- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ozone XXLite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    AW: Ozone XXLite

    Hier ein Video, der zeigt wie schön der XXLite startet und dann in der Luft zu handeln ist - http://www.youtube.com/watch?v=xkQRden0y2Q

    Grüße Sebastian, der gestern einen wunderbaren 1100 HM XXLite Flug gemacht :-)

    Kommentar


      #77
      AW: Ozone XXLite

      Hallo,

      Zitat von DonP Beitrag anzeigen
      nochmal ganz plakativ: das operational window für den xlite ist stallspeed +7 kmh, für einen typischen normalen EN B pg (40 trimm) meist stallspeed +15 km/h (wir nehmen mal für beide stall bei 25 an) - das ist ein gewaltiger unterschied von über 100 %.
      ich finde nirgendwo eine Angabe über die Stallspeed - Ozone gibt in dem Video an "very low": http://vimeo.com/29247558#
      Um eine Aussage darüber zu treffen, ob der XXlite ein zu kleines Fenster hat, müsste man erstmal die wahre Stallspeed wissen.

      LG Klaus
      Motorschirmforum!
      ppgforum.de

      Kommentar


        #78
        AW: Ozone XXLite



        ich hab den link eh schon weiter oben gepostet, für alle die nicht franz. sprechen: er sagt 27 km/h (das dürfte in etwa auf 1500m sein, denn der landeplatz den er anfliegt liegt auf ca +/-1000) also gehe ich von 25 km/h 500m tiefer aus ...warum sollte auch ein 16er einen geringeren stallspeed als ein 24er oder 26er schirm haben ??

        Nochmals: mir taugt der schirm für bergeinsatz deswegen konzeptiv nicht so besonders weil er A.) ein verdammt kleines nutzbares geschwindigkeitsfenster (offenbar nur 27 bis 32 km/h) zwischen stall und max speed hat und weil B.) dadurch notgedrungen der max speed sehr nah beim stallspeed liegt und man in turbulenten verhältnissen (zB bei durchfliegen einer luftmassengrenze / bodennahen inversion bzw. turbulenz (bäume etc.) ) wegen der hohen flächenbelastung und dem damit etwas schärferen abrissverhalten physikalisch einfach leichter ein problem bekommt - andere kleinschirme lässt man halt in so einer situation einfach fliegen und ist mit 45 bis 55 trimm (je nach schirmtype halt) weit weg vom (back)stall und hat ggü der umgebenden bewegten luft mehr maneuver margin.

        hauptsächlich das geringe Geschwindigkeitsfenster schränkt mich daher für meinen bedarf zu sehr ein / ich könnte in meiner gegend (ostalpenrand, auf allen +/- 2000m bergen in 1-2h fahrzeit pfeift halt im herbst / winter oben oft der wind, zwar meist eher konstant und böenfrei da frei angeströmt, und 500m weiter unten ists windstill aber mit einem schirm der nur a bissl über 30 trimm und keinen beschleuniger hat ist das halt einfach nicht fliegbar, da bist bei jeder kleinsten beschleunigungszone (einsattelungen, beschleunigung rund um den berg) im retourgang unterwegs... damit man sich das besser vortsellen kann was ich meine http://www.schnellcraft.com/index.ph...die-but-goodie ... das ist nicht "hardcore" sondern im winter meist total konstanter ruhiger wind (sieht man denke ich eh), aber halt +/- 30 kmh.....

        Das Grundkonzept steht ja im vergleich zu "normalen" pg konstruktionen erst am Anfang, und wenn man das zB in zukunft mit einem 36er tuch, und evtl. ein paar staberln und beschleuniger so bauen kann dass man 40 trimm und 55 topspeed hat - na super, dann wirds ja evtl. auch für mich interessant.
        Zuletzt geändert von DonP; 19.11.2012, 12:24. Grund: typos..

        Kommentar


          #79
          AW: Ozone XXLite

          scho klar, wenn der tatsächlich 25 bzw. 27 km/h als Vmin hat, ist das Fenster sehr, sehr klein.
          Unter "very low" verstehe ich aber eher 20-22km/h, dann sähe es schon (etwas) besser aus.

          Andererseits sind wir früher (so um 87-90) auch mit Geräten mit ähnlichem Vmin/Vmax-Verhältnis unterwegs gewesen, ohne dass es ständig jemanden runtergehauen hat.


          LG Klaus

          p.s.: der Begriff "Backstall" wird meines Wissens nur bei Kites verwendet: das bedeutet einfach, das der Kite beim Strömungsabriss nicht mehr vorwärts, sondern rückwärts nach unten fällt (Schwerkraft).
          Motorschirmforum!
          ppgforum.de

          Kommentar


            #80
            AW: Ozone XXLite

            Hi Paul,

            vielleicht sollten wir lieber einen neuen Thread über die Freude am Schnellfliegen aufmachen? Du hattest ja recht deutlich geschrieben, dass Dir das mehr taugt und Du daher lieber mit einem schnellen Schirm unterwegs bist. Kann ich gut verstehen und Deine Videos auf die Du gerne verlinkst sind ohne Zweifel cool.

            Bezüglich der Sicherheit waren wir uns einig, dass es bei beiden Konzepten (langsam und schnell) Vor- und Nachteile gibt. Warst Du gestern unterwegs? Ich ja: Mit einem Freund zusammen auf einen Berg der nicht als Gleitschirmberg bekannt ist. Ich hatte den XXLite dabei und bin so mit ihm gerne hoch, obwohl ich unsicher war, ob ich dort starten kann. Oben ein steiler Mini-Wiesenfleck und dann gleich Latschen. Was ich von Starts mit schnellen Schrimen gesehen habe denke ich, dass der Startplatz dafür unstartbar war. Der XXLite ist bei null Wind und den ersten Schritt einfach hochgepoppt und dann bin ich bei ruhigster Luft einmal außen um den Berg rum um nach wunderbarem Herbst-Gleitflug beim Ausgangspunkt zu landen. Somit habe ich gestern drei Vorteile des XXLite

            - geringes Gewicht und Packmaß
            - super Starteigenschaften und geringe Abhebegeschwindigkeit
            - gutes Gleiten

            nutzen können und hatte nullkommanull Nachteile. Klar, der Tag an dem Du einen guten Flug machst und ich lieber runter laufe wird kommen. Schreib doch einfach auch hier von Deinem nächsten Flug bei dem Dein Konzept klar im Vorteil war. Dann kann jeder der hier mitliest sich überlegen ob er (frei nach Ulli) lieber Hunde oder Katzen mag ;-)

            Grüße, Sebastian
            Zuletzt geändert von Seba; 19.11.2012, 16:03.

            Kommentar


              #81
              AW: Ozone XXLite

              @seba: hast du ein gps-vario, daß die gleitzahl über grund ausspuckt ? wäre mal interessant was das so für den xxlite ausgibt bei sehr ruhigen bedingungen. nicht wirklich wichtig, aber nett zu wissen, wo single-skin gleitschirme im vergleich so liegen.

              Kommentar


                #82
                AW: Ozone XXLite

                herc,

                ich hab den Skylogger als App in der Tasche. Der zeigt die Geschwindigkeit aber keine Gleitzahl ohne Rechnen. Nach allem was ich bisher selber erlebt habe finde ich, dass die Angaben auf der Ozone Seite zum XXLite sehr gut zutreffen. Zu der Gleitleistung schreibt Ozone: "Die reine Gleitleistung des XXLite ist mit dem Ultralite in derselben Größe vergleichbar, aber der Trimmspeed ist beträchtlich geringer, und er hat kein Beschleunigungssystem." Der Ultralight ist bei Para2000.org mit einer Gleitzahl von 7,6 - 7,9 angegeben. Durch die geringere Trimmgeschwindigkeit ist das geringste Sinken auch weniger als beim Ultralight. Ich freue mich auf meinen ersten Flug in sanfter Thermik. Gefühlt gleitet der Schirm deutlich besser als ich es von der Konstruktion erwartet hätte und ich kann mir gut vorstellen, dass bei einer Messung die Gleitzahl von Para2000 sich bestätigt.

                Kommentar


                  #83
                  AW: Ozone XXLite

                  Zitat von Klaus Beitrag anzeigen
                  scho klar, wenn der tatsächlich 25 bzw. 27 km/h als Vmin hat, ist das Fenster sehr, sehr klein.
                  Unter "very low" verstehe ich aber eher 20-22km/h, dann sähe es schon (etwas) besser aus.

                  Andererseits sind wir früher (so um 87-90) auch mit Geräten mit ähnlichem Vmin/Vmax-Verhältnis unterwegs gewesen, ohne dass es ständig jemanden runtergehauen hat.


                  LG Klaus

                  p.s.: der Begriff "Backstall" wird meines Wissens nur bei Kites verwendet: das bedeutet einfach, das der Kite beim Strömungsabriss nicht mehr vorwärts, sondern rückwärts nach unten fällt (Schwerkraft).
                  Hi Klaus

                  <edit missverständnis > backstall ist genau das gegenteil, das was du meinst ist ein frontstall < edit missverständnis ende >

                  Edit: sorry, falsch gelesen, ja genau so hab ichs gemeint, backstall kite = fullstall beim PG

                  kann schon sein dass die geräte früher so waren, heute ist der standard eben ein anderer, wie gesagt, bei entsprechend vorsicht gehts wohl, aus meiner sicht ist es trotzdem ein deutlicher rückschritt in bezug auf sicherheitsmargen (die beim GS fliegen im trimm in bezug auf flugspeed sowiso schon bei normalmaterial dürftig genug sind).
                  Zuletzt geändert von DonP; 19.11.2012, 22:09. Grund: edit

                  Kommentar


                    #84
                    AW: Ozone XXLite

                    Hi Sebastian

                    Ich hatte klaus geantwortet, wir zwei haben denke ich eh den gleichen blick auf die dinge nur halt mit anderen prios - ich flieg lieber etwas schneller und du gehst mit 1,5kg leichterem gepäck lieber wieder runter ,-)) zwei smilies - hoffe es kommt auch so an wie ichs meine - und zwar so das wir beide gut und herzlich lachen können ,-)))

                    den flug wo ich geflogen bin und du im dunklen 1400hm mit steigeisen runter gegangen wärst (jaja miese tourenplanung ich weis ,-) hatte ich doch in genau dem beitrag auf den du dich beziehst verlinkt ?...wie auch immer ist ja wirklich egal, jeder soll fliegen was ihm / Ihr spas macht, aber in einem thread zu einem gerät X darf man auch ruhig dessen konzeptive nachteile diskutieren, das passt da genausogut hin wie die vorteile finde ich.

                    Apropos egal: Ich war am sa mit freunden alpin unterwegs (SO waren bei uns schon keine wirklich passenden bed. mehr) und bin mit einem ganz normalen schirm (swift S) mit minmalem "run in" über eine klippe raus mit nullwind, und ja am Sa hätte ich sowohl mit einem xlite als auch mit einem 9.5qm speeder starten können. auch mim' superleicht tandem (38qm, 6 kilo) haben wir solche starts auch schon reichlich gemacht - es war also prinzipiell komplett egal mit was für einem gerät, solange der Pilot / die pilotin weis wie und wo die limits liegen - und das ist das wichtige, nicht welches gerät man fliegt.

                    PPS: glaube mir, wirklich kurze starts (und das war gestern keiner) gehen bei meinen 78 kilo "als a nackerta" mit einem 14-15qm schirm mit kürzestmöglichen leinen am allerbesten, da reichen dann auch 2m run-in bergauf http://www.schnellcraft.com/index.ph...-elevator-ride (ejejey, sorry konnte dem strg+V reflex schon wieder nicht widerstehen ,-)
                    Zuletzt geändert von DonP; 19.11.2012, 16:29.

                    Kommentar


                      #85
                      AW: Ozone XXLite

                      Hi Paul,

                      keine Angst, ich find den Gag gut. Wenn sich eine gute Gelegenheit ergibt musst Du vielleicht auch mal was wegstecken Die schönste Gelegenheit wäre, wenn wir zusammen eine Tour machen und Dir beim Aufstieg der Rucksack zu schwer wird und nur ich es bis zum Start schaffe

                      An einer Stelle scheinen wir dann sogar wirklich eine Schnittmenge zu haben: Mein zweiter Schirm ist auch ein Swift.


                      Grüße, Sebastian

                      P.S. Schon OK mit Ctrl+V - der Film ist ja auch gut. Klasse wie die Musik zur Landung passt - perfekt!

                      Kommentar


                        #86
                        AW: Ozone XXLite

                        Moin Paul,


                        Zitat von DonP Beitrag anzeigen
                        backstall ist genau das gegenteil, das was du meinst ist ein frontstall
                        Mit Verlaub: ganz sicher nicht.....

                        zum Bleistift:
                        Wir fertigen hochwertige Kite Ersatzleinen von deutschen Leinenhertellern nach individuellen W&amp;uuml;nschen.

                        oder auch:


                        Aerodynamisch gibt es weder einen Front- noch einen Backstall, sondern nur den Stall.
                        Den Begriff "Frontstall" gibt es meiner Kenntnis nach nur bei den Gleitschirmfliegern/Kitern und müsste eigentlich "Frontklapper" heissen und ist nur die Ursache für den evt. danach eintreffenden Stall, aber nicht der Stall selbst.

                        Und den Begriff "Backstall" gibt es nur bei den Kitern und bezeichnet den Vorgang nach dem eigentlichen Strömungsabriss, also das rückwärts nach unten Fallen.
                        Google doch bitte mal nach beiden Begriffen....

                        Aber egal:

                        Ich bin mir mittlerweile gar nicht mehr so sicher, ob das vom Piloten erfliegbare Geschwindigskeitsfenster (durch Bremsen bzw. Beschleunigen) für die Böen-Stabilität eines GS überhaupt so relevant ist:
                        klar kann ich (und werde natürlich auch) bei einer plötzlichen Windzunahme von vorne und Abkippen des GS nach hinten die Bremsen lösen (falls sie überhaupt stärker gezogen sind, was nur in Ausnahmen der Fall sein dürfte) und so weiteres Abkippen verhindern, aber machen die paar km/h überhaupt etwas aus?
                        Es würde nur dann etwas ausmachen, wenn der Pilot die ganze Zeit voll angebremst knapp über dem Stallpunkt herumgurkt und dann, die Böe vorausahnend, mit 0ms Reaktionszeit die Bremsen löst und gleichzeitig den Speeder, sofern vorhanden durchdrückt, also so eine Art "Super-Aktivflieger".

                        Versteht Ihr, was ich meine?

                        Hab´ jetzt nur gerade keine Zeit und Muße, tiefer darüber nachzudenken...


                        LG Klaus
                        Zuletzt geändert von Klaus; 19.11.2012, 17:14.
                        Motorschirmforum!
                        ppgforum.de

                        Kommentar


                          #87
                          AW: Ozone XXLite

                          hi klaus, wir reden vom gleichen, ich hatte mich in deinem post verlesen und "vorne runterfällt" statt wie dort richtig steht "hinten runterfällt" gelesen, vergiss also den "genau das gegenteil" part vom satz, der rest stimmt ja.

                          sehr vereinfacht: backstall = fullstall, frontstall = eine möglichkeit einen klapper zu kassieren, stall = strömungsabriss allgemein = frontstall oder backstall oder beides zusammen.

                          ...je langsamer, je mehr anstellwinkel desto leichter backstall (kinetische energie der gepumpten luft, hab das weiter oben schon mal etwas unübersichtlich detailliert, sorry keine zeit für nochmal überarbeiten :-)

                          Ich glauub wir reden eh vom gleichen, geht keinesfalls um die "aktiv" erfliegbare range, sondern NUR um den speed mit dem man zum zeitpunkt X fliegt.

                          nehmen wir einen ganz normalen schirm mit 25 stall und 40 trimm, du fliegst du durch eine zone mit plötzlichem rückenwind (böe von hinten - also so dass das system schirm / pilot seinen flugspeed nicht schnell genug anpassen kann) dann bist du bei zB 10 km/h rückenwind mit 30 flugspeed (zB weil du aus lauter schiss die bremsen dauerhaft tief ziehst in der turbulenz) schon im backstall und der schirm dreht vermutlich asymmetrisch nach hinten ab, fliegts du fast hands up mit 40 und gibst du max ganz kurze korrigierende inputs um die kappe zu stabilisieren bist du vom stall noch 5km/h weg ... ist der schirm grundsätzlich schon langsamer bist du in so einer situation immer näher am backstall ....hoffe es ist verständlich was ich meine... ich glaube mit langsamen alten 9-zeller artigen geräten mit 25-30 trimm kann man das wohl kaum vergleichen, die waren vermutlich eh so ähnlich wie anfänger-sprungschirme permanent in einer art halbem sackflug und haben daher nicht so dramatisch auf strömungsabriss reagiert .. aber das war gottseidank lang vor dem beginn meienr PG zeit ,-)

                          @ seb

                          :-)) ich glaub wir hätt'n a echte hetz ...
                          Zuletzt geändert von DonP; 19.11.2012, 22:38.

                          Kommentar


                            #88
                            heute

                            nach dem sehr informativen Händlermeeting gestern in Meiringen, heute meinen XXLite16 richtig eingeflogen.
                            Walk&FLy war gestern, jetzt ists Run&Fly, lasst schon mal die Stöcke zu Hause, die stören:-)

                            Meine persönlichen, subjektiven Eindrücke eines wunderschönen 1400HM/ 1h Flugs:

                            Start: probierts aus oder schauts zu, faszinierend, auch wenn man dann doch etwas laufen muss:-)

                            Geschwindigkeit: gemessen mit 64kg Nacktgewicht + sehr leichte Ausrüstung, ca 30kmh, eher knapp. Wäre gerne 10-15kg schwerer!

                            Wohlfühleffekt: Denkt euch einen gutmütigen Schulschirm, der einen sehr nervösen "Tick" hat. Der anfänglich etwas verunsichern kann, dann aber Spass macht und dem guten Gefühl, unter einem sicheren Schirm zu hängen, nichts anhaften lässt. Notschirm- hatte ich heute schon keinen mehr dabei..... (Schweiz) Das war auch mein Kaufentscheid: wenn ich den Ultralight3 ohne NS fliegen kann, aber beim xxlite darauf nicht verzichten möchte, hätte ich's bleiben lassen, dann wirds gleich schwer¨!

                            Thermikeigenschaften: sicher, ein Schnellsteiger ist das nicht, aber mit etwas Gefühl hält er allemal mit und bleibt oben, ohne dass man sich umgewöhnen müsste, im Gegenteil, hier wirkt sich die langsame Geschwindigkeit sogar positiv aus. Heute kam ich wegen dem eher unbequemen Gurtzeug runter, nicht wegen mangelnder Steig-Leistung:-)

                            Flugeigenschaften: Hier unterscheidet sich der xxlite deutlich von einem konventionellen Schirm. So, wie die Kappe dank fehlender Luftfüllung und dem verwendeten Profil keinerlei Dynamik enwickelt und absolut nicht zum Ueberholen neigt, kann auch kaum Geschwindigkeit in Höhe umgesetzt werden. Trägt zum Wohlfühleffekt in der Thermik bei, beim hangnahen Fliegen, Touch and Go, Hanglandungen etc aber ist deutliches Umdenken gefragt. Kurz an der Bremse ziehen und über ein Hindernis pendeln ist nicht, wohlgemerkt. Also Ausflairen bei der Landung, kurz noch über den Zaun rüber etc kann man getrost vergessen, einfach bremsen und die Geschwindigkeit abrennen.

                            Speed: Sicher ein heikles Thema beim xxlite. Nicht wegen dem nutzbaren Fenster, das passt schon, wenns nicht zu doll rumpelt oder sehr stark bläst....Aber, und das ist sicher wesentlich auffälliger als bei den meisten gängigen Schirmen: Das Profil "wehrt sich" extrem gegen Gegenwind, die Penetration ist bei etwas Turbulenzen massiv schlechter und die ansonsten erstaunlich gute Gleitleistung sehr schnell im Keller. Da kanns schell knapp werden zum Landeplatz! ( Aber man kann ihn, dank dem geringen Gewicht, ja problemlos auch zu Fuss erreichen:-)

                            Mein Fazit: Für Gewichts-Fetischisten die wissen, wann und wo sie fliegen, die gerne mit unter 2kg-Rucksack (ja, echt!) am Morgen vor der Arbeit ihre 1000m brauchen, ruhige Herbstluft geniessen wollen, keine starken Talwinde haben, fasziniert von den heutigen Möglichkeiten sind, was neues ausprobieren wollen.... und vor allem noch einen anderen, "normalen" Schirm haben....

                            Ein Gerät, so sinnlos wie ein echt geiles Sportcoupe für den Familienvater, wie eine 30'000 fränkige Armbanduhr, oder, wer hat das doch gestern gleich gesagt: ein LUSTOBJEKT!

                            Und was bleibt...... Ich hänge mich morgen wieder drunter, ja nee, is klar!

                            Kommentar


                              #89
                              AW: Ozone XXLite

                              @flyfanas: schön geschrieben ! welchen gurt hattest du dabei ?

                              Kommentar


                                #90
                                AW: Ozone XXLite

                                @flyfanas: von solchen Beiträgen lebt das Forum. Mir sind die Eigenschaften dieses Luxus- Spassobjektes nun völlig klar!
                                Gruss
                                Toni

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X