- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

    zwar nicht 100% im Topic, aber ich hab einige generell Infos zum Thema Miniwings / Speedflyer kurz zusammengeschrieben, schauts mal rein, sind vielleicht ein paar brauchbare denkansätze dabei:



    Der ganze markt ist technisch zzt. extrem diversifiziert, die einzelnen konzepte unterscheiden sich trotz ähnlicher optik maßgeblich in ihren eigenschaften und geplanten einsatzgebieten.

    generell ist zu sagen: eher fette profile und eher weichere schirme sind in turbulenzen besser, finger weg von schnellen mini schirmen mit deutlichen paragleiter genen (= profilunterseite gewölbt, keine "stolperkante" im untersegel) - da ist der bereich ibex 15 (17 ausgelegt) das kleinste was mit 90 bis 100 all up noch ok ist (nicht viel über 45 im trimm!) da die leinenlänge noch im rahmen liegt (ebenso little cloud etc. alles mit recht "langen" leinen halt).. alles was Pg artiges profil (gewöbte unterseite) und kürzere leinen als Ibex etc.. hat neigt dann ab 45kmh auwärts zu recht extremen klappern bei thermik / turbulenzen

    auf der anderen seite brauchen fettere miniwings (dicke profile, große zellen, wenig zellen (20 - 25) brauchen eine gewisse flächenbelastung um zu funktionieren, daher ist es ebenso gefährlich einen zu großen schirm mit kurzen leinen (zB 18er bcat mit 60 kilo körpergewicht, oder XT 16) zu fliegen, da sich die zellen bei einem mittigen klapper schnell entleeren und der schirm dann im blödesten fall (ohne passende pilotenreaktion) in horseshoe (hufeisenfömrig zusammengeklappte vorderkante = nix mehr automatisch füllen) sackflug geht und extrem twistanfällig wird (nona..) .... nochmals - das gilt für WENIG flächenbelastung (unter 5kg / qm) undn riesenzzellen, außerdem neigen diese schirme mit zu wenig last zu starken pump bewegungen (zieharmonika) und sind dann (mit wenig last) alles andere als angenehm in unruhiger luft.

    das andere extrem: kurze leinen und eher dünne profile --> finger weg, das geht nur in laminarer luft gut (und wann hat man die schon bei uns in den alpen...)

    anders rum gesagt: ein rollfreudiger miniwing mit eher kurzer, dicker (wenig dämpfender) beleinung (kürzer / härter / dickere leinen) der über 1:6 gleiten hat ist nach meinem momentanen wissensstand tendentiell gefährlich (da dann zwingend mit PG profil ausgetstattet und sehr brutal klappend), genauso wie dicke fette miniwings mit zu geringer flächenbelastung auch ungut sind.

    FAZIT:

    Ein guter kompromiss aus stabilität und speed für bergeinsatz (fußstart) scheint sich aus der erfahrung der letzten 7 jahre miniwing / speedwing fliegen generell so im bereich so um die 6-7 kg / qm (PROJIZIIERT !) einzustellen.....kann natürlich keine allgemeingültige regel sein, aber zumindest auffällig das die meisten schirme da recht beherrschbar
    (auf meiner skala von beherrschbar, das gilt nicht unbedingt für alle anfänger in dem metier) und gut start / landbar (zu fuss) funktionieren.

    Einfach gut überlegen für was genau ihr den schirm benötigt, soaring stellt ganz andere anforderungen als ein dowhill schnellabstiegs- gerät oder ein flügel der auch ein längeres tal gegen den wind rausfliegen können soll... die eierlegende wollmilchsau gibts (leider) auch bei miniwings nicht.


    VG, take care.

    Paul

    Zuletzt geändert von DonP; 31.10.2011, 12:49.

    Kommentar


      #32
      AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

      @ DonP

      Welchen Schirm fliegst du bei deinen Touren, wenn mehr GZ gefragt ist?
      Bin zurzeit mit Spitfire 13 unterwegs und manchmal leihweise mit Ibex 15 wenn mehr gleiten nötig ist, bei 85kg nacktgewicht.

      Suche daher noch einen soliden Miniwing für Touren.
      Kannst du wass empfehlen?

      PS: Supa KnowHow Artikel auf deiner Seite!!

      Kommentar


        #33
        AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

        servus

        swoop 14 oder für "normales" fliegen incl. thermik den 15er ibex, für bergehüpfen und kombinationssachen im sommer (zB klettersteig rauf, abheben, 2 berge weiter fliegen, einlanden, 2. klettersteig, zurück) faktor 19 (hat auch nur 5 kilo, geht in den ibex packsack und geht auch mit knapp 100 kilo noch saugut) oder wenns superschwache bedingungen hat den ultralite 25 (im winter)

        ich find den swoop 14 (obwohl eine 2006er konstruktion) noch immer sehr gut als bergsteigersemispeeder für nur runter, hat mit normalen risern nur 3 kilo trotz dickem tuch, packt sehr klein, fliegt in turbulenzen ok und kann handsoff bei guten gleiten gegen den wind geflogen werden, die trimmer bringen speed und vertretbares zusatzsinken

        da der swoop über seine fallschirmartige bremsgeometrie betont nur die außeren flügelenden anbremst (es bleibt ein unangebremster tunnel in der mitte) kann man die kappe bei bedarf sehr gut auf spannung halten ohne einen stall zu riskieren / zu viel gleiten einzubüssen, dafür nimmt er beim soaren das steigen nicht so gut mit wie auf der hinterkante voll angebremste flügel (zB bcat und div. andere)

        der bcat und ahnlich fette profile sind stark beim soaren / in rauher luft, aber (wegen der ganz bewusst unaerodynamischen profilnase) dafür im gegenzug schwach beim gleiten mit offenen trimmern gegen den wind - wenn ich am ende ein tal rausfliegen muss nehm ich lieber den swoop oder gleich den ibex (der is halt schon ein bisserl fad im direkten vergleich ,-)

        wenn ich nur einen einzigen schirm besitzen dürfte (egal ob pg oder speeder) dann wärs vermutlich der ibex mit dickerem untersegel, bei dem weis ich mittlerweile das er in der luft auch wenns ein bissl rauher (thermik) zugeht noch gut beherrschbar bleibt, und vor allem kann ich damit fast uneingeschränkt thermik fliegen. bin aber sicher es gibt von den anderen herstellern ähnlich gute lösungen (lol, little cloud etc..) aber von ein, zwei probeflügen kann man halt nicht so viel sagen wie wenn man einen flügel schon 3 oder 4 jahre fliegt...

        VG

        P

        PS: ich geb bewusst keine detaillierten kommentare über flügel die ich nicht ausgiebig geflogen bin ab, von einem kurzen run in ruhiger luft kann man außer zur rolldämpfung / speed / gleiten ja wenig sagen....bitte meine kommentare auch dahingehend zu interpretieren, ich kann und will nur grobe richtungen aufzeigen, im detail muss eh jeder selber das material finden das zu ihm /ihr (gibts überhaupt bergspeedmädls ?) passt ...
        Zuletzt geändert von DonP; 31.10.2011, 19:45.

        Kommentar


          #34
          AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

          Hab einige Speed/Hybrids ausprobiert und finde den ITV Awak 14 als eine der besten, was L/D und handling betrifft. Die Oesterreicher haben einige Comp wings reduziert (Flaechen geschrumpft) bis runter auf ca 17 qm. Airwave "Speedmachine" 16 und 18 ( basiert of den Magic 4 Profil) sind auch aeusserst interessante Wings. Kein genuine speed wings, aber agil schnell und Kappenstabil. Fuer mich waere eine XXXS R11 das naechste Stufe der "Reduzierung" Abenteuer ( fuer Laminar soaring gemeint ).

          Kommentar


            #35
            AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

            Little cloud hat einen Neuen:



            und der Atypik ist glaub hier auch noch nicht aufgetaucht.



            vom Spiruline gibts einen Test auf ParaAlpin.de



            VG
            Gipfelflieger

            Kommentar


              #36
              AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

              LC hat anscheinend die Lösung für das Speed-, Minischirm Klassifizierungsproblem gefunden

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kagoo_4_key.jpg
Ansichten: 1
Größe: 21,9 KB
ID: 812746

              Kommentar


                #37
                AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

                Zitat von charly booth Beitrag anzeigen
                Die Oesterreicher haben einige Comp wings reduziert (Flaechen geschrumpft) bis runter auf ca 17 qm. Airwave "Speedmachine" 16 und 18 ( basiert of den Magic 4 Profil) sind auch aeusserst interessante Wings. Kein genuine speed wings, aber agil schnell und Kappenstabil. Fuer mich waere eine XXXS R11 das naechste Stufe der "Reduzierung" Abenteuer ( fuer Laminar soaring gemeint ).

                Wovon sprichst Du? Hast Du das jemals ausprobiert?
                Der XXXs R 11 für die laminare Düne und geschätzt 7 andere für genauso spezielle Anwendungsfälle ?

                Thomas

                Kommentar


                  #38
                  AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

                  Moinsen, mal etwas "Erfahrung" zur Spiruline 16:

                  Fusstartfähigkeit selbst bei Null-Wind mit etwas Hangneigung gut machbar. Starten ab 40km/h Wind Trimmer halb offen...
                  Trimmspeed ist laut meinem GPS und meinem Gewicht (Einhägegewicht ca. 83 kg) mit Trimmern geschlossen 44 km/h (gemessen bei Abendabgleiter in "toter" Luft in Annecy 2011).
                  Handling sehr feinfühlig und super direkt, kann man auch vorsichtig flach drehen (ganz wenig Gewicht aussen), Landung sollte immer geflart erfolgen...andernfalls gestauchte Zehen :-)....geht aber mit etwas Übung auch bei Nullwind recht gut...
                  Trimmer im Flug öffnen: Einfach und unkompliziert. Trimmer schliessen: Da sind die Trimmer mit "Ball" am Griff einfacher zu bedienen...

                  In der Thermik konnte ich die Spiruline leider noch nicht fliegen noch keine Gelegeheit.
                  Anfängertauglichkeit: Auf keinen Fall, nach etwas Toben mit der Spiruline kommt einem ein Astral 6 behäbig und als Dickschiff vor. Der Ginseng ist etwas gedämpfter und nicht so zackig in der Reaktion auf grössere Bremsimpulse.

                  Fliege die Spiru 16 seit etwas mehr als einem Jahr und und wenn ich die Möglichkeit habe diesen kleinen geilen Giftzwerg an die Leine zu nehmen, dann bleibt der "Grosse" im Packsack. Auch bei ruppigen Bedingungen im Sauerland der absolute Oberfun.
                  Spiralen ist auch simpel (nach 180° drin) und die G-kräfte sind angenehm akzeptabel (Sinken 15 m/s)

                  Verarbeitung: Hochwertig und rundherum vorbildlich, Nähte sauber genäht,
                  kleines Packmass und kleines Gewicht
                  Gleitwinkel: mit geschlossenen trimmern wohl annähernd 1:7
                  Ein absolut klasse Miniflügel für Starkwind und oder 100% zackigem Flugspass, einmal etwas mit der Spiruline am Hang getobt und man ist im positiven Sinne verseucht fürs Leben.
                  In Annecy gehören die kleinen Flügel zum alltäglichen Fluggeschehen :-)..was für ein Fun mit 6 anderen nach Doussard zu "hämmern"....

                  Über Preise wurde bisher wenig geschrieben, oder?
                  Könnte ja auch mal etwas informativ sein?

                  Die Spiru war uns in Deutschland, Österreich, Schweiz und den Niederlanden zu teuer (Listenpreise, bzw. NL 100,-€ günstiger) In Belgien war das beste Angebot zu finden und da haben wir unsere Spirulines auch direkt abgeholt.

                  Listenpreis little cloud Spiruline 16: 1.500,-€

                  Udo
                  Regel No.1: Fliegen, wenn's geht. Regel No.2: Optimismus ist der Mangel an Information.

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

                    Hi

                    Neben all den genannten Schirmen sollte man auch den Sky Fides 2 XXS nicht vergessen.
                    Zwar kein wirklicher Speedschirm, aber doch mit höherer Trimmspeed.
                    Für mich einfach der beste Multiwing: Klein genug um bei Starkwind Vorteile zu haben, aber dennoch groß genug um auch noch halbwegs kurbeln zu können. Und sicherheitsmäßig wie ein Schulschirm. Schade das es den Fides 3 in dieser Größe nicht gibt.

                    walker
                    Zuletzt geändert von walker; 22.11.2011, 20:39.

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

                      lesenswerter artikel:
                      Are Speedwings uncollapsable ?


                      p.s. ich hoffe immer noch auf einen zahmen, kleinen hybrid schirm mit z.b. EN-B. bis dahin klingt oben genannter sky fides xxs oder der advance alpha 5 23qm im erweiterten gewichtsbereich 55-95kg sehr interessant.
                      Zuletzt geändert von herc; 09.12.2011, 11:45.

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

                        Hat hier wer Erfahrungen mit dem neuen Swing Hybrid Sport gemacht ? Der hat ja sowohl Beschleuniger als auch Trimmer, hört sich ja einerseits ganz interessant an, andererseits gibt`s halt keine eierlegende Wollmilchsau.
                        Ansonsten werde ich mir wohl einen Dudek Zakospeed zulegen, den hab ich letztens bei Starkwind getestet und fand ihn klasse, sehr ruhig, keinerlei
                        Klapper und eine überraschende Gleitzahl. Der 14er Zako trug besser als mein 16.5 bobcat.

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

                          im nächsten thermik mag wird über mini/hybridwings berichtet.. erscheint leider erst am 23.02.2012.


                          MINI WiNGS im VORMARSCH
                          Der Trends zu Mini Wings ist nicht mehr zu übersehen: Hike & Fly-Flügel, Speedflying, für Starkwind an der Düne ... so vielseitig die Anwendungsmöglichkeiten, so unübersichtlich sind die unterschiedlichen Konzepte. *THERMIK hat sich in der immer größer werdenden Mini-Wings-Szene umgesehen ...

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Übersicht Mini-Wings (Hybrid-Schirme)

                            Weiterführende Infos:

                            Kommentar


                              #44
                              Die Diskussion ist umgezogen

                              Die Diskussion geht in einem anderen Thread weiter:



                              Gruss
                              Andy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X