- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ozone Enzo 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ozone Enzo 2

    Die wenigen die sich für diesen Schirm interessieren werden es sicher schon wissen, dennoch der Vollständigkeit halber: Der Enzo2 kann ab sofort vorbestellt werden!
    http://awesomeparagliding.tumblr.com/

    #2
    AW: Ozons Enzo 2

    Mist... Währe nett wenn ein Admin den Tippfehler in der threadüberschrift korrigieren könnte....
    http://awesomeparagliding.tumblr.com/

    Kommentar


      #3
      AW: Ozons Enzo 2

      Zitat von andsch Beitrag anzeigen
      Mist... Wäre nett, wenn ein Admin den Tippfehler in der Threadüberschrift korrigieren könnte....
      Wieso nur in der Threadüberschrift?

      In dem Forum spielt Rechtschreibung eh keine Rolle. Der arme JN hat nach über 2000 Postings jetzt sogar seine Kenntniss über die das/dass Regel verloren. Bislang einer der wenigen, die der deutschen Sprache auch in Schriftform mächtig sind...

      (Eigentlich ärgere ich mich gerade über mich selbst, weil ich im 3ten Post schon wieder vom Thema abweiche, aber ich konnts mich nicht verkneifen. Aber bitte zurück zum Enzo2)
      Zuletzt geändert von Baschi; 26.11.2013, 12:28. Grund: Nachtrag

      Kommentar


        #4
        AW: Ozons Enzo 2

        Zitat von Baschi Beitrag anzeigen
        Wieso nur in der Threadüberschrift?

        In dem Forum spielt Rechtschreibung eh keine Rolle
        Ein beklagenswertes Thema, jedoch "off topic" ...

        Thomas

        Kommentar


          #5
          AW: Ozons Enzo 2

          Ja, ich werde in Zukunft keine Posts mehr am Handy verfassen.

          Nebenbei schreibt man "Kenntnis" mit einem "s" am Ende.
          Und jetzt dürfen alle Glashausbewohner ihre Steine wieder einpacken.
          http://awesomeparagliding.tumblr.com/

          Kommentar


            #6
            AW: Ozons Enzo 2

            Hi,

            Habe gesehen, das sie die Homepage um die Specs ergänzt haben. Diese sind bis auf die Zellenzahl identisch mit dem Enzo, kann aber auch copy&paste Fehler sein.
            Das Obersegel besteht nur noch aus zwei Feldern, mit unterschiedlichem Material am Obersegel vorne und hinten. Hier wird besonders leichtes Material verbaut, was wohl Handling und Extremflugverhalten verbessern soll. Hoffentlich hälts auch was aus..
            Der Schirm hat mehr Zellen, soll aber weniger Leinenmeter haben.

            Tja, niemand weiss nix genaues aber die Infos werden wohl schon kommen.. vlt sogar vor dem Schirm .

            JP
            -

            Kommentar


              #7
              AW: Ozons Enzo 2

              Hoi JP
              Das mit dem copy&paste wird von ozone wenigstens konsequent durchgezogen, schon der R12 hatte genau die gleichen technischen Daten (übrigens auch der R11 damals), ganz zu schweigen von den manuals. Diese Kenntnis ist so klar, dass man diese auch mit 2 s schreiben könnte ...

              Ich versteh die Ozone-Jungs, so bleibt statt dem administrativen Klimbim mehr Zeit zum Konstruieren...und selber fliegen !

              Zudem: Der R12 und R11 sehen ähnlich aus, haben identische technische Angaben...aber fühlen sich in der Luft höchstens weit entfernt verwandt an.

              Aber zurück zum Enzo 2: sieht heiss aus, das Teil. Und im Vergleich zum R12 sprechen (bis jetzt nur auf dem Papier!) Dinge dafür und dagegen:

              + noch mehr Zellen, noch geschmeidigere und genauere Flügelform
              - dadurch minim schwerer als der R12 (wobei der Materialmix ja nochmals schlanker gemacht wurde)
              - (hoffentlich nicht) zu sehr güteversiegelt

              Aber eben, Daten sind das eine, fliegen das andere. Selber fliegen, vergleichen! Das macht doch so viel Spasss, dass man durchaus ein zusätzliches S anhängen kann...für Sport

              Fliegergruss, Smiley

              Kommentar


                #8
                AW: Ozone Enzo 2

                Hi,

                ja, mit copy und paste wollte ich nicht sagen, das es der gleiche Flügel ist. Da gibts ganz andere. Die geben den Flügeln neue Namen, aber wenn man die Zulassung checkt merkt man das der soo neu garnicht ist ;-).
                Ich weisws leider auch nix neues, habe aber gegoogelt und das gefunden: Bilder von Benoit Morel. Sollte man aber bei Flugentzug besser nicht durchguggen..

                JP
                -

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ozone Enzo 2 - Manual ist da

                  Hi,

                  ich hab mittlerweile meinen Enzo 2. Mangels Flugwetter kann ich zum Fliegen damit natürlich nichts sagen. Unter 20-30 Flugstunden wird da auch nix kommen.

                  Fakt ist, der Flügel ähnelt, was die äußeren Eckdaten angeht, sehr dem Enzo 1. Ist wohl für Ozone der "goldene Schnitt". Der Flügel selber ist aber komplett neu, ganz anders als Enzo 1. Es ist also keine Überarbeitung sondern ein komplett neues Gerät.

                  Aber wen es interessiert, das Manual ist bei Ozone auf der Produktseite vom Enzo2 zum downlaod bereit. Da ist z.B. der Leinenplan und so drinn. Ich fand den interessant. Es wird jetzt über mehr Zellen abgespannt. Ich finde das viele Leinen im Aussenflügel sind - sollte günstig gegen Verhänger sein.

                  Gruß,
                  JP
                  Zuletzt geändert von JP Philippe; 10.01.2014, 11:47.
                  -

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ozone Enzo 2

                    Bin E2 bisher 2,5 stunden geflogen. Leider nicht mehr, da bei den pre Worlds hier in Roldanillo die Regel gilt, das die Flügel 90 Tage vorher zugelassen sein müssen.

                    Die 101 Zellen sind beim auspacken sehr beeindruckend. Das Handling geht sehr stark in Richtung R11/12. Stabile Kappe die bein Einflug in die Thermik nicht stark nach hinten aufschaukelt. Insgesamt ist der E2 viel angenehmer als der E1 zu fliegen. Mein Speedsystem war noch auf E1 konfiguriert, daher konnte ich nur vielleicht 30% nutzen, sprich ich kann nichts zur Endgeschwindigkeit sagen.

                    Insgesamt schön angenehm.
                    Oben hinteres und ganzes Untersegel sind aus dem leichten 27g Porcher. Nur das Obersegel der Anströhmkante ist aus dickerem Material.
                    Es ist ein Band im inneren komplett in der A Ebene verbaut, das ich bisher noch nirgens gesehen habe. Im US Forum wird es als Tabulator bezeichnet. Durch den dünnen Stoff sieht man schön den komplexen Aufbau des E2 im Flug. Sehr beeindruckend. Ab dem 14. Können wir hier unsere neuen Flügel testen undVergleiche zum IP7pro durchführen. Denn der liegt hier auch in der Ecke rum.

                    Gute Nacht, morgen gehts hier wieder um 6 Uhr raus. In Rolda beginnt der Wettkampftag sehr früh.

                    - René

                    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ozone Enzo 2

                      Zitat von neo423 Beitrag anzeigen
                      Es ist ein Band im inneren komplett in der A Ebene verbaut, das ich bisher noch nirgens gesehen habe. Im US Forum wird es als Tabulator bezeichnet.
                      - René

                      Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
                      Es wird dort als Turbulator bezeichnet. Allerdinds würde ein solcher "Verwirbler" für die Luftströmung auf der Außenseite sitzen müssen und nicht innen. Deshalb ist es wohl einfach nur ein zusätzliches Spannband, um die Kräfte an der Nase aufzunehmen und diese nochmals zu versteifen.

                      Lucian
                      Herausgeber von Lu-Glidz und dem Podcast Podz-Glidz
                      [url]https://lu-glidz.blogspot.com[/url]

                      Kommentar


                        #12
                        Pal on Enzo 2

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Pal on Enzo 2

                          Zitat von Jürgen Wilhelm Beitrag anzeigen
                          Is this a thermal?
                          Eigentlich schade. Je mehr man weiß, desto weniger Wunder kann man tagtäglich staunend erleben.

                          Es handelt sich nicht um eine Thermikblase, die sich im Angesichte des Enzo 2 demütig vom Fußboden löst. Der Pilot hat sich über dem Hausberg in Garmisch-Partenkirchen festgesetzt. Dort rauscht vollkommen ungehindert der Talwind aus Nord hinauf. Und Talwind entwickelt sich auch, wenn es lokal bedeckt ist. Solange es inneralpin irgendwo etwas sonniger ist und die Alpen zu saugen anfangen.

                          Übrigens hätte man auch mit einem A-Schirm oder einer steuerbaren Rettung bei diesen Bedingungen aufsoaren können.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Pal on Enzo 2

                            Zitat von Kuhkipper Beitrag anzeigen
                            Eigentlich schade. Je mehr man weiß, desto weniger Wunder kann man tagtäglich staunend erleben.

                            Es handelt sich nicht um eine Thermikblase, die sich im Angesichte des Enzo 2 demütig vom Fußboden löst. Der Pilot hat sich über dem Hausberg in Garmisch-Partenkirchen festgesetzt. Dort rauscht vollkommen ungehindert der Talwind aus Nord hinauf. Und Talwind entwickelt sich auch, wenn es lokal bedeckt ist. Solange es inneralpin irgendwo etwas sonniger ist und die Alpen zu saugen anfangen.

                            Übrigens hätte man auch mit einem A-Schirm oder einer steuerbaren Rettung bei diesen Bedingungen aufsoaren können.
                            Die Welt ist nicht schwarzweiß, so gibts auch nicht nur dynamischen oder nur thermischen Aufwind. In diesem Fall würde ich sagen war es eine Mischung aus beidem, das ist auch öfter zu beobachten: Der Wind schiebt wärmere Luft aus dem Flachland/Talboden den Hang hinauf. Dabei kommt die Luft in eine labilere Schichtung und der Gradient zwischen der hochgeschobenen Luft und der Umgebungsluft ist stärker. Damit löst sich großflächiges thermisches Steigen ab, das funktioniert auch ohne Sonneneinstrahlung bei entsprechender Schichtung und Topologie.

                            Ein kleines Wunder für den Kuhkipper der ja schon so viel weiß ;-)
                            https://vimeo.com/soundglider
                            πάντα ῥεῖ

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Pal on Enzo 2

                              Zitat von soundglider Beitrag anzeigen
                              Die Welt ist nicht schwarzweiß, so gibts auch nicht nur dynamischen oder nur thermischen Aufwind. In diesem Fall würde ich sagen war es eine Mischung aus beidem, das ist auch öfter zu beobachten: Der Wind schiebt wärmere Luft aus dem Flachland/Talboden den Hang hinauf. Dabei kommt die Luft in eine labilere Schichtung und der Gradient zwischen der hochgeschobenen Luft und der Umgebungsluft ist stärker. Damit löst sich großflächiges thermisches Steigen ab, das funktioniert auch ohne Sonneneinstrahlung bei entsprechender Schichtung und Topologie.

                              Ein kleines Wunder für den Kuhkipper der ja schon so viel weiß ;-)
                              Ganz so ist es auch wieder nicht. Wenn Luft einen Hang zwangsweise vom Wind hinaufgeschoben wird, kühlt sie durch die Hebung trockenadiabatisch mit 1°C pro 100m ab. Es ist deshalb kaum zu erwarten, dass sie nun in Luftschichten kommt, die plötzlich "labiler" sind - zumindest nicht was den Temperaturgradienten betrifft. Denn der Temperaturgradient in der freien Atmosphäre wird höchst selten mehr als 1°C pro 100 Meter betragen. Dieser Antrieb fällt deshalb weg.

                              Was aber durchaus im Wortsinne zum Tragen kommt, ist ein anderer Faktor, der neben der Temperatur die Steigwerte einer Thermik bestimmt: Die Luftfeuchtigkeit. Luft, die mehr Wasserdampf enthält, hat eine geringere Dichte als gleich temperierte, aber trockenere Luft. Diese geringere Dichte sorgt dann für den Auftrieb.

                              An solchen bedeckten Tagen, an denen am Boden alles nass ist, sind gerade die bodennahen Luftschichten häufig deutlich feuchter als die darüber liegenden. Wenn nun die feuchtere Luft durch Talwind am Hang zwangsgehoben wird, kommt die feuchtere Luft in eine Umgebung mit trockenerer Luft. Dort macht sich dann der Dichteunterschied bemerkbar. Die relativ feuchtere Luft wird also weiter steigen wie eine ganz normale Thermik - und das auch bei 8/8 Bewölkung.

                              Bei Windstille funktioniert dieser Prozess übrigens nicht. Da fehlt der feuchteren Luft der Antrieb, um vom Boden weg bzw. hoch zu kommen. Aber mit Wind, der auf einen Hang steht, wird diese durch Feuchtigkeitsunterschiede bedingte Konvektion angetrieben.

                              Lucian

                              PS: Im DHV-Info 187 (Mai/Juni 2014) gibt es auf S. 80 den Text "Die Seele der Thermik", der den großen Einfluss der Feuchte auf die Thermik mal etwas ausführlicher beleuchtet.
                              Herausgeber von Lu-Glidz und dem Podcast Podz-Glidz
                              [url]https://lu-glidz.blogspot.com[/url]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X