- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Familie, Fliegen rund um den Chiemsee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Familie, Fliegen rund um den Chiemsee

    Hallo,

    wir sind ab dem 15.06. für 10 Tage in Marquartstein.

    Wer hat vielleicht noch Tipps ...

    - sehenswerte Ausflugsziele (auch mit Kiddies gut erreichbar)
    - Fliegen mit Fluggebieteinweisung

    Hochfelln
    Gibt es neben dem Landeplatz an der Talstation auch andere Landemöglichkeiten? Unter welchen Bedingungen ist es z.B. möglich vom Hochfelln aus in Pettendorf (Landeplatz Hochplatte) zu landen? Wie ists mit dem Drachentransport am Hochfelln (kurz-/langgepackt)?

    Ich bin in den vergangenen Jahren bereits mehrfach an der Hochplatte geflogen, aber mich interessieren auch die Fluggebiete Hochries, Hochfelln und Unternberg .....

    Für alle Tipps bin ich Euch sehr dankbar ... evtl. könnte man sich ja auch 'mal treffen ....

    Beste Grüße
    Jörg
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Jörg,

    das ist eine schöne Gegend dort unten. Ich habe 87/88 dort unten an der Hochplatte beim Steffl Schorsch meine HG-Ausbildung gemacht und bin in den ersten Jahren dort unten viel geflogen. Leider bin ich in den letzten Jahren aus beruflichen und familiären Gründen nicht mehr dazu gekommen.

    Zu Deinen Fragen: vom Hochfelln zum Landeplatz der Hochplatte (Wessner Hof) ist normalerweise kein Problem. Selbst im Gleitflug kommst Du hin, sofern nicht zu starker Westwind herrscht. Ich bin vom Felln aus immer dort gelandet. Der Drachen wurde damals oben auf die Gondel gelegt und konnte lang gepackt bleiben. An der Mittelstation musst Du einmal umladen auf eine weitere Gondel, die bis nach oben fährt.

    Viel Spaß hat mir damals auch das Fliegen in Ruhpolding gemacht. Vom Rauschberg (Gondel, Langpack) hast Du einen ordentlichen Höhenunterschied und Rampenstart, von Unternberg auf der anderen Talseite (Sessellift, Haltebügel an der Seite im Langpack) einen wunderbaren Naturstart. Wenns es thermisch trägt, kannst Du auch gut vom Unternberg zum Rauschberg rüber fliegen und so die relativ teure Gondel und das Gedränge auf dem Berg sparen ;-).

    An der Hochries bin ich auch einmal geflogen, war auch nicht schlecht. Dann gibt es dort unten noch die Kampenwand, von der Du bei etwas Thermik auch bis zum Landeplatz Hochpkatte fliegen kannst. Ich meine aber mich zu einnern, dass man dort bei der Auffahrt den Drachen kurz packen muss.

    Wie schon geschrieben, meine Erfahrungen von dort sind schon etwas älter (ca. 88 - 94), inzwischen gibt es dort natürlich auch sehr viele GS-Flieger, was den Platz am Boden und auch in der Luft nicht immer größer werden lässt. Am besten frägst Du dort unten einfach mal den Steffl Schorsch, der kann Dir bestimmt Infos geben.


    Was das leibliche Wohl angeht, so gibt es dort natürlich auch ein paar Tips: so kannst Du z.B. beim "Ott" in Staudach (Grassau Richtung Bergen) gut und vor allem "viel" essen, und wenn Du auch Fisch magst, dann fahr mal zur "Hirschauer Bucht" (Übersee Richtung Traunstein, linke Seite).

    Für die Kids ist sicher mal eine Schiffsfahrt auf dem Chiemsee interessant, Schwimmbad oder Wössnersee in Unterwössen, oder eine Runde mit einem Segelflugzeug oder Motorsegler von Unterwössen aus.

    Seit dem Hochwasser im letzten Jahr gibt es entlang der Tiroler Ache sehr schöne Fahrrad- und Wanderwege auf neu angelegten Dämmen, über die kannst Du von Marquartstein bis zum Chiemsee radeln oder wandern, und hast dabei einen tollen Blick auf die Berge und die Natur.

    Ok, soweit meine Infos. Ich war dieses Jahr Ostern seit langem mal wieder dort unten (Familienurlaub, leider ohne Fluggerät) und es hat mir wieder gut gefallen. Werde wohl bald nochmal mit Drachen oder Gleitschirm dort runter.

    Beste Grüße und schönen Urlaub am Chiemsee
    Peter
    **** Fliegen macht Spaß.... egal womit ****

    Kommentar


      #3
      nochmal Chiemsee ..

      Hallo Jörg,

      RAc hat noch ein gutes Stichwort gegeben: in Piesenhausen, dort wo die Talstation der Hochlatte ist, ist ebenfalls ein Märchenpark und eine Sommerodelnbahn. Dort haben die Kids bestimmt auch Spaß und man kommt in 5-10 Minuten zu Fuß vom Landplatz aus hin.

      Die Hochplatte haben wir damals übrigens auch scherzhaft "Schweineplatte" genannt, weil man dort immer unheimliches "Schwein" haben muss, um oben zu bleiben. ;-)
      Bei Ostlagen ist es meist einfacher.

      Dann nochmals viel Spaß dort unten!

      Gruß Peter
      **** Fliegen macht Spaß.... egal womit ****

      Kommentar


        #4
        Danke ...

        Hallo Peter,
        hallo RaC,

        danke für Eure Tipps ...

        >Märchenpark unterhalb der Talstation Hochplatte
        Ja diesen Märchenpark kennen wir schon. Wir wohnen auch nur 5 Geh-Minuten unterhalb dieses Märchenparks in der Schlossstraße. Direkt hinter dem Haus ist der erste (kleine) Landeplatz. Dann kommt der Modellflugplatz und direkt dahinter dann ja auch der Hauptlandeplatz am Wessner Hof. Also sogar von unserer Wohnung zu Fuß gar kein Problem.
        Wir waren ja in der Vergangenheit schon 2 Mal in Marquartstein ...

        Aber daß die Hochplatte "Schweineplatte" heißt, wußte ich bisher noch nicht. Mir ist es dort auch nur einmal gelungen in einem 0,1-0,5 m/s Bart hochzukommen. Aber als Flachland- und vor allem Pfeffelbachflieger kenne ich diese Verhältnisse mit dem "Hochkommen" nur zu gut. Pfeffelbach und Hochplatte haben das mit Sicherheit gemeinsam ... nur die Höhendifferenz an der Hochplatte ist etwas "komfortabler" (200 m mehr). ;-)) Also Motto wie daheim: "Topp oder Flopp". :-)))

        Bisher hat es uns in der Region immer sehr gut gefallen. Auf dem Hochfelln waren wir auch einmal, aber das Wetter war damals nicht so doll und vor allem hatten wir oft W-Wind.

        Eure Tipps sind sehr gut ...

        - Essen beim "Ott" ... gut zu wissen
        - Segelflugplatz Unterwössen ... schon mal da gewesen
        - Unternberg ... den wollen wir dieses Jahr vielleicht mal "befliegen"/"besichtigen"
        - Hochfelln ... vielleicht auch einmal dieses Jahr "befliegen" (gut zu wissen, daß man von dort bei O-Wind zum Wessner Hof kommt) ... den Hauptlandeplatz am Hochfelln müssen wir auch noch finden .... der Landeplatz direkt an der Talstation ist mit dem Drachen (abschüßiges Gelände) nicht gut landbar.
        ....

        Mal sehen, was auch Steffl Schorsch (super Fluglehrer mit großem Fliegerherz) Aktuelles zu berichten hat ... Schön wäre es auch, wenn man sich ein paar "Locals" beim Erstflug am Hochfelln/Hochries/Unternberg anschließen könnte.

        Es wird wohl mehr ein Familienurlaub, aber bei hoffentlich gutem Wetter kommen ich und ein Clubkollege auch in die Luft ....

        Grüße an Euch alle
        Jörg

        Kommentar


          #5
          Guten Abend Jörg,

          freut mich, dass Dir die Infos etwas weiter helfen.

          Nochmal kurz zum Hochfelln: normalerweise kommst Du auch ohne Ostwind zum Wessner Hof. Selbst wenn etwas West herrscht, gehts noch.

          Den schönsten Start hat man m.E. aber bei Ost. Da startest Du auf einer ausreichend goßen, recht steil geneigten Wiese unterhalb der Kapelle, aber quasi Richtung Ruhpolding, d.h. Du musst nach links um den Berg rum, wenn Du zum Landeplatz in Marquartstein möchest. Wenn Du nicht überhöhen kannst, musst Du einen größeren Bogel fliegen, um nicht ins Lee zu kommen.

          Bei Nordwest oder Nord sind wir damals an der Materialseilbahn RIchtung Chiemsee raus (auf den anderen Seite der Kapelle). Dort ist nur wenig Anlaufstrecke. Bei wenig Wind ähnelt der Start dann ein bischen einem Klippenstart. Du musst dann besonders darauf achten, dass Du den Flügel schön waagerecht hälst und den Bügel nach der "Kante" etwas ran ziehst. An diesem Start hat es schon einige Unfälle gegeben.

          Es gibt aber auch noch einen einfachen Weststart in einer Senke hinter der Bergstation auf dem Weg zur Kapelle. der ist recht easy zu starten. Dort starten meist auch die Gleitschirme.

          Vom Felln aus kannst Du den Landeplatz Wessnerhof natürlich nicht sehen. Wenn Du nach Westen schaust bzw. fliegst, dann liegt in diese Richtung noch ein Tal mit einem vorgelagerten kleinen Höherzug bzw. Hügelkette. Da musst Du drüber, wenn Du nach Marquartstein willst. Also früh genug vom Felln losfliegen. Die Stecke geht mit einem Drachen auch im reinen Geitflug. Wenn Du etwas aufdrehen kannst, dann ist es ohnehin kein Problem.

          Ok, das wollte ich noch loswerden. Dann wünsche ich Dir schöne Flüge dort unten und grüß mir den Chiemsee ;-)

          Peter
          **** Fliegen macht Spaß.... egal womit ****

          Kommentar

          Lädt...
          X