- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mentor 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: Mentor 2

    Hi,

    wir haben die Protos immer so übel wie möglich gepackt und testhalber auch sehr eng "zusammengeknüllt" bei 30° Außentemperatur den ganzen Tag in's Auto gelegt.

    Wenn man dann genau hinschaut, sieht man dann, dass die Stäbchen leicht deformiert sind.

    Wenn man aber einen Schirm mit normalen Mylar Verstärkungen so behandelt, dann wird man auch dort Knicke feststellen. Ich denke, dass die Stäbchen nicht empfindlicher sind, als die Mylar Verstärkungen.

    Und ein paar Knicke in der Mylarverstärkung schaden dem Schirm wahrscheinlich ebensoviel/ebensowenig, wie ein leicht deformiertes Stäbchen.

    Wer will, dass die Verstärkungen nach 300 Flügen aussehen, wie am ersten Tag, kommt ohnehin nicht drum rum, Zelle auf Zelle zu packen. Für alle anderen ändert sich durch die Stäbchen nicht viel, denke ich.

    Grüße

    P.
    NOVA

    Kommentar


      #62
      AW: Mentor 2

      danke für die antworten!
      wäre natürlich klasse, wenn die stäbchen einfach auszutauschen wären..

      Kommentar


        #63
        AW: Mentor 2

        Hi,

        die Stäbchen sind definitiv leichter auszutauschen, als die Mylar Verstärkungen!
        Einzelne Stäbe zu tauschen ist jedenfalls keine große Affäre.

        Ich denke jedoch nicht, dass es dazu kommen wird: Ein Brechen der Stäbe ist unmöglich, und wenn irgendwo ein dauerhafter Knick bleibt, dann dürfte das in aller Regel keine Auswirkungen auf das Flugverhalten haben!

        vG!

        P.
        NOVA

        Kommentar


          #64
          AW: Mentor 2 - Tandem

          Die Kunststoff Stäbchen scheinen bei den meisten Herstellern das Mylar ja nun definitiv abgelöst zu haben.

          @ Pipo & staff:
          Hat der Tandem Proto den ihr auf der Homepage habt auch Stäbchen? Oder verunmöglicht dies momentan noch das Schnell-packen so wie es im Tandembusiness nötig ist...?

          Gruss,

          Urs
          www.freeminds.ch

          Kommentar


            #65
            AW: Mentor 2

            An Urs:
            Mit der Lazy-Man-Packmethode (wurde schon hier im Forum vorgestellt - ausgelegten Schirm mit den Leinen zur Mitte zusammenziehen, dabei legt sich Zelle auf Zelle, und dann von der Hinterkante aus zusammnerollen) geht das Packen auch Zelle auf Zelle sehr schnell - und wenn man die Leinen als erstes rauszieht ist der Schirm auch wieder schnell startklar ....
            Grüße
            Nicolas

            Kommentar


              #66
              AW: Mentor 2

              An Pipo:
              Hatte schon mal gepostet und hätte gerne eine Antwort:

              Hallo Pipo!
              Habe einen Mentor und würde gerne erfahren, wie sich der neue in realen Verhältnissen im Vergleich fliegt - Wendigkeit, Stabilität, Startverhalten, Reaktion auf Klapper.
              ** Wendigkeit ist besser lt. Deiner Aussage, Stabilität auch eher - so ich Deinen diesbetreffenden Post richtig verstanden habe ...
              Zitat Toni Bender:
              # Du musst viel mehr und öfter nach den in der Praxis wichtigen Kriterien fragen: Wie gut lässt sich der Schirm stützen nach einem großen Klapper? Kann ich auch trotz eines großen Klappers immer noch vom Hang wegdrehen? Klappt er tiefflächig und hart oder neigt er zu weichen Klappern mit geringer Flächentiefe?
              # Darüber hinaus solltest Du ganz gezielt nach den Schwachstellen des in Frage kommenden Schirmes fragen.

              Und bleibt die Größenabstufung gleich? (Fliege aktuell einen Mentor S leicht überladen mit ca. 103 kg und bin ganz zufrieden, weil schön wendig/knackiges Handling, aber im Sinken habe ich leichte NAchteile - welche Größe würdest Du mir empfehlen? (Fliege überwiegend in den Bergen)
              Eine Antwort wäre schön!
              Danke!
              Nicolas

              Kommentar


                #67
                AW: Mentor 2

                Hallo Nic,

                Start und Wendigkeit ist definitv besser beim Neuen. Zur Stabilität würde ich sagen, dass der Mentor1 eher aus der Mitte klappt (kleine Frontstalls) und der 2er eher vom Außenflügel. Ich bin aber den Mentor 1 in letzter Zeit zu wenig geflogen, um das wirklich fundiert sagen zu können. Das ist halt mein Eindruck.

                Beide Schirme neigen aber nicht zu flächigen Klappern, wie du (hoffentlich) für den Mentor 1 bestätigen kannst.

                Die Größen-, bzw. Gewichtsabstufung bleibt die gleiche. Der Mentor 2 handelt besser als der 1er. Daher ist es für ein agiles Handling weniger wichtig, dass man im oberen Gewichtsbereich fliegt.

                Der Mentor 2 M geht mit 103kg also auch ansprechend um's Eck. Mehr Dynamik und ein direkteres Handling vermittelt aber natürlich dennoch der S.

                Grüße

                Pipo
                NOVA

                Kommentar


                  #68
                  AW: Mentor 2

                  Hi Pipo!
                  Herzlichen Dank!!
                  Werde beide Größen testen und mich wohl in Abhängigkeit vom neuen GZ entscheiden - leichtes WendeGZ oder doch aerodynamisch ..... - oder das Shamane als Kompromiss
                  Nicolas

                  Kommentar


                    #69
                    AW: Mentor 2

                    Hi Urs,
                    Hat der Tandem Proto den ihr auf der Homepage habt auch Stäbchen? Oder verunmöglicht dies momentan noch das Schnell-packen so wie es im Tandembusiness nötig ist...?
                    Ja, der hat auch Stäbchen. Schnell-Packen ist absolut kein Problem! Die Stäbchen, die wir verbaut haben, kann man um einen sehr kleinen Radius biegen, ohne dass ein bleibender Knick bleibt. Alle Fans von Schnellpacksäcken, usw. werden damit garantiert kein Problem haben, weil der Schirm da ja eher locker gepackt wird.

                    Jedenfalls wird der Serien-Tandem höchstwahrscheinlich auch die Stäbchen drin haben - wenn auch etwas andere, als der Mentor 2. Wir haben bei all den Schirmen rumprobiert, bis wir den für uns besten Kompromiss aus Steifigkeit, Knickunempfindlichkeit, Gewicht, usw. gefunden hatten: Der rießige Nasenradius des Tandem braucht etwas mehr Steifigkeit, als jener des Mentor.

                    Jedenfalls gibt es unzählige verschiedene Stäbchen: Von Carbon Stäben, die brechen, wenn man nicht aufpasst, über sehr Steife Nylon-Stäbe, die schnell einmal irreversibel knicken, bis zu sehr weichen Stäben, die zwar sehr viel aushalten, dafür aber zu wenig Steifigkeit haben.

                    Grüße

                    Pipo
                    NOVA

                    Kommentar


                      #70
                      AW: Mentor 2

                      Hi Pipo,

                      was passiert eigentlich wenn man die Stäbchen entfernen würde ? Würde der Schirm dann überhaupt noch fliegen oder sind die Eintrittskanten bei solchen Schirmen überhaupt nicht mehr verstärkt und bleiben eben nur noch wegen der Stäbchen offen ?

                      Für mich ist die Leistung meines Schirmes eher zweitrangig. Ich brauche einen dynamischen, robusten Schirm der mir nichts übel nimmt. Von daher sehe ich bei der augenblicklichen Entwicklung mit Sorge in die Zukunft. Wenn die Entwicklung so weitergeht gibt es bald nur noch Acro-Schirme ohne Stäbchen und die sind mir dann doch ein wenig zu anspruchsvoll.

                      Gruß

                      Claus

                      Kommentar


                        #71
                        AW: Mentor 2



                        Kommentar


                          #72
                          AW: Mentor 2

                          Hallo Claus,

                          außer den Stäbchen gibt's keine Verstärkungen mehr. Siehe hier ein Foto von der Nase des Ion-Light, die der des Mentor 2 vom Aufbau gleicht. (Link) (andere Hersteller kombinieren kleine Mylar Verstärkungen mit den Stäbchen)

                          Wir sind mal einen Proto geflogen, der auf einem Viertel der Spannweite noch keine Stäbchen drin hatte. Beim Start dellt sich dieser Bereich dann stark ein, und auch im Flug - v.a. beschleunigt, sieht man sehr deutlich, dass die Nase ohne die Stäbchen schlecht steht. Fliegen tut's aber auf jeden Fall.

                          Je nach Profil würde ein Schirm ganz ohne Stäbchen evtl. sehr schlecht starten. Übrigens haben aktuelle Acro-Schirme mittlerweile auch schon die Stäbchen verbaut.

                          Ich denke aber, dass deine Sorge unbegründet ist: Du kannst z.B. den Mentor 2 ganz genau so in den Schnellpacksack stopfen, wie andere Schirme. Ich war jetzt ein paar Mal mit dem Ion-Light am Berg und habe ihn SEHR klein bzw. sehr eng gepackt. (ohne spezielle Zelle-auf-Zelle Falttechnik, die ich nicht wirklich beherrsche )

                          Ich konnte nicht erkennen, dass das den Stäbchen irgendwie geschadet hätte.

                          Und wie weiter oben schon erwähnt: Es ist ja nicht so, dass Mylar völlig knickunempfindlich wäre! Das verliert bei häufigem Knicken viel von seiner Steifigkeit, und je nach Schirm kann sich das durchaus auch z.B. auf das Startverhalten auswirken.

                          Beste Grüße

                          Pipo

                          @ Schöpfus
                          der Korrektheit halber muss man zu diesem Flug von Urs sagen, dass es sich bei dem Schirm, den Urs geflogen ist, noch nicht um den finalen Mentor 2 handelt, sondern um einen seriennahen Prototypen, den wir u.a. an Urs gegen haben, um von einem sehr erfolgreichen OLC-Piloten Feedback zu erhalten. Genau genommen ist er damit aber in der offenen Klasse geflogen ...

                          EDIT:

                          hier gibt's noch mehr Bilder und (noch nicht korrektur gelesenen) Text:
                          Zuletzt geändert von pipo; 24.08.2010, 08:28.
                          NOVA

                          Kommentar


                            #73
                            AW: Mentor 2

                            hallo pipo

                            wie siehts aud mit den bedenken die hannes noch vor einiger zeit ggüber den stäbchen hatte bzgl verhängertendenz§ , wenn ich mich recht erinnere hab ich da einmal ein statment von ihm im paraglidingforum gelesen.

                            lg

                            Kommentar


                              #74
                              AW: Mentor 2

                              Hallo,

                              schaut euch mal die Stäbchen an, die Ion-Light, oder Mentor 2 verbaut haben. Ich glaube, dann lösen sich einige Bedenken in Luft auf. (Beim Ion-Light z.B. umspannen die Stäbchen einfach nur den Bereich, der beim normalen Ion vom Mylar gestützt wird. Beim Mentor 2 reichen sie, v.a. am Obersegel weiter nach hinten.)

                              Um es ganz ehrlich zu sagen: Wenn man den selben Schirm einmal mit Stäbchen und einmal mit Mylars verstärkt, dann wird der sehr ähnlich fliegen. Es ist also nicht so, dass da jetzt eine neue Zeitrechnung durch die Stäbe beginnt. (ich rede immer nur von den Nova-Stäben!)

                              Die Vorteile gegenüber dem Mylar sind Gewichtsersparnis (beim Tandem mehr, beim Mentor2 weniger) und etwas bessere Formstabilität, was v.a. beim Start und im beschleunigten Flug was bringt. Und die Stäbe sind momentan hip.

                              Außerdem ist's in der Herstellung nicht aufwändiger und es gibt mit den Stäben, die wir verwenden im Alltagshandling keine Nachteile. Darum sind die Stäbchen drin.

                              Die Verhängertendenz mag ein Thema sein, wenn man sehr lange und steife Elemente verbaut, die dann einen großen Beitrag zur Statik des Profils leisten. Bei den recht weichen und vergleichsweise kurzen Stäben, die wir verwenden konnten wir nichts derartiges feststellen.

                              Man muss hier jedenfalls sicher (wie so oft) differenzieren:
                              Stäbchen ist nicht gleich Stäbchen. (und Lee-Fliegen ist nicht gleich Lee-Fliegen, und 1-2er ist nicht gleich 1-2er usw. usf. )

                              Grüße

                              P.
                              NOVA

                              Kommentar


                                #75
                                AW: Mentor 2

                                Zitat von pipo Beitrag anzeigen
                                Hi Urs,

                                Ja, der hat auch Stäbchen. Schnell-Packen ist absolut kein Problem! Die Stäbchen, die wir verbaut haben, kann man um einen sehr kleinen Radius biegen, ohne dass ein bleibender Knick bleibt. Alle Fans von Schnellpacksäcken, usw. werden damit garantiert kein Problem haben, weil der Schirm da ja eher locker gepackt wird.

                                Jedenfalls wird der Serien-Tandem höchstwahrscheinlich auch die Stäbchen drin haben - wenn auch etwas andere, als der Mentor 2. Wir haben bei all den Schirmen rumprobiert, bis wir den für uns besten Kompromiss aus Steifigkeit, Knickunempfindlichkeit, Gewicht, usw. gefunden hatten: Der rießige Nasenradius des Tandem braucht etwas mehr Steifigkeit, als jener des Mentor.

                                Grüße

                                Pipo
                                Ok...interessant! Freue mich auf den Tandem. Ich hoffe es gelingt euch im Tandem-Bereich ein paar Akzente zu setzen.

                                Zitat von Vibe Beitrag anzeigen
                                Von daher sehe ich bei der augenblicklichen Entwicklung mit Sorge in die Zukunft. Wenn die Entwicklung so weitergeht gibt es bald nur noch Acro-Schirme ohne Stäbchen und die sind mir dann doch ein wenig zu anspruchsvoll.

                                Gruß

                                Claus
                                Hi Claus,

                                Der U-Turn Thriller hat auch schon Stäbchen drin und ist im Moment einer der wohl angesagtesten Acro Schirme. Ab und zu hört man Thriller-Piloten ein bisschen lästern weil sie ihre Schirme nicht mehr ganz so sorglos zusammenwuscheln können wie früher...aber im Allgemeinen sind sie ziemlich zufrieden. Ich denke die Entwicklung wird da wohl auch noch weitergehen.

                                Freundliche Grüsse,

                                Urs
                                www.freeminds.ch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X