- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • X-Dream Dani
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von Gailtaler
    Hi Dani/lu80,

    sich hier verzweifelt auch noch selber Beifall zu klatschen ist einfach nur lächerlich. Steh einfach zu Deinen "Aussagen", oder "Feststellungen" oder "Behauptungen" die mit "laut meinem Wissen" anfangen - oder wie auch immer man das Deiner Meinung nach nennen darf - und hör auf hier bis zur Unkenntlichkeit die Tatsachen zu verbiegen.

    Gruß.
    Du verbiegst doch Tatsachen bis sie dir in den Kram passen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lu80
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Ich lese hier im Forum fast täglich mit und hatte bisher noch nicht das Bedürfnis, meinen Senf dazugeben zu müssen. Auch wenn ich zum Thema wohl nichts Neues beitragen kann, so muss ich an dieser Stelle zumindest mal ein großes Danke an Dani aussprechen! Ich habe selbst erlebt wie er einen ärgern kann, als er mit den Wendegurtzeugen so gnadenlos abgerechnet hat. Es tut weh, sich zuerst so ein Teil andrehen zu lassen um dann erklärt zu bekommen, was für einen Bockmist man gekauft hat - vor allem wenn man Schritt für Schritt erkennt, wie recht er dabei hat. Von daher finde ich es spitze, dass er hier auch bei rauhem Gegenwind nicht locker lässt. Dem kritischen Leser fällt hier schnell auf, von wem hier sachliche Informationen und Fragen kommen und wer hier gezielt auf Diskreditierung aus ist.

    @Gailtaler: eine Behauptung kann niemals mit "laut meinem Wissen" beginnen. Wenn schon Erbsenzählen, dann zumindest sprachlich korrekt.
    Zuletzt geändert von lu80; 14.03.2016, 09:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gailtaler
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen
    Für dich Gailtaler, du mutloser Antonym-Poster, sei gesagt, dass ich nicht "behauptet" habe, dass der Yeti nach meinem ersten Cross gebaut wurde.
    Hör doch einfach mal auf zu lügen und ständig im Nachhinein alles so zu verdrehen bis es Dir in den Kram passt und steh mal wie ein Mann zu Deinem Wort. Natürlich hast Du behauptet, daß die Yeti nach der Cross gebaut wurde, da gibt es diesmal keine Ausrede:

    Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen
    nein, die Yeti kam laut meinem Wissen erst nach unserer ersten Cross.
    Gruß.

    Einen Kommentar schreiben:


  • X-Dream Dani
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von Seba Beitrag anzeigen
    Ich empfinde das auch so.

    Dani, Dein Diskussionsstil ist echt anstrengend. Du zerlegst jeden Thread und jeden Diskussionsteilnehmer der nicht uneingeschränkt Deine Ansicht teilt. Bleib bitte mal etwas mehr in den Threads in denen es um Deine Produkte geht. Das wäre eine echte Bereicherung für das Forum!

    Hier z.B. geht es um ein Produkt das Hannes mitentwickelt hat und das Du vermutlich noch nie selbst in der Hand hattest. Die Vehemenz mit denen Du Deine Rückschlüsse, die Du auf Grund weniger Infos ziehst, immer und immer wieder, oft auch mit respektlosen Diskussionsstil in stundenlangen Posts mit aller Kraft einbringst, nervt! Du könntest mit einem moderaterem Verhalten dazu beitragen, dass andere gute Leute, die viel wertvolle Infos und Wissen haben, sich wieder mehr im Forum einbringen.

    Wäre gut, wenn es hier bald mal wieder um die Companion Rettung ginge. Wäre noch besser, wenn die Macher der Companion sich nicht zurückdrängen lassen und weiter Infos aus erster Hand posten.

    Grüße, Sebastian
    Sebastian,
    erstens wirst du nicht gezwungen irgendwelche Beiträge zu lesen. Zweitens, bestimmst nicht du wer hier was zu schreiben hat. Drittens, ist es die logische Konsequenz, dass wenn jemand nach mehrmaligem Erklären es immer noch nicht verstanden hat, dass man es halt nochmals und mit unter Umständen mehr Tiefe erklärt. Viertens, hätte Hannes meine Fragen beantworten können und ich wäre aus der Diskussion weg gewesen!- hat er leider verpasst (ein Schelm wer böses denkt.....),. Funftens, bleibe ich so respektvoll wie es mein Gegenüber es ist. Sechstens, es kann jeder Macher hier auch neben meinen Infos noch posten. Sechstens, geht es auch in meinen Posts um die SQR. Und zuletzt, auch deine Postings die darauf abzielen hier dein Diskussionsstil durch zu diktieren nerven!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seba
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von TomK

    P.S.: Dani Loritz verwirrt (absichtlich?) zunehmend mit falschem, unvollständigem Zitieren...
    Ich empfinde das auch so.

    Dani, Dein Diskussionsstil ist echt anstrengend. Du zerlegst jeden Thread und jeden Diskussionsteilnehmer der nicht uneingeschränkt Deine Ansicht teilt. Bleib bitte mal etwas mehr in den Threads in denen es um Deine Produkte geht. Das wäre eine echte Bereicherung für das Forum!

    Hier z.B. geht es um ein Produkt das Hannes mitentwickelt hat und das Du vermutlich noch nie selbst in der Hand hattest. Die Vehemenz mit denen Du Deine Rückschlüsse, die Du auf Grund weniger Infos ziehst, immer und immer wieder, oft auch mit respektlosen Diskussionsstil in stundenlangen Posts mit aller Kraft einbringst, nervt! Du könntest mit einem moderaterem Verhalten dazu beitragen, dass andere gute Leute, die viel wertvolle Infos und Wissen haben, sich wieder mehr im Forum einbringen.

    Wäre gut, wenn es hier bald mal wieder um die Companion Rettung ginge. Wäre noch besser, wenn die Macher der Companion sich nicht zurückdrängen lassen und weiter Infos aus erster Hand posten.

    Grüße, Sebastian

    Einen Kommentar schreiben:


  • X-Dream Dani
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von Gailtaler Beitrag anzeigen
    Dani wirft ständig irgendwelche Behauptungen in den Raum, die sich in Luft auflösen....
    Ein Kauz, ist der Thomas, der nachträglich seine Posts ändert, dies obschon man schon Stellung dazu genommen hat! Das ist schlechter Stil!

    Für dich Gailtaler, du mutloser Antonym-Poster, sei gesagt, dass ich nicht "behauptet" habe, dass der Yeti nach meinem ersten Cross gebaut wurde. Da ich mir nicht sicher war, es aber in der Sache schlicht nicht relevant ist, habe ich es nicht nach geforscht und aus diesem Grund bemerkt, dass "laut meinem Wissen" dem so sei. Da auch mein Wissen nicht unendlich ist, habe ich dies so entsprechend deklariert und somit keinerlei Behauptungen aufgestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gailtaler
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Vielen Dank Tom für Deine sachlichen Ausführungen. Finde ich wirklich sehr aufschlussreich.

    Zitat von TomK
    Bestimmt hast Du die Vorzüge einer Gin Yeti erst neutral bewerten können, nachdem ihr an der Produkte-Palette von PG nicht mehr "verdienen" musstet. Ich gönne dir deine damalige Geschäftstüchtigkeit. Aber darüber hier im Companion-Faden berichten?
    Verstehe ich auch überhaupt nicht. Mal wieder mega-schlechter Stil.

    Zitat von TomK
    P.S.: Im nachstehenden Beitrag vermischt Daniel Fakten mit persönlichem Wissen. Die Gin Yeti #40 (120kg) wurde bei Air Turquoise bis April 2009 vollständig geprüft; die X-One (ebenfalls 120kg) von Dani erst zwischen Februar und August 2012, oder bei Team 5 die "Cross" (nur bis 100kg!!) im Mai 2011...
    Das ist wieder der Knaller. Dani wirft ständig irgendwelche Behauptungen in den Raum, die sich in Luft auflösen sobald einer sich die Mühe macht und mal kurz nachprüft. Genau das gleiche ist ihm vor nicht allzu langer Zeit in diesem [U][B]Thread[/B][/U] passiert. Da hat er auch behauptet der erste gewesen zu sein der eine Leichtversion von einem Normalschirm herausgebracht hat. Einmal kurz nachgehakt hatte sich alles sehr schnell in Luft aufgelöst. Er ist halt ein Kauz der absolut in seiner eigenen kleinen Welt lebt.

    Gruß.

    Einen Kommentar schreiben:


  • X-Dream Dani
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Thomas xxxxxxxxxxx,

    mir scheint, dass du nur die Hälfte hörst, ein Viertel verstehst dafür das Doppelte erzählst…..

    Oder

    …man merkt dass man recht hat wenn andere Fehler suchen…. :-)

    Auch wenn ich mich hier mittlerweile mehrfach widerhole – ich erachte es als wichtig, dass auch solche die die Zusammenhänge nicht sofort verstehen, die Chance auf Erfolg haben.

    Zitat von TomK
    Halten wir fest. Das SQR-Konzept zeigt mit cleverer Schnittechnik und scheinbar sehr wirkungsvollen Airjets, dass es das EN-Zertifikat bei der 120er Grösse ehrlich (m=122kg) mit 5,3 und 5,37m/s erfüllt.
    Eine Kreuzkappe ist nicht grundsätzlich pendelstabil. So wird auch die SQR nicht per se pendelstabil sein. Das liegt in der Funktionsweise von Rettungsgeräten. Die Pendelstabilität holt sich ein Retter durch verschiedene Faktoren. Entscheidend ist jedoch das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren.

    Das einseitige Abblasen über den Basisrand kann für eine mögliche Vorwärtsfahrt verantwortlich sein. Geschieht dies wechselwirkend, spricht man von Pendeln. Seitliche Öffnungen oder ein genügend grosses Top kann Pendeln reduzieren. Die Grösse der Öffnungen ist dabei relevant. Es reicht nicht kleine Schlitze zu machen mit der Meinung, dass dies das Pendeln verunmöglicht.

    Lange Leinen reduzieren ebenfalls die Tendenz zum Pendeln. Eine flache Bauweise der Kappe (tief gezogene Mitteilleinen) erhöht die Pendelgefahr, bzw. die Tendenz zur Vorwärtsfahrt.

    Mit den Kombinationen dieser oben genannten Faktoren lässt sich eine Rettung eher stabil oder labil auf Pendeln konstruieren. Im Gegenzug kann die effektive Pendelstabilität relativ einfach nachgeprüft werden. Wird an einem Rettungsgerät die Leinenlängen stark reduziert und bleibt das Rettungsgerät nach wie vor Pendelstabil, so kann von einer grossen Reserve zu erhöhtem Pendeln gesprochen werden. Theoretisch könnte das gleiche Spiel auch mit der Mittelleine gemacht werden (Mittelleine verkürzen bis der Retter zu pendeln beginnt). Die Problematik dabei ist, dass dieses Verhalten in der Regel nicht linear verläuft und die Pendelstabilität in wenigen Zentimeter Veränderung der Mittelleine sich massiv verändern kann.

    Wie ausgeprägt eine Pendelstabilität ist, kann unter Umständen auch durch ein tiefes Einhängegewicht überprüft werden. Bleibt ein Retter trotz (sehr) tiefer Last unkritisch und pendelstabil, so kann meist von hoher Pendelstabilität ausgegangen werden.

    Eine Möglichkeit die Pendelstabilität eines Retters zu prüfen ist, die Rettung unter Fahrt (vom Tandemschirm aus) zu werfen. Der Retter geht in der Regel hinter dem Pilot auf gleicher Höhe wie der Pilot, auf. Trennt sich der Pilot vom Hauptschirm, bzw. vom Tandempilot, pendelt er 90° unter den Retter. Ein pendelstabiler Retter pendelt maximal eine halbe Amplitude aus und bleibt danach stabil. Rundkappen pendeln in der Regel über mehrere Ausschläge nach. Die Amplituden der Ausschläge reduzieren sich in der Regel beinahe linear. Bei einer guten Kreuzkappe reduziert sich die Amplitude markant progressiv.

    Thomas xxxxxxxxxx, da du die "clevere Schnitttechnik“ und die „sehr wirkungsvollen Airjets“ der SQR als verantwortlich siehst, dass diese Rettung trotz eines Cw-Wertes von über 2 ein Sinken von weniger als 5,5m/Sek. erreicht, kannst du mir bestimmt erklären, was an der Schnitttechnik und den Schlitzen so wirkungsvoll sein soll, dass diese utopischen Werte erreicht werden?
    Im obigen Post, hast du dich darüber geäussert, dass du die EN-Tests nicht so praxisgerecht und aussagekräftig erachtest. Da ist es doch spannend, dass du dich nun doch dafür stark machst. Die 122kg Zulassungsgewicht die du zitierst sind falsch (siehe meine Erklärung im obigen Post).

    Zitat von TomK
    Die 100er ist nicht geprüft - Punkt.
    es gibt keine X-One 100! Punkt!

    Zitat von TomK
    Die "120"er wurde auf die EN-Zulassungsgrenze von 5,5m/s getrimmt, indem die korrigierte Maße auf 103kg "reduziert worden ist".
    Die Sinkwerte von Rettungsgeräten verlaufen in der Regel linear zum Einhängegewicht. Erhöht sich das Einhängegewicht, erhöht sich das Sinken. Dies ist insbesondere bei Rettungsgeräten der Fall die keine Vorwärtsfahrt aufweisen. Bei Rettungsgeräten die ihre Sinkwerte durch Vorwärtsfahrt aufbauen, verhält sich das Verhältnis Einhängegewicht zu Sinken nicht zwangsmässig linear. Dies ist zum Beispiel bei Rogallos sehr gut nachzuvollziehen.
    Die X-One wurde für das LTF mit 120kg zugelassen. Das EN bestand er mit 105kg. Das ist nichts Aussergewöhnliches. Im Gegenteil! Es spricht eher für die Tatsache, dass der X-One eben keine Fahrt aufweist, bzw. wir nichts zu verheimlichen haben!
    Dass im Prüfprotokoll diese von dir genannten “103kg“ stehen hat mit der Temperatur-/Luftdruck-Korrektur zu tun. Die Zusammenhänge habe ich oben schon erklärt.

    Zitat von TomK
    Mit 120kg und Danys Rechenart würde der cw-Wert auf über 1,8 erhöht und hat somit garantiert Vorwärtsfahrt.
    Würde die X-One mit 120kg die Sinkwerte vom EN-Siegel erreichen, dann müsste die X-One eine vorwärtsfahrt aufbauen, so wie dies die SQR eben macht. Da die X-One eben die Sinkwerte nicht erreicht, und eben keinen utopischen Cw-Wert von 1,8 hat, ist deine Aussage lediglich hypothetischer Natur und bringt uns in dieser Diskussion nicht weiter. Falls du doch auf Hypothesen stehst kann ich dir ausrechnen, dass die Evo Cross 120 beim gleichen Cw-Wert wie die X-One ihn hat, ein Sinken von 5.8m/Sek. aufweisen würde und die SQR 120 rund 6.2m/Sek. Sinken haben würde. Im Vergleich; die X-One 120 hat ein Sinken von unter 6m/Sek.!

    Zitat von TomK
    Man könnte dies auch Etikettenschwindel nennen (tu ich persönlich nicht, da auch Angaben von Mitbewerbern beschönigt werden).
    Ja, man könnte dies so ziemlich alles Mögliche nennen, aber man könnte auch einfach deine Aussage und Interpretation als fehlerhaft betiteln! Dies würde, wenn du uns des „Etikettenschwindels“ bezichtigen würdest, als Verleumdung betrachtet werden können!

    Zitat von TomK
    Die gemessene Öffnungszeit ist bei der X-One etwas kleiner als bei der SQR. Aber hier spielt die Piloten-Wurftechnik und die Packgüte im Vergleich eine viel größere Rolle.
    die gleiche Wurftechnik vorausgesetzt wird eine Rettung mit kurzer Bauweise in der Regel schneller öffnen. Ein 1,5kg-Retter lässt sich einfacher 6 Meter werfen als ein die gleiche Rettung 8 Meter! Eine gute Wurftechnik wird die Öffnung beschleunigen, insbesondere bei der Rettung mit kurzen Leinen. Kurze Leinen sind unabhängig von der Wurftechnik immer hilfreich für eine schnelle Öffnung!

    Zitat von TomK
    Welche moderne Rettung würde mir ein Fachmann mit meinem TOW von ca. 99kg empfehlen?
    ich weiss, ich bin kein Fachmann, trotzdem will ich dir einige Infos geben:
    Die 20%-Regel des DHV wurde primär für Rundkappen erlassen. Der Grund dafür basiert auf der Tatsache, dass das Sinken der Rundkappen durch die Vorwärtsfahrt und/oder das Pendeln stark variieren kann. Aus diesem Grund hat der DHV diese 20%-Regel beworben. Bei einer pendelstabilen Rettung könnte die Regel vernachlässigt werden.
    Da die wenigsten Piloten nach einem Rettwurf sich nicht vom Hauptschirm trennen können und diesen in der Regel auch nur schwer und selten genügend deformieren können, kann davon ausgegangen werden, dass vorwärts fliegende Retter nicht die Sinkwerte erreichen die bei der Zertifizierung erreicht wurden, oder vom Hersteller beworben werden. Aus diesem Grund erachte ich es als entscheidend, die Cw-Werte eines Retters zu kennen. Hohe Cw-Werte geben die Bestätigung, dass der Retter pendelt oder markant Vorwärtsfahrt aufbaut. Bei solchen Rettern würde ich die Anwendung der 20%-Regel als sinnvoll betrachten.

    Im Generellen würde ich bei Rettungsgeräten (ausser Rogallos) eine Flächenlast von mehr als 3kg pro Quadratmeter nicht überschreiten.


    Zitat von TomK
    Dass auf der HP von X-Dream-fly bei der gleichen Produktreihe mal auf EN- und mal auf LTF-Zertifikate verlinkt wird, finde ich verwirrend und schade für die Szene...
    was ist für dich dabei verwirrend? Es ist doch die logische Konsequenz und ein faires und ehrliches Verhalten eines Herstellers, dass eine Rettung die EN- und LTF-Zulassung hat auch beide Sinkwerte genannt werden. Hannes bestätigt hier in seinem ersten Post, dass es „Wichtig ist, dass man die angeforderten Grenzwerte dieser beiden Tests nicht mischt!“. Leider hat er mir auf die Fragen die sich auf dieses Thema beziehen, nicht geantwortet!

    Zitat von TomK
    P.S.: Dani Loritz verwirrt (absichtlich?) zunehmend mit falschem, unvollständigem Zitieren. Im X-One Thread könnte man nachlesen, auf was ich mich bezüglich SQR bezogen habe und auf was ich versuchte punktuell zu antworten.
    Thomas, du löscht hier ganze Postings von dir. Beschuldige mich nicht für DEIN dubioses Verhalten!
    Zuletzt geändert von ForumAdmin; 13.07.2016, 15:01. Grund: Realnamen heraus genommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • ronjon07
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Hey Super-X-Dani....

    Halt doch einmal die Klappe. Du nervst!

    Einen Kommentar schreiben:


  • X-Dream Dani
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von TomK
    .In meinem Post versuche ich ja nur trigonometrische Zusammenhänge und die cw- Wert-Formel mit den mir zu Verfügung stehenden Angaben an der SQR anzuwenden.

    Der Umfang für ein Quadrat von 1qm ist 4m. Der Umfang für ein Kreis von 1qm ist 3,54m. Also 1,13 zu 1. Dani, rechnest Du hier auch so? Die SQR hat also mit weniger Flachstofffläche in Summe etwas mehr Stoff für die "Seitenpartien" und die fast kreisrunde Fläche zur Verfügung. Die SQR hat zu dem, wie du selbst sagst, wahrscheinlich eine leicht höhere "Tuchbauform" oder anders gesagt, sie ähnelt eher der Halbkugel, dem Körper mit dem geringstmöglichen Oberflächen-Tuchverbrauch (wenn gilt A:H >= 2:1) und dem besten cw-Wert. Aus dieser Geometrie-Sichtweise finde ich immer noch, dass die SQR mit 6% weniger Flachstoff dank cleverer Schnitttechnik der X-One zumindest ebenbürtig ist.

    Dani, in über 75 Beiträgen in Produkten von direkten Mitbewerbern Indipendence (Zippy und EVO-Cross) und Companion (SQR) bist Du meiner Meinung nach etwas gar befangen und kommunizierst manchmal sehr unglaubwürdig:
    Entnimmt man den 3 HP und den 3 zu Verfügung stehenden EN-Zertifikaten die Sinkwerte, das Einhängegewicht und die Fläche, so sehe ich folgendes.

    SQR 5,4m/s 120kg 32,4qm
    EVO Cross 4,7m/s 120kg 36,8qm
    X-One 5,49m/s 120kg 34,5qm

    Geht man in die Zertifizierungen, so sieht man Interessantes: Air Turquoise misst die SQR mit 5,3 und 5,37 und "Hannes" rundet den schlechteren Wert auf. Die X-One misst AirT mit 5,49 und 5,5 (dem Grenzwert)...

    Persönlich finde ich die Sinkrate nach EN nicht praxisgerecht und wenig aussagekräftig als Alleinstellungsmerkmal. Dass mit den obigen Werten Daniel Loritz seinen Mitbewerbern in diesem Companion-Faden an mehreren Stellen einen cw-Wert von über 2 unterjubelt, bei seinem Produkt aber immer noch von cw=1,5 ausgeht, ist für mich sehr sehr zweifelhaft (vrgl. dazu obige Eckdaten und die EN-korrigierte TOW der X-One120). Dass Daniel Loritz auf seiner HP immer noch potentielle Käufer mit "keine Vorwärtsfahrt" bei selbst errechnetem cw=1,5 zur X-One verunsichert, ist in diesem Kontext für einen Opinion-Leader aus meiner Sicht nicht haltbar.

    Beim Überfliegen der 11 bzw. 3 Seiten AirT-Protokolle und stellt man bei der korrigierten Masse spannendes fest: Die SQR120 wurde mit m= 122kg und die X-One120 nur mit m=103kg getestet.
    Allgemein gilt: Fw = ρ * cw * A * v² / 2

    Kann mir nun ein Fachmann erklären, wie Daniel Loritz so unterschiedliche cw-Werte errechnet, zumal z.B. die EVO-Cross 120 gar eine größere Fläche und ein kleineres Sinken aufweisen soll?

    Welche Rettung empfiehlt mir also ein Fachmann - mein TOW ist 97kg bis 101kg??

    Grüessli, Thomas
    Geschätzter Thomas xxxxxxxxxxx,

    Deine ganze Arbeit, dein Studium der Webseiten und Foren-Beiträge haben dich offensichtlich nicht wirklich weiter gebracht. Es scheint, dass dir das Interpretieren der dort aufgeführten Informationen schwer fällt.

    In all deinen Zahlenbeispiel versuchst du dem Leser zu erklären, dass ich mit meinen Aussagen nicht glaubwürdig sein soll. Dazu will ich dir folgende Informationen zukommen lassen.

    Ja, ich habe mich in diversen Diskussionen FÜR und GEGEN diverse Produkte geäussert und werde dies auch in Zukunft machen. Ich habe mich im Zuge der ganzen Kleinstretter-Debatte bei diversen Herstellern unbeliebt gemacht, weil ich das Thema angefacht habe und dies mit sachlichen und dazumal offensichtlich glaubwürdigen Argumenten und Fakten belegt habe. Der Markt hat dies erstaunlich schnell realisiert und reagiert und der Markt von verschiedenen Herstellern ist zusammen gebrochen. Ich habe an Messen unschöne Besuche von entsprechenden Herstellern an unserem Stand entgegen nehmen dürfen. Independence und Advance waren dazumal in dieser Debatte noch nicht gross ein Thema. Das ganze ging über die Bühne als ich noch keine Retter entwickelt und lanciert habe. Spanenderweise hat man mir dazu mal nicht vorgeworfen, dass ich befangen sei.

    Ja, heute baue ich selber Retter und ja, ich bin eher befangen und ja, das Thema ist nach wie vor das selbe wie früher - Kleinstretter funktionieren nicht und utopische Cw-Werte von 2 und mehr sind technischer non-sense.

    Noch einmal, im Rettungsgerätebau wird nicht die projizierte Fläche als Berechnungsgrundlage genommen und 1qm runde Scheibe und ein 1qm quadratische Platte haben praktisch gleichwertige Widerstandsbeiwerte (mit einem kleinen Vorteil von 5-6% (.... :-)....) für die quadratische Platte!). Mit 32,4qm Stoff wirst du keine 5,4m Geschwindigkeit gegenüber der umliegenden Luftmasse mit 120kg Last hinkriegen. Mit 34,5qm und 120kg sind rechnerisch 5,98m/Sek. machbar.

    Lieber Thomas xxxxxxxxx, es steht nirgends, dass der X-One mit 120kg ein Sinken von 5,49m/Sek. aufweist. Wenn du die Webseite genau liest, wird dir auffallen, dass wir die EN- und LTF-Zertifizierung unterscheiden. Dies macht Sinn, wird vom Hannes auch so erklärt (obschon auf ihrer Webseite dann doch nicht so umgesetzt), denn die beiden Zulassungsverfahren haben unterschiedloche Grenzwerte. Bei dem EN-Siegel hat die X-One 120 eine Zulassung von 103Kg und beim LTF 120kg. Daher sind deine Zahlenbeispiele und die Vergleiche, wie auch die Berechnungen falsch.

    Wie du auf die Idee kommst, dass die Sinkrate nach EN nicht praxisgerecht oder gar aussagekräftig sein soll, hast du leider nicht erläutert. Kann ich davon aus gehen, dass dir im Umkerschluss die Werte nach LTF entsprechend praxiskonformer vorkommen? Falls dem so ist, kannst du dies noch detailierter erläutern?

    Zu deinem Input bezüglich "korrigierter Masse" kann ich dir erklären, dass dies ein mögliches und legitimes Verfahren ist, die Standartatmosphäre und somit eine einheitliche und vergleichbare Messgrössen zu erzielen und zu korrigieren ist. Die SQR wurde bei sehr kaltem Winterwetter getestet (gemäss Protokoll am 12.02.2015 bei 1°C/976hPa und 4°C/978.6hPa) und somit wurde die Standartatmosphäre mit einer erhöhten Last kompensiert. Kalte Wintertage sind eine gute Möglichkeit gute Messungen zu erzielen, denn die Chance, dass der See wärmer ist als die darüber liegende Luftmasse und somit ein Aufsteigen der Luftmasse zu erreichen ist, ist gross.
    Unser X-One wurde gemäss Protokoll Mitte Juni (17°C/966hPa) und im August (23°C/963hPa) gemessen. Dementsprechend bei höheren Temperaturen und eher Absinkinversion, direkt über der Seefläche. Die Temperatur und Luftdruck-Korrektur ergibt somit eine reduzierte Einhängelast von 103kg. Ja, wir hätten vielleicht auch ein besseres Resultat hingekriegt, wenn wir im August einen Kälteeinbruch erlebt hätten..... :-)
    Wie du aus dieser Tatsache lesen kannst, ist da wenig "spanendes" dahinter, zumindest wenig das gegen die X-One verwendet werden könnte..... :-)

    Die Formel zur Berechnung des Cw-Wertes ist wie folgt:
    Cw=2 * Fw/p * v2 * A
    Wobei Fw als Einhängelast, p als Dichte, v als Sinkgeschwindigkeit und A als Fläche eingesetzt werden kann.
    Bei der Evo Cross 120 ergibt dies ein Cw von 2.36, bei der SQR 120 ein Cw von 2.03 und bei der X-One 120 ein Cw von 1.55.
    Reicht dir diese Erklärung, auch wenn sie von einem "unglaubwürdigen Fachmann" kommt?

    Also, lieber Thomas xxxxxxxxxxx, ja ich baue selber Rettungsgeräte und nein, ich setze mich primär für die Sicherheit der Piloten ein um ihnen Informationen zukommen zu lassen, die ihnen die Möglichkeit geben sich ein eigenes Bild der Situation zu machen. Du musst mir und meinen Aussagen keinen Glauben schenken und du musst auch keine X-One kaufen. Mir aber unterschwellig auf Grund meiner hier gemachten Aussagen "Unglaubwürdigkeit" zu unterstellen ist unter der Tatsache, dass du trotz mehrfacher Erklärung, umfangreichem Studium von Webseiten und Foren-Beiträgen, aufgeführten Formeln, ersichtlichen Messgrössen und beworbenen Daten und trotz alle dem falsche Rückschlüsse ziehst, ist doch sehr mutig!

    Ps: ...ach nein, Thomas xxxxxxxxx, das ist jetzt aber schade, dass du während dem ich dir die Antwort auf deine Anschuldigungen schrieb, dein Post gelöscht hast........ ich lass es jetzt trotzdem stehen - vielleicht hilft es dir für zukünftige Gedankengänge und Rückschlüsse aus deinen Studien. Ansonsten stehe ich dir selbstverständlich auch gerne per PN zur Verfügung
    Zuletzt geändert von ForumAdmin; 13.07.2016, 14:59. Grund: Realnamen heraus genommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • X-Dream Dani
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von TomK
    .
    Zusammenfassend aus diesem Thread bleibt für mich folgendes haften.
    Die SQR 120 von Companion ist aus meinem Verständnis strömungstechnisch eher bei den Kreuzkappen anzusiedeln (vier seitliche Air-Jets).

    Geht man von gleicher Bauhöhe und ähnlich konkavem Zentrumsbereich aus, wird sie in der Realität ca. 6 bis 10% weniger Flachstofffläche für dieselbe (projizierte) Eingangs-Öffnungsfläche verbauen (Begründung: Verhältnis der Kreis- zur Quadratfläche ist 0,79 zu 1, die Bauhöhen-Seiten sind nahezu gleich).

    Da alle Kreuzkappen mit zwei Sinkwert-Angaben immer einen deutlich kleineren EN-Testwert aufweisen, werden wohl alle Retter leicht vorwärtsfahren. Hinweis hierzu auch: Hannes gibt Vorwärtsfahrt pauschal zu. Seine Companion-Daten informieren meiner Meinung nach dank ca. 8% höherer "Tuchgebrauchs-Effizienz" aber nur 6% tieferer Gesamttuchfläche etwas ehrlicher, als dies bei den X-One Angaben auf Danis HP geschieht ("keine Vorwärtsfahrt").

    Eine begrenzte Vorwärtsfahrt nach dem Einholen des Hauptschirmes bis ca. 2 m/s hat nicht nur Nachteile(!) und könnte meiner Meinung nach offen und sachlich erwähnt werden.

    Vergleicht man die Flächen-Angaben und die getesteten EN-Sinkwerte, so müssten die SQR120 und die X-One120 in Summe einen änlichen "gewurzelten" cw-Wert bei derselben Vorwärtsfahrt haben (EN-Sinkwerte sind auf 2% gleich). Dass dies Dani in 26 Beiträgen als "Gast-Referent" im Companion-Faden mit "keine Vorwärtsfahrt" für seine X-One faktisch abstreitet und Hannes teils mit nebulösen Anspielungen in 12 Beiträgen dem Leser
    genüber vielfach unklar bleibt, ist schade.

    Persönlich würden mich folgende Werte bei Retter zusätzlich interessieren: Retterwurf aus Steilspirale mit ca. 75km/h Bahn-Geschwindigkeit. Nach welcher Zeit erreicht der Pilot eine (gerichtete) Geschwindigkeit von z.B. 8m/s? Wieviel Höhe wurde hierzu charakteristisch abgebaut?

    Grüessli, Thomas
    Tom,

    wie kommst du darauf, dass die SQR eine Kreuzkappe sein sollte? Lege den Retter flach hin und du wirst, insbesondere als Schweizer, feststellen müssen, dass da kein Kreuz liegt! Nur weil du vier Löcher in eine Rundkappe schneidest hast du noch lange kein Kreuz.


    du stellst hier spannende Geschichten in die Landschaft. Bei den Berechnungen von Rettungsgeräten geht man nicht von der projizierten Fläche aus. Die ideale Rettung mit möglichst kleinem Verhältnis von ausgelegter zu projizierter Fläche ist die Scheibe und die hat einen tieferen Cw-Wert als die Kugel-Halbschale. Aus diesem Grund ist eine Vergrösserung der projizierter Fläche sogar kontraproduktiv. Eine flächere Rettung hat einen schlechteren Cw-Wert und somit mehr zu erwartendes Sinken, bzw. mehr Vorwärtsfahrt.
    Deine Theorie und die daraus gewonnen Schlüsse sind falsch.

    Dies ist ebenfalls darin zu sehen, dass die X-One einen Cw-Wert von 1.5 und die SQR über 2 hat!

    Grundsätzlich ist die Leinenlänge (inkl. Hauptgurte) primär verantwortlich für die Öffnungsgeschwindigkeit. Da die X-One fast 2m (!!!) kürzere Systemhöhe hat, liegt da einen entscheidender Vorteil beim X-One. Die meiste Energie wird im ersten drittel des Öffnungsvorganges abgebaut. Also, nicht in der Phase die wir in der Regel optisch wahrnehmen, sondern dann wenn die Kappe sich als Birne auszubreiten. Auch das Abbremsen einer Last auf tiefe Sinkwerte wie zum Bsp. 8m/Sek. ist primär von der Öffnungsgeschwindigkeit abhängig und sekundär vom Cw-Wert.

    Tom, lese dir den Thread nochmals durch und versuche deine Interpretation nochmals zu überdenken - du machst falsche Überlegungen und ziehst falsche Schlüsse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • X-Dream Dani
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von TomK
    Bestimmt hast Du die Vorzüge einer Gin Yeti erst neutral bewerten können, nachdem ihr an der Produkte-Palette von PG nicht mehr "verdienen" mussten.
    nein, die Yeti kam laut meinem Wissen erst nach unserer ersten Cross. Ist trotzdem eine tolle Rettung und eine der wenigen ernst zunehmenden Konkurrentin für Kreuzkappen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • X-Dream Dani
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von TomK
    P.S.: Ich habe zwei 6jährige Dani-Retter (Rundkappen) verbaut und lasse sie regelmäßig fachgerecht entlüften und packen. Das bleibt voraussichtlich die nächsten paar Jahre noch so.
    Ich selber habe nie Rundkappen entwickelt. Wir haben die geschäftlichen Aktivitäten von Pepi Gasteiger übernommen und in diesem Zuge seine existenten Produkte erst mal weiter produziert. Dies waren seine Rundkappen..... :-) ... sind ja nicht schlecht, eine Gin Yeti ist bestimmt besser.... :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • X-Dream Dani
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von Niederbayer Beitrag anzeigen
    Dani, Du schürst über Deine Aussagen die Angst bei Leuten wie mir. Ich habe weder Ahnung vom Retterbau noch bin ich jemals unter einem Retter gehangen - will ich auch in Zukunft nicht.
    Schau, mann kann der Werbung eines Autoherstellers folgen und einen Hybrid-Wagen kaufen, im festen Glauben, dass der Wagen dann mit 3 Liter 100km weit fahren wird und mit genau diesem Glauben und vollem Tank sich nach Spanien aufmachen. Spätestens irgend wo in Frankreich wird dir und deinem Auto eine Licht aufgehen. Stell dir mal vor, jetzt kommt ein Freund und erklärt dir vor dem Kauf, wie das mit diesen Hybrid-Fahrzeugen so läuft. Jetzt kannst du sagen, nun, der gute Freund gibt mir objektiv betrachtet keine sachlichen Argumente und weil er selber so einen alten Golf Diesel mit angeblich 4 Liter fährt, heisst das noch lange nicht, dass er Bescheid weiss. Dein neuer Hybrid-Wagen wird dich schon nach Spanien bringen, vielleicht einfach nicht ganz so preiswert wie es dir in der Werbung versprochen wurde oder wie du es dir vorgestellt hast. Der Tankwart in Frankreich wird dich aber mit deiner Geschichte auslachen. Er wird dir entgegenhalten, dass jeder vernünftig denkende Mensch die Lüge von den Autohersteller weiss und kennt. Ja, und jetzt kannst du sauer sein auf den Tankwart und deinen Freund und ihnen die Schuld geben, dass du verunsichert bist.

    Um zurück auf unser Thema zu kommen: Es braucht nicht viel vernetztes Denken und nur minimale Fantasie, um den Zusammenhang zwischen "leicht" und "weniger Reserve zur Grenze des Machbaren" zu erraten. Dementsprechend scheint es für mich die logische Konsequenz, dass wenn ein Hersteller ein Schirm Baut, der bei gleichen technischen Daten aber nur halb so viel wiegt, irgend wo Abstriche gemacht werden und dies vermutlich bei der Langlebigkeit passieren wird.

    Doch, ich habe mit Beweisen meine Aussagen untermauert und ich kann dir gerne über mehr Details berichten. Nur ist es doch immer das selbe - ich berichte hier über mangelnde Produkte, spreche über die Probleme von Frontcontainer, über die Zulassungen die nicht mehr konform sind, über die zu kleinen Retter die auf dem Markt sind, die leichten Materialien die auseinander fallen, die Gurtzeuge die nicht funktional sind und entweder ihr seid hier nach meinen Statements schon beleidigt, weil ihr insgeheim klein beigeben müsst, dass ihr eigentlich ein "Hybird-Wagen" gekauft habt und gebt mir die Schuld daran. Allerspätestens wenn ihr euch doch zu einem Siku zu mir durch gerungen habt, er soll ja fachlich doch nicht so schlecht sein, und ihr selber merkt, dass ihr euren Frontcontainer nicht auslösen könnt, euer Schirm beim Seitenklapper tut wie die Sau, ihr mit eurem Kleinst-Retter ins Wasser donnert wie ein Geschoss, das Gurtzeug nach dem Retterwurf sich auflöst, mit euren Gurtzeugen nicht mehr alle Schnellabstiegsmanöver fliegen könnt, ja dann merkt ihr, dass es ein Fehlkauf war. Am Training habt ihr noch die Einsicht, aber wenn ihr hier in diesem Forum die Chance sieht es mir heimzuzahlen, dann schlägt ihr zu und dann kommen alle diese Geschichten, wie ich doch über alle anderen Hersteller schlecht spreche und wie arg ich doch auf dem einen oder anderen Produkt umherreiten tue. Ich kenne die Geschichten mittlerweile doch und ich kann verstehen, dass es ein Frust ist, wenn man viel Geld für einen Schmarren ausgibt und am Ende eingestehen muss, dass nicht der Tankwart die Schuld trägt, sondern du selber die Entscheidung getroffen hast und eigentlich auf den gut gemeinten Rat des Freundes hättest hören können.

    Die Wahrheit ist oft nicht sympatisch aber selten eine Hetze. Deine Haltung kann ich verstehen, denn es ist bequemer den sympatischen Weg zu gehen als den Mühsamen.

    Für mich ist klar, ich habe mit den hier verbreiteten Informationen dazu beigetragen, dass Frontcontainer nur noch sehr spezifisch eingesetzt werden, die Problematik von Wendegurtzeugen bekannter werden, die Kleinstretter auf dem Rückmarsch sind, die Piloten sensibilisierter Leichtschirme und Gurtzeuge einsetzen und die Schwierigkeiten eines Get-Up-Systems hinterfragen.

    Ich bin an den Punkt geraten, wo ein Schweigen oder ausbleibendes Handeln ethisch und moralisch inakzeptabel ist.

    Und in Bezug auf deine Kritik an meiner Person würde Shakespear wohl sagen: "don't shoot the messenger!"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederbayer
    antwortet
    AW: Companion - Neue Kreuz-Rund-Kappen-Rettung

    Zitat von TomK
    .
    Deinem Wunsch tun die FAKTEN in den entsprechenden HP doch bereits ansatzweise genüge:
    ...
    Genau daran haben ich nach dem Lesen in diesem Forum so meine Zweifel

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X