- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ozone Mantra 7

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ozone Mantra 7

    Ich mache mal einen ergänzenden Faden zum im September angekündigten Ozone Mantra 7 auf.
    Video, teilen, Kamerahandy, Videohandy, kostenlos, hochladen

    Wie sieht er denn (dann) wirklich aus und wann kommt er frühestens auf den Markt?

    Da die Faltleineproblematik im Zulassungsverfahren den angekündigten M7 nicht betrifft wäre eine vorgezogene Entwicklung+Produktion doch möglich. Auch wenn es mir sehr schwierig erscheint den M6 noch irgendwo signifikant zu toppen würde ich einen M7 wann immer er 2016 produziert wird hic et nunc bezahlen um einen der ersten Flügel auszupacken

    gruß
    Oliver

    #2
    AW: Ozone Mantra 7

    Zitat von O.Blonske Beitrag anzeigen
    Auch wenn es mir sehr schwierig erscheint den M6 noch irgendwo signifikant zu toppen
    Drei Dinge könnten deutlich getoppt werden:
    1. ein richtig geiles Kurvenhandling (à la Trango XC3)
    2. trotzdem eine gute Risersteuerung.
    3. wesentlich leichter (siehe Trango, GTO etc.)
    Die Risersteuerung wird automatisch top, da der M7 ja ein Zweileiner wird ("Baby Enzo", Streckung 6.9). Beim Gewicht werden sie wohl auch den Mix fahren, den alle anderen mittlerweile nutzen, dann wird er um die 4,5 kg einchecken. Bleibt noch das Handling als Fragezeichen. Ich bin sehr gespannt...
    Zuletzt geändert von Gast; 21.12.2015, 11:26.

    Kommentar


      #3
      AW: Ozone Mantra 7

      Zitat von JN Beitrag anzeigen
      1. ein richtig geiles Kurvenhandling (à la Trango XC3)
      2. trotzdem eine gute Risersteuerung.
      3. wesentlich leichter (siehe Trango, GTO etc.)
      1. wenn es schon mein lieb gewohntes Handling vom LM 5 hat, 101% perfekt!
      2. gute Risesteuerung oder doch nur ein Hybrid?
      3. 4,5 Kg und einfaches Packmaß wären der Oberhammer

      Kommentar


        #4
        AW: Ozone Mantra 7

        Zitat von O.Blonske Beitrag anzeigen
        1. wenn es schon mein lieb gewohntes Handling vom LM 5 hat, 101% perfekt!
        Dachte ich auch. Bis ich dann den Trango geflogen bin. Der hat bei identischer Streckung ein sehr viel geileres Kurvenhandling. Dafür geht die C-Steuerung im Gegensatz zum LM5 überhaupt nicht. Es gibt schon noch Spielraum für den optimalen Hochleister ;-)

        Kommentar


          #5
          AW: Ozone Mantra 7

          Zitat von JN Beitrag anzeigen
          da der M7 ja ein Zweileiner wird ("Baby Enzo", Streckung 6.9).
          Ich hab das anders gehört - M7 wird Dreileiner bleiben und zusätzlich kommt ein neuer Zweileiner vom Ozone, der sollte sich zwischen den M6 und Enzo2 einstufen (oder sogar M7 und Enzo3).

          Kommentar


            #6
            AW: Ozone Mantra 7

            Dann musst du dir das Interview/Video eben noch einmal "anhören"
            Der Fehler einer parallelen und letztendlich überflüssigen Konstruktion wie seinerzeit der R10 als drei Leiner wird sicherlich nicht noch einmal wiederholt.
            Deshalb ist es ja spannend und die Erwartungshaltung gewohnt hoch.

            Kommentar


              #7
              AW: Ozone Mantra 7

              Laut dem Interview bleibt der M 6 ( no replacement)....schön für die Besitzer.

              Was man verbessern könnte...das Packmass, ein LM 5 oder Omega X-Alps lassen sich auch klein packen.
              Das Gewicht stört mich nicht...ein Kilo leichter wäre ganz ok, gerade wie bei H+F gestern, mit 900 Höhenmetern Aufstieg, wobei dann der Flug dafür entschädigte.

              Grüße Michael
              Meistens in der Luft

              Kommentar


                #8
                AW: Ozone Mantra 7

                Zitat von JN Beitrag anzeigen
                Drei Dinge könnten deutlich getoppt werden:
                3. wesentlich leichter...
                Macht ihr mit diesen Schirmen auch W&F oder für was ist eine Gewichtsreduktion in dieser Klasse noch gut?
                Da die Anzahl meiner jährlichen DHV-XC Punkte unterhalb der Kompetenz und Seriösitätsgrenze dieses Fachforums liegen sind meine Kommentare mit Vorsicht zu geniessen!

                BGD Cure 2 / Gin Genie Lite 2 / Air3 7.3+ und Bräuninger SensBox(Backup)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ozone Mantra 7

                  Zitat von Im Lee is schee! Beitrag anzeigen
                  Macht ihr mit diesen Schirmen auch W&F oder für was ist eine Gewichtsreduktion in dieser Klasse noch gut?
                  1. Ja, klar. Trango oder GTO2 mit etwas über 4kg sind perfekt dafür. Aber das ist sicher nicht der Hauptgrund.

                  2. Das Flugverhalten ist bei leichten Schirmen viel besser. Deshalb werden Wettkampfschirme seit Jahren sehr leicht gebaut, um ihre Reaktionen in Grenzen zu halten, sie handlicher, agiler, wendiger zu machen. Natürlich relativiert sich der Leichtbau bei 100 Zellen wieder auf ein "normales" Gewicht. Würden diese mittlerweile hoch komplexen Schirme mit Materialien wie ein Anfängerschirm gebaut, würden sie 10kg wiegen.

                  3. Beim normalen Fliegen, XC-Fliegen, Wettkampf (= Flugreisen) ist eine Ausrüstung mit knapp 20kg auch angenehmer als eine mit knapp 30. Zu dieser Reduktion tragen halt auch etwas leichtere Schirme bei.

                  4. Kaum einer fliegt einen Hochleister länger als 2 Jahre und kaum einer fliegt mehr als 200-300 Stunden/Jahr. Manche haben dabei auch noch mehrere Schirme. Daraus resultiert, dass die Haltbarkeit völlig ausreicht. Und für einen zwei Jahr alten Hochleister bekommst eh nix mehr, also kann er auch durch sein.

                  5. Enzo & Co. haben mit der Leichtbauweise absolut bewiesen, dass selbst nach vielen Flugstunden eine hohe Leistung möglich ist.

                  6. Luftdurchlässigkeit ist eh kein Thema mehr bei den Tüchern. Ultraleichtbau (3,5kg) hat das Manko, dass sich irgendwann die Profile verziehen (bei meinem war das nach über 400h) und dann fliegen sie nicht mehr gut. Aber mit ca. 4,5 kg kann man durchaus stabil und einigermaßen mechanisch robust (schwerere Eintrittskante) bauen.

                  = eigentlich gibts keinen Grund mehr für schwere Hochleister. Außer natürlich für Länder mit sehr steinigen, dornigen Startplätzen.
                  Zuletzt geändert von Gast; 21.12.2015, 19:29.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ozone Mantra 7

                    Jörg + Thomas: Danke für die Erklärung.

                    Zitat von JN Beitrag anzeigen
                    Und für einen zwei Jahr alten Hochleister bekommst eh nix mehr, also kann er auch durch sein.
                    Naja, aber das würde ja bedeuten, das so ein Schirm schon nach wenigstens 1,5 Jahre anfängt schlechter zu werden.
                    Wenn man da keinen Sponsor hat ist das in diesem Bereich schon ein kostspieliges "Hobby".
                    Da die Anzahl meiner jährlichen DHV-XC Punkte unterhalb der Kompetenz und Seriösitätsgrenze dieses Fachforums liegen sind meine Kommentare mit Vorsicht zu geniessen!

                    BGD Cure 2 / Gin Genie Lite 2 / Air3 7.3+ und Bräuninger SensBox(Backup)

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ozone Mantra 7

                      Zitat von Im Lee is schee! Beitrag anzeigen
                      ist das in diesem Bereich schon ein kostspieliges "Hobby".
                      Allerdings. Wobei, wenn man nicht gerade mitten im Fluggebiet wohnt, sind die Schirmkosten im Vergleich zu Reise-, Bergbahn-, Verpflegungs-, (Verkehrs)Flug-, Womo- usw. Kosten eh Peanuts. Und wenn man erst mal international PWCs fliegt, dann sind 15-20.000 im Jahr gar nichts. Da fällt dann der Schirm nicht mehr groß ins Gewicht. Sponsoring gibts in dem Sport meines Wissens ohnehin nicht mehr in nennenswertem Umfang.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ozone Mantra 7

                        Zitat von TomK
                        .

                        Auch Vielflieger erreichen wahrscheinlich im Hochleistersegment früher den Wunsch, auf einen neuen Flügel zu wechseln, als es die (Tuch-) Lebensdauer von über 600 h zulassen würde.
                        Grüessli, Thomas
                        Hi Thomas,
                        wo hast du denn den Fabelwert 600 h Std. her! Wenn du einen Advance fliegst, musst froh sein, wenn du nach 400 Std. noch einen Check bekommst. Nicht wegen dem UV-Wert sondern wegen der Reißfestigkeit.
                        Nicht umsonst ist die Herstellergarantie auf 300 h beschränkt, wie z.B. Nova .

                        lg günter

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ozone Mantra 7

                          Ein paar gesicherte Zahlen:

                          Mein Enzo 1 (Leichtbau) ist nach 340 Stunden noch 1A geflogen, auch im direkten Wettkampfvergleich. Ich hab ihn nur ausgemustert, weil dann der 2er kam.

                          Mein LM5 (Ultraleichtbau, 3,5kg) hat 260 h auf dem Buckel und ich habe das Gefühl, dass die Leistung jetzt etwas nachlässt, obwohl der Trimm einwandfrei und die Tuchwerte noch sehr gut sind. Könnte aber natürlich auch Einbildung sein.

                          Schätze 400 Stunden sind für modernen, moderaten Leichtbau (also um die 4,5 kg) realistisch und damit für die meisten D-Schirm-Piloten in Ordnung. Denke der M6 wird in diesem Segment einchecken.
                          Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2016, 16:23.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ozone Mantra 7

                            Zeno

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Ozone Mantra 7

                              Ich hab für den Zeno einen neuen Thread angelegt. Der Mantra M7 wird laut Ozone den erfolgreichen M6 erst zur nächsten Saison ablösen und wohl wieder ein Dreileiner werden, während der Zeno als moderat gestreckter Zweileiner (Arbeitstitel "Baby Enzo") den Wunsch nach mehr Leistung und einem smarteren Übergang in die Wettkampfklasse erfüllt. Finde ich eine super Entscheidung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X