- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ozone Mantra R11 - In memoriam

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ozone Mantra R11 - In memoriam

    Ich zitiere hier ein tolles Posting von Tom Payne aus dem internationalen Forum. Es hat dort sehr viel positives Karma geerntet, weil es wohl vielen Piloten aus der Seele spricht. Leider durfte ich diesen Hammerflügel nie fliegen; ich habe den von Tom weiter unten beschriebenen Weg zum Zweileiner über den R10.2 gewählt. Und jetzt fehlt einfach ein wenig die Motivation, den besten Flügel der Welt noch zu kaufen, da man ihn ja auf seinem ureigenen Terrain - den Wettkämpfen - nicht mehr fliegen darf. Das Posting ist für mich eine Art Mahnmal, was "politische" Entscheidungen nach sich ziehen. Es macht mich traurig, nicht so sehr wegen mir, aber den besten Streckenpiloten der Welt gegenüber ist es einfach eine unerträgliche Bevormundung. Das Posting soll hier auch deshalb stehen, weil gerade in diesem Forum so viele Leute den Stab über den Zweileinern gebrochen haben, die selbst noch nie einen solchen (oder überhaupt einen Wettkampfflügel) pilotiert haben...

    Wem es zu viel Text ist, der sollte wenigstens die letzten beiden Abschnitte lesen.


    The R11: In memoriam

    A year and a half ago, I wrote an 20-hour review of the R10.2 and twelve months later I followed it up with a review of the R10.2, one year on. At the time
    I wrote:
    One year on, I have no doubt that the Ozone Mantra R10.2 is the best paraglider that I have ever flown. It has stunning performance, is beautifully made, incredibly collapse resistant in the hands of an experienced pilot, and gorgeously beautiful in the air. It is undoubtedly both the first of a new generation and an all-time classic. It is a real privilege to fly one.

    Much has changed in the political world since I wrote those words, and the R11 was all but killed a few months after its birth. What was it like? With the R11, did Ozone deliver more of the same R10.2 or something different?

    The wing is famous for its shark nose profile. This has been dismissed as a gimmick, and even Ozone aren't using it in their most recent glider, although they said that they wanted too. Whatever the manufacturer claims, what matters is how a glider feels, performs and behaves in the air. So what was the R11 like?

    The deficiencies of the R10.2 were evident, but entirely acceptable to the competition and big XC pilots for whom the wing was designed. Difficult launch? Yes, but you only launch once per day, be that as the first thermals are rising of the east-facing cliffs, or as the window opens in a big competition. Requires constant active piloting? Yes, but this becomes mostly automatic with sufficient time in the air. Unwillingness to turn tightly sometimes? This is a glider designed for carving grand lines through the sky. The R10.2 pilots happily accepted these weaknesses for what the wing offered: raw performance, unleashed.

    So how did the R11 compare? Personally, I was skeptical. The R10.2 had already redefined what a paraglider could do, and I didn't believe that Ozone could do much better. I feared that the R11 would only be a marginal improvement: enough to oblige serious competition pilots to buy a new wing, but not good enough an improvement that the pilots would really feel that they were getting their money's worth.

    I was wrong.

    With the R11, Ozone produced a glider that was simultaneously better than its predecessor in all respects, and yet, perversely, only suitable for a much smaller group of pilots.

    Launch? On the R11 it's easy. It behaves well, and the well known "snatch" of the R10.2 is gone. It launches well in all conditions.

    Reluctance to turn? No longer. The initial brake input on the R11 feels less connected - softer - than on the "raw" R10.2, but you adapt quickly. The R11 carves beautifully through the sky and goes exactly where you want it to. It climbs exceptionally well.

    Low speed? Maybe it's something about all that plastic in the nose. The R10.2 was already incredibly stall-resistant at low speeds, and the R11 keeps this. You can apply surprising large amounts of brake and the wing just keeps waddling along. It's not part of the polar curve that you use very often, but it's impressive nonetheless.

    High speed? Here we find the first of the the two points that make the R11 a completely different - and better - wing than the R10.2. We've all heard rumours of incredible final glide speeds, that Ozone "could make the R11 could go faster, but they limited it", and extra pulleys and riser modifications for skilled (or brave, or stupid) pilots who wanted to explore the limits. What is clearly true is that the R11 is several kilometres per hour - maybe ten, maybe more - faster than the R10.2. And it's remarkably manageable. Trim speed performance difference may be marginal, but when you want to get on with the serious business of eating kilometres, six every ten minutes, the R11 completely surpasses the R10.2.

    Constant active flying? You might have noticed that I used the words "remarkably manageable" while describing the high speed performance in the paragraph above. In fact, this applies to the R11 at all speeds. Whereas with the R10.2 you were working actively all the time to keep the wing in the right place, the R11 seems to require much less. Alarm bells should be ringing right now. The brakes might initially feel disconnected but in reality the wing is doing most of the work for you. This frees you, the pilot, to focus more on decision making and as such the R11 is a wonderful XC wing.

    So what's changed? The difference is that, while the R10.2 demanded constant active flying and so ensured that the pilot was always giving the wing his full attention, the R11 is so good that you focus your attention elsewhere. It inspires incredible confidence, so when you finally hit some air big enough to collapse the wing, well, you've hit some very big air indeed. I've taken this wing into some horribly turbulent places and only ever had one collapse (I was low, and it put me in the trees). On a lesser wing, I'm sure that I would have been less confident and would have turned around much earlier. Mea culpa.

    Now that you can buy two 2-liners for sixpence and still have change for the bus ride home, what should you buy? Well, don't buy an R11. It's a better wing than the R10.2 but it won't make you a better pilot. If you're looking for your first 2-liner then get an R10.2 or its deformed brother, the EnZo. They're harder to fly, but they will allow you to learn the skills needed to fly an R11. Paradoxically, you won't learn how to fly an R11 by flying an R11.

    There's a strange melancholy amongst the top XC pilots here. We all fly 2-liners, we accept the inherent compromises, and we revel in the stunning opportunities that these stunning gliders present in terms of exploring what is possible on a paraglider. Now that these gliders are no longer being made, we are painfully aware that we have only until our current gliders wear out to really push our personal, national and world record distances, routes and speeds. There are several pilots who are looking to be the first to fly a 300km out-and-return or triangle. We've all been getting closer, we all know that it is possible, and we've all analysed the open/serial performance differences and know that it will be a very long time before it is possible to break any world records on a certified glider. We have a fleeting opportunity before the door closes. It feels like trying to catch the last rays of sunshine before the sun sets.

    The R11. I remember chatting on the phone to Russ Ogden after I'd flown the R11 for a while. I started comparing it to the R10.2 and Russ interrupted me, saying "It's better, isn't it?". "Yes", I replied, "it is." The R10.2 will rightly take its place in history as the paraglider that redefined paragliding, and - up to then - it was the best paraglider that I had ever flown. I haven't flown all of them, but I believe that the R11 was the best paraglider ever made.
    Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2012, 10:19.

    #2
    AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

    So, jetzt heult mal nicht rum hier mit eurem Luxusproblem..........

    Und sonst könnt ihr damit nach Nordkorea gehen......... da werden Leute monatelang in Erziehungslager gesteckt weil sie zuwenig geflennt haben im Dezember..............

    Geri

    Kommentar


      #3
      AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

      Zitat von JN Beitrag anzeigen
      Und jetzt fehlt einfach ein wenig die Motivation, den besten Flügel der Welt noch zu kaufen...
      Hallo Jörg,

      dann war das hier wohl leider doch etwas voreilig von Dir:

      Zitat von JN Beitrag anzeigen
      Es ist komplett sinnlos, in diesem Forum irgendwas zu OC Schirmen, Wettkämpfen etc. zu posten. Das hab nun selbst ich eingesehen...
      Schade. Du kannst es einfach nicht lassen. Ich kann das Geheule nicht mehr hören und schließe mich voll und ganz dieser Empfehlung an:

      Zitat von gerifly Beitrag anzeigen
      So, jetzt heult mal nicht rum hier mit eurem Luxusproblem..........
      Und sonst könnt ihr damit nach Nordkorea gehen......... da werden Leute monatelang in Erziehungslager gesteckt weil sie zuwenig geflennt haben im Dezember..............

      Geri
      Leider vergesst Ihr bei Euren Lobeshymnen auf den R11, dass dieser Flügel kein richtiger Gleitschirm mehr ist. Neben seinen tollen Gleit- und Steigeigenschaften geht er nämlich offensichtlich so gut wie nicht mehr auf, wenn er mal eine größere Kappenstörung einfängt. Diese Eigenschaft ist eher typisch für die meisten anderen Fluggeräte außer den Gleitschirmen. Fläche weg = Absturz. Neben Pepe Malecki (das habe ich live mit anschauen müssen) ist ja auch der gut Tom Payne mit dem nach Euren Worten besten Flügel der Welt schon gleich beim ersten Klapper runter gefallen (und diese Piloten werden ja nicht zu den unfähigsten gezählt).

      Zitat von Tom Payne
      I've taken this wing into some horribly turbulent places and only ever had one collapse (I was low, and it put me in the trees).
      So geil, der Flügel .

      Solange man als betroffener Pilot wie Tom danach noch mea culpa sagen kann, hat man ja immerhin noch Gelegenheit, seine Gerätewahl zu überdenken. Aber so viel Glück hat leider nicht jeder und immer.

      Gruß und a Guad's Nei's

      Uli

      Kommentar


        #4
        Zitat von gerifly Beitrag anzeigen
        So, jetzt heult mal nicht rum hier mit eurem Luxusproblem..........

        Und sonst könnt ihr damit nach Nordkorea gehen......... da werden Leute monatelang in Erziehungslager gesteckt weil sie zuwenig geflennt haben im Dezember..............

        Geri
        Ich denke auch ,es gibt auf der Welt schlimmeres, als nimmer einen R11 fliegen zu können!
        Hört sich an wie wenn wir nun wieder in der Steinzeit wären , also Leute eure Sorgen möchte ich auch gern haben!
        @uli..... Du hasst es passend getroffen danke !:-)

        Kommentar


          #5
          AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

          Zitat von Uli Straßer Beitrag anzeigen

          Leider vergesst Ihr bei Euren Lobeshymnen auf den R11, dass dieser Flügel kein richtiger Gleitschirm mehr ist. Neben seinen tollen Gleit- und Steigeigenschaften geht er nämlich offensichtlich so gut wie nicht mehr auf, wenn er mal eine größere Kappenstörung einfängt. Diese Eigenschaft ist eher typisch für die meisten anderen Fluggeräte außer den Gleitschirmen. Fläche weg = Absturz. Neben Pepe Malecki (das habe ich live mit anschauen müssen) ist ja auch der gut Tom Payne mit dem nach Euren Worten besten Flügel der Welt schon gleich beim ersten Klapper runter gefallen (und diese Piloten werden ja nicht zu den unfähigsten gezählt).

          Uli
          Uli, wieviele Stunden hast Du eigentlich unter dem R11 verbracht um eine derartige Aussage zu treffen. Du brauchst nicht antworten: es waren genau NULL. Ich habe mit einer 3stelligen Zahl von Stunden unter dem R11 ein etwas differenziertes Bild. Es deckt sich weitgehend mit dem eingangs zitierten Posting von Tom Payne. Und ja ich hatte auch größere Störungen mit dem Flügel, die ich alle wieder beheben konnte. Der Schirm war dabei bei asymmetrischen Störungen eher harmlos (auch weil er einen sehr langen Steuerweg vor dem Abriss vertrug), bei Frontklappern brauchte es relativ lange um ihn wieder zum fliegen zu bringen. Auch erreichte der Schirm Spitzengeschwindigkeiten, bei denen aufgrund der Dynamik Kappenstörungen fast unweigerlich zu "Überschlägen" führten. Sowohl Pepe, Luc Armant und Tom Payne hatten bei ihren Störungen keine ausreichende Höhe um den Schirm wieder voll zum Fliegen zu bringen. Das ist aber für einen Schirm dieser Klasse nicht ungewöhlich. Im Gegenteil ich bin früher wesentlich aggressivere und schwerer zu kontrollierende Schirme geflogen - aber niemand hat bisher derart dreist behauptet, dass es sich nicht um Gleitschirme handelte. Denn dieser definiert sich aus seiner komplett flexiblen Bauweise und nicht aus der Tatsache, dass er 100%ig immer wieder zum fliegen zu bringen ist. Nach einer derartigen Definition würden sich wohl viele Konstruktionen (auch im Serienbereich) als Gleitschirm disqualifizieren.

          Übrigens es gibt Videos von Testflügen mit dem R11, die Ozone mit Absicht nicht veröffentlicht, weil die Reaktionen des Schirms auf Normstörungen weitestgehend En-D konform sind und Ozone nicht möchte, dass Piloten einen zu harmlosen Eindruck von diesem Schirm erhalten.

          Es bleibt mir die Bitte an Dich in Zukunft etwas sachlicher an die Thematik Open Class heranzugehen und nicht gleich mit persönlichen Angriffen auf z.B. Jörg loszugehen, weil er mit Wehleid an diesen außergewöhnlich leistungsfähigen Schirm erinnert.

          Gruß
          Marc
          Zuletzt geändert von Wayne; 14.01.2012, 22:01. Grund: Uli mit einem L

          Kommentar


            #6
            AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

            Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
            Ulli, wieviele Stunden hast Du eigentlich unter dem R11 verbracht um eine derartige Aussage zu treffen. Du brauchst nicht antworten: es waren genau NULL.
            Ich antworte aber gerne . Für die NULL Stunden unter dem R11 habe ich ja auch meine guten Gründe angeführt

            Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
            Sowohl Pepe, Luc Armant und Tom Payne hatten bei ihren Störungen keine ausreichende Höhe um den Schirm wieder voll zum Fliegen zu bringen.
            Nun, bei Pepe wäre mit einem "richtigen" Gleitschirm (also was ich unter einem Gleitschirm für verantwortungsvolle und nicht an Selbstüberschätzung leidende bzw. zu optimistische Piloten verstehe) noch einige Höhe für Rettungsversuche da gewesen. Das kann ich so schreiben, da es vor meinen Augen passiert ist. Mit dem R11 wäre er definitiv eingeschlagen und Pepe hat zum Glück das einzig Richtige getan und den Retter eingesetzt.

            Was ist denn Deiner Meinung nach eine ausreichende Höhe für den R11?

            Danach sollten sich dann in Zukunft auch die Tasks richten. Start am besten aus dem Hubschrauber, nach Erreichen der ausreichenden Höhe.

            Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
            - aber niemand hat bisher derart dreist behauptet, dass es sich nicht um Gleitschirme handelte. Denn dieser definiert sich aus seiner komplett flexiblen Bauweise und nicht aus der Tatsache, dass er 100%ig immer wieder zum fliegen zu bringen ist.
            Das sehe ich allerdings ganz anders. Ein frei verkäuflicher Gleitschirm sollte bei 9 von 10 signifikanten Kappenstörungen wieder in den normalen Flugzustand gebracht werden können. Gerne bei ausreichender Höhe. Das ist und bleibt der Anspruch an die Konstrukteure. Es mag Extremsituationen geben, in denen ein Schirm nicht mehr zum Fliegen gebracht werden kann, aber das muss die Ausnahme bleiben.
            Wie Du selbst schreibst, hatten die von Dir genannten Piloten aber leider nicht diese ausreichende Höhe. Daraus folgert im logischen Umkehrschluss, dass entweder die Piloten für die Geräte nicht qualifiziert genug waren (was fliegen sie auch so tief, quasi unterhalb der zulässigen Betriebsflughöhe), blöd, wenn auch die aktuelle Nr. 1 der Weltrangliste dabei ist, dann wären nämlich alle Piloten - zumindest die in der Weltrangliste geführten - nicht gut genug für diesen Schirm, oder es liegt am Schirm - es ist kein Gleitschirm für verantwortungsvolle Piloten - Punkt.

            Und jetzt komm mir nicht wieder mit der Leier, dass der R11 ja nicht frei verkäuflich ist, sondern nur ausgewählte Piloten in den Genuß kommen. Das hieß es bei den umstrittenen Vorgängermodellen auch immer und jetzt werden sie an jedermann verramscht wie auch der R11 verramscht werden wird.

            Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
            weil die Reaktionen des Schirms auf Normstörungen weitestgehend En-D konform sind
            Das finde ich besonders hübsch: Normstörungen. Kannst Du oder Ozone mir garantieren, dass ich bei meinen Flügen nur Normstörungen erlebe? Das wäre aber fein. Da fliegt es sich doch gleich viel entspannter. Da könnte man die Schirmcharakteristik in Sachen Pilotenkönnen und Leistung sicher noch ein bischen nach oben normieren. Genormte Natur, was für eine Vorstellung .


            Gruß

            Uli
            Zuletzt geändert von Uli Straßer; 14.01.2012, 21:02.

            Kommentar


              #7
              AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

              Uli,

              es ist schlicht unwürdig, wie Du R11 Piloten an den Rand der geistigen Zurechnungsfähigkeit stellst. Meiner Erfahrung nach waren sich die geigneten R11 Piloten schnell bewußt, welche Tücken dieser Schirm haben konnte und sind dieses Risiko bewußt eingegangen. Gleitschirmfliegen kann sehr schnell zum Extremsport werden in Anbetracht der Tatsache, dass wir mit einer Stofftüte in bisweilen äußerst brodelnder Luft unterwegs sind. Und in dieser "brodelnden Luft" (z.B. sehr sportliche Leethermik) hatte der R11 zwei besondere Eigenschaften:

              1. er war stabil wie noch nie ein XC-Gleitschirm davor war. Erreicht wurde dies von Ozone durch ein S-Schlagprofil und das Verlegen der Eintrittsöffnung auf die Schirmunterseite. Man hatte selbst in für einen Gleitschirm eigentlich ungeeigneter Luft selten Störungen der Kappe wegen plötzlicher Verringerung des Anstellwinkels. Diese Eigenschaft schätzen alle R11 Piloten sehr und machte das Fliegen bei Bedingungen möglich (z.B. PWC Türkei mit Windscherungen von bis zu 30km/h oder PWC Spanien mit Spitzensteigwerten von 14m/s) bei denen ich ganz sicher nicht z.B. unter Deinem Icaro hängen wollte. Jetzt kannst Du sagen, dass man da auch nicht zu fliegen hat, aber überlass das doch bitte den Piloten! Du erklärst doch auch nicht jeden Basejumper für geistig unzurechnungsfähig.

              2. nach großen Störungen (insbesondere bei Frontklappern) war mit großen Verhängern und Sackflug zu rechnen, die in brodelnder Luft nur sehr schwer auszuleiten waren. Ich betone hier die äußeren Bedingungen, die sowohl bei Pepe, Alex Hofer und bei Luc thermisch und leeseitig waren. Und genau hier brauchte es dann Höhe oder den Rettungsschirm. Ich wiederhole, dies galt für äußere Umstände in denen der Pilot sich in grenzwertigen Bedingungen aufhielt und dann eine große Kappenstörung nicht rechtzeitig verhinderte. Bei ruhigen Bedingungen war das Verhalten bei Kappenstörungen weitgehend En-D konform.


              Legst Du Deine Hand dafür ins Feuer, dass kein Serienschirm zur Drecksau wird, wenn er in Leeturbulenz klappt? Auf Youtube gibt es leider unzählige Videos, die ein Verhalten von zugelassenen Schirmen demonstrieren welches aufgrund der äußeren Bedingungen verhinderte, dass die Piloten den Schirm wieder rechtzeitig zum fliegen brachten. Neben dem Fehlverhalten der Piloten gibt es einfach Bedingungen, die das Extremflugverhalten von Schirmen massiv beinflußen. Mit dem R11 hatte man selten Extremflug aber der war dann meist ungemütlich, weil man sich in Bedingungen aufhielt bei denen jeder andere Schirm schon längst geklappt wäre (Bevor Du jetzt Pepes Abgang hier thematisierst - warst Du genau auf der gleichen Linie wie Pepe, zur gleichen Zeit, in der gleichen Luft?) Und ich wiederhole, dass den meisten R11 Piloten diese Ambivalenz bewußt war und sie das damit vebundene Risiko bewußt eingingen.

              Ich halte es für falsch bezüglich des R11 vom "besten Gleitschirm" zu reden, denn diese Einschätzung ist eine rein subjektive. Für einen Anfänger (und die meisten anderen Piloten) ist der R11 wohl sicherlich einer der "schlechtesten" und ein EN-A Schirm sicherlich der beste, der es ihm ermöglicht in unseren Sport hineinzuwachsen und die dritte Dimension stressfrei und unfallfrei zu erleben obwohl er bisweilen grobe fliegerische Schnitzer produziert. Für mich persönlich war der R11 für den Einsatz in zentralen Wettbewerben der beste Schirm den ich je geflogen bin. Trotzdem habe ich ihn mittlerweile verkauft und trainiere fleißig mit meinem EnZo um möglichst Extremflugmanöver mit diesem Schirm zu vermeiden.

              Dich möchte ich bitten, die Bewertung des Geisteszustands Deiner Ligakollegen einem Psychologen zu überlassen. Es hat Dir doch auch noch niemand mangelndes Beurteilungsvermögen unterstellt, weil Du mit einem Schirm Wettbewerbe fliegst der ím direkten Vergleich leistungsmäßig vergleichbaren Schirmen der Konkurrenz unterlegen ist, die mindestens das gleiche Sicherheitsniveau haben. Unterlasse also bitte das Bashing von Open Class Piloten und der Schirme der Mantra R Reihe von Ozone. Leben und leben lassen!

              Marc

              PS: eine Normstörung ist die vom Piloten induzierte Störung der Kappe bei Flügen zur Überprüfung der Konformität mit der EN-Norm. Ich finde es erstaunlich, dass dieser Begriff Anlass zum Schmunzeln ist, denn damit stellst Du das gesamte EN bzw. LTF-Prüfsystem in Frage.
              Zuletzt geändert von Wayne; 14.01.2012, 22:28. Grund: PS

              Kommentar


                #8
                AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

                Marc,

                Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                Uli,

                es ist schlicht unwürdig, wie Du R11 Piloten an den Rand der geistigen Zurechnungsfähigkeit stellst.
                das ist Deine persönliche Interpretation. Ich habe von Selbstüberschätzung und zu viel Optimismus geschrieben. Das ist weit weg vom Rande der geistigen Zurechnungsfähigkeit, wie Du es nennst.

                Von mir aus kann jeder in seiner Freizeit fliegen, was er will, solange er nicht runter fällt und mit großem Mediengeschrei unserem mühsam hochgepäppelten positiven Image schadet. Aber nicht im Wettbewerb mit anderen. Das unterscheidet z.B. auch den von Dir ins Spiel gebrachten Basejumper, dem es primär um den persönlichen Kick und die Befriedigung des Egos geht vom Teilnehmer eines Gleitschirmwettbewerbs, wo neben den auch für mich nachvollziehbaren Motivationen des Basejumpers auch noch sportliche Fairness und Vergleichbarkeit eine Rolle spielen.

                Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                Uli, wieviele Stunden hast Du eigentlich unter dem R11 verbracht um eine derartige Aussage zu treffen.
                Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                ... und machte das Fliegen bei Bedingungen möglich (z.B. PWC Türkei mit Windscherungen von bis zu 30km/h oder PWC Spanien mit Spitzensteigwerten von 14m/s) bei denen ich ganz sicher nicht z.B. unter Deinem Icaro hängen wollte.
                Jetzt schlägst Du Dich mit Deinen eigenen Waffen . Wie viele Stunden hast Du denn schon unter einem Maverick von ICARO verbracht? Ich wage zu behaupten, dass ich durchaus schon einige Male bei Bedingungen mit dem Gleitschirm unterwegs war, bei denen auch Du Dich gefürchtet hättest (ich übrigens auch). Aber ich bin bisher vor dem Schlimmsten bewahrt geblieben. Hat vielleicht auch was mit dem Fluggerät zu tun.


                Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                1. er war stabil wie noch nie ein XC-Gleitschirm davor war
                Das macht den R11 und vergleichbare Entwicklungen ja auch so gefährlich. Man(n) fühlt sich offensichtlich sehr sicher, wohl zu sicher (oder zu optimistisch, s.o.), bis zum Tag X.


                Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                Legst Du Deine Hand dafür ins Feuer, dass kein Serienschirm zur Drecksau wird, wenn er in Leeturbulenz klappt?
                Natürlich nicht. Das kann niemand. 100% Sicherheit gibt es nicht. Stell Dir vor, das weiß sogar ich. Allerdings leidet der Freizeitwert etwas, wenn ich von vorne herein schon weiß, dass im Falle eines Falles die Kiste mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr fliegt (außer runter).


                Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                (Bevor Du jetzt Pepes Abgang hier thematisierst - warst Du genau auf der gleichen Linie wie Pepe, zur gleichen Zeit, in der gleichen Luft?)
                Ich habe nur seinen Abgang beobachtet, aus der Luft, vielleicht wenige hundert Meter entfernt. Ich bin dann sofort an die Stelle geflogen, etwa gleiche Höhe, um nach ihm zu sehen. Er hing im Baum, ein anderer Pilot landete bereits in der Nähe. Zum Glück alles wieder gut. Es war für mein Empfinden zwar kein ruhiger Herbstflugtag, aber durchaus fliegbar, auch im schwachen Lee an der Stelle des Abgangs. Pepe hatte keine Chance, den Schirm wieder flugfähig zu bekommen. Gleich nach der Störung ging die Luzzi ab.


                Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                Und ich wiederhole, dass den meisten R11 Piloten diese Ambivalenz bewußt war und sie das damit vebundene Risiko bewußt eingingen.
                Das meine ich nicht mit verantwortungsvoll.



                Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                Dich möchte ich bitten, die Bewertung des Geisteszustands von Deinem Ligakollegen einem Psychologen zu überlassen.
                Habe ich irgend jemandens Geisteszustand irgendwo bewertet?


                Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                Es hat Dir doch auch noch niemand mangelndes Beurteilungsvermögen unterstellt, weil Du mit einem Schirm fliegst, der ím direkten Vergleich leistungsmäßig vergleichbaren Schirmen der Konkurrenz unterlegen ist, die mindestens das gleiche Sicherheitsniveau haben.
                Da ist mir in meiner Schirmklasse bis dato nun wirklich keiner bekannt. Der müsste erst noch gebaut werden . Das muss am wettkampfunerfahrenen Piloten liegen .


                Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                Ich finde es erstaunlich, dass dieser Begriff Anlass zum Schmunzeln ist, denn damit stellst Du das gesamte EN-Prüfsystem in Frage.
                Ja sicher tue ich das. Ich mache auch kein Geheimnis daraus. Das EN-Prüfsystem ist nur so etwas wie der kleinste gemeinsame Nenner im Konzert der vielen Hersteller und Verbände, aber noch sehr verbesserungsbedürftig.


                Und ich merke auch, dass wir uns mit dieser Diskussion hier im Forum etwas im Kreise drehen. Ich kann es nachvollziehen, dass Du und einige Fliegerkollegen durch die jüngsten politischen Entwicklungen waidwund geschossen sind. In so einem Zustand diskutiert es sich nicht immer sachlich. Die Emotionen überwiegen. Aber die Entwicklung insbesondere unserer Sportgeräte wird weitergehen und sie wird auch von solchen Diskussionen profitieren. Lass uns das Beste für uns alle hoffen.

                Gruß

                Uli



                PS:
                Zitat von Uli Straßer Beitrag anzeigen
                Ich ziehe meinen Hut vor innovativen Herstellern, die neue Ideen haben und umsetzen, aber vor dem Früchte ernten sollten sie ihre Hausaufgaben machen und beide Flugzustände des flexiblen Systems Gleitschirm beherrschbar machen. Erst dann kann so etwas in die "Breitenerprobung" bzw. an die abhängigen Versuchskaninchen i.e. (Wettbewerbs)pilot ausgegeben werden (im gleichen DHV-Info steht auch was von Drogendealern).

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

                  Zitat von Uli Straßer Beitrag anzeigen
                  Marc,

                  Ich kann es nachvollziehen, dass Du und einige Fliegerkollegen durch die jüngsten politischen Entwicklungen waidwund geschossen sind. In so einem Zustand diskutiert es sich nicht immer sachlich. Die Emotionen überwiegen. Aber die Entwicklung insbesondere unserer Sportgeräte wird weitergehen und sie wird auch von solchen Diskussionen profitieren. Lass uns das Beste für uns alle hoffen.

                  Eigentlich sind mir mittlerweile die "jüngsten politischen Entscheidungen" relativ egal, da mir mit dem EnZo ein Schirm zur Verfügung steht, der für mich all die Vorausetzungen bietet, mit den mir das Gleitschirmfliegen besonders Spaß macht. Der größte Wehmutstropfen besteht für mich darin, dass in Zukunft bei großen Wettbewerbe (wie dem PWC) verstärkt unfaire Schirmmanipulationen auftreten werden, die in der Vergangenheit mit der offenen Klasse unnötig waren und dadurch ein ausgeglichenes Starterfeld gegeben war. Aber das siehst Du natürlich völlig anders.

                  Auf was ich tatsächlich empfindlich reagiere ist die herablassende Arroganz mit der meines gleichen mit unzurechnungsfähigen Drogenabhängigen verglichen werden. Und derartige Vergleiche sind unter Sportlern respektlos und fundamental unsportlich. Wenn alle Beteiligten sich gegenseitig auf Augenhöhe akzeptieren und dem Gegenüber nicht ständig eingeschränkte kognitive Fähigkeiten unterstellen, dann wäre für mich die Gleitschirmwelt wieder gerade gerückt. Denn der Spaß am Fliegen sollte uns eigentlich verbinden und nicht trennen. Vielleicht unterdrückst Du (und andere) mal Deinen urdeutschen Reflex andere belehren zu müssen und gehst bei zukünftigen Diskussionen einmal von den Gemeinsamkeiten aus und hängst Dich nicht immer an den Unterschieden auf. Denn gerade dieses zwanghafte Belehren entbehrt für mich jede Sachlichkeit, die Du Dir bescheinigst.

                  Dieser Thread befasste sich mit den Erinnerungen an einen nun überkommenen Schirm... mittlerweile geht es wie üblich um eine grundsätzliche Philosophie unseres Sports. Vielleicht sollte man das in Zukunft getrennt diskutieren.

                  Gruß
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

                    Zitat von Luc Armant
                    Note that the R11 is still available in production. And will still be as long as we don't have a better product for ultimate cross country flying.
                    Cool. Ozone baut den R11 weiter für die guten Streckenflieger und die "richtig" großen Strecken. Schade, dass er im DHV XC nicht zugelassen ist, sondern nur im internationalen.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

                      Zitat von JN Beitrag anzeigen
                      Cool. Ozone baut den R11 weiter für die guten Streckenflieger und die "richtig" großen Strecken. Schade, dass er im DHV XC nicht zugelassen ist, sondern nur im internationalen.
                      Eine tolle Gelegenheit die eigene (auch meine) Motivation zu hinterfragen...
                      Gruß, Mike

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

                        Das ist ja mal so interessant, dass ich als interessierter Mitlesender mal eine Rückfrage loswerden muß:
                        Zitat von Uli Straßer Beitrag anzeigen
                        ...Und jetzt komm mir nicht wieder mit der Leier, dass der R11 ja nicht frei verkäuflich ist, sondern nur ausgewählte Piloten...
                        Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
                        ... Für mich persönlich war der R11 für den Einsatz in zentralen Wettbewerben der beste Schirm den ich je geflogen bin. Trotzdem habe ich ihn mittlerweile verkauft ...
                        Ich hatte immer die naive Vorstellung, dass ein Schirm nach (inbesondere gescheiterter) Breitenerprobung
                        mit einem schriftlichen Erprobungsbericht und unfliegbar gemacht durch zerschnittene Leinenloops
                        zur umweltgerechten Entsorgung an den Hersteller zurück gehen müsste.

                        Nun lese ich hier frank und frei von einem Ligapilot, er habe seinen reinen Wettkampfschirm dem freien Gebrauchtmarkt zur Verfügung gestellt
                        Und der Käufer ?
                        Fliegt der jetzt frei damit ?
                        An deutschen Startplätzen, wo überall die Flugbetriebsordnung fordert, dass nur mustergeprüftes und zugelassenes Fluggerät gestartet werden darf ?
                        Vielleicht im deutschen Mittelbebirge, wo es viel mehr Flugtage gibt, als in den Alpen,
                        aber die meiste Airtime nur 100 m oder 200 m über Grund im Hangaufwind geflogen wird ?
                        Also in einer Höhe, wo ein Klapper des hochgelobten Gerätes nicht mehr in einen flugfähigen Zustand zurückgeführt werden kann ?

                        An den freien Gebrauchtmarkt gehören nicht zertifizierte Schirme nicht.
                        Genau deshalb bin ich froh, dass sie auch in Wettbewerben nicht mehr zulässig sind.
                        Unkameradschaftliche Fliegergrüße,
                        vom W.,
                        der gelegentlich als "zur Hilfeleistung willige und bereite Person" an GS-Startplätzen weilt,
                        und der das Gerede vom "Drogensüchtigen, der dealt, um seinen eigenen Konsum zu finanzieren", nun besser versteht.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

                          Zitat von winDfried Beitrag anzeigen
                          Das ist ja mal so interessant, dass ich als interessierter Mitlesender mal eine Rückfrage loswerden muß:


                          Ich hatte immer die naive Vorstellung, dass ein Schirm nach (inbesondere gescheiterter) Breitenerprobung
                          mit einem schriftlichen Erprobungsbericht und unfliegbar gemacht durch zerschnittene Leinenloops
                          zur umweltgerechten Entsorgung an den Hersteller zurück gehen müsste.

                          Nun lese ich hier frank und frei von einem Ligapilot, er habe seinen reinen Wettkampfschirm dem freien Gebrauchtmarkt zur Verfügung gestellt
                          Und der Käufer ?
                          Fliegt der jetzt frei damit ?
                          An deutschen Startplätzen, wo überall die Flugbetriebsordnung fordert, dass nur mustergeprüftes und zugelassenes Fluggerät gestartet werden darf ?
                          Vielleicht im deutschen Mittelbebirge, wo es viel mehr Flugtage gibt, als in den Alpen,
                          aber die meiste Airtime nur 100 m oder 200 m über Grund im Hangaufwind geflogen wird ?
                          Also in einer Höhe, wo ein Klapper des hochgelobten Gerätes nicht mehr in einen flugfähigen Zustand zurückgeführt werden kann ?

                          An den freien Gebrauchtmarkt gehören nicht zertifizierte Schirme nicht.
                          Genau deshalb bin ich froh, dass sie auch in Wettbewerben nicht mehr zulässig sind.
                          Unkameradschaftliche Fliegergrüße,
                          vom W.,
                          der gelegentlich als "zur Hilfeleistung willige und bereite Person" an GS-Startplätzen weilt,
                          und der das Gerede vom "Drogensüchtigen, der dealt, um seinen eigenen Konsum zu finanzieren", nun besser versteht.
                          ich weiss, ich weiss ... ist schwer vorstellbar für machen ...
                          aber doch, es soll sie noch geben die welt ausserhalb von deutschland ...
                          und manch ein land soll sich sogar erdreisten andere regeln und gesetzte zu haben ...

                          wird zumindest gemunkelt ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

                            Es freut mich, dass der Verbleib meines Schirms hier noch zum Thema wird... vielleicht hätte ich mit dem Verkauf noch warten sollen, denn der Preis könnte nach soviel Aufmerksamkeit ja sogar steigen

                            Aber für alle besorgten Deutschen Belehrer, mein R11 weilt in einem anderen EU Land und wird dort als Dünenschirm missbraucht.

                            Gruß
                            Marc

                            PS: Übrigens ist es nach wie vor möglich nicht mustergeprüfte Schirm in Deutschland legal zu fliegen - eine Erprobungsfreigabe des Herstellers vorausgesetzt. Ansonsten wünsche ich natürlich viel Spaß bei der zukünftigen Hexenjagd auf Akropiloten, Testpiloten der Hersteller und all diejenigen, die sich nach wie vor erdreisten einen nicht mustergeprüften Schirm in Deutschland zu fliegen. Es wird ja auch Zeit, dass diesem Chaos der Lüfte endlich der Deutsche Ordnungshüter entgegentritt.
                            Zuletzt geändert von Wayne; 17.01.2012, 17:56. Grund: PS

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Ozone Mantra R11 - In memoriam

                              Zitat von Heli Beitrag anzeigen
                              ich weiss, ich weiss ... ist schwer vorstellbar für machen ...
                              aber doch, es soll sie noch geben die welt ausserhalb von deutschland ...
                              und manch ein land soll sich sogar erdreisten andere regeln und gesetzte zu haben ...

                              wird zumindest gemunkelt ;-)
                              der ist gut

                              ihl piti
                              www.flytours.ch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X