- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Kantega XC2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: UP-Kantega XC2

    ENDLICH!

    Gute Neuigkeiten!

    Wir haben heute die lang ersehnte Nachricht über die erfolgreiche Zertifizierung der XS-Größe des Kantega XC2 bekommen.
    Nachdem die obere Gewichtsgrenze schon seit langem getestet war, gab es Probleme einen Testpiloten für die untere Gewichtsgrenze zu finden.

    Die Produktion läuft jetzt mit Volldampf an um die vorbestellten Schirme so schnell es geht auszuliefern.

    Schöne Grüße aus Garmisch,
    Frank
    Schöne Grüße,
    Frank

    Kommentar


      #17
      AW: UP-Kantega XC2

      Hallo Frank,

      Ziad Bassil und auch einige andere Flieger haben gelegentlich moniert, der Kantega sei im direkten Vergleich etwas langsam.

      Ist das so richtig, evtl. auch gewollt?

      Mir persönlich ist es eigentlich schnurz, ob ich nun im Trimm 38 oder 40 km/h schnell bin, aber im Halbgas will ich halt keine Sinktüte haben...

      Kommentar


        #18
        AW: UP-Kantega XC2

        Der Kantega XC ist nicht superschnell getrimmt, objektiv schwer zu sagen und auch konfigurationsabhängig, ich würde aber mal 37-38 Km/h schätzen. Mein schnellster 1-2er war der Windtech Zephir mit einem Trimmspeed von über 40 Km/h. Leider war ich mit selbigem in der Thermik immer niedriger als andere. Das ist mit dem Kantega definitiv nicht der Fall . Neben der guten Thermikanzeige durch das Leinensetup, halte ich hier den niedrigen Speed eher für einen Vorteil.

        Beim Geradeausfliegen gehe ich aber oft auf Halbgas. Macht 6-7 Km/h. Hier ist die Zunahme des Sinkens sehr gering und der Schirm bleibt schön stabil und ruhig.

        Tommi

        Kommentar


          #19
          AW: UP-Kantega XC2

          Danke, Tommi.

          Wie beurteilst Du den Geschwindigkeitszuwachs bei Vollgas und wie sieht es dann mit dem Sinken aus? Obwohl - realistisch betrachtet - wie oft fliegt man wirklich Vollgas? Mache ich eher nur, wenn ich die Ohren reinhole.

          Oder andersherum gefragt: Welcher EN-B aktuell ist "deutlich" schneller und hat dadurch trotzdem keine Nachteile beim Thermikbiss?

          Kommentar


            #20
            AW: UP-Kantega XC2

            Der vom Thermikmagazin gemessene Topspeed war 55 Km/h. Ich kann dazu nichts genaues sagen, da ich eigentlich meist nur Vollgas fliege, wenn ich mich irgendwo gegen den Wind nach vorne kämpfen muss.
            Da es sich hier meist um Situationen handelt, wo ich zu lange am Hang gekratzt habe und Mühe habe noch über Bäume oder Leitungen zu kommen, schaue ich eher nicht auf den Tacho :-)
            Aber der Beschleunigerweg ist lang und der Geschwindigkeitszuwachs ordentlich. Gefühlt würde ich sagen, dass bei den letzten 10-15% das Sinken schon ordentlich zunimmt.

            Grüße,

            Tommi

            Kommentar


              #21
              AW: UP-Kantega XC2

              Habe diese Saison einiges getest als Nachfolger für meinen Summit 3.
              Antea2
              Summit XC2
              Chili3
              Der Kantega isses. Muss jetzt nur noch sparen :-)

              Kommentar


                #22
                AW: UP-Kantega XC2

                Zitat von Balu Beitrag anzeigen
                Habe diese Saison einiges getest als Nachfolger für meinen Summit 3.
                Antea2
                Summit XC2
                Chili3
                Der Kantega isses. Muss jetzt nur noch sparen :-)
                Ging mir ähnlich. Der Kantega konnte sich in meinem privaten Testival auch gegen die Mainstreamflügel Mentor und Chili durchsetzen. Diese waren in Einzeldidziplinen besser, doch hat mich die Gesamtvorstellung des Kantegas überzeugt. Es ging mir um mein persönliches Wohlgefühl in der Luft. Umd das brauche ich, um das Maximum aus dem Schirm zu holen.

                Kommentar


                  #23
                  AW: UP-Kantega XC2

                  @stabilo: Habe mal in den richtigen Thread gewechselt.
                  Meine Flugeindrücke? Saugut! Nachdem ich zuvor schon den Kantega 1 und 2 hatte,
                  habe ich mir im Sommer den Kantega XC2 zugelegt. Größe M, fliege ihn am oberen Gewichtslimit.
                  Ich bin kein Testpilot und auch kein Vielflieger, alles was ich hier schreibe bitte als meine subjektive Meinung werten.
                  Für mich war ausschlaggebend, dass ich mich auf Anhieb unter dem Kantega XC2 sicher- und wohlgefühlt habe.
                  Laut Prüfprotokoll von Paratest wäre der Kantega XC2 fast ein A-Flügel geworden. Bei voller Beladung,
                  so wie ich ihn fliege, hat er lediglich ein B beim 75% beschleunigten Klapper. Also ein sicherer Schirm?
                  Die "gutmütige" Zertifizierung hatte sicherlich auch Einfluss auf meine Kaufentscheidung.
                  Ich warte gespannt darauf, ob der DHV in einer der nächsten Teststaffeln auch den neuen Kantega näher
                  unter die Lupe nimmt.

                  Ein paar meiner Eindrücke:
                  Startvorbereitungen, Start und Landung sind absolut easy.
                  Im Flug sehr spurstabil reagiert der Schirm doch sehr gut auf Gewichtsverlagerung und lässt sich flach
                  und direkt drehen. Der Flügel zeigt Thermik gut an und hat hervorragendes Steigverhalten.
                  Selbst in ruppiger Thermik bleibt die Kappe sehr stabil, lediglich die Außenflügel rascheln schon mal ein wenig.
                  Liegt vielleicht an der großen Streckung? Klapper sind bei mir jedoch noch nicht vorgekommen.

                  Bei Talquerungen im beschleunigten Flug hat mir besonders der Geschwindigkeitszuwachs und das dabei
                  geringe Sinken imponiert. Klasse, auf der anderen Talseite mal deutlich höher anzukommen als die Kollegen.
                  Im Vergleich zu meinem Kantega 2 eine spürbare Steigerung.
                  Der Abstieg mit angelegten Ohren ist sehr effektiv, da bedingt durch die Leinengeometrie
                  die Flügelenden großflächig einklappen.

                  Der Schirm macht echt Spaß, habe den Kauf bisher nicht bereut.

                  Gruß
                  Peter

                  Kommentar


                    #24
                    AW: UP-Kantega XC2

                    Vielen Dank, Peter!

                    Kommentar


                      #25
                      AW: UP-Kantega XC2

                      Hallo Stabilo,

                      ich wurde schon ein paar mal auf den Trimm-Speed des Kantega XC2 angesprochen.
                      Der Kantega XC2 ist im übrigen nicht sonderlich langsamer bzw gleich schnell wie vergleichbare Schirme. Schau Dir mal Ziad’s Messwerte an, da liegt der Kantega XC2 mit anderen Schirmen der selben Kategorie gleich auf oder ist gerade mal 0,5 - 1,5 km/h langsamer. Wichtig: Vergleiche auch den max Speed, da ist der Kantega XC2 einer der schnellsten.

                      JA, der „relativ“ langsame Trimm-Speed ist durchaus gewollt und bringt Dir in vielen Situationen enorme Vorteile. In Kombination mit einem hohen Geschwindigkeitszuwachs beim Beschleunigen und einer guten Gleitleistung im beschleunigten Zustand kannst Du auf jede Situation entsprechend reagieren.

                      Mit einem langsameren Trimm-Speed nimmst Du im Geradeaus-Flug das Steigen besser mit. (… auch das Sinken aber dafür hast Du einen Beschleuniger, siehe McCready Theorie: http://de.wikipedia.org/wiki/Sollfahrttheorie). Zudem kannst Du Thermik enger zentrieren je geringer Deine Geschwindigkeit ist.
                      Du bist mit dem langsameren Trimm-Speed natürlich auch gegen den Wind etwas langsamer was Du aber durch den hervorragenden Geschwindigkeitszuwachs beim Beschleunigen gut ausgleichen kannst.

                      Ich fliege den Kantega XC2 selbst leidenschaftlich gerne, der erfliegbare Geschwindigkeitsbereich bei guter Gleitleistung ist einer von vielen Gründen weshalb er mein absoluter Favorit unter unseren Schirmen ist.

                      Mein Abflug-Gewicht ist ca. 95kg mit der S-Größe des Kantega XC2 (65-90kg) misst mein Skytraxx im Trimm 36-38 km/h, vollbeschleunigt 52-54 km/h, beides in neutralen Bedingungen.

                      Den oben beschriebenen Vorteil konnte ich dieses Jahr während rund 60 Flugstunden schon einige male im Vergleich mit anderen Schirmen sehen.

                      So zum Beispiel nach einer Talquerung vom Osterfelder zum Kramer über GAP.
                      Schon eine Weile bevor ich ca. 250m unter Grathöhe am Kramer angekommen war konnte ich einen anderen Piloten am Hang „Kratzen“ sehn. Der Talwind in Garmisch reißt die von unten anströmende Thermik mit sich, sodass man nur die kleinen, bockigen Thermikfetzen die direkt am Hang entsteht nutzen kann, was oft einen kleinen Kampf bedeutet. Der Kollege der schon eine Zeit lang kämpfte flog seinen aktuellen Hochleister in achtern am Hang entlang und ich schloss mich ihm an bis ich eine geeignete Thermik Quelle gefunden hatte um eng am Hang zu kreisen. Dem Kollegen mit dem Hochleister blieb nichts außer achtern da er durch seinen hohen Trimm-Speed nicht so eng zentrieren konnte. Nach einer Weile gab er auf und flog Richtung Landeplatz, zu der Zeit hatte ich den Grat des Kramer deutlich überhöht.

                      Schöne Grüße aus Garmisch,
                      Frank
                      Schöne Grüße,
                      Frank

                      Kommentar


                        #26
                        AW: UP-Kantega XC2

                        Interessant sind auch die Messwerte Ziad’s im Vergleich mit dem Chili3.
                        Diese unterstreichen den schon beschriebenen Vorteil und spiegeln auch meine persönlichen Erfahrungen wieder, die ich bei einigen meiner Flüge machen konnte.

                        Quelle: www.dustoftheuniverse.com

                        Chili3: Trimm = 39,5km/h, Max = 52km/h
                        Kantega XC2: = 38km/h, Max = 53km/h

                        Auf den ersten Blick eigentlich kein dramatisch großer Unterschied.
                        Betrachtet man den mit dem Beschleuniger beeinflussbaren Geschwindigkeitsbereich, so kommt man beim Chili3 auf 12,5 km/h, beim Kantega XC2 auf 15km/h.
                        Das sind im Falle von Ziad's Messwerten satte 2,5 km/h mehr Spielraum die ich alleine mit dem Beschleuniger beeinflussen kann.
                        Mit anderen Worten:
                        Ich kann im Steigen 1,5 km/h langsamer fliegen, mehr Steigen mitnehmen und in der Thermik enger zentrieren.
                        Bei Talquerungen oder in Bereichen mit hohen Sinkwerten durchfliege ich diese gut 1 km/h schneller.
                        Einzelnen für sich gesehen auch nicht dramatisch, in Kombination und richtig eingesetzt jedoch ein sehr gut nutz- und spürbarer Vorteil wie ich finde.

                        Ich messe mit dem Skytraxx 36-38km/h Trimm und 52-54km/h max Speed unter dem Kantega XC2 (S/65-90kg) mit 94-95kg Abfluggewicht.

                        Bei einem meiner ersten Flüge mit dem Kantega XC2, am Neunerköpfle, konnte ich einen Chili3-Piloten der mit mir im selben Bart kurbelte auf dem Weg nach oben überholen. Schon da hatte ich den Eindruck, dass der Kantega XC2 wesentlich enger zu zentrieren ist.
                        Bei einem kleinen „Garmisch-Dreieck“ war der Vorteil noch deutlicher festzustellen. Ein Pilot mit einem Chili3 (wie sich später rausstellte ebenfalls S-Größe) drehte mit mir an der Alpspitze bis an die Basis auf und machte die Talquerung zum Kramer gute 10 min früher als ich. Drüben angekommen traf ich ihn nach einiger Zeit kurbeln an der Basis wieder und er flog erneut etwas früher Richtung Wank. Ich flog vollbeschleunigt hinter ihm her und hatte ihn nach etwas mehr als halber Strecke zum Wank und 10m unter ihm eingeholt. Wie er mir später sagte, flog auch er voll beschleunigt. Vor dem Wank angekommen versuchte ich die schwache Thermik zu nutzen um noch etwas Höhe zu machen. Nach einer Weile „kratzen“ und Nullschiebern entschied ich mich Richtung Landeplatz (Osterfelder) zu fliegen. Der Kollege mit dem Chili3 war mittlerweile auch am Wank angekommen und schlug gleich die selbe Richtung ein. Mit Nullschieber ging's im Trimm über Garmisch, der Chili3 flog gute 30m neben mir auf gleicher Höhe. Als ich in einen Bereich mit 2m Sinkwerten kam trat ich den Beschleuniger voll durch und visierte den Hausberg an, den Chili3 ließ ich dabei ein gutes Stück hinter mir. Am Hausberg angekommen gab’s wiederum nur Nullschieber und ein paar kleine Heber, der Kollege flog an mir vorbei direkt zum Landeplatz. Nach einigen achtern und kreisen flog ich ebenfalls zum Landeplatz und überholte den Chili3 erneut, etwa 30 m unter ihm. Nach der Landung Begrüßten wir uns und plauderten ein bisschen über unseren gemeinsamen Flug. Er meinte: „… hätte nicht gedacht, dass Du es nach dem Hausberg noch bis rüber schaffst. Gute Gleitleistung und ordentlich schnell, da merkt man schon, dass der Trango ein C-Schirm ist.“ Als ich ihm sagte, dass ich den Kantega XC2 fliege und dieser ein B-Schirm ist, war er doch etwas erstaunt.

                        Der Vorteil (niedriger Trimm/hoher Max-Speed mit gutem Gleiten) den der Kantega XC2 in der Thermik und bei Talquerungen ausspielen kann, war für mich unbestritten ersichtlich.

                        Bitte nicht als Negativ-Kritik für den Chili3 oder Werbe-BlaBla für den Kantega XC2 missverstehen.
                        Der Chili3 ist ein top Schirm der nicht wenige Vorzüge hat, welche von vielen Piloten sehr geschätzt werden.
                        Als UP Mitarbeiter bin ich sicher nicht unbefangen und man möge mir den direkten Vergleich mit einem Konkurenz-Schirm verzeihen.
                        Ich vertrete ohnehin die Meinung, dass der Schirm der bessere ist unter dem man sich am wohlsten fühlt, denn kein Vorteil ist größer und entscheidender als der, entspannt und mit einem guten Gefühl zu fliegen.
                        Das oben beschriebene sind ganz persönliche, echte Eindrücke und Erfahrungen die ich als leidenschaftlicher Pilot in meiner Freizeit gemacht habe.
                        Die Schilderungen sollen verdeutlichen, dass ein langsamer Trimm-Speed kein Nachteil, sondern in Kombination mit einem hohen Max-Speed eher ein nicht zu verachtender Vorteil ist.

                        Schöne Grüße aus Garmisch,
                        Frank
                        Schöne Grüße,
                        Frank

                        Kommentar


                          #27
                          AW: UP-Kantega XC2

                          hallo frank,na wenn ich einen schirm überladen fliege,ist er auch schneller.....dies ist ja eigentlich ausserhalb der gütesiegelprüfungda macht eigentlich ein vergleich keinen sinn....finde ich........(Kantega XC2 (S/65-90kg) mit 94-95kg Abfluggewicht)

                          Kommentar


                            #28
                            AW: UP-Kantega XC2

                            Hallo Frank,

                            danke für Deine Ausführungen.

                            Warum fliegst Du den S und nicht den M? Beim M lägst Du exakt in der Mitte (wird das von Euch so empfohlen oder soll man eher im oberen Viertel belasten, den S fliegst Du doch deutlich überladen.

                            Hast Du befürchtet, mit dem M Geschwindigkeitsnachteile zu haben? Oder liegt Dir das Handling so besser?

                            Kommentar


                              #29
                              AW: UP-Kantega XC2

                              Hallo Jürgen, Hallo Stabilo,

                              als ich mir den Kantega XC2 zugelegt habe bin ich noch das SupAir Delight inkl. Leichtretter geflogen und hatte, wie ich zu meiner Schande gestehen muss, auch noch ein paar Kilo weniger auf den Rippen. Da arbeite ich bereits dran

                              Und JA, ich fliege meine Schirme grundsätzlich am oberen Limit weil mir so das Handling besser liegt.
                              Eines meiner Lieblings-Fluggebiete in meiner alten Heimat ist ein Soaring-Hang an dem man an einer Kante startet.
                              Dort habe ich schätzen gelernt mit hoher Flächenbelastung zu starten und zu fliegen.
                              Du kannst unsere Schirme sehr wohl im mittleren und sogar im unteren Gewichtsbereich fliegen, meine persönliche Vorliebe verlangt jedoch nach hoher Flächenbelastung.
                              Wir hatten anfangs sogar mit dem Gedanken gespielt den Kantega XC2 nochmals 5 Kilo aufzulasten da der Schirm das Gewicht sehr gut verträgt.

                              Es gibt verdammt viele Faktoren die Einfluss auf die Geschwindigkeit haben, die Flächenbelastung ist ohne Zweifel einer davon.
                              Trotzdem glaube ich nicht, dass die 5 Kilo die ich drüber bin auch nur ein halbes km/h ausmachen.
                              Auf die Fläche gerechnet sind die 5 kg gerade mal 20gr mehr Belastung pro qm, ... das Gewicht einer Scheibe Toastbrot.
                              Letzten Freitag habe ich einen Vergleichsflug mit Kumpel Bernhard gemacht:

                              Frank: Kantega XC2 (S), Liegegurtzeug, ca 95kg Startgewicht
                              Bernhard: Kantega XC2 (S), Sitzgurtzeug, ca 90kg Startgewicht

                              Der Unterschied in der Geschwindigkeit war nur minimal zu meinen Gunsten was sicher auch am Gurtzeug lag.

                              Wenn Du die Messwerte von Ziad noch mal anschaust, siehst Du auch, dass er beide Schirme mit nahezu gleicher Flächenbelastung geflogen ist.

                              Chili3: 3,64kg
                              Kantega XC2: 3,58kg (sogar 6 Gramm weniger, was den Kohl aber nicht fett macht)

                              Deshalb halte ich den Vergleich für durchaus realistisch.

                              Wie schon gesagt, ging es mir dabei hauptsächlich darum zu zeigen, dass ein langsamer Trimm-Speed kein Nachteil ist bzw sein muss.

                              Am besten selber testen. Nichts kann eigene Erfahrungen ersetzen.

                              Schöne Grüße aus Garmisch,
                              Frank
                              Schöne Grüße,
                              Frank

                              Kommentar


                                #30
                                AW: UP-Kantega XC2

                                Hallo Frank, wie ist dann das minimale sinken,bei der Flächenbelastung?
                                Was ja wichtig ist bei schwachen Bedingungen?
                                Da du ja mit deinem Kollegen,das testen konntest....
                                Hast du da unterschiede feststellen können?
                                Bzw wie war das in Garmisch gegen den Chili ?
                                Flächenbelastung von ihm und dir...?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X