- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Faltenbild beim Gleitschirm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Faltenbild beim Gleitschirm

    Aus Anlass vom Mentor 4 über "3-Leiner-Falten" habe ich dieses Thema mal neu eröffnet.
    Zitat von "Willio" Beitrag anzeigen
    Kumpel von mir wurde angesprochen auf die Falten von seinem neuen Mentor 4!
    Er bat mich mal Fotos zu machen und ihm zu schicken!
    Hier sieht schon ziemlich " ungebügelt " aus[emoji57]
    [ATTACH]26551[/ATTACH][ATTACH]26552[/ATTACH]
    .
    Persönlich ist mir z.B. bei diversen Gradient Avax Schirmen aufgefallen, dass sie eher "grobfaltig" waren, aber trotzdem saugut flogen und eine gute Performance hatten. Daraus schliesse ich, dass die Art und der Ort der Falten einen mitentscheidenden Einfluss haben. Als Pilot sieht man ja nur die Unterseite des eigenen Schirms. Bei den besagten Gradients hatte es diverse unschöne Falten in den äussersten 2 bis 5 Zellen im vorderen Profilbereich. Sonst war der optische Eindruck etwa durchschnittlich.
    Kann zu Falten in Bezug auf Leistungs-Relevanz jemand etwas sagen?

    Grüessli, Thomas

    #2
    AW: Faltenbild beim Gleitschirm

    Da gab es mal einen Artikel von Bruce Goldsmith zu, den wir hier mal diskutiert haben, meinst Du das? http://www.gleitschirmdrachenforum.d...ruce+goldsmith

    Gruß bigben
    „Kann ich mein Leben mal kurz speichern und was ausprobieren?“

    NOVA Team Pilot

    Kommentar


      #3
      AW: Faltenbild beim Gleitschirm

      Solche Querfalten im hinteren Drittel des Schirmes sind ganz normal. Sie entstehen, wenn man den Schirm leicht angebremst fliegt.

      Durch die Umlenkung der Luftströmung wird das Achterliek leicht hochgedrückt, dadurch bildet sich dieser Knick im Obersegel. Zieht man die Bremse stärker, wird der Knick wieder rausgezogen.
      Fliegt man völlig ungebremst (Hände hoch), ist der Knick auch nicht zu sehen.

      Aus den Bildern kann man lernen: Das ideale, leistungsstarke Profil haben die Schirme im völlig unangebremsten Zustand. Wer nur leicht anbremst (auf Tuchfühlung geht) kann sich mit diesem Knick schon einiges an Leistung kaputt machen.

      Diesen Knick als Qualitätsmerkmal für Hersteller zu nehmen, ist aber fehl am Platz. Der Knick tritt im Grunde bei allen auf und lässt sich nur mit langen C-Stäbchen weitgehend reduzieren. Aber will jeder einen vollverkabelten Schirm?
      Herausgeber von Lu-Glidz und dem Podcast Podz-Glidz
      [url]https://lu-glidz.blogspot.com[/url]

      Kommentar


        #4
        Falten beim Gleitschirm eher überbewertet?

        Die ersten drei Beiträge beruhigen mich sehr.

        Bigben verweist auf den BG-Faden, wo über das (ungebremste) Laufenlassen moderner Schirme diskutiert wurde - also ein "faltenfremder" Thread. Im 2. Beitrag wird auf Hersteller-Bilder abgestützt, ob man Falten sieht (oder mit FS nachgeholfen wurde), um daraus zu schließen ob die Qualität bezüglich Falten gut ist. Einzig Luaas erklärt ein modernes Faltenphänomen als allgemein üblich und somit wieder als "herstellerunabhängig".

        Wenn man mit anderen Flugzeugen vergleicht, so haben z.B. die Segelflieger ähnliche Reynolds-Zahlen. Sie polieren oder reinigen vor allem den Nasenbereich zur Leistungssteigerung. Daraus lässt sich für Gleitschirme evtl. ableiten, dass neben Falten ein Eindellen der Eintrittskante bis etwa zur Sharknose schlecht und matchentscheidend sein könnte.
        Der innere Spannweitenbereich dürfte wegen der Längs-Hauptströmungsrichtung Querfalten direkt über den Profilrippen auch besser vertragen als die Flügelenden. Wegen des Baloonings ist der zurückgelegte Weg und somit die Strömungsgeschwindigkeit ja deutlich kürzer. Daraus resultiert in der grenzschichtnahen Strömung mit oder ohne Falten sowieso ein "Totbereich" der sich mit der schnelleren Längsströmung über der Zellenmitte strömungstechnisch "arrangieren" muss.

        Gemäß Pipo liegt im Aussenflügel eine wesentlich größere Querströmung Richtung Stabilo an. Hier hilft es daher vor allem die Zellenzahl zu erhöhen. Da die Luft ja recht zäh und "faul"ist, wird sie sich dort kaum darum kümmern, ob der tiefere Bereich über der Rippe noch zusätzliche Falten hat.

        Persönlich denke ich daher, dass kleinere und mittelgroße Falten - ausser an der Eintrittskarte - nur wenig die Leistung eines Schirmes beeinflussen. Allerdings gibt das Faltenbild natürlich einen Hinweis, wie präzise der Hersteller reprouzierbar fertigen kann. Verändern oder vergrössern sich die Falten, so ist das ein Hinweis auf die Verzugsgefahr/Leistungsverschlechterung des Schirmes während seiner vorgesehenen Lebensdauer.

        Grüessli, Thomas
        Zuletzt geändert von TomK; 18.08.2016, 16:52.

        Kommentar

        Lädt...
        X