- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung für den ambitionierten Einsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaufberatung für den ambitionierten Einsteiger

    Moin moin und Grüß Gott,

    Zu meiner Freunde konnte ich feststellen, dass das Gleitschirmfliegen nicht nur den Bewohnern der Bergregionen vorbehalten ist sondern auch hier im hohen Norden an deutschlands Küsten durchaus möglich ist. Nach meine Grundkurs habe ich entgültig Blut geleckt und bin auf der Suche nach einer geeigneten Ausstattung an der ich A- und B- Schein machen kann und die nächsten Jahre Spass haben werde.

    Was bin ich und was habe ich vor:

    Blutiger Anfänger, aber ich würde sagen, dass ich mich recht ordentlich angestellt habe. Bei den ersten Hüpfern am Idiotenhügel habe ich zügig ein Gefühl für die Bremsen entwickelt und bin gefühlvoll geschwebt. *Geiles Gefühl*

    Angezogen bringe ich 80 kg auf die Waage, Abfluggewicht wird dann so bei 95 - 100 kg liegen. Scheitel bis Sole sind 180 cm

    Anforderungen für meine Ausrüstung sind klar. Ich suche eine Schrim mit dem ich Einsteigen kann, der mir aber auch nicht nach ein paar Stunden langweilig wird. Ich habe eine PPL-A und fliege Cessna, Piper und Zlin. Genau so wie es in der Klasse Leute gibt die gerne 4 Stunden in der Cessna sitzen und durch Norddeutschland fliegen, gibt es sicherlich auch die Jungs die Stundenlang am Schirm das leben genießen. Ich bin eher der Typ, der sich 30 min in die Zlin setzt und ab 1000m die Kunstflugeigenschaften des Flieger nutzt. Vollgas und immer ordentlich G's auf der Uhr, positiv oder negativ ist egal . Und das soll mein Schrim auch können. Also keine lahme Krücke. Zusätzlich muss der Schirm auf jeden Fall Windenstart geeignet sein. Vielleicht nehme ich ihn mal in den Urlaub in die Berg mit, aber das wird selten. Eher könnte ich mir vorstellen, mir ein paar mal im Jahr einen Motor zu chartern und mal an der Küste etwas auf Strecke gehen. Wenn das legal möglich ist, ist das ein klares plus.

    Mein Fluglehrer hat mir aus seiner Palette einen Mistral 3.28 von Swing empfohlen. Kann ich mir auch gut vorstellen. Wie sieht es mit den anderen Schirmen aus? Was gibt es sonst so? Was ist empfehlenswert?

    Dann stellt sich für mich noch die Fragen ob es wirklich neu sein muss? Ich habe etwas Angst, dass mir mein Schirm nach kurzer Zeit zu etwas zu schlapp ist und verkauft werden muss. Lieber gönne ich den hohen Wertverlust in der ersten Zeit jemanden der das Geld hat und kaufe mir einen guten Gebrauchten

    Wie sieht es denn beim Gurtzeug aus? Worauf muss man dabei achten?? Ich gehe davon aus: Reinsetzten, wenn es passt, passt es. Oder gibt es noch weitere unterschiede auf die man achten muss???

    Ich weiß, viele Fragen, aber ich hoffe dass ihr mir ordentlich Tipps geben könnt, damit ich nicht gleich beim Einstieg ins Fettnäpfchen trete und ordentlich Spass am fliegen haben werden.

    Happy Landings, Sebastian

    #2
    AW: Kaufberatung für den ambitionierten Einsteiger

    Zitat von SebastianHH
    Dann stellt sich für mich noch die Fragen ob es wirklich neu sein muss? Ich habe etwas Angst, dass mir mein Schirm nach kurzer Zeit zu etwas zu schlapp ist und verkauft werden muss. Lieber gönne ich den hohen Wertverlust in der ersten Zeit jemanden der das Geld hat und kaufe mir einen guten Gebrauchten
    der gedanke ist sicher nicht der dümmste. als ambitionierter einsteiger, der viel in der luft ist und nach der ausbildung dran bleibt und sich kontinuierlich zu verbessern sucht, wirst du allenfalls innert recht kurzer zeit aus deinem erstschirm rausgewachsen sein.
    zudem merkst du erst mit mehr erfahrung, was dir wirklich zusagt und was gut ist.

    von daher, mit nem guten gebrauchten einsteigen, viel fliegen und irgendwann wirst dann schon selber wissen, was du willst.

    viel spass beim fliegen lernen.

    gruss patrik

    Kommentar


      #3
      AW: Kaufberatung für den ambitionierten Einsteiger

      Ich kann Dir auch nur empfehlen ersteinmal mit Flugschulgerät die Ausbildung zu machen, und dann zumindest evtl. in Frage kommenden Geräte ersteinmal Probe zu fliegen.
      Schau Dir mal auf der Seite von Nova (www.nova-wings.com) den Film Dynamic Decisions an, und entscheide für Dich selbst welches Schirmverhalten Dir noch Spass machen würde. Wichtig Spaß nicht was Du glaubst was Du noch in den Griff bekommen kannst. Denn da sind wir uns hoffentlich alle einig - Fliegen soll Spaß machen - oder?

      Ich schule selber gerade nach 17 Jahren von Drachen auf GS um bin gelernter Leichtflugzeugbauer hatte PPL-B & C und auch Fallschirmsprungerfahrung. Ich habe mich für einen 1-2 Schirm entschieden, um mich in Ruhe warm zu fliegen. Sollte mir das wieder erwarten irgendwann nicht mehr reichen kann ich mir ja einen heisseren Schirm holen, aber ich verderbe mir nicht jetzt schon den Spaß am fliegen weil ich mich unter einen Schirm hänge der mir das Fürchten lehrt.

      Also viel Spaß !!!

      Kommentar


        #4
        AW: Kaufberatung für den ambitionierten Einsteiger

        Falls Mistral 3, dann aber den 26, nicht den 28. Fliege ihn seit 15 Monaten und bringe auch 80kg abgetropft auf die Waage. Starte so mit 100-105kg.

        Der Mistral ist nicht besonders dynamisch, aber trotzdem vielleicht nicht unbedingt der ideale Anfängerschirm. Vielleicht machst Du, bevor Du Dich entscheidest, erst mal einen Höhenkurs ? Wenn Du ambitioniert rangehst, kannst Du ein paar Schirme ausprobieren, bevor Du Dich entscheidest ...

        Fliegergrüße
        Klaus

        Kommentar


          #5
          AW: Kaufberatung für den ambitionierten Einsteiger

          Zitat von SebastianHH
          Moin moin und Grüß Gott,

          Zu meiner Freunde konnte ich feststellen, dass das Gleitschirmfliegen nicht nur den Bewohnern der Bergregionen vorbehalten ist sondern auch hier im hohen Norden an deutschlands Küsten durchaus möglich ist. Nach meine Grundkurs habe ich entgültig Blut geleckt und bin auf der Suche nach einer geeigneten Ausstattung an der ich A- und B- Schein machen kann und die nächsten Jahre Spass haben werde.

          Was bin ich und was habe ich vor:

          Blutiger Anfänger, aber ich würde sagen, dass ich mich recht ordentlich angestellt habe. Bei den ersten Hüpfern am Idiotenhügel habe ich zügig ein Gefühl für die Bremsen entwickelt und bin gefühlvoll geschwebt. *Geiles Gefühl*

          Angezogen bringe ich 80 kg auf die Waage, Abfluggewicht wird dann so bei 95 - 100 kg liegen. Scheitel bis Sole sind 180 cm

          Anforderungen für meine Ausrüstung sind klar. Ich suche eine Schrim mit dem ich Einsteigen kann, der mir aber auch nicht nach ein paar Stunden langweilig wird. Ich habe eine PPL-A und fliege Cessna, Piper und Zlin. Genau so wie es in der Klasse Leute gibt die gerne 4 Stunden in der Cessna sitzen und durch Norddeutschland fliegen, gibt es sicherlich auch die Jungs die Stundenlang am Schirm das leben genießen. Ich bin eher der Typ, der sich 30 min in die Zlin setzt und ab 1000m die Kunstflugeigenschaften des Flieger nutzt. Vollgas und immer ordentlich G's auf der Uhr, positiv oder negativ ist egal . Und das soll mein Schrim auch können. Also keine lahme Krücke. Zusätzlich muss der Schirm auf jeden Fall Windenstart geeignet sein. Vielleicht nehme ich ihn mal in den Urlaub in die Berg mit, aber das wird selten. Eher könnte ich mir vorstellen, mir ein paar mal im Jahr einen Motor zu chartern und mal an der Küste etwas auf Strecke gehen. Wenn das legal möglich ist, ist das ein klares plus.

          Mein Fluglehrer hat mir aus seiner Palette einen Mistral 3.28 von Swing empfohlen. Kann ich mir auch gut vorstellen. Wie sieht es mit den anderen Schirmen aus? Was gibt es sonst so? Was ist empfehlenswert?

          Dann stellt sich für mich noch die Fragen ob es wirklich neu sein muss? Ich habe etwas Angst, dass mir mein Schirm nach kurzer Zeit zu etwas zu schlapp ist und verkauft werden muss. Lieber gönne ich den hohen Wertverlust in der ersten Zeit jemanden der das Geld hat und kaufe mir einen guten Gebrauchten

          Wie sieht es denn beim Gurtzeug aus? Worauf muss man dabei achten?? Ich gehe davon aus: Reinsetzten, wenn es passt, passt es. Oder gibt es noch weitere unterschiede auf die man achten muss???

          Ich weiß, viele Fragen, aber ich hoffe dass ihr mir ordentlich Tipps geben könnt, damit ich nicht gleich beim Einstieg ins Fettnäpfchen trete und ordentlich Spass am fliegen haben werden.

          Happy Landings, Sebastian
          Hei Sebastian,glaube der Mistral eignet sich nicht als Anfängergerät,schau dich lieber mal auf dem 1er Markt um.

          Viel Spaß und Erfolg ..Rotor

          Kommentar


            #6
            AW: Kaufberatung für den ambitionierten Einsteiger

            Hallo Sebastian,

            ich hatte den Mistral in der Ausbildung und war sehr zufrieden damit. Kommt gut an der Winde hoch. Vorsicht bei einigen Schirmen bezüglich Windentauglichkeit, lass Dich dabei von einem Fluglehrer mit Windenerfahrung beraten. Der Mistral ist sicher auch gut für einen Motor geeignet. Hab mir kürzlich nach reiflicher Überlegung einen Motor zugelegt . Auch hier gibts Motoren die mit "g" Kräften nicht gut klarkommen. Die Idee mit dem Chartern ist gut. Danach kannst Du Dir am besten ein Urteil bilden! In welcher Ausbildungsstufe bist Du? Wenn Du auf jeden Fall den Motorschein machen willst gibts hier enormes Einsparpotential.

            Gruß Hansferdi
            wer länger fliegt hat mehr davon

            Kommentar


              #7
              AW: Kaufberatung für den ambitionierten Einsteiger

              Hallo!
              Ich habe gerade, obwohl eigentlich eindeutig vorsichtiger Genußflieger, einen "Waschgang" wegen einer unterschätzten Leesituation in 20-30m Höhe hinter mir, den ich mit Glück, Einsatz aller meiner Erfahrungen in turbulenten Verhältnissen und mit einem stärker gedämpften 1-2er heil überstanden habe.
              Einen Anfänger , egal ob Segel- ,Drachen- oder sonstigen "Nicht-Fetzenflieger" in dieser Situation unter einem sehr dynamischen Schirm möchte ich mir lieber nicht vorstellen. Eine Empfehlung höher klassifizierter Schirme für Gleitschirmanfänger scheint mir nur dann überhaupt vertretbar, wenn ein Fluglehrer in genauer Kenntnis der herausragenden Talente und Fähigkeiten eines Schülers zu so einer Auffassung kommt.
              Leider muß jeder Anfänger damit rechnen, auch einmal in eine nicht vorausgesehene kritische Situation zu geraten. Gerade der Neuling bedarf hier möglichst hoher passiver Sicherheitsreserven des Gerätes.
              Die Kosten für eine mögliche Geräteneuanschaffung nach 1-2 Jahren können hier kein Argument sein. Es gibt auch in der 1er und Basis 1-2er Klasse genug agile und leistungsfähige Geräte.
              Wer mit dem Gedanken an Akromanöver an die Einsteigergerätewahl geht, dürfte wohl definitiv falsch liegen. Auch wenn´s schwerfällt: man muß das Gleitschirmfliegen als Flugsportart mit eigenen Schwierigkeiten und Gefahren, aber auch ihrer eigenen Faszination akzeptieren.
              Fazit: Ich würde mich in der 1er oder Basis-1-2er Klasse umsehen und vorher den Fluglehrer fragen. In der ersten kritischen Situation wirst Du für diese Wahl dankbar sein.
              Viel Freude am "Fetzenfliegen"
              Sigi

              Kommentar

              Lädt...
              X