hoch hangeln a la Mike Küng.
                  Ist schon beeindruckend, was alles geht aber er hat deswegen nie raushängen lassen, was er für ein toller Hecht ist. Da ist Ecki nicht der Typ Mensch für.

                  Mir ist das tatsächlich beim Start passiert, dass ich mich falsch herum ausgedreht habe, weil ich mein Gurtzeug aus dem Schnellpacksack einmal gedreht hatte.
                  Ich wusste aber, als ich mir der Situation bewusst wurde und den Start nicht mehr abbrechen konnte, dass das nicht das Ende der Welt ist, wenn man keine Panik bekommt.
                  Abstand und dadurch Höhe gewinnen und dann vorsichtig ausdrehen ( bei mir eben 360° ).
                  Seither checke ich die Gurte einmal mehr

                  PHI-Treiber

                  Kommentar


                    #24
                    Streit haben wir ja wirklich nicht
                    vielleicht unterschiedliche Ansichten

                    aber es wurde ja auch schon alles relativiert…….

                    Kommentar


                      #25
                      Jeder, der so viel am Boden turnt, wie der Eki, wird bei Start, Flug und Landung sicherer agieren als die breite Masse der Flieger. Meines Erachtens ist alles erlaubt, solange sich der jeweilige Pilot nicht überfordert.

                      Mir ist ein Eki Maute, der nicht nur rückwärts aufzieht, sondern auch rückwärts startet, deutlich lieber als eine Vielzahl unserer Kollegen, die selbst bei normalen Bedingungen eine Schippe Glück benötigen, um heil in die Luft zu kommen.
                      Wir leben alle auf dieser Erde; aber nicht alle haben den selben Horizont.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X