- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Radon-Gütesiegeltest

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @hannes papesch

    erstmals vielen dank für die, für einen laien schwer zugängliche information!
    für mich bleiben jedoch noch ein paar fragen offen:

    1.) mich würden noch die dazugehörigen stirnflächen interessieren, um die wahren verhältnisse zu erkennen.
    also die
    -stirnfläche der kappe bei den 6 grad anstellwinkel
    -stirnfläche von pilot und gurtzeug, die du für diese rechnung angenommen hast.

    2.) was ist cwrest? für mich war der restwiderstand immer jener widerstand, der nicht unmittelbar durch die auftriebserzeugung verursacht wird. also im falle des schirms der widerstand von pilot, gurtzeug und leinen.
    liege ich hier richtig?

    3.) wie kann es sein, daß cwges größer ist, als der größte der einzelwiderstandsbeiwerte? oder steht das "ges" nicht für gesamt?

    4.) ist der interferenzwiderstand in den widerstandsbeiwerten enthalten? dies ist wohl vor allem für den leinenwiderstand interessant, da der interferenzwiderstand hier wahrscheinlich die größte rolle spielt, oder?

    5.) nochmals danke, daß du via forum dem interessierten laien diese insiderinformation bereitstellst!!

    mfg pipo
    Zuletzt geändert von pipo; 24.05.2003, 16:19.
    NOVA

    Kommentar


      #17
      Die Bezugsfläche für alle Beiwerte ist die proj. Flügelfläche.
      Hier die Absolutwerte bei 4kg/sqm: 96.64kg Startgewicht: wieder bei 6 Grad Anstellwinkel. Das beste Gleiten erreicht das Aeron-Modell bei 7-8 Grad: noch 2 Zehntel darüber.

      Alfa GZ Masse Wges Wind Wpro Wrest Wpilot Wgurt Wleinen
      6 08.700 96.638 11.108 03.544 02.779 04.785 01.844 00.791 01.771

      2.: ja, richtig: ist nur noch mal aufgesplittet.

      3.: cwges = cwind + cwprofil + cwrest (Pilot, Gurt, Leinen).

      4.: Interferenzeffekte hat es im Leinenwiderstand. Läßt sich alles sehr schwer messen (auch im Windkanal), da die auftretenden Kräfte sehr gering sind.

      5.: das ist allgemeine simple Rechnerei, schon sehr betagt, nichts Spezielles.

      HP
      Zuletzt geändert von Hannes Papesh; 24.05.2003, 18:40.
      unchained

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        hat einer von euch schon den Radon geflogen? Ich lese immer nur was von Daten?!

        Ich schon und bin begeistert. Der geht echt super und nimmt das steigen super an!

        Super gemacht Hannes

        Kommentar


          #19
          :-)
          Danke!
          Ich muß jetzt auch mal einen Radon fliegen (wenn noch mal einer kurz verfügbar ist).
          Sobald die Flügel das Gütesiegel haben, will sie jeder haben und uns selbst bleiben dann nur mehr irgend welche unfertigen Protos.
          ;-)

          HP
          unchained

          Kommentar


            #20
            Radon

            Original geschrieben von Hannes Papesh
            Ich muß jetzt auch mal einen Radon fliegen (wenn noch mal einer kurz verfügbar ist)...
            hihi,
            den Radon M, der zZt. als Vorführer bei uns im Harz ist, wirst Du wohl nicht wiedersehn
            Durfte ihn gestern mal fliegen ...: geniales Teil, Glückwunsch!!!

            Grüßli,
            Tina das Windenluder
            Das Vertrauen der Unschuldigen ist das mächtigste Werkzeug des Lügners. (Stephen King)

            Kommentar


              #21
              - noprop, der HX56-25 Proto war heut' auch nett!
              :-)

              HP
              unchained

              Kommentar

              Lädt...
              X