- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aller Anfang ist schwer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aller Anfang ist schwer

    Hallo,

    hab den L Schein (sorry darf ich ja nicht sagen) meine Grundausbildung und suche meinen ersten Schirm zum Schulen und Weitermachen.In meinem Umfeld sind schon ein paar Stichworte gefallen so Skywalk Mescal,Nova Susi,Ozone Buzz.
    Kann mir wer nochein paar Hinweise geben vor allem was nicht so gut ist.
    Mein Gewicht ist72 Kilos und das Gurtzeug hab ich schon das Sucess von der Schweizer firma Advance.
    Ihr Erfahrenen seid doch vor dem selben Problem gestanden.

    Gruss Gunni

    #2
    AW: Aller Anfang ist schwer

    den Buzz streich von deiner Liste. B-Schirme sind seit 2015 micht mehr zulässig für die Ausbildung.
    Firmen die gute A-Schirme herstellen sind IMO Ozone, Advance, Skywalk und Nova.
    Bei Ozone würde wegen der Gesetzteslage eher der Mojo oder Element in Frage kommen. Super Qualität.
    Wobei Mojo nicht zu deinem Badewannengewicht passt, da du dann eher im unteren drittel hängst. Bin imme der Meinung Beladung ist gut.

    Kommentar


      #3
      AW: Aller Anfang ist schwer

      Hi,

      ich persönlich kann den Ozone Mojo 4 wärmstens zur Schulung empfehlen, und auch noch sehr gut danach. Glaube der ist ein Schirm den man gut und gerne 2-3 Jahre fliegen kann.
      Ich verkaufe meinen gerade weil ich auf Motorschirm umsteige, leider ist der nicht motorzugelassen, sonst würde ich den definitiv behalten. Ist ein super Teil.

      Ich komme selber vom kiten und hab es lieber etwas zackiger und war skeptisch ob er mir reichen würde, aber der hat wenn man will genug Dynamik um echt Spaß zu machen.
      Da braucht es am Anfang definitiv keinen Buzz. Hatte selbst letztes Jahr den Plan direkt einen zu kaufen. Mein Fluglehrer sagte mir, dass ich mir damit keinen gefallen tue obwohl ich schon Erfahrung mit Schirmen habe. Die Lernkurve soll wohl mit einem Mojo entspannter und damit auch steiler sein.

      Zu anderen Fabrikaten kann ich leider nix sagen, kenne nur Ozone Mojo und Roadster2. Motorschirmschulung hab ich auf nem Advance Alpha gemacht. Auch ein nettes Schirmchen, aber nicht so spaßig wie der Mojo

      Grüße!

      Kommentar


        #4
        AW: Aller Anfang ist schwer

        Zitat von Dumbo Beitrag anzeigen
        Wobei Mojo nicht zu deinem Badewannengewicht passt, da du dann eher im unteren drittel hängst.
        Ey Mann-sucht du Streit Mann.Ich hab immerhin den gelben Gurtel im Karate!

        Aber sonst Danke

        Kommentar


          #5
          AW: Aller Anfang ist schwer

          Du brauchst heutzutage einen EN/LTF A (früher DHV 1) für die Ausbildung.
          Marktüberblick:

          wings
          by years
          linke Spalte EN A

          Alle Schirme, die dort aufgeführt sind, sind schulungstauglich, auch die 10 oder 15 Jahre alten. Moderne Schirme fliegen natürlich schon etwas besser. Der Flugschul Gin Bolero, den ich für die ersten 15 Flüge hatte, taugte aber auch für ein zwei Stunden soaren am Hang.

          In der nächsten Thermik, 2/13 gibt es einen EN A Test. Gab es wahrscheinlich jedes Jahr einmal. Irgendwo hinten im Heft gibt es eine Tabelle mit einem Marktüberblick. Etwas ältere Ausgaben Spalte A1,A2, aktuell nennen sie es i1 und i2.

          Der DHV führt sogenannte Savety-Tests durch. Ähnlich wie der EN-Test, aber etwas dramatischer dargestellt. Die entsprechende Einteilung nennt sich S1 und S2.

          Ob neu oder alt, mußt Du Deine Brieftasche fragen, ob S1/i1/A1 (etwas braver) oder S2/i2/A2 (etwas mehr Dynamik) hängt von Deinen motorischen Fähigkeiten ab.

          Eine spezielle Empfehlung habe ich nicht, alle A-Schirme starten einfach und sind relativ einfach zu handeln, was Reaktionen auf Kappenstörungen angeht.

          Die wenigsten Piloten haben mehr als einen aktuellen A geflogen, den, den sie hatten, werden sie empfehlen. Die Flugschulen empfehlen meist ihre "Hausmarke".
          In Frage kommende Modelle in einen Topf, Augen zu und reingreifen.

          Schöne Flüge
          Burkhard

          Kommentar


            #6
            AW: Aller Anfang ist schwer

            Warum leihst Du keinen Schirm?

            Kommentar


              #7
              AW: Aller Anfang ist schwer

              gunter, und ich in Aikdo.
              Milan hat da eine hilfreiche Seite angegeben. Rechne einfach zu deinem Nacktgewicht 16-18kg Ausrüstung und Klamotten drauf. Achte dann darauf, dass du mind. über der Mitte bist bis zum oberen Gewichtsbereich liegst von der Schirmgröße. Besser letztes Drittel. Hier fallen oft schon mal einige Weg. Jetzt muss man nur noch die schlechten von den guten unterscheiden. Und die Schirme aussortieren, die Gummiseile, als Steuerleinen haben. Schreibe hier nicht öffentliche, welche das sind, sonst fühlen sich wieder einige ans Bein gepinkelt. Bei dem Rest macht man nix falsch. Beim Alpha 5 darauf achten und ruhige in den erweiterten Gewichtsbereich gehen oder im normalen ganz oben. Musst leider auf die Advanceseite schauen. Bei Paraorg steht es glaub nicht mit drin.

              Kommentar


                #8
                AW: Aller Anfang ist schwer

                Was sind Gummiseile als Steuerleinen??


                Die pauschale Empfehlung für den oberen Gewichtsbereich kann man so nicht stehen lassen. Früher galt das vielleicht, heute bauen viele Hersteller ihre Schirme so, daß der mittlere Bereich den besten Kompromiss aus Speed, Steigen, Dynamik und Flugruhe darstellt.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Aller Anfang ist schwer

                  Gummi = ich ziehe daran und nichts passiert. Ich will ihm über die Steuerleinen am Nicken hinter. Greife beherzt in die Bremse und wieder nichts passiert. Ich versuche Rollen zu stoppen. Benutze die Bremsen, aber man zieht daran, wie an einem Gummi. Denn mit dem Input kommt kein Output.

                  Milan klar versucht man immer einen Kompromiss, aus allem zu finden. Aber wenn man nur im Flachland an der Winde fliegt. Ist es fast schon egal wo man mit dem Gewichtsbereich liegt. Sobald Mittelgebirge und Alpenflugebiete mit in die Planung gehört, finde ich einen Schirm im oberen drittel besser. Schon allein wer etwas auf der Wiese tun möchte und bei etwas mehr Wind ausweiten, ist mit einem kleineren Schirm besser bedient. Starten im Mittelgebirge heißt oft mit der Ablösung zu starten. Zumindest bei nem 20 -25er Wind. Da machen eben 2 qm weniger Schirm schon einiges aus. Außerdem ist das Gefühl nicht ganz so unangenehm, wenn man einen kleineren A-Schirm hat und fliegt in ein ordentliche Thermik. Das Aufstellen ist bei A-Schirmen schon sehr nett. Mit einer größeren Kappe wird es noch netter.

                  Ich bin schon in allen Gewichtsbereich geflogen. Mitte, oben unten. Selbst längere Zeit ganz unten. Tandem fliege ich oft weit unten weil Magersüchtig . Das oben empfinde ich für mich als Sicherheitsplus. Ich musste mal unterbeladen, weil ich an der Thermik runterrutsche und nicht in den Schlauch kam, in recht unwegsamen Gelände zwischen Felsbrocken notlanden. Noch nicht mal der Beschleuniger hat Abhilfe geschafft, um in den Bart einzusten. Zwei andere Kollegen sind eingestiegen und wurden weggebeamt.

                  Ich habe dieses Jahr einige Strömungsabrisse gesehen, mit unterbeladenen Schirmen. Zwei in der schnellen acht. Einer bei geplanten Wingover und mehrere in der Spiraleinleitung. Die Anzahl der Piloten die ihre Schirme in einem Manöver wie Spiraleinleitung und Acht abreisen, ist mit unterbeladenen Schirmen erfahrungsgemäß größer. Ich weis Schuld ist nicht der Schirm, sondern der Pilot. Aber die Piloten verlangen zu viel von seinem Ballon und erkennen das nicht. Ist der Schirm in der richtigen Gewichtsklasse, müssen sie ihrem Gerät weniger zumuten, weil der Schirm das umsetzt, was der Pilot möchte. Eher als sein größerer Bruder.

                  Ach noch was zum Steigen. Ich konnte bisher in schwachen Bedingungen noch immer sehr gut mithalten. Selbst mit einem Schirm mit dem ich mehr als 5 Kilo überladen bin. Sich in schwacher Thermik zu halten, kann man lernen. Der Erfolg stellt sich mit einem größeren Schirm zwar schneller ein, aber ich denke zu Lasten der Sicherheit.

                  Gunter wo kommst du denn her bzw. hast vor nach der Ausbildung zu fliegen?
                  Zuletzt geändert von Dumbo; 02.02.2015, 01:10.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Aller Anfang ist schwer

                    Hi Gunni,
                    um bei deiner Vorauswahl zu bleiben, würde ich dir den Mescal empfehlen. Der Buzzi scheidet ja wie schon erwähnt für die Schulung eh aus. In einem anderen Post von dir habe ich gelesen, dass du auf der Kuppe lernst. Vielleicht ist dir ja bei der Schulung schon aufgefallen, das der Susi vom Sinken her nicht die Erfüllung ist. Bei Abflügen vom Südhang Richtung Zuckerfeld kann man ja sehr schön die " Reichweite " der Schulungsschirme beobachten. Der Mescal ist immer gut vorne dabei, der Susi hat ja inzwischen den Spitznamen SUperSInker bekommen.
                    Sollte die Rhön eins deiner Hauptfluggebiete bleiben empfehle ich den Gewichtsbereich nicht auszureizen. Du hast dort nicht viel Arbeitshöhe und musst häufig "parken", bis der nächste Bart durchzieht und du z.B. im Westhang möglich wenig Höhe kaputt machst. Wenn du ständig durchgereicht wirst und den Fahrdienst nutzen musst ist das frustrierender als die vielleicht etwas geringere Agilität des Schirmes.
                    Vision Classic --- Fiesta ---Arcus 1 --- Mamboo --- Summit XC1 --- Ion3 --- Summit XC1 --- Chili4

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Aller Anfang ist schwer

                      Und wenn du es schaffst im Jahr mehr als 20-30 Std Airtime zu haben, das entspricht am Anfang mindestens 50 Flüge, solltest du einen Vorführer oder gebrauchten in´s Auge fassen.
                      Denn dann willst du spätestens nach 2 Jahren einen B Schirm.
                      Da die Anzahl meiner jährlichen DHV-XC Punkte unterhalb der Kompetenz und Seriösitätsgrenze dieses Fachforums liegen sind meine Kommentare mit Vorsicht zu geniessen!

                      BGD Cure 2 / Gin Genie Lite 2 / Air3 7.3+ und Bräuninger SensBox(Backup)

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Aller Anfang ist schwer

                        Zitat von Im Lee is schee! Beitrag anzeigen
                        Und wenn du es schaffst im Jahr mehr als 20-30 Std Airtime zu haben, das entspricht am Anfang mindestens 50 Flüge, solltest du einen Vorführer oder gebrauchten in´s Auge fassen.
                        Denn dann willst du spätestens nach 2 Jahren einen B Schirm.
                        Ist doch eine Frage wieviel Geld man hat. Wenn es mir nichts ausmacht nach 2 Jahren wieder 2000 Euro in die Hand zu nehmen ist es doch toll wenn ich die ersten 2 Jahre auch schon einen geilen neuen SChirm haben kann.

                        Gruß

                        Claus

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Aller Anfang ist schwer

                          Meine Empfehlung:

                          - Während der Ausbildung Schirme aus der Flugschule fliegen.
                          - Dabei lass dir verschiedene Schirme in verschiedenen Gewichtsbereichen geben.
                          - Nach abegschlossener Ausbildung dann etwas kaufen, was du vorher probegeflogen bist. (egal ob gebraucht oder neu)

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Aller Anfang ist schwer

                            Zitat von paranin Beitrag anzeigen
                            Meine Empfehlung:

                            - Während der Ausbildung Schirme aus der Flugschule fliegen.
                            - Dabei lass dir verschiedene Schirme in verschiedenen Gewichtsbereichen geben.
                            - Nach abegschlossener Ausbildung dann etwas kaufen, was du vorher probegeflogen bist. (egal ob gebraucht oder neu)
                            Dem kann ich nur zustimmen.
                            Bei mir lief es in der Schule genauso ab. Zuerst mit Schul-Schirmen und dann wurden mir diverse zum probieren bereitgestellt. Und ich hätte sogar noch weitere testen können, da zwei Freiflieger vor Ort sogar bereit waren mir ihren Schirm zum testen zu leihen.

                            Meinen Schirm habe ich mir erst vor kurzem ausgesucht. Bin zwar noch in der Ausbildung, aber bei meinem Gewicht sollte man was passendes für die Höhenkurse haben

                            Das wichtigste sollte sein, dass du dich beim probieren nicht auf einen Hersteller fixierst.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Aller Anfang ist schwer

                              Nach 30 Jahren Flugpraxis, mehreren Tausend Flügen, Erfahrung in verschiedenen Schirmklassen, fast täglicher Flugmöglichkeit, bin ich mit einem A-Schirm bei mittlerer Belastung voll zufrieden. Mit dem Wind geh ich damit auch auf Strecke.

                              Grüße
                              Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X