- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

    Hab mir vor ein paar Tagen das Expe 2 Gurtzeug von Nervures zugelegt und bin nun gestern damit eineinhalb Stunden geflogen. Dies ging echt entspannt vonstatten was mit einem 216 Gramm leichten Gurtzeug (Grösse M,Werksangabe) nicht die Regel ist. Der Aufhängepunkt ist recht hoch,was ich bei den kleinen hochbeladenen Flügeln welche man damit vorraussichtlich fliegt eher von Vorteil ist da das Feedback etwas gedämpft wird. Die Rückenabstützung empfand ich als (bei dieser Gewichtsklasse) extrem gut.Das Anziehen ist durch die dünnen Dyneemaschnüre etwas umständlich.Das Teil ist recht filigran aber sauber verarbeitet.Am Rücken gibts 2 Schlaufen mit denen der Sitzwinkel eingestellt werden kann.Dann sind noch 2 kleine Laschen am Rückenteil angenäht welche auch in die Karabiner eingehängt werden können um mit schweren Lasten im Rucksack zu fliegen,dadurch wird der Oberkörper stark nach vorne gedrückt.Fand ich nicht sehr bequem aber mit schwerem Rucksack eventuell von Vorteil.Der Beschleunigerweg ist (dieser Klasse auch nicht selbverständlich) ausreichend lang (40 cm +)

    Zuvor besass ich mehrere Jahre das Radicale von Supair,welches mit 670 Gramm deutlich schwerer war,beim Start in Vorlage die Eier eingeklemmt hat und eine miserable!(Stichwort Waschbrettbauch) Rückenabstützung besass.Danach habe ich das String von NEO für eineinhalb Jahre geflogen-schon eine andere Welt.Es hatte nur knapp 300 Gramm und eine akzeptable Rückenabstützung (damit konnte man auch mal eine Stunde fliegen ohne einen Krampf zu bekommen),der Einstieg und das Anziehen sind recht einfach.Die Aufhängung ist sehr tief,entsprechend gut ist die Rückmeldung beim Fliegen (manchmal fast ein bissel zu gut)
    Also Nachteil empfand ich den kurzen zur Verfügung stehenden Beschleunigerweg so dass ich in meine Schirme eine Kugel in den Beschleunigerflaschenzug einknoten musste um überhaupt voll beschleunigen zu können.Aber alles in Allem auch kein schlechtes Gurtzeug.

    Gruss Z

    #2
    AW: Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

    Nachdem ich nun noch ein paar Flüge gemacht hab muss ich was hinzufügen-das Expe 2 ist auch ein "Eierquetscher".Grad beim Start in Vorlage muss MANN höllisch aufpassen.

    Schade,sonst ists super.

    Gruss Z

    Kommentar


      #3
      AW: Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

      Zitat von zucki Beitrag anzeigen
      Nachdem ich nun noch ein paar Flüge gemacht hab muss ich was hinzufügen-das Expe 2 ist auch ein "Eierquetscher".Grad beim Start in Vorlage muss MANN höllisch aufpassen.

      Schade,sonst ists super.

      Gruss Z
      .
      Aber Du bist hoffentlich noch brauchbar.

      Danke für Info
      Gruß Conny
      .............................
      Zitat von Sir Isaac Newton: Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean.

      Kommentar


        #4
        AW: Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

        @zucki: danke für deinen report !
        kannst du evtl auch etwas im vergleich mit den kortel kruyer II sagen ?

        was mir kritisch aufgefallen ist bei meinem gebraucht gekauften kruyer II: falls man eine hose mit klettverschlüssen trägt (hosentaschen), dann verhaken sich die fasern der dyneema seile der beinschlaufen in den kletts und fransen aus. ich frage mich, wie schnell das die festigkeit beeinträchtigt ?!
        die dünnen dyneema schultergurte sind übrigens noch viel mehr ausgefranst, aber die müssen ja normalerweise nicht viel aushalten, da sehe ich das eher unproblematisch..

        Kommentar


          #5
          AW: Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

          Sorry Herc,das Kruyer 2 bin ich noch nie geflogen!

          Gruss Z

          Kommentar


            #6
            AW: Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

            Zitat von herc Beitrag anzeigen
            @zucki: danke für deinen report !
            kannst du evtl auch etwas im vergleich mit den kortel kruyer II sagen ?

            was mir kritisch aufgefallen ist bei meinem gebraucht gekauften kruyer II: falls man eine hose mit klettverschlüssen trägt (hosentaschen), dann verhaken sich die fasern der dyneema seile der beinschlaufen in den kletts und fransen aus. ich frage mich, wie schnell das die festigkeit beeinträchtigt ?!
            die dünnen dyneema schultergurte sind übrigens noch viel mehr ausgefranst, aber die müssen ja normalerweise nicht viel aushalten, da sehe ich das eher unproblematisch..
            4mm leine hält ca 1300 KN (= 1,3 t), da muss einiges ausfasern ,-)

            wenn dich das stört: besorg dir aus dem segelzubehör zB PSP ripstop repair tape (ripstop klebeband) und wickle es mit einer lage und ein wenig überlappung um die betroffenen stellen, dann ist ruhe mit dem ausfransen an der überlappung kurz mit dem bugeleisen (nylon einstellung = 2 punkte) den kleber anwärmen bis er sichtbar weich wird dann hälts dauerhaft, alternativ einfach übernähen

            Kommentar


              #7
              AW: Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

              @donP: ok, danke für die infos. das beruhigt ich soweit. ich werde vorerst die naheliegende lösung anpeilen: klettfreie hose anziehen aber das umwickeln mit klebe-ripstop ist natürlich auch eine gute idee! danke dafür!

              Kommentar


                #8
                AW: Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

                bitte :-)

                am besten funktioniert eine lage ripstopp mit minimaler überlappung drüberkleben und dann einfach über die flachgeedrückte leine mit der nähmaschine mit passend breitem zickzack stich und wenig fadenspannung komplett durchnähen, dann hast du quasi ein dyneema flachband mit ripstop schutzschicht, achtung keine zu hohe fadenspannung sinstellen, denn die fasern der dyneema leine sollen sich unter last noch frei ausrichten können um die max. traglast nicht ggf. negativ zu beeinflussen...

                Kommentar


                  #9
                  AW: Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

                  Mit dem Bügeleisen würde ich von dynema weg bleiben...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

                    Hi,
                    Zitat von MartinP Beitrag anzeigen
                    Mit dem Bügeleisen würde ich von dynema weg bleiben...
                    ich auch: Dyneema hält nicht mehr als ca. 90°C aus.

                    Ist das Dyneema ummantelt, dann kann es durchaus sein, dass die Ummantelung ohne sichtbare Beschädigung bleibt, der Kern aber geschwächt ist:
                    Wenn man "geschickt" vorgeht, kann man z.B. eine ummantelte Dyneema Leine mit einem Feuerzeug (sicher auch mit dem Bügeleisen) ohne sichtbare Beschädigung so schwächen, dass die statt 200kg nur mehr 20kg hält.

                    Wenn man nicht ganz genau weiß was man macht, sollte man mit Hitze von Dyneema fern bleiben.

                    vG,

                    P.
                    NOVA

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Leichtgurtzeug Nervures Expe 2

                      Danke Martin + Philipp für die Warnung.

                      Ich bin intuitiv davon ausgegangen das Thema Dyneema + Hitze ist allgemein bekannt .....

                      Detaillierte Anleitung:

                      Bügeleisen max. auf Nylon, mit der Bügeleisenspitze sanft und kurz (1-2 sek) über die doppelt gelegte Klebestelle drüberstreichen (NICHT fest aufdrücken !) bis der Kleber sichtbar erweicht wird, keinesfalls das Bügeleisen draufstellen und minutenlang warten !

                      Das vorsichtige Erwärmen dient nur dazu um die Überlappung des Ripstop Klebenands zu verkleben (das hält sonst nicht dauerhaft), der Kleber erweicht bereits bei bei 50-60 Grad, die Dyneemaleine selbst sollte man natürlich nicht über 80 Grad erwärmen !

                      Besser ist in jedem Fall die 2. von mir beschriebene Methode (nicht nur wegen der Hitzempfindlichkeit von Dyneema)

                      LG P


                      PS:

                      Generell: knapp dimensionierte, VORGERECKTE GS (bzw. auch Kite) Dynemma Leine (egal ob ummantelt oder nicht ummantelt) daher NIEMALS mit starken Wärmequellen (zB heisses, schwarzes Autodach im Sommer !) in dauerhaften Kontakt bringen, das bedeutet in jedem Fall ein Schrumpfen / verstärktes Rückstellen ( = Trimmung ggf. in Mitleidenschaft gezogen) und in manchen Fällen (t > 100) eine dramatische Festigkeitseinbusse

                      Ungereckte SK75 Flechtleine wie im Expe verbaut ist nach meiner Erfahrung bis 80 Grad Celsius (nicht das mir jetzt einer mit Fahrenheit daherkommt ,-) Betriebstemperatur (= 70 bis 80 Grad Dauertemperatur) uneingeschränkt einsatzfähig.
                      Zuletzt geändert von DonP; 06.10.2016, 00:59.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X